Ein Seifen-Blumenstrauß von Made by Speick

In diesem Jahr freue ich mich noch mehr als sonst auf den Frühling. Endlich wieder mehr frische Luft, endlich mal wieder grüne und blühende Natur sehen – und riechen! Da ich viel Zeit zu Hause und im Homeoffice verbringe, mache ich es mir dort mit frischen Blumen möglichst schön.

Und wie wäre es mit floralen Düften im Bad? Blumige Düfte verkürzen mir auch dort das Warten auf den Frühling.

Ich habe bei Speick gestöbert und bin dabei auf einen Blumenstrauß an floral bedufteten Seifen gestoßen:

  • An Lavendelfelder in Südfrankreich erinnert mich der Duft der Melos Lavendel Seife. Das eingesetzte ätherische Lavandin-Öl wirkt dazu entspannend sowie ausgleichend.
  • An blühende Heckenrosen bei sommerlichen Spaziergängen in meiner fränkischen Heimat lässt mich die frisch-rosig duftenden Melos Wildrose Seife denken.

Alle Melos-Seifen von Made by Speick basieren auf verseiften pflanzlichen Ölen und enthalten eine rückfettende Wachscreme, die die Haut beim Waschen vor Feuchtigkeitsverlust schützt. Besonders schön: der feine, cremige Schaum, der in Verbindung mit Wasser entsteht.

  • Wenn die Magnolienbäume blühen, dann ist der Frühling wirklich da! Frisch-blumig und sehr frühlingshaft duftet die rosa Bade- und Dusch-Seife Magnolie, die Magnolienextrakt enthält.
  • Wer – so wie ich – den Duft von blühenden Fliederbüschen liebt, dem sei die lila Bade- und Dusch-Seife Flieder ans Herz gelegt: Auch nach dem Waschen haftet der zarte Duft noch ein wenig auf der Haut und verbreitet frühsommerliche Gefühle.

Die Bade- und Duschseifen von Made by Speick sind unverpackt, das spart unnötige Verpackungsmaterialen. Dank ihrer runden, großen Form liegen sie beim Baden und Duschen – aber auch beim Händewaschen – sehr gut in der Hand.

Vielleicht habt ihr nun auch Lust auf blumige Düfte in eurem Bad bekommen 😊

Eure Julia

Schaumschlagen mit dem Seifensäckchen

Wisst ihr eigentlich, wie praktisch Seifensäckchen sind? In Bioläden und Drogeriemärkten findet man sie meist in den Regalen, die sich dem Thema Wellness widmen. Dort habe ich sie allerdings nie groß beachtet. Erst auf einer Reise nach Japan bin ich auf Seifensäckchen aufmerksam geworden.

Schaumnetze in Japan

Seifensäckchen werden in Japan – auf Englisch übersetzt – als „Foaming Net“ beschrieben, also als ein Netz für Schaumschlägereien. Selbstverständlich habe ich dieses Accessoire für Seifen damals sofort ausprobiert. Die japanischen Schaumnetze sehen etwas anders als die deutschen Seifensäckchen aus: Man kann sie als ein feines Netz aus Kunststoff beschreiben, das jedoch keine Öffnung hat. Mit einer Seife reibt man einfach über das angefeuchtete Netz und schäumt sie so auf.

Ich war erstaunt, was für ein üppiger Schaum sich bei der Verwendung von einer Seife und einem dieser Netze bildet. In Japan werden diese „Foaming Nets“ meist für das Aufschäumen einer Gesichtsseife genutzt. Der damit erzeugte Schaum wird dann mit den Fingern auf dem Gesicht zur Reinigung verteilt. Man verwendet das Netz also nicht direkt auf der Haut, sondern nur dafür, um Schaum zu schlagen.

Wie man ein klassisches Seifensäckchen anwendet

Klassische Seifensäckchen, die man in Europa kaufen kann, funktionieren nach einem ähnlichen Prinzip. Allerdings bestehen sie meist aus Sisal, einem natürlichen Material. Man legt die Seife in das Säckchen, feuchtet es ordentlich an und reibt es dann zwischen den Händen. Mit dem entstandenen Schaum, der aus dem Säckchen hervortritt, kann man dann den Körper, Haare oder auch das Gesicht reinigen.

Wer mag, kann die Seife sogar im aufgehängten Seifensäckchen aufbewahren. Wichtig ist, dass der Raum gut belüftet ist, so dass Säckchen und Seifenstück schnell trocknen können. Manche verwenden das Seifensäckchen übrigens auch als eine Art Peeling und gehen direkt damit über die Körperhaut. Es ist also multifunktional anzuwenden!

Clever auch für die Umwelt

Seifensäckchen haben gleich mehrere Vorteile: Man kann selbst kleine Seifenstücke noch weiterverwenden, die nicht mehr gut in der Hand liegen würden. Außerdem habe ich den Eindruck, dass man damit insgesamt weniger Seife benötigt, weil sie sich dank des Schaums besser auf der Haut verteilen lässt. Das ist schonend für den Geldbeutel, aber auch für die Umwelt.

