Vier Power-Wirkstoffe in Speick Naturkosmetik

Selbstverständlich kommt es in Kosmetik-Produkten nicht nur auf einzelne Wirkstoffe, sondern auf die gesamte Formulierung an. Trotzdem finde ich es interessant, einzelne Inhaltsstoffe genauer zu betrachten. So habe ich – mit Hilfe des Labors von Speick Naturkosmetik – vier Power-Wirkstoffe ausgewählt und werde sie nun in diesem Blogpost unter die Lupe nehmen.

Der Pflegekomplex mit Vitamin F

Im Mittelpunkt der Kosmetik der Marke Speick steht die Unterstützung der Hautbarriere: Eine gesunde Haut sieht schön aus und besitzt ihren natürlichen Glow. Dazu hat das Speick Naturkosmetik-Labor einen Wirkkomplex entwickelt, der auf den essentiellen Fettsäuren Linolsäure und Linolensäure (Vitamin F) aus der Färberdistel basiert. So wird der transepidermale Wasserverlust reduziert und der Feuchtigkeitsgehalt der Haut optimiert. Die Haut wirkt dadurch glatter und weniger schuppig bzw. trocken. Für zusätzliche Feuchtigkeit sorgt der Zuckerrübenextrakt (Beta Vulgaris). Abgerundet wird der Komplex mit Extrakten von Schilfrohr (Phragmites Kharka) und Kiefernschwamm (Poria Cocos), sie wirken entzündungshemmend und gegen Juckreiz oder Rötungen.

Enthalten ist dieser spezielle Wirkkomplex mit Vitamin F beispielsweise in der Speick Thermal Sensitiv Tagescreme. Sie bewahrt die Feuchtigkeit und schützt meine tendenziell eher trockene Haut mit einem zarten, aber nicht fettigen Film.

Ectoin

Als wahres Multi-Talent könnte man den Wirkstoff Ectoin bezeichnen: Er bindet Wasser in der Haut, stärkt die Hautbarriere, hat eine zellschützende Wirkung, wirkt entzündungshemmend und hilft gegen Schädigungen durch UV-Strahlung (auch gegen Blue Light, darüber hat Jenny hier auf dem Blog berichtet). Wow, mehr geht eigentlich kaum!

Entdeckt wurde Ectoin 1985: Um sich in lebensfeindlicher Umgebung wie Salzseen oder in der Wüste zu schützen, hat dieser kleine Mikroorganismus ausgeklügelte Strategien entwickelt. Der kosmetische Wirkstoff wird jedoch nicht in der freien Natur gesammelt, sondern durch eine patentierte Bio-Fermentation in Deutschland hergestellt. Die umfassende Wirkung wird durch zahlreiche wissenschaftliche Studien belegt.

Wer in den Genuss dieses Power-Wirkstoffs kommen möchte, kann das Speick Thermal Sensitiv Hyaluron Serum ausprobieren. Darin kommt nicht nur Ectoin mit seiner vielfältigen Wirkung zum Einsatz, sondern auch Feuchtigkeitsbooster wie Aloe Vera, Glycerin und Hyaluronsäure. Ich verwende das gelige Serum gern unter einer Creme (im Sommer auch unter der Sonnencreme).

Thermalwasser aus Schlangenbad

Seit Jahrzehnten wird exklusiv von Speick Naturkosmetik das Thermalwasser aus der Aeskulap-Therme im Kurort Schlangenbad im Taunus verwendet. Es ist besonders rein und reich an Kieselsäure. Diese ist ein unverzichtbarer Bestandteil des menschlichen Bindegewebes, Siliziumdioxid sorgt für Festigkeit und Elastizität in der Haut.

Das hautberuhigende und aufbauende Thermalwasser aus Schlangenbad bildet die Basis für die Produkte der Thermal Sensitiv-Linie von Speick Naturkosmetik. Ans Herz legen möchte ich euch das Speick Thermal Sensitiv Mizellenwasser. Es ist eines meiner Lieblingsprodukte von Speick Naturkosmetik, das ich immer auf Vorrat zu Hause habe! Man kann es multifunktional einsetzen, ich nehme es meist zum Abschminken. Es reizt meine Augen nicht (kein Brennen) und löst meine Mascara spielend, dazu wirkt es gleichzeitig spürbar pflegend. Ein Must-Have!

Der Speick

Wie könnte ich einen Blogpost über Wirkstoffe in den Produkten der Marke Speick schreiben, ohne die namensgebende Heilpflanze zu erwähnen? Der Speick wird bereits seit der Antike geschätzt, seine einzigartige Wirkung wird in alten Arzneibüchern beschrieben. Seit jeher bekannt ist der Speick für seine ausgleichende Wirkung, er entspannt und macht trotzdem nicht müde.

Seit 1928 kann man die Heilpflanze in der Speick Original Seife erleben. Ein Klassiker, der zurecht noch heute ein Beststeller von Speick Naturkosmetik ist!  

Eure Julia