Zweiertest: Speick Thermal Sensitiv Tagescreme Light

Nanu, was ist das denn? Die Speick Thermal Sensitiv Linie hat Zuwachs bekommen: Zur klassischen Tagescreme und der Nachtcreme gesellt sich eine neue, leichte Textur, die sich dank beruhigendem Bio-Calendulaextrakt sogar besonders gut für Sensibelchen eignet. Die Speick Thermal Sensitiv Tagescreme Light ist außerdem ideal für alle, die es gern weniger reichhaltig mögen oder ihrer Haut einen Calmer gönnen möchten. Ida und Jenny haben sie im Zweiertest für Euch ausprobiert.

// Jenny

Das Produkt:

Die Vorfreude auf die neue Light Variante war groß: Vor einigen Jahren gab es bei Speick Naturkosmetik schon einmal eine Gesichtspflege, die verschiedene Texturen in Abstufungen bot. Mit der Thermal Tagescreme Light kehrt für mich damit ein absolutes Must-have zurück – denn gerade die Pflegeumstellung zwischen den Jahreszeiten wird damit enorm erleichtert und ich kann meine Routine easy anpassen, wenn meine Mimosenhaut mal wieder launisch auf Temperaturwechsel und Co. reagiert.

Die Thermal Sensitiv Tagescreme Light schließt für mich die Lücke zwischen Serum und reichhaltiger Pflege optimal und bietet eine tolle Rezeptur: Thermalwasser, Algenextrakt und Aloe vera sind wie im Schwesterprodukt, der klassischen Tagespflege, auch hier enthalten – nicht enthalten sind Sheabutter und Kamelienöl. Stattdessen steckt Bio-Calendulaextrakt in der zart türkisen Tube und auch Hamamelis kann man bei genauem Blick in den INCI-Bezeichnungen finden. Diese beiden Zutaten sind echte Hautschmeichler, die den Teint zuverlässig beruhigen und Irritationen sowie Rötungen lindern.

So habe ich getestet:

Für mich kam die neue, leichte Tagescreme genau zum richtigen Zeitpunkt: Ich habe aktuell eine sehr leichte Gesichtspflege mit Fluid-Charakter verwendet, die meiner Haut mit zunehmend kälteren Temperaturen schlicht zu wenig war. Meine Wangenpartie hat dies mit trockenen Stellen und leichten Rötungen quittiert. Der Versuch, sie mit Fett zu lindern, brachte quasi über Nacht Unreinheiten hervor. Mit der Speick Thermal Sensitiv Tagescreme Light haben sich diese Problemchen nach wenigen Anwendungen wieder verflüchtigt und die Haut fühlt sich zudem streichelweich an.

Mein Fazit:

Ich liebe die neue Textur schon jetzt! Sie bietet für meinen Teint genau die richtige Balance aus Feuchtigkeit und Lipiden und wirkt so beruhigend, dass die Haut ganz fix wieder ihren Diva-Modus verlassen hat. Denn ganz ehrlich: Jeder Versuch, Rötungen abzudecken, quittiert empfindliche Haut mit noch mehr Redness, Pickelchen oder Trockenheit. Eine Pflege, welche die Ursachen wirksam bekämpft, kann hier viel besser wirken und hinterlässt ein wirklich verbessertes Hautbild. Auch wer bereits einen ausgeglichenen Teint besitzt, kann mit der Tagescreme Light nichts falsch machen und liefert der Haut alles, was sie braucht – für ein gesundes Strahlen, das bleibt.

// Ida

Das Produkt:

Die Gesichtspflege im Jahresverlauf immer wieder anzupassen und nachzujustieren, ist mitunter keine leichte Aufgabe. Mal braucht die Haut mehr Feuchtigkeit, mal mehr Fett. Zu viele Lipide sind gerade bei Mischhaut manchmal eine Herausforderung und der Grat zwischen „nicht pflegend genug“ und „ich bekomme sofort Breakouts“ ist bei mir sehr schmal. Die neue Tagescreme Light von Speick Naturkosmetik kam daher wie gerufen für mich! Mit ihrer Basis aus Thermalwasser und Bio Aloe-Vera-Gel bietet sie durstiger, sensibler Haut eine ideale Grundlage. Die beruhigenden Eigenschaften werden ergänzt durch Extrakte aus Algen, Ringelblumen, Reiskeim und Zaubernuss.