Ich verwende das Seifensäckchen gerade zusammen mit der Made by Speick White Soap für meine Gesichtsreinigung – die japanische Inspiration lässt grüßen. Genauso gut kann man aber auch jede Körper- und Badeseife von Speick Naturkosmetik oder die neuen festen Shampoos der Serie Speick Natural Aktiv in das Seifensäckchen stecken, sie schäumen sogar besonders gut auf.

Viel Spaß mit der Schaumschlägerei!

Eure Julia

In Milch und Honig baden

Einige traditionelle Schönheitsmittel überdauern alle Zeiten: Schon die ägyptische Herrscherin Kleopatra soll vor über 2000 Jahren in Milch und Honig gebadet haben. Ihr Beautygeheimnis steckt auch in der Wellness Soap Milch & Honig von Made by Speick: In der Dusch+Badeseife sind Buttermilch und Honig enthalten, um die Haut beim Waschen zu pflegen.

Aber wie wirken Milch und Honig eigentlich auf der Haut? Buttermilch zeichnet sich durch einen hohen Gehalt an Milchsäure aus, die für Feuchtigkeit in der Haut sorgt. Außerdem darf sich die Haut über Proteine, Vitamine und Mineralien der Buttermilch freuen. Mineralstoffe, Vitamine und Aminosäuren sind auch im Bienenhonig enthalten, dazu haben Antioxidantien entzündungshemmende Eigenschaften. Das althergebrachte Schönheitsbad mit Milch und Honig hat also durchaus seinen Sinn!  

Was in der Wellness Soap Milch &Honig von Made by Speick steckt

Die Wellness Soap Milch & Honig besteht aus verseiftem Kokosöl, Palmöl und Olivenöl. Das RSPO-zertifizierte Palmöl stammt – wie immer bei Speick – aus nachhaltigem Anbau. Die Rezeptur wird von einer pflegenden Wachscreme ergänzt, die rückfettend wirkt und den Hautschutzmantel stärkt. So trocknet die Haut beim Waschen nicht aus. Buttermilch und Honig beruhigen und bewahren die Feuchtigkeit der Haut.  

Mit der Seife baden

Wie man die Wellness Soap Milch & Honig unter der Dusche anwendet, muss ich wahrscheinlich nicht weiter erklären. Das große runde Seifenstück liegt sehr gut in der Hand! Aber auch in der Badewanne macht sich die feste Seife gut: Manche raspeln ein bisschen davon ab und lösen die Seifenflocken im Badewasser auf. Ich mache es mir noch unkomplizierter und habe einfach meinen Körper in der Badewanne eingeseift. Dabei entsteht ein cremiger Schaum auf der Haut. Die Wellness Soap Milch & Honig duftet übrigens cremig-süß und ein bisschen nach Orange. Ob Kleopatras Schönheitsbad wohl auch so gut gerochen hat?

Noch ein kleiner Tipp zum Schluss: Die Wellness Soaps von Made by Speick sind in einem Umkarton verpackt, sie machen sich auch wunderbar als Weihnachtsgeschenk. Neben der Sorte Milch & Honig gibt es noch Sanddorn&Orange, Wildrose&Granatapfel, Lavendel&Bergamotte und Olive&Lemongras – für jede Nase gibt es den passenden Duft!

Ich wünsche euch eine schöne Weihnachtszeit und freue mich schon auf 2021 😊

Eure Julia

Fünf Body Lotions von Speick Naturkosmetik für jeden Hauttyp

Ich gehöre zu den Menschen, die täglich eine Body Lotion verwenden. Das ist schon immer so, denn meine trockene Körperhaut ist ganz schön pflegebedürftig. Aber es ist nicht nur die reine Pflicht, die meinen Verbrauch an Körperpflege-Produkten ankurbelt: Ich mag das morgendliche Beauty-Ritual, mit einem schönen Duft auf der Haut in den Tag zu starten.

Je nach Jahreszeit und Hautzustand verwende ich unterschiedliche Körperlotionen: Im Winter bevorzuge ich beispielsweise reichhaltigere Texturen als bei wärmeren Temperaturen. Außerdem muss es morgens bei mir schneller als abends gehen, weshalb die Body Lotion am Morgen ruckzuck einziehen sollte.

Falls ihr euch nun fragt, welche Body Lotion aus dem Sortiment von Speick Naturkosmetik eigentlich zu euch passt, dann lest einfach hier weiter!

Welche Speick Naturkosmetik Body Lotion zu meinem Hauttyp passt

Nummer 1: „Meine Haut braucht viel Feuchtigkeit.“

Nach meinem Liebesbrief lässt es sich kaum mehr verheimlichen: Die Speick Organic 3.0 Body Lotion ist einer meiner Favoriten. Die minimalistische Rezeptur versorgt meine Haut mit ausgewogenen Anteilen an Feuchtigkeit und Lipiden – und zieht schnell ein, ohne einen klebrigen Film zu hinterlassen. Meine Nase mag außerdem den fruchtig-würzigen Duft sehr. Für alle mit feuchtigkeitsarmer Haut.

