für manche war 2020 ein nicht enden wollendes Jahr, für andere raste die Zeit davon und für viele war es vermutlich ein Hin und Her von beidem. Das Jahr in einem Wort: (Gefühls-)Chaos!
Für uns bei Speick Naturkosmetik war 2020 vor allem eins: Aufregend in all seinen Facetten. Unsere vielen neuen Produkte, die neue Gestaltung all unserer Speick-Serien und natürlich auch das omnipräsente Corona-Thema. Unsere Gedanken dazu könnt ihr in unserem Speick Insights Beitrag von September nachlesen – ein Beitrag, der uns immer noch aus der Seele spricht.
Daher möchten wir hier auch gar nicht weiter in die Tiefe gehen, sondern diesen Beitrag für etwas Anderes nutzen: Wir möchten einfach nur Dankeschön sagen!
Dankeschön für den schönen und fruchtbaren Austausch mit euch, die vielen positiven und auch kritischen Feedbacks zu unseren Produkten und eure konstruktiven Vorschläge, wie wir uns noch weiter verbessern können. Wir wissen all das sehr zu schätzen und freuen uns jedes Mal aufs Neue, so treue und tolle Speick-Fans zu haben.
Wir wünschen euch von Herzen eine erholsame und besinnliche, in diesem Jahr vor allem auch gesunde, Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Wir freuen uns auf viele spannende Projekte in 2021, von denen wir natürlich wie immer hier auf dem SPEICKblog für euch berichten. Hoffentlich auch im neuen Jahr mit euch treuen Speick-Fans an unserer Seite!
Alles Liebe, schöne Feiertage und einen guten Rutsch wünscht euch
Für die aktuelle „ÖKO-TEST“ Ausgabe September 2020 haben die Test-Redakteure 17 feste Shampoos und 9 Haarseifen getestet. Die Produkte wurden im ÖKO-TEST Labor auf unerwünschte Substanzen untersucht. Besonderes Augenmerk galt allergenen Duftstoffen, polyzyklischen Moschusverbindungen und Deklarationsmängeln. Mit dabei: Die Haarseife, Made by Speick. Das Testergebnis kann sich sehen lassen: sehr gut! Wir freuen uns über die Top-Bewertung.
Haarseifen und feste Shampoos sind Produkte, die im Gegensatz zu flüssigem Shampoo ohne Wasser und ohne Plastikverpackung auskommen. Damit liegen sie gerade bei umweltbewussten Verbrauchern im Trend, für die das Bewusstsein für Zero Waste häufig mit dem Wunsch nach einer nachhaltigen und reizstoffarmen Kosmetik für Körper und Haare einhergeht. Die festen Stücke punkten mit einem weiteren Vorteil: Sie sind besonders ergiebig, reichen je nach Anwendung häufig für ebenso viele Haarwäschen wie zwei Flaschen Shampoo und eignen sich hervorragend als minimalistischer Begleiter auf Reisen oder im heimischen Bad. Vielleicht habt Ihr die smarten Stücke ja selbst schon ausprobiert. Falls nicht, testet doch zum Beispiel diese hier:
Feuchtigkeitsspendende Haarpflege
Bei der Haarseife von Speick Naturkosmetik handelt es sich um eine reine Pflanzenölseife, die das Haar mild und gründlich ohne den Zusatz von Silikonen reinigt. Das enthaltene Fair Trade Bio-Arganöl von marokkanischen Arganbäumen ist bekannt für schönes, kräftiges Haar und seidigen Glanz bis in die Spitzen. Weizenproteine sorgen für eine gute Kämmbarkeit. Die Haarseife schäumt und reinigt sehr gut. Allerdings ist das Haargefühl nach dem Waschen anders als bei flüssigen Shampoos. Viele Kunden lieben das gestärkte Haargefühl und die spürbare Fülle. Die basische Formulierung der Haarseife sorgt zudem für eine optimale Feuchtigkeitsversorgung der Kopfhaut. Wichtig ist die richtige Verwendung:
Anwendungsempfehlung:
Seife mit der Hand leicht anschäumen und den Schaum in die nassen Haare einreiben. Danach die Haare gründlich ausspülen. Für eine gründliche Reinigung den Waschvorgang wiederholen. Anschließend mit einer sauren Rinse (1 EL Essig auf 800 ml Wasser) oder dem Speick Natural Aktiv Hair Conditioner nachspülen.