So habe ich getestet:

Zu Beginn der Anwendung war der Winter noch in weiter Ferne, sodass bei mir in erster Linie noch die Feuchtigkeitsversorgung der Haut im Pflegefokus stand. Ich habe daher die Tagescreme Light mit meinem heißgeliebten Speick Thermal Sensitiv Hyaluron-Serum kombiniert. Die neue Tagescreme lässt sich sowohl nach dem Serum anwenden als auch direkt mit dem Serum vermischt. Der fruchtig-fröhliche, leichte Signature-Duft der Speick Thermal Sensitiv-Serie findet sich natürlich auch in der Tagescreme wieder und sorgt bei mir morgens für einen Feelgood-Spa-Moment. Die Creme empfinde ich bei der Anwendung als sehr ergiebig, eine erbsengroße Menge reicht bei mir locker aus. Jetzt bei den knackig-kalten Temperaturen braucht meine Haut wieder etwas mehr Unterstützung durch (leichte) Lipide in der Pflege. Daher kombiniere ich die Tagescreme Light mit ein, zwei Tropfen Gesichtsöl, wie z.B. einem Wildrosenöl und kann so den Übergang zwischen den Jahreszeiten optimal gestalten.

Mein Fazit:

Wenn ihr wie ich empfindliche (Misch-)Haut habt, dann schaut euch die Speick Thermal Sensitiv Tagescreme Light gern mal an. Sie passt perfekt zum Hyaluron-Serum, duftet hervorragend, hat eine ausgezeichnete Textur und kann in Sachen Hautberuhigung und Feuchtigkeitsversorgung ganz klar punkten. Für mich schon jetzt ein neuer Liebling im Sortiment von Speick Naturkosmetik!

Eure Jenny und Ida

speick men eau de toilette ida koenig fuer speick

Ein Duft wie frisch geduscht: das Speick Men Eau de Toilette

Die Produkte von SPEICK sind nicht zuletzt bekannt für ihre charakteristischen Düfte. Jede der verschiedenen Produktlinien hat ihr unverwechselbares Duftprofil – so auch die Speick Men-Serie. Und was liegt da näher, als den Herren auch ihr eigenes Parfum zu bieten, das perfekt auf die Rasierprodukte abgestimmt ist? So zog 2012 das Speick Men Eau de Toilette ins Sortiment ein, das sozusagen der „Bruder“ des Speick Natural Eau de Cologne ist.

speick men eau de toilette ida koenig fuer speick 2

Der Duft: maskulin, erfrischend und stärkend

Als ich das Speick Men Eau de Toilette zum ersten Mal geschnuppert habe, dachte ich spontan: Ah, das könnte meinem Papa gefallen! Er mag nämlich intensive, ausdrucksstarke, maskuline Düfte mit dem gewissen Extra. Und genau als solchen empfinde ich dieses Eau de Toilette.

Im ersten Moment erinnert mich der Duft an ein klassisches After Shave, ehe er eine überraschende Leichtigkeit und Frische entwickelt, die durch Lemongrass und Petit Grain geprägt ist und mich gedanklich in südlichere Gefilde versetzt. Die Basis aus balsamischen Komponenten wie Patchouli sorgt für ein aromatisches Finale. Der harmonisierende Speick-Extrakt ist natürlich auch enthalten!

Das Eau de Toilette wirkt erfrischend und belebend, gerade im Sommer stelle ich es mir als starken Begleiter vor, der einen auch gut durch heiße Sommertage bringt. Ich persönlich bevorzuge dann aber das Speick Natural Eau de Cologne.

