Die wahre Kraft der Hautpflege: Warum Skincare mit Speick Naturkosmetik nicht nur der Haut guttut

Hautpflege ist mehr als nur ein im wörtlichen Sinne oberflächlicher Akt, der darauf abzielt, die Haut mit wertvollen Inhaltsstoffen zu versorgen. Sie ist eine Gelegenheit, Skincare, Selfcare und Planet Care miteinander zu verbinden – und das jeden Tag aufs Neue!

Skincare als Akt der Selbstfürsorge

Viele von uns verbinden Hautpflege oft mit einer simplen Routine, die schnell und unkompliziert sein soll. Körper- und Gesichtspflege bieten uns aber glücklicherweise viele Möglichkeiten, uns mit Produkten um unsere Haut zu kümmern und gleichzeitig auch der Seele etwas Gutes zu tun. Jeder von uns hat eine einzigartige Hautpflegeroutine, die dabei hilft, sich wohl und gepflegt zu fühlen. Diese Routine kann auch dazu beitragen, uns zu entspannen, zu aktivieren oder wieder in die eigene Mitte zu finden und uns bewusst Zeit für uns selbst zu nehmen.

Schon kleine Auszeiten im Alltag können einen Beitrag zu unserem Wohlbefinden leisten. Ein einfacher Selfcare Trick für jeden Tag: platziert einer der Handcremes von Speick Naturkosmetik wie den Speick Natural Aktiv Hand- und Nagelbalsam direkt neben eurem Laptop. So werdet ihr im Laufe des Tages immer wieder daran erinnert, euch kleine Pausen zu gönnen. Während ihr euch genüsslich die Hände eincremt, wird die Haut mit wertvollen Inhaltsstoffen wie Bio-Aloe vera-Gel, Bio-Kameliensamenöl und Bio-Arganöl verwöhnt. Darüber hinaus könnt ihr euren Augen in dieser Zeit eine Auszeit vom Bildschirm gönnen, mal tief durchatmen und die Gedanken in die Ferne schweifen lassen. Der fruchtig-frische Duft des Balsams sorgt dabei für Leichtigkeit. Frisch gepflegt und mit neuer Energie geht es danach wieder ans Werk.

Auch die Gesichtspflege kann selbstverständlich ein Teil der Selbstfürsorge sein. So könnt ihr beispielsweise die Speick Thermal Sensitiv Nachtcreme nicht nur dazu nutzen, die natürlichen Regenerationsprozesse der Haut über Nacht zu unterstützen. Verknüpft die Anwendung doch bspw. mit einem Achtsamkeitsritual wie dem Schreiben eines Dankbarkeitstagebuchs vor dem Schlafengehen, während die Nachtcreme einzieht. So könnt ihr jeden Tag liebevoll und achtsam beenden.

Skincare als Planet Care

Hautpflege dient aber nicht nur uns persönlich, sondern ist auch im Hinblick auf unseren Planeten von Bedeutung. Indem wir uns aktiv und bewusst für Naturkosmetik entscheiden, können wir auch dazu beitragen, die Umwelt zu schützen. Speick Naturkosmetik setzt sich aktiv für den Schutz der natürlichen Ressourcen ein. Das bezieht sich sowohl auf die Gewinnung und Verarbeitung von Rohstoffen als auch auf die Verpackungen und Rezepturen der einzelnen Produkte. Ein gutes Beispiel dafür ist die Speick Organic 3.0 Seife. Sie hat eine besonders ressourcenschonende, minimalistische Rezeptur ohne Palmöl. Die vegane Seife basiert auf rein pflanzlichen Ölen und Fetten und enthält auch den wertvollen Speick-Extrakt. Zudem ist die Verpackung der Seife nachhaltig: Sie besteht aus einer schlichten Banderole aus recyceltem Papier und ist plastikfrei. Durch den Verzicht auf unnötigen Verpackungsmüll leistet die Speick Organic 3.0 Seife einen weiteren wichtigen Beitrag zum Umweltschutz.

Auch die anderen rund 45 Seifen im Sortiment von Speick Naturkosmetik sind rundum nachhaltige Produkte: Im Gegensatz zu flüssigen Produkten benötigen feste Seifenstücke keine Plastikverpackung und sind sehr ergiebig. Darüber hinaus spart jedes Seifenstück bei der Produktion die wertvolle Ressource Wasser ein. Wenn eine Seife dann noch multifunktional zur Reinigung und Pflege für Körper, Gesicht und Haare verwendet werden kann, ist der Nachhaltigkeitsfaktor besonders hoch.

