Naturkosmetik Speick

Meine Tipps für die Hautpflege im Winter

Letztes Jahr war ich im Januar in Nordfinnland unterwegs – von dort stammt auch das große rote Wolltuch, das hier auf den Fotos als Hintergrund dient. Es wärmt so schön, weshalb ich es gern bei Temperaturen unter 0 Grad umlege. Meiner Haut gefällt der Winter allerdings weniger…

Denn Pullover oder eben auch Schals reiben jeden Tag auf der Haut und können sie damit irritieren. Dazu kommt die trockene Heizungsluft in den Innenräumen, die der Haut zusätzlich Feuchtigkeit entzieht. Draußen wird es nicht besser: Ab 8 Grad reduziert die Haut die Talgproduktion, der Hydrolipidfilm der Haut wird somit dünner und kann Feuchtigkeit nicht mehr so gut binden. Zudem ziehen sich bei Kälte die Blutgefäße zusammen, so dass auch die Durchblutung und der Stoffwechsel der Haut vermindert werden.

Naturkosmetik Speick

Im Winter muss die Haut also mehr als sonst unterstützt werden: Um die Hautbarriere zu stärken, benötigt sie sowohl Lipide (Öle, Fette) als auch Feuchtigkeit – wer mehr über das grundsätzliche Hautpflege-Konzept von Speick Naturkosmetik erfahren möchte, kann im verlinkten Blogpost darüber nachlesen!

Naturkosmetik Speick

Hier meine vier Tipps für die winterliche Hautpflege:

  • Mehr Lipide: Im Winter braucht die Haut meist mehr Öle und Fette als im Sommer. Deswegen ist es sinnvoll, bei kälteren Temperaturen von einer leichten Creme auf eine Creme mit einer reichhaltigeren Textur umzusteigen. Dafür muss man gar nicht unbedingt eine neue Creme kaufen, sondern kann z.B. die Speick Thermal Sensitiv Nachtcreme einfach zur Tagespflege umfunktionieren! Für den Körper macht sich nach dem Duschen oder Baden das Speick Natural Aktiv Körperöl als Pflege gut, man trägt es auf die noch feuchte Haut auf (oder aber macht das Körperöl gleich zum Badezusatz, wie Jenny es neulich beschrieben hat).
  • Mehr Schutz: Wenn der Hautschutzmantel geschwächt ist oder aber eisiger Wind auf dem Fahrrad oder beim Skifahren die Wangen beißt, dann empfehle ich die Speick Natural Face Intensivpflege Gesichtscreme Rich mit ihrer fast schon balmigen Textur. Sie enthält Bienenwachs, das okklusiv wirkt und so die Feuchtigkeit in der Haut bewahrt. Außerdem bietet sie mit ihrem zarten Film Schutz vor Wind und Kälte. Auch die Lippen werden mit den wachsigen Anteilen des Speick Natural Aktiv Lippenpflegestifts vor eisigen Temperaturen und Trockenheit geschützt.
  • Feuchtigkeit abends: Da die Haut nicht nur Lipide und Schutz, sondern oft Feuchtigkeit benötigt, greife ich auch im Winter zum Speick Natural Face Intensivpflege Serum. Allerdings verwende ich es nun eher für die Nachtpflege, denn ich schichte Seren gern oft mehrmals übereinander, um meine Haut so richtig prall zu machen – morgens ist das aber keine so gute Idee, wenn ich mit der fast noch feuchten Haut raus in die eisige Kälte muss. Selbst wenn das Wasser in der Haut nicht gleich gefriert, kann sie schon mal mit Irritationen und Rötungen reagieren, wenn sie nicht genügend mit einer reichhaltigen Creme geschützt wird (siehe den Punkt darüber).
  • Die Haut schonen: Im Winter sollte man nicht zu oft heiß Duschen, denn das warme Wasser spült die wertvollen Fette aus der Haut. Wer sonst keine Körperpflege verwendet: Jetzt ist definitiv der Zeitpunkt, jeden Tag eine feuchtigkeitsspendende Bodylotion oder aber ein hüllendes Körperöl zu verwenden. Nicht nur die trockenen Schienbeine werden es danken! Nicht zu vergessen: Auch die Hände werden im Winter mit Handschuhen und durch die Kälte strapaziert, deswegen am besten mehrmals täglich mit der Speick Thermal Sensitiv Hand- und Nagelpflege eincremen – hier zählt Regelmäßigkeit!

Kommt gut durch den Winter! Wie pflegt ihr eure Haut in den kalten Monaten?

Eure Julia

 

Kommentar verfassen