Die Inhaltsstoffe unter der Lupe

Überrascht war ich von der langen Haltbarkeit des Speick Men Eau de Toilette. Meine Nase war skeptisch: ist eine solche Duftkomposition mit dieser Haltbarkeit mit reinen ätherischen Ölen überhaupt möglich? Dazu musste ich natürlich direkt im Speick-Labor nachhaken und Susanne Gans hat mich aufgeklärt: „Wir setzen hier in der Hauptsache ätherische Öle ein. Der Duft wird durch einen geringen Prozentsatz an naturidentischen Duftstoffen abgerundet.“ Ah, dachte ich’s mir doch. Kritisch bewertete Duftstoffe wie zum Beispiel polyzyklische Moschusverbindungen sind in der Rezeptur aber erfreulicherweise nicht enthalten. Auch Phtalate befinden sich in dem Eau de Toilette nicht. Außerdem ist es vegan, gluten- und laktosefrei und enthält keine synthetischen Farb- oder Konservierungsstoffe.

speick men eau de toilette ida koenig fuer speick-3

Das sagt die Männerwelt

Und wie kommt das Eau de Toilette von Speick bei der Männerwelt an? Ich habe mich online mal ein bisschen „umgehört“ (bspw. hier) und Stimmen zum Duft gefunden. Ein Mann sagt dazu beispielsweise:

„Ich bin kein Duftexperte, die zitrische Kopfnote setzt sich bald, und macht Platz für die herrliche Herznote. Die Duftdesigner haben den typischen “Speick Men”-Duft perfekt getroffen. Es erinnert mich an das Duschgel, die After Shave Lotion oder auch an die Rasierseife. […]“

Ein anderer meint:

„Meine uneingeschränkte Empfehlung für das neue EdT – es ist die Ergänzung zum Speick Men Pflegeprogramm!  Ich habe den Duft des AS [After Shave] geliebt. Nun gibt es endlich ein länger anhaltendes Pendant.“

Und dieser Anwender ist offensichtlich ebenfalls begeistert:

„Viel gibt es nicht zu sagen – herrlicher Duft, wirklich identisch mit dem des AS. Das Patchouli hält sich dezent im Hintergrund, nach Hippie riecht man also nicht, falls das einige befürchtet haben.    Uneingeschränkte Kaufempfehlung, vor allem zu dem Preis!“

Im Speick-Shop bewertet ein Mann das Eau de Toilette außerdem folgendermaßen:

„Der Duft ist würzig-frisch – wie frisch geduscht.“

speick men eau de toilette ida koenig fuer speick

Alles in allem ist das Speick Men Eau de Toilette – nicht zuletzt auch im Vergleich zu klassischen Männerdüften aus der Parfumerie – also eine saubere Sache. Und nun wünsche ich mir für die weiblichen Speick-Fans ein Eau de Toilette, das den Duft der Thermal Sensitive einfängt. 🙂

Eure Ida

Drei sommerliche Anwendungsideen mit dem Aktiv Sauna-Aufguss-Konzentrat von SPEICK

Es gibt im Sortiment von SPEICK Naturkosmetik ein paar Produkte, die sind so richtige Hidden Champion – also Produkte, die einem erst auf den zweiten Blick auffallen, dann aber umso mehr zu gefallen wissen. Das Sauna-Aufguss Konzentrat aus der Natural Aktiv-Serie ist für mich persönlich so ein Produkt. Denn obwohl ich daheim keine Sauna habe (wobei, bei den derzeitigen Temperaturen fühlt es sich hier im Dachgeschoss manchmal fast danach an), lässt sich das Aufgusskonzentrat dennoch ganz vielfältig einsetzen, da es sich dabei um eine reine Mischung natürlicher ätherischer Öle (plus Speick-Extrakt) handelt.