Neben den Seifen bieten euch auch die anderen Produkte zur Gesichts- und Körperpflege von Speick Naturkosmetik die Möglichkeit, bewusst einen Beitrag zum Schutz der Umwelt zu leisten. Der Großteil der Produkte ist durch Cosmos als Naturkosmetik zertifiziert, sodass ihr sichergehen könnt, dass ihr in diesen Produkten weder Mineralöle noch Aluminiumsalze, Silkone, Parabene oder andere Inhaltsstoffe findet, die die Umwelt belasten.

Skincare ist also weitaus mehr als nur die Versorgung der Haut mit Pflegeprodukten. Sie ist eine Gelegenheit, sich Zeit zu nehmen und gleichzeitig die Umwelt zu respektieren. Speick Naturkosmetik lädt euch dazu ein, Teil dieser Bewegung zu sein und euch um euch selbst und den Planeten zu kümmern.

Eure Ida

Reuse & Refill: Clevere Verpackungen bei Speick Naturkosmetik

Ganz klar: Wo immer möglich versucht Speick Naturkosmetik, Verpackungsmüll zu vermeiden. Feste Produkte gibt es deshalb schon unverpackt oder mit schlichter Papierbanderole. Bei flüssigen Produkten ist das nicht ganz so einfach. Und doch gibt es Lösungen. Heute erfahrt ihr, wie die Themen Reuse & Refill im Sortiment umgesetzt werden. Neugierig?

Glasklare Entscheidung

Glas ist geruchlos und geschmacksneutral. Es geht keine Wechselwirkung mit anderen Stoffen ein, gibt keine Schadstoffe ab und ist aus gesundheitlicher Sicht eines der besten Verpackungsmaterialien für Lebensmittel und auch Kosmetik. Wer durch die Produktrange von Speick Naturkosmetik stöbert, wird Glas dennoch selten antreffen. Ganz einfach deshalb, weil es kaputtbar ist und im Badezimmer ein Sicherheitsrisiko mit sich bringt. Und auch weil die Gesamt-CO2-Bilanz von Glas nicht wirklich nachhaltig ist. Zwar kann der Rohstoff gut recycelt werden, bei seiner Herstellung wird jedoch sehr viel CO2 ausgestoßen und auch das Transportgewicht ist schwer, was für weiteren CO2-Ausstoß sorgt.

Keine Mogelpackungen

Vergeblich suchen werdet ihr auch Verbundmaterial: Was im Handel oft den Anschein einer umweltfreundlichen Papierverpackung erweckt, ist tatsächlich nämlich in sehr vielen Fällen mit Kunststoff beschichtet, um den Inhalt zu schützen. Aufgrund dieser Verbundbeschichtungen sind die Verpackungen allerding nicht mehr zu trennen und mithin in vielen Fällen nicht mehr recyclebar. Für Speick ein NoGo.

Besser: Kunststoff?

Seit 2016 setzt Speick Naturkosmetik immer mehr BIO PE (biomassebasiertes Polyethylen) ein. Dabei handelt es sich um einen Kunststoff, der aus nachhaltig angebautem Zuckerrohr – also einem nachwachsenden Rohstoff – hergestellt wird. Damit unterscheidet er sich grundlegend von Kunststoffen, die auf Erdöl basieren. Im Vergleich zu „normalem“ PE verursacht BIO PE weniger CO2 bei der Herstellung. Das Zuckerrohr selbst trägt über die Fotosynthese dazu bei, dass CO2 aus der Atmosphäre gebunden wird.

PE, und damit auch BIO PE, hat einige Vorteile gegenüber anderen Kunststoffen – sowohl in der Herstellung als auch im Recycling. PE-Verpackungen sind umweltfreundlich, grundwasser- und bodenneutral. Bei Entsorgung im gelben Sack kann PE heutzutage mehrheitlich maschinell aussortiert und recycelt werden. Während viele andere Kunststoffe durch die thermische Belastung bei der Aufarbeitung stark abbauen, lässt sich PE sogar mehrfach ohne nennenswerte Schädigung recyceln.