Kontrollierte Naturkosmetik (COSMOS): Ohne synthetische Duft- und Farbstoffe sowie Mineralöle. Gluten- und laktosefrei. Vegan. Dermatologisch allergologisch getestet.
Erhältlich ist die Haarseife z.B. auf speickshop.de oder im gut sortierten Drogerie-, Bio- und Naturkosmetik-Fachhandel.
Jenny hat uns vor zwei Wochen tief in das Thema Algen eintauchen lassen. Algen sind einer der beiden wichtigsten Bestandteile unserer Speick Thermal Sensitiv-Serie. Daran knüpfen wir heute an und stellen den zweiten Leitbestandteil vor: das Schlangenbader Thermalwasser. Dabei nähern wir uns der Quelle dieses besonderen Thermalwassers an, welches im idyllisch gelegenen Ort Schlangenbad im Taunusgebirge in Hessen entspringt.
Die dermatologische Wirkung des Schlangenbader Thermalwassers wird vor allem dem hohen Anteil an Kieselsäure zugeschrieben. Kieselsäure ist für verschiedenste Stoffwechselfunktionen unentbehrlich und macht, auch wenn sie lediglich in die Oberhaut eindringt, die Haut nachweislich wesentlich widerstandfähiger gegen Reizstoffe.
So, nun aber geht es – zumindest virtuell – direkt nach Schlangenbad. Wir interviewen Bärbel Storch, die Geschäftsführerin der Staatsbad Schlangenbad GmbH.
1. Frau Storch, was ist für Sie persönlich das Besondere am Schlangenbader Thermalwasser? Was zeichnet das Wasser aus?
Dieses wunderbare natürliche Thermal Wasser, aus der Tiefe unseres Taunus kommend, zeichnet sich durch seine außergewöhnliche Wasserqualität aus und insbesondere hierbei durch den hohen Anteil an Kieselsäure. Dieses wiederum dient der Hautpflege ganz besonders.
2. Als Heilbad ist Schlangenbad ein malerischer Ort zum Erholen. Ruhe und Abgeschiedenheit verzaubern die Gäste seit Jahrhunderten. Welche Kurhistorie hat Schlangenbad? Und gibt es auch heute richtigen (Kur-)Tourismus?
Die Historie Schlangenbads geht tatsächlich in die Zeit der klassischen Kuraufenthalte zurück, wo kuren auch ein gesellschaftlicher Moment war und darüber hinaus man die Gesundheit stets mit einbezogen hat. Diesen Kurtourismus gibt es heute nicht mehr! Heute sehe ich einen Kurort mit vielen Themen behaftet, die sich in Bezug in erster Linie auf Gesundheit, Bewegung, Freizeit und Naturerlebnis und einer Auseinandersetzung mit bewusstem und gesundem Leben in Verbindung bringen lässt. Im Neudeutschen beschreibt man es mit Wellness. Was würde sich besser dafür eignen, als Wellness in unseren Thermalbädern zu genießen und dabei die herrliche Gegend zu erforschen und gesundes Leben in sich spüren. Insofern ist Schlangenbad mit seiner Nähe zum zauberhaften Rheingau, zur Landeshauptstadt Wiesbaden und zum Rhein-Main-Gebiet der ideale Ort, um Erholung direkt vor oder außerhalb der Metropolen zu finden
3. Wie kann man das Thermalwasser in Schlangenbad als Gast erleben?
Am besten und genussreichsten, indem man sich im Thermal Freibad oder Thermal Hallenbad, der Aeskulap Therme, Stunden der Erholung und Entspannung gönnt. Aber auch das Trinken aus der Quelle ist ein Erlebnis der besonderen Art.
4. In Schlangenbad gibt es sogar auch ein Thermalfreibad. Schwimmen die Badegäste also im reinen, kostbaren Schlangenbader Thermalwasser?
Ja, das tun sie – und es kommt mit 27 Grad Wärme aus der Tiefe des Waldes und wird über Nacht täglich frisch befüllt. Die Quelle „arbeitet“ für die Kurgäste und befüllt mit reinstem Quellwasser das Becken ununterbrochen.
5. Und noch einmal zur dermatologischen Wirkung des Thermalwassers: Warum ist das Wasser aus Ihrer Sicht so besonders?
Aufgrund der Kieselsäure und aller weiteren Inhaltsstoffe, vor allem auch wegen des geringen Gehaltes an Kochsalz.
