Verschwiegene Geheimnisse bei Speick

Eigentlich weiß man bei Speick immer, woran man ist. Das Unternehmen setzt auf klare Kommunikation und druckt lieber einen Hinweis mehr auf die Verpackung, wenn dem Konsumenten damit geholfen ist. Clean Labelling ist daher selbstverständlich. Trotzdem gibt es Dinge, die im Hause Speick als so selbstverständlich empfunden werden, dass kaum jemand darüber spricht, geschweige denn darauf hinweisen würde. Bei einem Gespräch mit Gudrun von den Speick Insights kamen sie durch Zufall nun endlich zutage – die verschwiegenen Geheimnisse…

Die Krux mit der Bescheidenheit

Wenn man so will, ist es ein Grundproblem der Naturkosmetikbranche: Während konventionelle Hersteller für jedes Fünkchen Nachhaltigkeit die Werbetrommel rühren und das Chemiecocktail-Shampoo als „Jetzt silikonfrei“ deklarieren, schweigen und denken die grünen Pioniere nur „Und? Das ist bei uns schon immer so!“ Einerseits löblich, doch diese Bescheidenheit lässt wichtige Fakten vor allem für die breite Masse der Kosmetikkäufer unbekannt bleiben.

All die Werte, die bei Speick zum Beispiel schon über Generationen hinweg gelebt werden, sind in der großen weiten Beauty-Welt nämlich alles andere als selbstverständlich. Man kann also gar nicht oft genug auf das Engagement in den verschiedensten Bereichen aufmerksam machen! Ida hat in ihrem Beitrag Gelebte Nachhaltigkeit bereits ausführlich berichtet, in welchen Dimensionen die unternehmerische gesellschaftliche Verantwortung übernommen wird. Spannend ist dabei vor allem die Verankerung des Prinzips CSR (Corporate Social Responsibility) in der Unternehmenskultur seit seiner Gründung – obwohl der Begriff 1928 noch gar nicht in Gebrauch war.

Ausgezeichnet!

Schön dass so viel Einsatz auch immer wieder belohnt wird: Speick Naturkosmetik wurde bereits mehrfach mit Awards ausgezeichnet, darunter der Green Product Award, der Best New Product Award, der Sustainable Beauty Award, der Deutsche Nachhaltigkeitspreis und der CSR-Preis der Bundesregierung.

Kleine Dinge, die einfach dazu gehören

Das ist aber noch längst nicht alles: Auch außerhalb vom Rampenlicht auf dem „grünen Teppich“ passiert im Hintergrund noch so einiges mehr…

Gedruckt wird bei Speick zum Beispiel ausschließlich auf FSC Papier, von der Faltschachtel, über Geschäftspapiere, Broschüren und Visitenkarten bis hin zu den Prints der Mitarbeiter auf den Firmendruckern: FSC steht für „Forest Stewardship Council“ und ist ein internationales Zertifizierungssystem für die Waldwirtschaft. Die weltweit gültigen Prinzipien garantieren, dass Holz- und Papierprodukte mit dem FSC-Siegel aus verantwortungsvoll bewirtschafteten Wäldern stammen.

Auch das Symbol Blauer Engel dürfte auf vielen Printerzeugnissen stehen. Der Blaue Engel ist das Umweltzeichen der Bundesregierung. Produkte und Dienstleistungen, die damit ausgezeichnet werden, sind umweltfreundlicher als vergleichbare, konventionelle Varianten. Dabei ist bei der Beurteilung stets der gesamte Lebensweg zu betrachten.

FSC-Papier mit dem Blauen Engel, komplett ungestrichen ist derzeit quasi das Nonplusultra bei nachhaltigem Papier. Und trotz seiner Verwendung hat Speick die vertrauenswürdigen Symbole nicht überall prominent aufgedruckt. Hier und da hat man es schlichtweg vergessen – oder aber es wurde aus optischen Gründen darauf verzichtet. Mit dem Zaunpfahl gewunken, hat man bei Speick eben noch nie…

In Sachen Rohstoffe gilt: Fairer Handel ist Grundvoraussetzung! Genau wie eine gute Qualität und in den meisten Fällen die Bio-Zertifizierung. Palmöl zum Beispiel müsste bis 2019 selbst in COSMOS zertifizierter Naturkosmetik nicht aus nachhaltiger Quelle stammen. Anders jedoch bei Speick: Was anderes kommt definitiv nicht in den Tiegel!

wool-300859_960_720

Hinter den Kulissen des Unternehmens, abseits von Zutaten, Produkten und Druckerzeugnissen, zieht sich der rote Faden (der in diesem Fall eigentlich grün sein müsste) weiter: Selbst Kaffee und Kekse sind bio-zertifiziert, genau so die wöchentlich vom Chef gesponserte Obstkiste für die Mitarbeiter. Bei Speick ist Nachhaltigkeit eben Lebenseinstellung und jedes noch so kleine Detail fügt sich in ein rundes Gesamtbild. Und das seit nunmehr 90 Jahren.

Ich bin immer wieder begeistert von so viel Engagement und freue mich schon auf meinen ersten Besuch in der Zentrale (ganz besonders auf die Bio-Kekse, hihi…)

Eure Jenny

Kommentar verfassen