Bei den Flüssigseifen Speick Original, Speick Natural Aktiv und der Arztseife flüssig (sowie auch bei der Speick Natural Lippenpflege) hat das Unternehmen noch einen alternativen Weg eingeschlagen: Hier bestehen die Verpackungen bereits aus recyceltem Kunststoff. Die Flaschen der Flüssigseifen sogar zu 100%. Das Etikett und das Dispenser-Steigrohr sind aus PE, der Dosierkopf ist aus PP. Diese Komponenten sind aufgrund der Materialanforderungen derzeit nicht anders darstellbar – wichtig ist, dass alle Bestandteile ganz einfach trennbar sind, sich das Etikett vollständig ablösen lässt, und damit allesamt im Recyclingabfall entsorgt und recycelt werden können.

Reuse & Refill

Bevor es soweit ist, kann zum Beispiel der Seifenspender der Original Flüssigseife mittels Refill-Beutel aber mehrfach wiederbefüllt werden. Das spart nochmal mindestens 77% Plastik ein (allein schon, wenn anstelle von zwei Flaschen ein Refill-Beutel nachgekauft wird). Ein weiterer Schritt ist der Speick PureDeo Stick als besonders nachhaltiger Refiller in Form einer Einzelnachfüllpackung. Der spart gleich sensationelle 97% Plastik im Vergleich zur klassischen Speick Deo Stick Hülse. Für Neuanwender des Deo Sticks gibt es direkt ein Refill Starter-Set, inkl. eines vollständigen Speick Pure Deo Sticks und einer Nachfüllpackung.

Während das Packaging sich immer weiter reduziert, müssen Speick Fans natürlich in der Anwendung keine Abstriche machen: Im Produkt steckt dieselbe Qualität wie immer <3

Eure Jenny

Speick Naturkosmetik auf der Vivaness 2023

Sie ist das traditionelle Branchenhighlight im Februar: die internationale Fachmesse für Naturkosmetik Vivaness in Nürnberg. Auch Speick Naturkosmetik ist hier mit einem Stand als Aussteller vertreten. Und Psst: Es gibt Neuheiten, die Speick-Liebhaber begeistern werden. Ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit, liegt hierbei ein besonderer Fokus auf Nachfülllösungen und umweltschonenden Verpackungskonzepten. Neugierig?

Die jährlich stattfindende Fachmesse Vivaness ist ein zentraler Treffpunkt für die internationale Naturkosmetik-Branche. Sie bietet den teilnehmenden Unternehmen eine Plattform um sich zu informieren, Neuheiten zu präsentieren, Kontakte zu knüpfen und sich auszutauschen. Was dort in den Messehallen zu sehen ist, ist allerdings vorerst dem internationalen Fachpublikum vorbehalten. Hier bekommt ihr noch vor Messeende erste exklusive Einblicke in die News aus dem Hause Speick Naturkosmetik – und Bilder direkt vom Messestand.

Speick Pure Deo Stick als Refiller

Wir lieben den effektiven Speick Pure Deo Stick mit dem Zink-Komplex und seinem hautberuhigenden Schilfrohrextrakt. Jetzt bekommt der kleine Milde ein geniales Upgrade in Sachen Verpackung: Im neuen Speick Pure Refill Starter-Set steckt ein Pure Deo Stick inklusive wiederverwendbarer Hülse und nachfüllbarem Deo. Das spart sensationelle 97% Plastik im Vergleich zur Speick Deo Stick Hülse. Für Speick Pure Deo Stick-Kenner gibt es zusätzlich eine einzelne Nachfüllpackung zum Wiederbefüllen einer aufgebrauchten, leeren und sauberen Deo Stick Hülse.

After Sun Face Serum

Hierauf haben Fans der hellblauen After-Sun-Pflege schon gewartet: Das neue Speick Sun After Sun Face Serum ist endlich da! Das hochkonzentrierte Serum ist prädestiniert zur Pflege sonnengestresster Haut für Gesicht, Hals und Dekolleté. Sein regenerierender und feuchtigkeitsspendender Wirkstoffkomplex enthält Bio-Aloe vera, Squalan und Ectoin – und bietet einen Sofort-Effekt für geschmeidig weiche, entspannte und beruhigte Haut. Sogar Sensibelchen sind bei dieser Rezeptur bestens gerüstet für den nahenden Frühling…

Speick Men Active Gesichtsfluid und Thermal Sensitiv Tagescreme Light

Damit auch die männlichen Speick-Fans nicht zu kurz kommen, gibt es ein neues Speick Men Active Gesichtsfluid. Es überzeugt schon beim ersten Schnuppern mit seinem fein-herben Duft. In der Anwendung sorgt es für ein geklärtes, mattiertes und aktiviertes Hautbild. Sein Wirkstoffkomplex aus Bio-Aloe vera, Ectoin und Squalan versorgt die Haut mit Feuchtigkeit, unterstützt das Abklingen von Entzündungen und hilft der Haut sich vor äußeren Umwelteinflüssen zu schützen. Ein echtes Multitalent.