6. Last but not least: Was ist Ihnen, als Repräsentantin des Schlangenbader Thermalwassers, wichtig, noch zu erwähnen?
Meine Botschaft: nicht lange zögern – kommen und selbst dieses außergewöhnliche Wasser und seine Wirkung zu erspüren.
Vielen Dank, dass Sie sich heute die Zeit genommen haben, unsere Fragen zu beantworten. Wir freuen uns sehr und sind sehr stolz darauf, dass wir bereits seit 1972 weltweit exklusiv das Schlangenbader Thermalwasser in unsere Naturkosmetik-Produkte einarbeiten dürfen und damit ganz besondere Produkte anbieten können.
Als Seifenhersteller können wir uns schon seit jeher auf die Fahne schreiben, dass wir besonders ressourcenschonend produzieren, da es bei der Seifenproduktion nahezu keine Abfälle gibt. Die Seife, die beim Pressen der Seifenform über den Quetschrand der Seifenform hinausgeht, landet auf einem Förderband und wird direkt wieder in die Seifenmasse eingearbeitet (das könnt ihr euch zum Beispiel auch als Video auf unserem Instagram Account in den Story-Highlights anschauen). Sobald dann eine neue Seifensorte produziert wird, also zum Beispiel die Black Soap durchgelaufen ist und die Bio Melos Lavendel folgen soll, werden die Reste der vorausgegangenen Produktion mit der neuen Seifensorte vermengt – es entsteht dabei ein Mischstück, das wir in unseren beiden Stuttgarter Läden als Bruchstücke verkaufen können. Im Endeffekt handelt es sich dabei um unsere „Überraschungs-Ei“-Variante für Seife, denn die genaue Zusammensetzung der Seife kennen wir auch nicht, wenn sie im Verkauf landet. Da kann man anhand der Farbe und des Duftes tatsächlich nur raten. Ziemlich sicher handelt es sich aber immer um wirklich tolle Duft- und Farbkombinationen, die unseren „reinen“ Seifenstücken qualitativ natürlich in nichts nachstehen.
Diese Meisterstücke hinsichtlich Zero Waste-Bemühungen, gänzlich nackte Seifenstücke ohne jegliches Etikett, können wir leider nicht in großem Maße für den Handel anbieten. Hier benötigen wir eine Produktdeklaration – sowohl für die Verbraucher*innen als auch für die Händler*innen. Mindestanforderung ist also immer ein Etikett, auf dem die Inhaltsstoffe, die Haltbarkeit und die Artikelnummer des Produktes angegeben werden. Je nachdem, wie streng wir den Begriff Zero Waste also definieren wollen, oder auch Less Waste im Sinne von besonders reduzierter Verpackung eines Produktes mit einbeziehen, bietet unser Sortiment heute vielfältige Optionen für Verbraucher*innen auf der Suche nach minimalistischen Lösungen. Aufmerksame Follower und Verbraucher*innen haben sicherlich schon das ein oder andere Unverpackt-Produkt für sich entdeckt. Da wir aber tagtäglich feststellen, wie stark das Interesse an unseren Zero und Less Waste Produkten wächst, möchten wir euch heute eine Übersicht dieser Artikel in unserem Sortiment präsentieren:
1. Unsere Zero Waste Seifen:
Diese Seifen werden ohne eine weitere Umverpackung durch Faltschachtel, Banderole oder Zellulose-Folie „nackt“ im Display verkauft und sind dadurch besonders nachhaltig. Ein Etikett auf der Unterseite der Seife zeigt euch alle deklarationspflichtigen Angaben, wie die Inhaltsstoffe, an.
Ebenso nicht aus unserem Sortiment wegzudenken ist unsere Honigseife in Wabenform. Das kleine, feine Seifenstück aus reiner Pflanzenölseife enthält echten Bienenhonig und echtes Bienenwachs. Damit hat sie sich auch zur schonenden Gesichtsreinigung und bei besonders pflegebedürftiger Haut bewährt.