Nummer 2: „Morgens wünsche ich mir einen belebenden Frischekick.“

Falls ihr morgens eher langsam in die Gänge kommt, dann lege ich euch die Speick Natural Aktiv Body Lotion ans Herz. Den Namen Natural Aktiv trägt sie nicht umsonst, „Hallo wach“ wäre vielleicht eine Alternative 😊 : Die Pflegemilch duftet zitrisch-frisch und anregend nach Litsea Kubeba. Praktisch: Sie zieht auch auf normaler Haut blitzschnell ein und ist damit eine ideale Basispflege mit Aloe Vera für die ganze Familie. Für normale Haut bis leicht trockene Haut.

Nummer 3: „Im Herbst braucht meine Haut mehr Schutz.“

Die Speick Thermal Sensitiv Body Lotion empfehle ich allen, die ihre trockene Körperhaut mit einem reichhaltigeren Schutz versorgen möchten. Trotzdem kommt auch hier der Anwendungskomfort nicht zu kurz: Die Body Lotion lässt sich leicht verteilen und zieht gut ein, Sheabutter und Vitamin F stärken die Hautbarriere. Ein zarter, aber nicht klebriger Film schützt die Haut vor Feuchtigkeitsverlust. Der blumig-fruchtige Duft der Thermal Sensitiv Body Lotion macht das Eincremen zu einem kleinen Wellness-Moment. Für trockene Haut.

Nummer 4: „Ich mag leichte Körperpflege und herbe, nicht zu intensive Düfte.“

Unkompliziert, ganz natürlich und ein bisschen herb, so würde ich die Speick Men Active Body Lotion beschreiben. Klar, sie ist eigentlich für Männer gedacht, aber für meine Nase geht der moderne Duft in Richtung „Unisex“. Die Körperlotion hat eine leichte, fast gelige Textur und versorgt die Haut nicht nur mit einer Portion Feuchtigkeit, sondern kühlt sie sogar ein bisschen – ein erfrischender Effekt. Für normale bis fettige Haut.

Nummer 5: „Ich trage den klassischen Speick-Duft gern auf meiner Haut.“

Die Speick Original Body Lotion ist in meinen Augen ein Chamäleon, denn sie kann multifunktional eingesetzt werden: Sie duftet typisch nach Speick und pflegt bzw. beruhigt zugleich die Haut mit Aloe Vera und Panthenol. Ich kenne Männer, die diese Bodylotion als After Shave bzw. als ultraleichte Gesichtspflege nach dem Rasieren auftragen. Für alle, die den Speick-Duft lieben.

Eure Julia

Vier Power-Wirkstoffe in Speick Naturkosmetik

Selbstverständlich kommt es in Kosmetik-Produkten nicht nur auf einzelne Wirkstoffe, sondern auf die gesamte Formulierung an. Trotzdem finde ich es interessant, einzelne Inhaltsstoffe genauer zu betrachten. So habe ich – mit Hilfe des Labors von Speick Naturkosmetik – vier Power-Wirkstoffe ausgewählt und werde sie nun in diesem Blogpost unter die Lupe nehmen.

Der Pflegekomplex mit Vitamin F

Im Mittelpunkt der Kosmetik der Marke Speick steht die Unterstützung der Hautbarriere: Eine gesunde Haut sieht schön aus und besitzt ihren natürlichen Glow. Dazu hat das Speick Naturkosmetik-Labor einen Wirkkomplex entwickelt, der auf den essentiellen Fettsäuren Linolsäure und Linolensäure (Vitamin F) aus der Färberdistel basiert. So wird der transepidermale Wasserverlust reduziert und der Feuchtigkeitsgehalt der Haut optimiert. Die Haut wirkt dadurch glatter und weniger schuppig bzw. trocken. Für zusätzliche Feuchtigkeit sorgt der Zuckerrübenextrakt (Beta Vulgaris). Abgerundet wird der Komplex mit Extrakten von Schilfrohr (Phragmites Kharka) und Kiefernschwamm (Poria Cocos), sie wirken entzündungshemmend und gegen Juckreiz oder Rötungen.

Enthalten ist dieser spezielle Wirkkomplex mit Vitamin F beispielsweise in der Speick Thermal Sensitiv Tagescreme. Sie bewahrt die Feuchtigkeit und schützt meine tendenziell eher trockene Haut mit einem zarten, aber nicht fettigen Film.

Ectoin

Als wahres Multi-Talent könnte man den Wirkstoff Ectoin bezeichnen: Er bindet Wasser in der Haut, stärkt die Hautbarriere, hat eine zellschützende Wirkung, wirkt entzündungshemmend und hilft gegen Schädigungen durch UV-Strahlung (auch gegen Blue Light, darüber hat Jenny hier auf dem Blog berichtet). Wow, mehr geht eigentlich kaum!