Eine weitere Messeneuheit haben wir Euch auf dem Blog bereits vorgestellt: Die Speick Thermal Sensitiv Tagescreme Light, als leichte, mattierende Tagescreme und Alternative zur klassischen Thermal Sensitiv Tagescreme.

Bald berichten wir mehr und werden die News ausgiebig für Euch testen.

Eure Jenny

Kunststoff trifft Nachhaltigkeit

Was haben unsere Speick Original Flüssigseife und unsere Speick Natural Aktiv Lippenpflege gemeinsam? Beide enthalten den einzigartigen Extrakt der hochalpinen Speick-Pflanze aus kontrolliert biologischer Wildsammlung. Korrekt! Auch richtig ist: Beide Produkte teilen sich in Sachen Verpackung eine Besonderheit – das verwendete Plastik ist recycelt. Und um das Thema Verpackung, soll es hier nun auch gehen. Hierfür erstmal einen Schritt zurück: Verpackungen üben grundsätzlich eine Vielzahl von Funktionen aus. Dazu gehören neben weiteren Anforderungen die Schutz-, Lager-, Transport- und Informationsfunktion…

Die Schutzfunktion kann man sich ganz gut vorstellen. Klar, der Inhalt muss vor mechanischen und klimatischen Einwirkungen wie z.B. Feuchtigkeit geschützt werden. Die Informationsfunktion betrifft die Kennzeichnung von Verpackungen, dazu gehören neben Pflichtangaben, die die Kosmetik-Verordnung vorgibt, auch z.B. Barcodes.

Und last but not least ist immer die Verwendungsfunktion zu bedenken, die nicht nur den Zeitraum der Verwendung des Produkts an sich, sondern auch eine möglichst umweltschonende Entsorgung umfasst.

Schön aussehen soll eine Verpackung natürlich auch – zumal, wenn es um hochwertige Naturkosmetik geht. Und besonders wichtig ist uns bei Speick Naturkosmetik:  Jedes Produkt soll dabei so nachhaltig wie möglich sein. So viel zur Theorie.

In der Praxis versuchen wir seit jeher unserem Grundsatz treu zu bleiben: “So viel wie nötig, so wenig wie möglich.”

Zero Waste, Less Waste und die Notwendigkeit von Verpackungen

Wo immer möglich versuchen wir, Verpackungsmüll ganz zu vermeiden. Bei festen Produkten, wie unseren neuen, festen Shampoos oder unseren Seifenstücken, bieten wir bereits viele Produkte unverpackt oder mit Papierbanderole an.

Bei flüssigen Produkten wie unseren Duschgels, Shampoos oder Deos kann auf die Verpackung nicht so einfach verzichtet werden.

Glas setzten wir dabei als Packmittel sehr bedacht ein – zum einen, weil es ein Sicherheitsrisiko mit sich bringt (Duschgel in der Glasfalsche ist sicherlich keine gute Idee, wenn es in der Dusche hinfällt und zersplittert) und zum anderen, weil die Gesamt-CO2-Bilanz von Glas nicht zwingendermaßen nachhaltig ist. Glas kann zwar gut recycelt werden, bei seiner Herstellung wird jedoch sehr viel CO2 ausgestoßen und auch das Transportgewicht ist schwer, was für weiteren CO2-Ausstoß sorgt.

Ganz nach dem Motto, „der Weg ist das Ziel“ gehen wir beim Thema Kunststoff vor. Denn: Um das Einsetzen von Kunststoffen kommen wir nicht herum, solange wir nicht nur feste Produkte anbieten wollen und Glas eben keine umfassende Alternative ist.

Und in Sachen Kunststoffverpackungen besteht aus unserer Sicht akuter Handlungsbedarf, da die deutschen Verbraucher laut Erhebungen des Umweltbundesamtes so viel Verpackungsmüll wie nie produzieren.