Der minimalistische Newcomer: Seit wenigen Monaten werden unsere Klassikerseifen von den neuen Bionatur Soap Bars Hair + Body verstärkt. Die ovalen, 125g schweren Seifenstücke aus reinen Pflanzenölen sind nicht nur für den Körper, sondern dank ihrer Zusatzstoffe zur Haarpflege auch für die Haarwäsche geeignet. Es handelt sich also um Haar- und Körperseifen, die besonders ressourcen- und platzsparend sind. Mit ihrer 2-in-1-Funktion (oder auch 3-in-1-Funktion, wenn man das Händewaschen mit einbezieht) sind sie die optimale Seife für Minimalisten im Bad, herrlich duftend nach Blutorange, Kokosnuss, Bergamotte oder Zitrone und cremig schäumend. Alle vier Sorten der Bionatur Soap Bar Hair + Body, Made by Speick, sind vegan.
2. Unsere Less Waste Seifen:
Im Gegensatz zum kleinen Etikett auf der Unterseite der Seife, wie es bei den Zero Waste Seifen der Fall ist, wird hier eine simple Papierbanderole verwendet. Diese wird übrigens von Hand gewickelt und geklebt. Ihr könnt euch also sicher sein, dass ihr ein mit viel Liebe verpacktes Seifenstück in der Hand haltet, wenn ihr eine dieser beiden Seifen kauft:
Die Klassiker-Haarseife: Sie hat den Anfang in unserem Haarseifen-Sortiment gemacht und erfreut sich nach wie vor sehr großer Beliebtheit – Unsere Made by Speick Haarseife. Das 45g leichte Seifenstück aus reiner Pflanzenölseife ermöglicht eine milde, gründliche Haarreinigung und verleiht dem Haar Fülle und seidigen Glanz. Natürlich kann sie genauso gut zur Körperreinigung verwendet werden. Der sahnig-cremige Schaum duftet herrlich und hinterlässt zarte Haut. Die Haarseife ist vegan.
Die Palmölfreie: Ganz neu verstärkt die palmölfreie Seife unsere Speick Organic 3.0 Serie. Das Konzept: Möglichst ressourcensparende Rezepturen und Verpackungen, alle Produkte sind palmölfrei. Das 80g schwere Seifenstück duftet herrlich frisch, schäumt cremig und sorgt auf Kokos- und Olivenölbasis für eine pflegende Reinigung des gesamten Körpers.
3. Unsere Kanister zum Nachfüllen:
Nachdem es jetzt vorrangig um Seifen ging, möchten wir unsere Kanister zum Nachfüllen aber nicht außen vor lassen. Ihr Vorteil: Mit 5 Liter Fassungsvermögen sparen sie einiges an Verpackung und ermöglichen euch zuhause ein bequemes Nachfüllen eures Duschgels, Shampoos oder eurer Flüssigseife. Kombiniert mit einer Pumpe ist das Nachfüllen aus dem Kanister kinderleicht und ihr spart euch den Gang ins Geschäft sowie weitere Verpackungen, weil ihr eure vorhandenen Behältnisse verwenden könnt. Teilweise werden diese Kanister auch schon in Unverpackt- oder Bio-Läden angeboten, so dass ihr euch dort euer Wunschprodukt in der gewünschten Menge abfüllen könnt. Aufgrund der langen Haltbarkeit unserer flüssigen Produkte könnt ihr euch aber auch guten Gewissens einen Kanister für zuhause zulegen. Bei uns im Team haben die Kanister bereits einen festen Platz in der Wohnungs-Ausstattung und sorgen für Komfort im Badezimmer!
Vielleicht seid ihr ja bereits Plastikvermeider*innen oder wollt nach und nach euren Plastikverbrauch reduzieren. Ob Zero Waste oder Less Waste – mit unseren Produkten bieten wir euch vielfältige Optionen, plastik- und verpackungsfrei durch den Alltag zu kommen. Wir hoffen, dass für jede und jeden von euch etwas Passendes in unserem Sortiment dabei ist. Ansonsten, meldet euch gerne bei uns und teilt uns mit, was für Produkte ihr euch noch in unserem Sortiment wünschen würdet. Eins verraten wir schon jetzt: Wir arbeiten schon wieder fleißig im Hintergrund an vielen spannenden, neuen Produkten mit ressourcenschonender Verpackung! 🙂
Bereits seit 2008 verfolgen wir nachhaltig den Weg, authentische Menschen für unsere eigene Bildwelt zu fotografieren. Nach mehreren Fotoshootings in unserer Region Stuttgart haben wir uns dieses Mal den Herzenswunsch erfüllt, in der Heimat unserer Speick-Pflanze, im UNESCO Biosphärenpark Nockberge zu fotografieren. Der Windebensee an der Nockalmstraße hatte als Location fast alles zu bieten, was wir uns gewünscht hatten. Eine Neuerung: Christel und Stefan haben wir aus dem Bestandsteam mitgenommen. Dazugekommen sind Franzi und ein weiterer Stefan, die beide etwas jünger sind. So möchten wir den Generationentransfer unserer Marke Speick transportieren. Alle vier sind wunderbare Charaktermenschen.