Entdeckt wurde Ectoin 1985: Um sich in lebensfeindlicher Umgebung wie Salzseen oder in der Wüste zu schützen, hat dieser kleine Mikroorganismus ausgeklügelte Strategien entwickelt. Der kosmetische Wirkstoff wird jedoch nicht in der freien Natur gesammelt, sondern durch eine patentierte Bio-Fermentation in Deutschland hergestellt. Die umfassende Wirkung wird durch zahlreiche wissenschaftliche Studien belegt.

Wer in den Genuss dieses Power-Wirkstoffs kommen möchte, kann das Speick Thermal Sensitiv Hyaluron Serum ausprobieren. Darin kommt nicht nur Ectoin mit seiner vielfältigen Wirkung zum Einsatz, sondern auch Feuchtigkeitsbooster wie Aloe Vera, Glycerin und Hyaluronsäure. Ich verwende das gelige Serum gern unter einer Creme (im Sommer auch unter der Sonnencreme).

Thermalwasser aus Schlangenbad

Seit Jahrzehnten wird exklusiv von Speick Naturkosmetik das Thermalwasser aus der Aeskulap-Therme im Kurort Schlangenbad im Taunus verwendet. Es ist besonders rein und reich an Kieselsäure. Diese ist ein unverzichtbarer Bestandteil des menschlichen Bindegewebes, Siliziumdioxid sorgt für Festigkeit und Elastizität in der Haut.

Das hautberuhigende und aufbauende Thermalwasser aus Schlangenbad bildet die Basis für die Produkte der Thermal Sensitiv-Linie von Speick Naturkosmetik. Ans Herz legen möchte ich euch das Speick Thermal Sensitiv Mizellenwasser. Es ist eines meiner Lieblingsprodukte von Speick Naturkosmetik, das ich immer auf Vorrat zu Hause habe! Man kann es multifunktional einsetzen, ich nehme es meist zum Abschminken. Es reizt meine Augen nicht (kein Brennen) und löst meine Mascara spielend, dazu wirkt es gleichzeitig spürbar pflegend. Ein Must-Have!

Der Speick

Wie könnte ich einen Blogpost über Wirkstoffe in den Produkten der Marke Speick schreiben, ohne die namensgebende Heilpflanze zu erwähnen? Der Speick wird bereits seit der Antike geschätzt, seine einzigartige Wirkung wird in alten Arzneibüchern beschrieben. Seit jeher bekannt ist der Speick für seine ausgleichende Wirkung, er entspannt und macht trotzdem nicht müde.

Seit 1928 kann man die Heilpflanze in der Speick Original Seife erleben. Ein Klassiker, der zurecht noch heute ein Beststeller von Speick Naturkosmetik ist!  

Eure Julia

Drei Deodorants von Speick Naturkosmetik: Deo Stick, Deo Spray und Deo Roll-on

Als ich vor etwa zehn Jahren auf Naturkosmetik umgestiegen bin, war es gar nicht so einfach, ein wirksames natürliches Deodorant zu finden. Als ich meine Suche schon fast aufgegeben hatte, stieß ich im Drogeriemarkt auf den Speick Original Deo Stick: Mein erster Deo-Volltreffer!

Deodorant vs. Antitranspirant

Doch von vorne: Was unterscheidet eigentlich ein Deodorant von einem Antitranspirant? Lange Zeit habe ich konventionelle Antitranspirante verwendet. Doch mich störte, dass sie gelbliche und nicht auswaschbare Flecken in meiner Unterwäsche hinterließen. Dazu wurden sie bei mir alle paar Monate unwirksam und ich musste zu einem anderen Antitranspirant wechseln. Umstritten sind Antitranspirante wegen der enthaltenen Aluminiumsalze. Diese verengen die Schweißdrüsen, so dass man weniger schwitzt. Ein Deodorant hingegen sorgt dafür, dass die den Schweiß zersetzenden Bakterien nicht das müffeln anfangen. Der Schweißfluss selbst wird jedoch von Deodorants kaum beeinflusst.

deodorants-speick3_julia-keith-fuer-speick

Speick Original Deo Stick

Meine persönliche Deodorant-Geschichte begann also mit dem Speick Original Deo Stick: Dank der gelig-cremigen Textur, die sich spielend auf der Haut unter den Achseln auftragen lässt, haften die Wirkstoffe gut auf der Haut. Salbei wirkt antimikrobiell und sogar etwas adstringierend. Unbedingt erwähnen muss ich den charakteristischen Duft, den man mag oder eben nicht: Das Deo duftet intensiv krautig-frisch. Mein Bruder liebt den Stick und verwendet ihn nicht nur wegen der guten Wirkung, sondern ist auch Fan des Dufts – weswegen ich den Original Deo Stick auch mal zu Weihnachten verschenke. Mir persönlich ist der Duft für jeden Tag mittlerweile etwas zu viel – aber das macht nichts, denn glücklicherweise gibt es ja die Deo Sticks von Speick mittlerweile auch ohne Duft in der Pure-Linie oder fruchtig-frisch duftend aus der Thermal Sensitiv-Linie. Trotzdem werde ich dem Original Speick Deo Stick immer einen Platz in meinem Herzen bewahren 😊 , er hat definitiv das Zeug zum Klassiker.