So nicht: Mogelpackungen

Dabei sind im Handel immer mehr Verpackungen zu finden, die von außen den Anschein einer umweltfreundlichen Papierverpackung erwecken. Tatsächlich ist dieses Papier dann in sehr vielen Fällen mit einer Barriere aus Kunststoff beschichtet, um den Inhalt zu schützen. Man nennt solche Verpackungen Verbundverpackungen – und diese haben einen riesigen Nachteil: Sie sind echte Mogelpackungen. Aufgrund dieser Verbundbeschichtungen sind die Verpackungen nicht mehr zu trennen und mithin in vielen Fällen nicht mehr recyclebar. Also Restmüll.

Wir setzten darauf, mit unvermeidbarem Kunststoff richtig und vernünftig umzugehen. Also keine Verbundverpackungen, sondern nur solche Kunststoffverpackungen in den Markt zu bringen, die vollständig recycelt werden können.

Plastik mal anders: Basisstoff Zuckerrohr

Seit 2016 setzen wir Schritt für Schritt immer mehr BIO PE (biomassebasiertes Polyethylen) ein, wenn es um Produkte in Kunststoffverpackungen geht, so z.B. um unsere Duschgels – sowohl in der BIO PE-Tube als auch in der BIO PE-Flasche. Dabei handelt es sich um einen Kunststoff, der aus nachhaltig angebautem Zuckerrohr – also einem nachwachsenden Rohstoff – hergestellt wird. Damit unterscheidet er sich grundlegend von Kunststoffen, die auf Erdöl basieren. Im Vergleich zu „normalem“ PE verursacht BIO PE weniger CO2 bei der Herstellung. Das Zuckerrohr selbst trägt über die Fotosynthese dazu bei, dass CO2 aus der Atmosphäre gebunden wird.

PE, und damit auch BIO PE, hat einige Vorteile gegenüber anderen Kunststoffen – sowohl in der Herstellung als auch im Recycling. PE-Verpackungen sind umweltfreundlich, grundwasser- und bodenneutral. Bei Entsorgung im gelben Sack kann PE heutzutage mehrheitlich maschinell aussortiert und recycelt werden. Während viele andere Kunststoffe durch die thermische Belastung bei der Aufarbeitung stark abbauen, lässt sich PE sogar mehrfach ohne nennenswerte Schädigung recyceln.

Recycling bei Herstellung und Verwertung

Im Zuge des Relaunchs unseres Verpackungsdesigns sind wir bei unserer Speick Original Flüssigseife und unserer Speick Natural Lippenpflege einen alternativen Weg gegangen: Beide Verpackungen bestehen aus recyceltem Kunststoff. Ganz konkret bestehen beim Lippenpflegestift die Stift-Kappe und der Stift-Fuß zu 80% aus recyceltem Kunststoff. Bei der Flüssigseife besteht die Flasche zu 100% aus recyceltem Kunststoff. Warum so genau? Weil es leider nicht einfacher geht. Das Etikett und das Dispenser-Steigrohr sind aus PE, der Dosierkopf ist aus PP. Diese Komponenten sind aufgrund der Materialanforderungen derzeit nicht anders darstellbar – wichtig ist, dass alle Bestandteile ganz einfach trennbar sind, sich das Etikett vollständig ablösen lässt, und damit allesamt im Recyclingabfall entsorgt und recycelt werden können. Gleiches gilt für den Lippenpflege-Stift, dessen Blister-Kärtchen aus FSC-zertifiziertem Papier besteht, welches im Altpapier entsorgt  werden kann.

Reinheit um jeden Preis?

Über diese beiden Neuheiten innerhalb unseres Sortiments freuen wir uns sehr. Denn für uns als kleineres Unternehmen – oder sehr kleines Unternehmen im Vergleich zu den Großkonzernen der Kosmetikindustrie – ist es trotz aller Visionen und bei aller Anstrengung nicht immer ganz einfach, von uns gewünschte Schritte zu realisieren. Rezyklat-Kunststoffe, die den extrem strengen Qualitäts-Vorgaben der Kosmetik-Verordnung, entsprechend Lebensmittelqualität, in Sachen Reinheit erfüllen (man kann hier tatsächlich einen losen Vergleich zum Bier-Reinheitsgebot ziehen J), sind auf dem Beschaffungsmarkt für uns als kleines Unternehmen sehr schwer zu bekommen.