Wie immer, sind unsere Protagonisten nachhaltig gekleidet – dieses Mal mit Kleidung der Marken Eyd (eydclothing.com) und Vaude (vaude.com/de). Es ist immer wieder eine schöne Erfahrung, auch in solchen Bereichen mit Partnern zusammen zu arbeiten, die unsere nachhaltigen Grundsätze teilen. Mit vielen wunderbaren Kleidungsstücken ausgestattet, haben wir arbeitsreiche und fröhliche – zusammen mit unserem höchst kreativen Fotografen, der Stylistin und den beiden unverzichtbaren Kolleginnen aus unserer Partneragentur – vier Tage in der Speick-Heimat verbracht. Erholen konnten wir uns jeden Abend in unserem Partnerhotel vor Ort, dem Superior Refugium Kirchheimerhof, Bad Kleinkirchheim. Einer der schönsten Wellnessbereiche und die exklusive Küche haben uns alle täglich neu beflügelt.
Warum machen wir das?
Wir möchten rund um das Thema „Zertifizierte Naturkosmetik“ ganzheitlich nachhaltig agieren. Und unsere Fotoshootings folgen der logischen Konsequenz daraus. Unsere Protagonisten sind jedes Mal mit viel Herzblut und Einsatz dabei. Das macht bei aller Arbeit auch wirklich Spaß. Unsere Marke Speick wird glaubwürdig unterstrichen, und jedes unserer Fotos sagt aus: Schön. Voller Lebenskraft.
Die neue Bildwelt präsentieren wir rechtzeitig zu unserem 90-jährigem Firmenjubiläum 2018. Wie findet Ihr die Aufnahmen?
Vom 14. bis 17. Februar stehen in Nürnberg wieder alle Zeichen auf Grün: Im Rahmen der BIOFACH findet auch die Weltleitmesse für Naturkosmetik VIVANESS statt. SPEICK ist natürlich mit von der Partie und präsentiert Fachbesuchern und Medien sein nachhaltiges Sortiment sowie die neuesten Produkte. Zwar ist die Teilnahme seit vielen Jahren Routine für den Pionier und seine Mitarbeiter – ein wenig Aufregung gepaart mit reger Vorfreude herrscht dennoch beim Speick-Team…
Es ist unglaublich: Auch dieses Jahr sind wir nach so vielen voran gegangenen Jahren total nervös vor der VIVANESS. Haben wir alles Wichtige im Gepäck? Alle Kleidungstücke frisch gewaschen und gebügelt? Werden wir wieder so viele inspirierende Gespräche haben? Stehen alle Termine im Kalender? Sieht unser Stand in der Halle 7A wieder richtig toll aus?
… und hat vielleicht unsere Anmeldung bei den „Neuheiten“ gar eine echte Chance auf Prämierung?
Wir warten 2018 mit dem ersten Deo ohne Alkohol auf, und zwar in unserer jungen Speick Natural Aktiv-Serie als Deo Roll-on. Und das Beste: Er riecht nicht nur super, tatsächlich ist auch ohne Alkohol ein ganzer Tag gut durchzuhalten. Auch Julia, Ida und Jenny haben ihn schon ausprobiert und im Dreierblog vorgestellt.
An unserem Stand präsentieren wir zusätzlich zu unseren Speick-Serien und Seifen eine brandneue Haar Seife, die bereits draußen vor der Tür sehr viel Furore macht – und das erst seit Weihnachten! Auch diese hat unser Blogger-Team schon kritisch unter die Lupe genommen. Darüber hinaus hat Frisör-Meister Karl-Heinz Seydel vom Hof-Frisör in Frankfurt die perfekten Anwendungstipps zu unserer Neuheit zusammengestellt.
Wir sind nun natürlich auf das allgemeine Messe-Feedback zu unserer Haar Seife „Made by Speick“ gespannt.
Wir freuen uns auf vier turbulente Tage in Nürnberg auf der wichtigsten Fachmesse für uns als Naturkosmetikhersteller, wo wir für uns und für Euch wieder alle wichtigen Informationen einsammeln und austauschen.