Speick Natural Aktiv Deo Roll-On

Für mich war es bei meinem Umstieg auf Naturkosmetik zunächst ungewohnt, einen Deo Stick zu verwenden. Zuvor hatte ich fast ausschließlich Roll-Ons verwendet. Deswegen probierte ich im nächsten Schritt den Speick Natural Aktiv Deo Roll-On aus. Den Duft würde ich als zitronig-aromatisch und frisch beschreiben, meine Nase mag den Duft sehr. Auch mit der Wirkung bin ich zufrieden: Das Deodorant hält mich vielleicht nicht ganz so lang frisch wie der Speick Original Deo Stick, bringt mich aber zuverlässig auch durch einen warmen Tag. Erst bei tropischen Temperaturen muss ich zwischendurch am Nachmittag nachlegen. Als Wirkstoffe kommen hier ein Zitronensäureester sowie ein Bioferment aus Weizenkeimöl zum Einsatz, die den schweißzersetzenden Bakterien Einhalt gebieten. Zusätzlich zieht auch hier Salbei die Poren etwas zusammen. Da Alkohol enthalten ist, empfehle ich, nach der Rasur etwas mit dem Auftrag des Deos zu warten (oder die Variante des Speick Natural Aktiv Deo Roll-Ons ohne Alkohol zu verwenden).

Speick Men Deo Spray

Wer lieber Deo Sprays mag, hat bei Speick Naturkosmetik ebenfalls eine gute Auswahl. Frisch-herb duftet das Speick Men Deo Spray – selbstverständlich lasse ich mich nicht davon abhalten, auch als Frau ein Männer-Produkt zu verwenden, denn meine Nase mag den Duft gern. Neben Alkohol sorgt auch hier die Kombination aus dem Zitronensäureester und dem Bioferment aus Weizenkeimöl dafür, dass müffelnde Bakterien sich nicht ausbreiten können. Ich verwende das Deo Spray am liebsten zum Auffrischen zwischendurch, ein olfaktorischer Energiekick!

Wenn ich mich nicht verzählt habe, bietet Speick Naturkosmetik sage und schreibe 15 Deodorants an – als Stick, als Spray und als Roll-On. Da müsste doch eigentlich für jeden was dabei sein…

Eure Julia

Mehr Feuchtigkeit für die Haut

Es ist Sommer, es ist ganz schön warm – und meine trockene Haut braucht deshalb gerade mehr Feuchtigkeit als Lipide. Was das konkret bedeutet? Reichhaltige Cremes mit einem hohen Anteil an Ölen werden von mir in die wohlverdiente Sommerpause geschickt. Stattdessen setze ich auf Pflege, die viel Feuchtigkeit in die Haut bringt.

Feuchtigkeitsarme Haut

Grundsätzlich kann man trockene Haut in lipidarme und in feuchtigkeitsarme Haut unterteilen. Ich pflege meine tendenziell eher etwas trockene Haut meist sowohl mit Ölen als auch mit Feuchtigkeitsspendern. Bei sommerlichen Temperaturen benötige ich jedoch weniger Öle als sonst, auf Feuchtigkeit kann ich jedoch nicht verzichten: Je älter ich werde, umso mehr geht der Gehalt an hauteigenen Substanzen, die Feuchtigkeit in der Haut binden, zurück (man nennt sie auch NMF, also Natural Moisturizing Factor). Meine Haut spannt schneller oder ist öfter mal gerötet. Idealerweise besteht eine gesunde Haut mit intakter Hornschicht je nach Hauttiefe zu etwa 20-40% aus Wasser – bei feuchtigkeitsarmer, reifer Haut kann dieser Wert auf 10% sinken.

Feuchtigkeitsspender in der Speick Naturkosmetik

Um die Haut mit genügend Feuchtigkeit zu versorgen, braucht man in einer Creme nicht nur Wasser. Entscheidend sind Stoffe, die Feuchtigkeit in der Haut halten oder einen zarten Film auf der Hautoberfläche bilden und so die Feuchtigkeit am vorschnellen Verdunsten hindern. In der INCI werden alle Inhaltsstoffe eines Produkts gelistet, achtet doch mal auf diese vier Hydratisierer:

  • Betain aus der Zuckerrübe bindet und speichert Wasser in der Haut.
  •  Glycerin ist als körpereigene Substanz auch in der Haut enthalten und wirkt befeuchtend sowie barriereschützend.
  •  Ectoin bindet Wasser und hat zugleich eine zellschützende Wirkung. Mehr zu diesem multifunktionalen Power-Wirkstoff hat Jenny auf dem Blog geschrieben.
  •  Hyaluronsäure kommt in mehreren Molekülgrößen zum Einsatz: Hochmolekulare Hyaluronsäure wirkt auf der Haut filmbildend und schützt so vor Wasserverlust. Niedrigmolekulare Hyaluronsäure kann tiefer in die Haut einziehen und bindet dort Feuchtigkeit.