Bei allen Bemühungen auch zahlreicher anderer Unternehmen, gerade aus der Naturkosmetik-Branche, nutzen – mit Blick auf die ganze Kosmetikindustrie – zahlreiche Hersteller immer noch lieber „virgin plastics”, also neuen Kunststoff, der kein recyceltes Material beinhaltet. Das hat auch etwas mit dem Preis zu tun. Neukunststoff ist leider ebenso billig wie das Rohöl, aus dem er gefertigt wird, und leicht zu beschaffen. Und leider bestimmt hier die Nachfrage (nach günstigem Neukunststoff) das Angebot.

Wie findet Ihr unsere neue Speick Original Flüssigseife und unsere Speick Natural Aktiv Lippenpflege?

Abgesehen von der Verpackungsqualität hat sich ja auch das Erscheinungsbild, wie im Blog schon kurz angedeutet, verändert. Das Design ist noch reduzierter und prägnanter geworden. Zudem hat das rote Markensignal ein neues, visuelles Erkennungszeichen erhalten: die einzigartige Speick-Pflanze! Und hier sind wir wieder bei der zweiten Gemeinsamkeit der beiden Produkte angelangt.

Eure Anke

Speick Naturkosmetik Zukunft Trends

Wie sieht die Naturkosmetik der Zukunft aus?

Back to nature – dieses Motto ist schon lange kein Trend mehr, sondern eine längerfristige Entwicklung in verschiedenen Lebensbereichen. Naturkosmetik ist ein Wachstumsmarkt und sowohl die Nachfrage nach natürlichen Produkten als auch das entsprechende Angebot steigt. Doch was zeichnet die Naturkosmetik der Zukunft eigentlich aus?

Sie lässt sich mit folgenden Worten beschreiben: 

Speick Naturkosmetik Trendprodukte

1. natürlich und technologisch smart

Auf natürliche Inhaltsstoffe zu setzen, heißt nicht, dass wir unsere Cremes selbst rühren müssen oder dass die Rezepturen nicht über Öle, Wasser und gewöhnliche Emulgatoren hinausgehen. Stattdessen wächst das Angebot an neuen High-Tech-Inhaltsstoffen aus dem Labor, die naturbasiert sind und bspw. in Sachen Pflege oder auch Best Aging punkten können. So zum Beispiel der trendige Kiefernschwamm-Extrakt, den Julia näher unter die Lupe genommen hat.  Durch moderne Verfahren wird es auch ermöglicht, einige Inhaltsstoffe tierischen Ursprungs durch vegane Varianten zu ersetzen. Am Beispiel von Hyaluronsäure hat Jenny das bereits näher beleuchtet. Produkte wie das Speick Thermal Sensitiv Mizellenwasser zeigen, dass sich Naturkosmetik-Produkte nicht länger hinter ihren konventionellen Pendants verstecken müssen.

2. sinnlich von außen und innen

Pappige Texturen, schwere Cremes oder eindimensionale Düfte nehmen Kosmetik-Nutzer*innen schon längst nicht mehr hin. Stattdessen sind sinnliche Pflegeerlebnisse gefragt, die über den reinen Zweck der Hautreinigung oder -pflege hinausgehen und während der Anwendung auch unserer Seele guttun. Das kann über eine hautschmeichelnde Textur genauso funktionieren wie über einen ansprechenden Duft. Dabei ist auch die Verpackung nicht zu vernachlässigen, denn das Auge pflegt schließlich mit und eine haptisch interessante Tube oder eine außergewöhnliche Seifenform (wie z. B. bei der Black Soap und den anderen drei Gesichts- und Körperseifen) unterstützen das Pflegevergnügen. 

Speick Naturkosmetik Trends

3. transparent und authentisch

Konsument*innen wollten heute mehr denn je wissen, was in ihren Tuben und Tiegeln steckt. Informationen sind in Zeiten des Internets einfach zugänglich zu machen und unternehmerische Transparenz ist dabei Trumpf. Wo kommen die Inhaltsstoffe her? Wie und unter welchen sozialen Bedingungen werden sie angebaut, geerntet und verarbeitet? Wie gestaltet sich die Handelskette? Die transparente und vor allem authentische Beantwortung diese Fragen wird zunehmend wichtiger. Konsument*innen sind dabei zunehmend auch sensibilisiert und informiert, wenn es darum geht, echte Naturkosmetik von Greenwashing-Angeboten zu unterscheiden. 