Kaum zu glauben, aber unsere Hände können ganz schön viel über uns verraten. Wir kommunizieren, ertasten Dinge und tagtäglich arbeiten wir mit ihnen. Sie zeigen unser Alter an, können etwas über unseren Beruf verraten und hinterlassen bei unseren Mitmenschen oft den ersten Eindruck. Denken wir nur an den Händedruck zu Beginn eines Gespräches. Umso wichtiger ist es, sie tagtäglich zu verwöhnen und zu pflegen. Nach dem Händewaschen zählt für mich das Eincremen unbedingt dazu.
Ich habe zwei tolle Handcremes getestet. Zum einen die “Nährende Hand- und Nagelpflege“ aus der Serie SPEICK THERMAL sensitiv und zum anderen den „Aktiv Hand- und Nagelbalsam“ aus der Serie SPEICK natural.
Beide Handcremes sind vegan, glutenfrei und tragen das „COSMOS NATURAL“ Siegel. Wunderschön finde ich es, das beide gleich eine Nagelpflege beinhalten, denn für mich zählt zur Pflege meiner Hände genauso die Nagelpflege dazu.
Öffnet man die Tube des SPEICK natural Aktiv Hand- und Nagelpflegebalsams und tupft sich einen Klecks auf die Hände, verwöhnt sie uns mit einem spritzigen, leicht zitrusartigen Duft. Sie zieht super schnell ein und hinterlässt einen angenehmen Schutzfilm auf den Händen. Sie gibt mir das Gefühl, das meine Hände auch für die nächsten „Aktionen“ geschützt sind. Die zusätzliche Nagelpflege tut meinen Nägeln sehr gut. Ein toller Begleiter für den Tag.
Tupft man sich einen Klecks der SPEICK THERMAL sensitiv nährenden Hand- und Nagelpflege auf den Handrücken, verwöhnt sie uns mit einem zarten, für mich leicht pudrigen Duft. Sie zieht sehr gut ein und die intensiven Pflegestoffe verwöhnen Haut und Nägel so richtig. Ich habe sie gerne auf meinem Nachttisch liegen und creme damit die Hände ein, bevor ich unter die Decke schlüpfe und das Licht für die Nacht ausschalte. Thermalwasser, Algen-Extrakte und Kamillen-Öl verwöhnen meine Hände intensiv und machen sie zart und geschmeidig.
Mein Fazit
Den SPEICK natural Aktiv Hand- und Nagelpflegebalsam verwende ich sehr gerne untertags nach dem Händewaschen, die SPEICK THERMAL sensitiv nährende Hand- und Nagelpflege liegt auf meinem Nachttisch und kommt abends zum Einsatz.
Zwei tolle Handpflegeprodukte die ich in meiner Pflegeserie und in meinem täglichen Pflegeritual nicht missen möchte.
Ein normaler Morgen: Nach einer 3/4 Stunde Kaffee kochen, Kaffee trinken, Katze füttern und Zeitung lesen bin ich langsam so weit, das Wasser im Bad nicht mehr zu fürchten. Nach der Frischmacher-Dusche kommt die allmorgendliche Gesichtspflege. Dies läuft bei mir tatsächlich immer nach dem gleichen Ritual ab: Als erstes kommt nach meiner Gesichtsreinigung mit Seife (momentan die schöne Öl-Seife, Sorte „Mohn“), das Speick Thermal Sensitiv Tonic zur Nachreinigung und als kleiner zusätzlicher Frischeimpuls an die Reihe. Nach dem Einklopfen des Speick Natural Face Serums Q10 mit allen zehn Fingerkuppen auf Gesicht, Hals und Dekolleté trage ich eine dünne Schicht der Speick Natural Face Creme Medium (auch mit Q10) als Unterlage auf. Und zwischen Herbst und Frühjahr trage ich gleich danach noch die schöne Speick Thermal Sensitiv Getönte Tagescreme – in meinem Fall Farbton dunkel – hinterher auf. Wenn ich meine, etwas mehr Farbe zu benötigen, schließe ich mit mineralischem Kompakt-Puder (gerade Benecos) und Rouge (Living Nature) das Pflege-Ritual für mein Gesicht endgültig ab.