speick-naturkosmetik-hydration_julia-keith-fuer-speick

Meine sommerliche Hautpflege

Auf dem Foto oben seht ihr meine drei Favoriten für mehr Feuchtigkeit in der Haut. Ganz links liegt das Speick Thermal Sensitiv Hyaluron Serum, das mineralreiches Thermalwasser, Glycerin, Hyaluronsäure und Ectoin enthält. Dazu stimuliert die enthaltene Braunalge die Bildung der hauteigenen Hyaluronsäure; Pectin hilft zugleich, den Abbau der Hyaluronsäure zu reduzieren – ein echter Feuchtigkeits-Booster! Ich trage etwa 1-2 Pumpstöße davon auf dem Gesicht auf. In einem Dreiertest haben wir das Serum hier auf dem Blog unter die Lupe genommen.

Darüber gebe ich dann ein klein bisschen der Speick Thermal Sensitiv Schützenden Tagescreme, um die Feuchtigkeit in der Haut einzuschließen und ihr – neben Hydratisierern wie Betain oder auch Sorbitol – auch ein wenig Lipide wie Sojaöl und Sheabutter zu bieten.

Richtig vielfältig wird bei mir die Speick SUN After Sun Lotion eingesetzt. Sie basiert auf Aloe Vera und enthält zusätzlich Ectoin und Glycerin. So verwende ich die After Sun Lotion als feuchtigkeitsspendende und beruhigende Pflege nach der Sonne – aber im Sommer morgens auch als leichtes Bodygel statt einer Bodylotion. Mehr dazu könnt ihr in meinem Blogpost über die Speick SUN After Sun Lotion erfahren.

Ich wünsche euch einen schönen Spätsommer!

Eure Julia

Ich packe meine Tasche für den Badesee…

Große Reisen habe ich in diesem Sommer nicht geplant. Das bedeutet aber nicht, dass der Sommer 2020 ausfällt: Schon vor einigen Jahren habe ich das Prinzip der Sommerfrische für mich entdeckt. Ich fliehe aus der aufgeheizten Stadt und ziehe für zwei Wochen aufs Land, gern in eine altmodische Pension. Die Nachmittage verbringe ich dort am liebsten an einem der zahlreichen umliegenden Seen oder im Freibad. Und dafür packe ich meine Badetasche mit:

badetasche-fuer-den-see-naturkosmetik_julia-keith-fuer-speick-naturkosmetik

Speick SUN Sonnenmilch LSF30

Wenn ich vorhabe, an den Badesee zu gehen, creme ich mein Gesicht meist schon zu Hause mit Sonnenschutz ein. In meine Tasche packe ich dann die Speick SUN Sonnenmilch LSF 30, die ich für den Körper und auch für das Nachtragen im Gesicht verwende. Ein Lichtschutzfaktor 30 reicht mir mit meiner hell bis mittleren Haut aus, denn ich liege grundsätzlich im Schatten. Als mineralischen UV-Filter setzt Speick in der Sonnenmilch auf Zinkoxid (non-nano). Antioxidative Wirkstoffe sorgen dazu für Zellschutz und binden freie Radikale. Ich massiere die Sonnenmilch immer sorgfältig ein, damit wird das Weißeln reduziert und ist danach auf meiner Haut kaum mehr sichtbar. Für den gesamten Körper braucht man übrigens mindestens drei Esslöffel Sonnenmilch, also nicht zu sparsam auftragen! In unserem Dreiertest haben wir die neue Speick SUN Sonnenmilch bereits ausführlich unter die Lupe genommen.

Speick PURE Duschgel Body + Hair

Nach dem Baden im See oder Freibad dusche ich mich gern schnell ab, bevor es dann in den Biergarten geht. Da finde ich das Speick PURE Duschgel sehr praktisch, denn man kann es sowohl für den Körper als auch die Haare verwenden. Um den Sonnenschutz gründlich von der Haut zu spülen, nehme ich gern einen Konjac Sponge oder ein weiches Baumwoll-Läppchen zu Hilfe (auch am Körper). Das Duschgel funktioniert auch in meinen Haaren und schäumt gut auf.

Speick SUN After Sun Lotion

Frisch geduscht trage ich anschließend großzügig die Speick SUN After Sun Lotion auf dem Körper und im Gesicht auf. Die leichte Pflege zieht schnell ein, was ich bei warmen Temperaturen besonders wichtig finde. Toll ist, dass die After Sun Lotion auch ohne ätherische Öle angenehm sommerlich duftet – den enthaltenen Fruchtextrakten, über die ich hier geschrieben habe, sei Dank. Zu 80% besteht die After Sun Lotion aus Aloe Vera. Das Gel kühlt, befeuchtet und beruhigt die Haut. Über einen weiteren Power-Wirkstoff in der After Sun Lotion hat Jenny  bereits geschrieben: Ectoin hilft, die Haut vor Schädigungen durch UV-Strahlung zu schützen.