4. ressourcenschonend und umweltfreundlich

Produkte, die einen geringen ökologischen Fußabdruck haben, sind zukunftsweisend. Das bezieht sich auf verschiedene Aspekte: biologisch abbaubare Inhaltsstoffe, ein geringer Wasser- und Energieverbrauch bei der Herstellung und smarte Verpackungen spielen dabei genauso eine Rolle wie der schonende Umgang mit Flora und Fauna. Wie das geht, zeigen bspw. die Sonnenschutz-Produkte aus der Speick Sun-Serie mit ihrer riff- und korallenfreundlichen Rezeptur und einer Tube, die zu einem Großteil aus nachwachsenden Rohstoffen besteht, die Organic 3.0 Serie oder auch die festen Shampoos aus der Natural Aktiv-Linie, die in Sachen Verpackung allein mit einer Papier-Banderole auskommen. Auch regionale Inhaltsstoffe spielen dabei eine Rolle – so wie bspw. der einzigartige Speick-Extrakt aus den Kärntner Nockbergen, Thermalwasser aus Schlangenbad oder Rügener Heilkreide. 

Speick Naturkosmetik Trend Seife

5. minimalistisch und multifunktional

Täglich sind wir einer Flut an Informationen, News und Angeboten ausgesetzt. Da ist es wenig verwunderlich, dass viele Menschen sich danach sehnen, im Alltag daheim bestimmte Bereiche eher reduziert anzugehen. Im Kosmetikbereich sind Slow Beauty und Skinimalismus dabei die Schlagworte. Produkte, die mehrere Pflegebedürfnisse erfüllen, platzsparend sind und in der Anwendung wenig Zeit und Aufwand erfordern, werden auch zukünftig im Trend liegen. Viele Speick-Produkte sind echte Multitalente: die White Soap eignet sich z. B. für die Reinigung von Körper und Gesicht, mit der Arztseife lassen sich nicht nur die Hände, sondern auch Makeup-Pinsel waschen und das Thermal Sensitiv Mizellenwasser vereint Reinigung und Pflege in einem Schritt. 

Speick Naturkosmetik Zukunft Trends

Subsummieren lassen sich diese Eigenschaften unter nachhaltiger, authentischer Naturkosmetik, die gut für uns und unsere Erde ist und dabei gleichzeitig keine Wünsche hinsichtlich der Performance offenlässt. 

Eure Ida

Die neue Speick Natural Aktiv Lippenpflege

Ein wenig traurig war ich schon, als ich hörte, dass die Natural Aktiv Lippenpflege eine neue Rezeptur bekommen sollte. Der Pflegestift in seiner roten Hülle gehörte zu meinen Lieblingen. Der Neue ist farblich schlichter gehalten mit roter Schrift auf hellem Grund und hat jetzt eine vegane Zusammensetzung. Auch sonst hat sich die Formulierung verändert. Eins ist auf jeden Fall geblieben: Der Wohlfühlfaktor für die Lippen.

Dass ich die Natural Aktiv Lippenpflege liebe, habe ich Euch schon 2016 hier auf dem Blog verraten. Nach wie vor gehören Pflegestifte zu den absoluten Basics für mich, die ich praktisch immer dabei habe. Die praktischen Sticks in der Drehhülse sind nämlich nicht nur perfekt, um die Lippen zart zu pflegen. Sie sind auch Nothelfer in verschiedensten Situationen – ob als SOS-Kit bei eingerissener Nagelhaut, zur Rettung roter Erkältungsnasen oder Quick-Shield für die Wangen zum Schutz gegen Kälte.

Unverzichtbar: Natur pur

Damit eine Lippenpflege mir aber überhaupt in die Tasche kommt, muss sie auf bestimmte Zutaten verzichten: Mineralöl, Silikone und überhaupt auf chemische Bestandteile. Zwar bin ich immer streng, wenn es um die INCIS meiner Kosmetikprodukte geht, Lip Balm hat für mich aber nochmal Sonderstatus. Kein anderes Produkt nehmen wir so wahrscheinlich in unseren Körper auf – von Lippenfarbe wie Lipsticks und Gloss einmal abgesehen. Hinzu kommt der Gewöhnungs-Effekt, den konventionelle Lippenprodukte oft mit sich bringen: Einmal gecremt, braucht die Haut bald immer mehr. Deshalb sind pflegende pflanzliche Öle und reichhaltige pflanzliche Butter für mich Must-Haves.