Warum „Getönte Tagescreme“ und nicht Make-up, Foundation oder andere Produkte? Da meine sensible Haut mir jeden Fauxpas sofort heimzahlt, passe ich darauf ab, meine Haut atmen zu lassen und nicht abzudichten. Hier ist die getönte Tagescreme einfach absoluter Favorit. Sie gibt mir einen Hauch von Farbe, egalisiert meine Haut und lässt den natürlichen Teint strahlen. Lediglich natürliche Mineralpigmente sorgen für diesen Extra-Service. Wenn meine Gesichtshaut im Sommer von der Sonne schon einen Hauch Farbe erhält, verzichte ich auf diese Extra-Portion des kleinen Pflege-Luxus. Aber nur dann und wirklich ausschließlich im Sommer.
Jetzt, nachdem die dunklen Winter- und Vorfrühlingstage endlich, endlich vorbei sind, finde ich diesen kleinen zusätzlichen Farbeffekt durch die getönte Tagescreme superschön, da ich dadurch schon die Ahnung bekomme, wie mein Teint im Sommer durch den natürlichen Sonneneinfall erstrahlt. Und das ist am frühen Morgen Freude pur.
Übrigens: Die Speick Thermal Sensitiv Getönte Tagescreme hat auch einen kleinen präventiven Lichtschutz. Allerdings ersetzt dieser nicht eine echte Sonnencreme fürs Gesicht.
Und das Schönste: Mein Teint sieht wirklich vollkommen natürlich aus. Ich kann nur sagen: einfach mal ausprobieren. Es lohnt sich.
Und noch ein Plus: Es bilden sich niemals Farbflecken über den gesamten Tag an sensiblen Stellen. Auch das ist mir extrem wichtig.
Am Abend bin ich weitaus fauler als morgens. Und deshalb weiß ich das wunderbare neue Speick Thermal Sensitiv Mizellenwasser sehr, sehr zu schätzen. Mit einem doppelten, gut getränkten, aber nicht tropfendem Wattepad schaffe ich es tatsächlich, mein Gesicht komplett zu reinigen. Das allerbeste ist hierbei, dass ich auch meine wasserlösliche Wimperntusche easy damit abreinigen kann, ohne meine Augen traktieren zu müssen. Das Mizellenwasser löst die Mascara problemlos. Und – kaum zu glauben: Das Mizellenwasser enthält tatsächlich so viel Pflege, dass meine Gesichtshaut absolut nicht spannt nach dem Trocknen. Im Gegenteil: Ich empfinde sogar noch einen kleinen extra Frischekick am Abend. Ich trage nichts weiter für die Nacht auf und lasse meine Haut atmen bis zum nächsten Morgen.
Und am nächsten Morgen starte ich das gleiche Ritual. Und am nächsten Morgen wieder …
Das ist mein kleiner Erfahrungsbericht für Euch.
Wie sehen denn bei Euch solche kleinen Pflege-Rituale aus?
Habt Ihr schon mal eine Umverpackung z.B. einer edlen, im besten Falle fairen Schokolade in Bio-Qualität vorsichtig auseinander genommen, weil Ihr entdeckt habt, dass da innen irgendetwas eingedruckt ist? Und kennt Ihr auch dieses Überraschungsgefühl? …..weil Stories geschrieben stehen zur Qualität und/oder der Herkunft dieser ganz speziellen Schokolade? So ging es mir bereits des Öfteren.
Von der Schokolade zur Kosmetik
Da dachten wir uns hier im Marketing: Das machen wir jetzt auf unsere ganz besondere Art für unsere Faltschachtel-Verpackungen. Und schwupps: gedacht, getan. Unsere große, fast 90-jährige Speick-Story lesbar auf ein Minimum an Platz im Inneren der Faltschachtel zu bringen, war schon eine ziemlich große Herausforderung. Aber wie man sieht – es ist gelungen! Und es sieht sooo schööön aus. Und die minimalistisch stilisierte Speick-Pflanze daneben unterstreicht perfekt die kleine Story, die übrigens in verschiedenen Varianten in den Schächtelchen zu finden ist. Neugierig? So sieht sie zum Beispiel beim beliebten SPEICK Natural Aktiv Körperöl aus:
Dem Speick auf der Spur – die Story
“In der Botanik kennt man ihn als Valeriana celtica. „Valere“ ist lateinisch und bedeutet „gesund erhalten“, während „celtica“ für die keltische Herkunft, heute die alpinen Kärntner Nockberge, steht. Der Speick entspannt, ohne müde zu machen, und belebt Seele, Körper und Geist. Bereits seit Jahrtausenden gewinnt man das wertvolle Speick-Öl durch sanfte Extraktion aus der ganzen Pflanze.