Speick Thermal Sensitiv Deo Spray

Normalerweise bevorzuge ich Deo-Sticks, doch unterwegs finde ich ein Spray praktischer: Man kann es zwischendurch immer wieder unkompliziert aufsprühen und genießt dabei noch einen Frischekick. Als Wirkstoffe sind in dem Speick Thermal Sensitiv Deo Spray ein Zitronensäureester und ein fermentierter Extrakt enthalten, die beide die Bildung von unangenehmen Gerüchen unterbinden. Selbstverständlich verzichtet Speick auf Aluminiumsalze. Das Speick Thermal Sensitiv Deo Spray hat einen fruchtig-frischen Duft, genau richtig für einen Sommertag oder -abend.

Genießt den Sommer!

Eure Julia

Duftende Fruchtextrakte in Speick Naturkosmetik

Eigentlich bin ich ein großer Fan von ätherischen Ölen: Die aus Pflanzen gewonnen flüchtigen Öle riechen nicht nur gut, sondern haben meist auch eine aromatherapeutische Wirkung. Mehr zu den Vorteilen ätherischer Öle könnt ihr in diesem Blogbeitrag von Ida lesen.

Allerdings können ätherische Öle für die Pflege von sehr empfindlicher Haut manchmal einfach zu viel sein oder aber sogar allergen wirken. Aus diesem Grund wird in vielen Produkten für gereizte Haut komplett auf einen Duft verzichtet. Mir fehlt dann jedoch zugegebenermaßen das sensorische Erlebnis, wenn ich diese Kosmetik verwende – und ich glaube, das geht vielen so.

speick-duftstoffe-fruechte_julia-keith-fuer-speick-naturkosmetik

Fruchtextrakte statt ätherischer Öle

Speick Naturkosmetik hat hier eine geniale Lösung gefunden: Statt ätherischer Öle kommen im Speick PURE Duschgel, Speick PURE Shampoo oder in der Speick SUN After Sun Lotion eine Auswahl an Fruchtextrakten zum Einsatz. Dafür wurden die Früchte mit Wasser ausgezogen, erklärt mir Susanne Gans aus dem Speick Labor. In diesen Fruchtwässern befinden sich noch winzige Anteile an Duftstoffen, die dann für den herrlichen Duft in den Produkten sorgen. Wie in der Parfümerie wurde aus vielen verschiedenen Extrakten ein Duft komponiert.

Und die INCI des Speick PURE Duschgels oder Speick PURE Shampoos liest sich für mich wie ein sommerlicher Obstsalat: Da finden sich z.B. Grapefruit, Apfel, Ananas, Zitrone, Orange, Melone, Granatapfel oder Mandarine. Abgerundet wird der Duft des Duschgels und des Shampoos mit etwas Vanille, Kardamom und Rosengeranienwasser. Aromatherapeutisch wirken diese Extrakte stimmungsaufhellend, belebend, aktivierend und entspannend. In der Speick SUN After Sun Lotion befindet sich eine Mischung aus duftenden Extrakten von Aprikosen, Vanille, Kaffee, Apfel, Kokos und Tonkabohne.

Meine Nase liebt die Duftmischungen aus den Fruchtextrakten: Das Speick PURE Shampoo und Speick PURE Duschgel duften cremig-fruchtig, also nicht aggressiv oder gar künstlich nach Früchten. Als ein wenig exotischer, aber ebenfalls sanft, nehme ich den Duft der Speick SUN After Sun Lotion wahr, deren Fruchtextrakte mit Kokos und Tonkabohne zu einem olfaktorischen Dessert werden.

Eure Julia

Im Fokus: Speick Thermal Sensitiv

Wenn man mich nach meiner Lieblingspflege von Speick Naturkosmetik fragt, dann muss ich nicht lange nachdenken: Das ist die Thermal Sensitiv-Linie, einige der Produkte zähle ich zu meinen Naturkosmetik-Favoriten! Die Thermal Sensitiv-Pflege umfasst sechs Körperpflege- und sechs Gesichtspflege-Produkte, die wir uns nun gleich mal näher angucken. Eines vorneweg: Selbstverständlich sind alle Produkte zertifizierte Naturkosmetik.

speick-thermal-sensitiv2_julia-keith-fuer-speick

Was Speick Thermal Sensitiv auszeichnet

Den Namen Thermal Sensitiv trägt die Pflegelinie nicht umsonst: Das Wasser in den Produkten ist Thermalwasser und stammt aus Schlangenbad im Taunus. Es enthält besonders viel Kieselsäure, das Spurenelement Siliziumdioxid sorgt für Festigkeit und Elastizität in der Haut. Die Kombination mit feuchtigkeitsspendenden Braunalgen-Extrakten wirkt beruhigend, so eignen sich die Produkte auch für empfindliche Haut.