Alt vs. Neu

Während die alte Rezeptur der Natural Aktiv Lippenpflege auf eine Basis aus Sonnenblumenöl in Kombination mit Bienenwachs setzte, stecken in der neuen Rezeptur vor allem Kokos- und Jojobaöl, die mit pflanzlichem Carnauba- und Candelillawachs zusammenwirken. Außerdem sind meine Alltime-Favoriten, Sheabutter  und Kakaobutter enthalten. Neu ist zudem die Verwendung von Sanddornöl.

Hier die beiden INCIS im Vergleich:

Natural Aktiv Lippenpflege – bisherige Rezeptur –

Helianthus Annuus Seed Oil, Cera Alba, Butyrospermum Parkii Butter, Tocopherol, Valeriana Celtica Extract, Linoleic Acid, Linolenic Acid, Vanilla Plantifolia Fruit Extract, Vanillin, Parfum, Citronellol, Geraniol, Limonene, Linalool

Natural Aktiv Lippenpflege – NEU ­–

Cocos Nucifera Oil, Simmondsia Chinensis (Jojoba) Seed Oil, Copernicia Cerifera Cera, Butyrospermum Parkii (Shea) Butter, Candelilla Cera, Theobroma Cacao Seed Butter, Hippophae Rhamnoides Fruit Oil, Tocopherol, Parfum (Fragrance), Helianthus Annuus (Sunflower) Seed Oil, Valeriana Celtica (Speick) Extract

Wer sich auskennt, sieht auf den ersten Blick die Vielzahl an Pflegestoffen in der neuen Zusammensetzung. Zudem sind keine kennzeichnungspflichtigen Duftstoffe mehr enthalten, lediglich eine natürliche Parfümierung (ohne deklarationspflichtige Allergene). Wie eingangs erwähnt, macht der Verzicht auf Bienenwachs die Rezeptur nun vegan – diesen Rohstoff hätte ich persönlich gerne behalten, weil sein Schutz-Effekt für mich seinesgleichen sucht.

Aber auch die alternativen, hier eingesetzten Wachse bieten Vorteile: Carnaubawachs ist ein sehr hartes Wachs, das unter allen natürlichen Wachsen mit 80 bis 88 Grad Celsius den höchsten  Schmelzpunkt besitzt. Es ist damit ein toller Konsistenzgeber und schenkt zudem besonderen Glanz, den Speick bei der neuen Lippenpflege auch extra auslobt. Das außerdem enthaltene Candelillawachs hat ebenfalls eine hohe Festigkeit und die Fähigkeit Öle gut zu binden – perfekt zur Ergänzung der ölreichen Rezeptur. Darüber hinaus gilt es als DIE pflanzliche Alternative zu Bienenwachs und duftet wie sein „Konkurrent“ im warmen Zustand sogar nach Honig.

Wie bereits ihr Vorgänger verzichtet auch die neue Lippenpflege auf Palmöl. Eine weitere Gemeinsamkeit: Die Verwendung der typischen Speick-Signatur, dem einzigartigen Extrakt der hochalpinen Speick-Pflanze aus kontrolliert biologischer Wildsammlung. Beim Packaging setzt der Neue auf noch mehr Nachhaltigkeit: Stift-Kappe und Stift-Fuß bestehen zu 80% aus umweltfreundlichem, recyceltem Kunststoff. 

Zusammenfassung

Neue Hülle, neue Zusammensetzung, gleiche Füllmenge (4,5 g), gleicher Preis (3,29 € UVP) – soweit die Hard Facts. Beim Blick auf die Details präsentiert sich die Natural Aktiv Lippenpflege nun zeitgemäßer mit komplettem Verzicht auf tierische Rohstoffe, setzt insgesamt auf eine sehr hochwertige Komposition aus natürlichen Zutaten und bekommt ein nachhaltigeres Packaging. In der Anwendung ist der Pflegestift besonders angenehm, pflegt geschmeidig ohne zu kleben. Definitiv ein würdiger Nachfolger, den es sich zu testen lohnt!

Eure Jenny