Im Ägypten des Jahres 500 v. Chr. aromatisierte man die Bäder mit Speick und pflegte sich anschließend mit dem kostbaren Öl. Jahrhundertelang wurden über Venedig täglich mehrere Tonnen Speick in alle Welt exportiert. Schon im 19. Jahrhundert n.Chr. setzte man die Heilpflanze medizinisch ein. Die Pflanze wurde inzwischen mit Gold aufgewogen und extra besteuert.
Bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde der Speick in die Türkei, nach Syrien und Marokko oder den Sudan geliefert. 1936 befürchtete man seine Ausrottung und stellte ihn unter Naturschutz. Damit verlor der Speick schlagartig seine wirtschaftliche Bedeutung und geriet in Vergessenheit.
Alle Speick-Produkte enthalten – weltweit exklusiv – den einzigartigen Speick-Extrakt, der seit 2003 als kontrolliert biologische Wildsammlung (kbW) zertifiziert ist. Der Speick wird noch heute von Hand geerntet. Für die Kärntner Almbauernfamilien mit Erntelizenz ist die Speick-Ernte ein wichtiger Zusatzverdienst.”
Wertschätzung und Geschichte als Mehrwerte
Wir finden, dass das auch eine besondere Wertschätzung für die Verpackung, den tollen Karton, der aus Wiederaufforstung kommt (FSC), und zum Schluss für’s ganze Produkt ist. Beim neuen THERMALsensitiv Hyaluron Serum sieht der Blick in die Faltschachtel übrigens so aus:
Naturkosmetik ist so etwas Feines, Edles und Besonderes – schon allein in seinen Inhalten. Da sind wir der Meinung, das muss die Verpackung für unsere Speick-Produkte widerspiegeln, und wenn sie noch so minimalistisch ist. Und wenn ich als Konsumentin dann noch etwas über eines meiner Lieblingsprodukte lerne, dann ist das doch perfekt.
Sind euch solche hübschen und besonderen Verpackungen mit Inneneindruck auch schon aufgefallen?
In meinem Badezimmer sind zwei neue Produkte eingezogen, die sich optimal ergänzen und mir wundervolle Dienste erweisen – besonders wenn ich von einem langen und anstrengenden Tag nach Hause komme und das Gefühl auf der Haut verspüre, dass Abgase, Schmutz und Staub vom Tag sich dick auf dieser abgelagert haben. Egal wie müde ich heim komme, das Abschminken muss bei mir immer sein. Doch manchmal darf es schnell und dennoch sehr gründlich passieren und am besten noch mit einer extra Portion Feuchtigkeit, um am nächsten Tag wieder einen gesunden, strahlenden Teint im Spiegel zu sehen.
An solchen Tagen verwende ich gerne das SPEICK THERMALsensitiv Mizellenwasser. Es lässt sich ganz einfach mit einem Wattepad auftragen und entfernt sanft und gründlich mein Make-Up. Das Tolle daran: Ein Nachspülen mit klarem Wasser ist nicht mehr erforderlich und meine Haut fühlt sich dennoch optimal gereinigt und gepflegt an.
Da sich die Haut bei trockener Raumluft über eine extra Portion Feuchtigkeit freut, nehme ich mir die Zeit und trage im Anschluss noch etwas vom neuen SPEICK THERMALsenitiv HYALURON-SERUM auf, vor allen um die Augenpartie. Danach sieht meine Haut schon wieder ganz anders aus. Der wundervolle Feuchtigkeitsnachschub ist sofort zu spüren und zu sehen.
Die Produkte sind beide glutenfrei und vegan und tragen das COSMOS-Siegel.
Damit meine Füße auch noch etwas Entspannung haben, schenke ich ihnen noch eine kleine Massage mit dem Massage-Igel. Schließlich haben sie mich ja gut durch meinen ganzen Tag gebracht. Dazu lege ich einfach den Ball unter meine Fußsohlen und lasse ihn im Sitzen oder Stehen etwas kreisen. Herrlich…
So, nun sagen meine Haut und meine Füße DANKE!
Liebste Grüße
Eure Petra (wiesenglueck.blogspot.de)