Gesichtspflege Thermal Sensitiv

Erst vor ein paar Wochen habe ich hier auf dem Blog die beiden Reinigungsprodukte aus der Thermal Sensitiv-Linie vorgestellt: Das Thermal Sensitiv Mizellenwasser ist eine flüssige Reinigungslösung. Sie brennt nicht auf den Augen und versorgt die Haut bei der Reinigung zugleich mit Feuchtigkeit. Der Thermal Sensitiv Reinigungsschaum fühlt sich schön leicht auf der Haut an und fettet nicht. Abschließend bringt das Thermal Sensitiv Klärende Tonic mit Hamamelis die Haut in Balance.

speick-thermal-sensitiv-hyaluron-serum2_julia-keith-fuer-speick

Apropos Feuchtigkeit: Für noch mehr Feuchtigkeit – insbesondere bei feuchtigkeitsarmer Haut – ist das Thermal Sensitiv Hyaluron Serum zuständig. Wir haben es euch bereits in diesem Dreiertest auf dem Blog vorgestellt. Ich verwende das gelige Serum gern unter einer nachfolgenden (Sonnen)Creme; ich nehme dafür etwa 1-2 Pumpstöße und verteile sie über dem Gesicht. Aloe Vera, Glycerin und Hyaluronsäure boosten die Feuchtigkeitsdepots in meiner Haut, der Wirkstoff Ectoin schützt die Zellen und wirkt gegen Entzündungen. Wenn es richtig heiß im Sommer ist, kann man das Hyaluron Serum sogar solo verwenden, es zieht gut ein und hinterlässt die Haut schön glatt.

Die Schützende Tagescreme und die Regulierende Nachtcreme runden die Thermal Sensitiv-Pflegelinie für das Gesicht ab. Selbstverständlich basieren beide Cremes ebenfalls auf Thermalwasser, die Hautbarriere wird mit der enthaltenen Linolsäure und Linolensäure gestärkt. Die Tagescreme schützt meine tendenziell eher trockene Haut mit einem zarten, aber nicht fettigen Film. Reichhaltiger und auch mattierend ist die Nachtcreme, die eine feuchtigkeitsbewahrende und regenerierende Hülle auf der Haut bildet.

speick-thermal-sensitiv-duschgel2_julia-keith-fuer-speick

Körperpflege Thermal Sensitiv

Das Thermal Sensitiv Erfrischende Duschgel duftet nicht nur herrlich frisch-fruchtig, sondern kann sowohl für die Reinigung des Körpers als auch der Haare verwendet werden, sehr praktisch! Das 2in1 Duschgel schäumt in meinem nassen Haar sehr gut auf. Und meine Haut mag, dass sie sich nach der Dusche nicht ausgetrocknet anfühlt.

Trotzdem braucht meine eher trockene Körperhaut nach der Dusche immer eine weitere Pflege: Die Thermal Sensitiv Bodylotion bietet der Haut Feuchtigkeit und Lipide. Da sie gut einzieht, verwende ich sie gern morgens, wenn es schnell gehen muss – und ich trotzdem einen SPA-Moment auf meiner Haut haben möchte.

Gleich in drei Varianten kommt das fruchtig duftende Thermal Sensitiv Deo daher: als Deo Roll-On, als Deo Spray und als Deo Stick. Da dürfte für jeden etwas dabei sein! Auf Aluminiumsalze wird in allen drei Deodorants verzichtet. Als Wirkstoffe sind Salbeiextrakt (hemmt die Schweißbildung), Zitronensäureester oder ein geruchsneutralisierendes Bio-Ferment im Einsatz. Ich fühle mich am besten mit dem Thermal Sensitiv Deo Stick geschützt. Dank seiner cremig-wachsigen Textur haften die Wirkstoffe bei mir länger auf der Haut.

speick-thermal-sensitiv-handbalsam2_julia-keith-fuer-speick

Gerade besonders viel in Gebrauch ist bei mir die Thermal Sensitiv Nährende Hand- und Nagelpflege. Die fruchtig-pudrig duftende Creme ist reichhaltig und bildet einen schützenden, aber nicht fettigen Film auf meinen Händen. Dafür sorgen pflanzliches Sojaöl und Kameliensamenöl. Auch die Feuchtigkeit kommt mit Aloe Vera und Glycerin in der Rezeptur nicht zu kurz. Überhaupt hat das Labor von Speick Naturkosmetik nochmals alles in die Hand- und Nagelpflege reingepackt, was die gesamte Thermal Sensitiv-Serie ausmacht: Thermalwasser aus Schlangenbad, Algen, entzündungshemmende und hydratisierende Stoffe plus den Wirkkomplex zum Schutz der Hautbarriere.

Und nicht zu vergessen: Auch der einzigartige Speick-Extrakt ist in allen Produkten der Thermal Sensitiv-Linie enthalten. Viel Spaß beim Entdecken der Gesichts- und Körperpflege der Thermal Sensitiv-Pflege!

Eure Julia