Den Duft des Konzentrats empfinde ich als ausgesprochen sommerlich: fruchtig, aber mit einer Speick-typischen krautig-frischen Komponente, weckt es sanft die Lebensgeister und erheitert das Gemüt. Hier kommen drei Anwendungsideen für euch, die ohne viel Aufwand umzusetzen sind und Speick-Sommer-Feeling pur versprechen:

Für Puristen: Anwendung in der Duftlampe

Die einfachste Art, das Aufgusskonzentrat auch ohne Sauna zu genießen, ist die Anwendung in der Duftlampe. Dazu gebt ihr 1-3 Tropfen aus der Flasche (je nach Raumgröße) direkt in die mit Wasser gefüllte Duftlampe. Schon bald erfüllt das fröhlich-frische Aroma den Raum. Die Anwendung im Aromavernebler ist ebenfalls möglich.

Auf die Beine kommen: erfrischendes Fußbad

Wenn ihr nicht nur eure Sinne, sondern auch eure Füße erfrischen wollt, dann ist ein herrlich sommerliches Fußbad im Handumdrehen selbst gemacht: zunächst füllt ihr eine große Schüssel oder Fußwanne mit nicht zu kaltem Wasser (eine Temperatur von ca. 20 Grad ist optimal). Danach mischt ihr zwei Esslöffel Sahne mit 2-3 Tropfen des Sauna-Aufguss-Konzentrats pro Wasserliter (also z. B. 10-15 Tropfen bei 5 Litern Wasser) und  gebt diese Mischung in das Wasser. Auch etwas Honig ist zusätzlich als Pflegemittel für samtig-weiche Füße geeignet. Wenn ihr eine vegane Variante bevorzugt, könnt ihr anstelle von Sahne und Honig normales Kochsalz verwenden. Dann heißt es: Füße rein und entspannen! Anschließend die Füße nochmal kurz mit klarem Wasser abspülen, abtrocknen, fertig.

Für Schwung und glatte Haut: vitalisierendes Peeling

An heißen Sommertagen kann ein vitalisierendes Peeling dabei helfen, den Kreislauf in Schwung zu bringen – als Nebeneffekt sorgt es außerdem für glatte Haut. Ihr benötigt dazu neben dem Sauna-Aufguss-Konzentrat lediglich drei weitere Zutaten:

  • 60 Gramm feines Meersalz (optional zusätzlich ca. 1 EL grobes Meersalz für einen etwas stärkeren Peelingeffekt)
  • 15 Gramm Kaisernatron
  • 40 Gramm Kokosöl
  • Optional: ca. einen halben TL getrocknete Kräuter, zum Beispiel Rosmarin oder Lemongrass

Mit den Mengenangaben könnt ihr gern etwas experimentieren – je nachdem, welche Konsistenz ihr bei eurem Peeling bevorzugt. Ihr seid Kaffeetrinker? Dann könnt ihr für einen zusätzlich belebenden Effekt etwas Kaffeesatz in das Peeling mischen.

Jetzt im Sommer ist das Kokosöl dank der höheren Temperaturen oft ohnehin schon geschmolzen – ist das nicht der Fall, stellt es einfach kurz in die Sonne oder erwärmt es im Wasserbad, bis es flüssig ist. Wenn ihr kein feines Meersalz daheim habt, könnt ihr auch grobes Salz verwenden, das ihr mörsert. Vermengt dann Kokosöl, Meersalz und Natron miteinander und gebt anschließend 5-10 Tropfen des Sauna-Aufguss-Konzentrats dazu. Füllt die gründlich umgerührte Mischung anschließend in ein Gefäß (sehr gut eignen sich Gläser mit Schraubverschluss) – oder wendet es direkt unter der Dusche an. Mein Tipp: wenn ihr das Peeling nach dem Fußbad verwendet, werden die Füße besonders geschmeidig.

Frohes Mischen wünsche ich euch!

Eure Ida

speick men active rasierseife ida koenig

Im Tiegel: die SPEICK Men Active Rasierseife

Es ist mal wieder so weit: ich habe mich ein bisschen in der „Herrenecke“ von Speick umgeschaut und ein Produkt gefunden, das sich einen festen Platz in meinem Badezimmer gesichert hat. Zuletzt war das ja der SPEICK Men Rasierschaum. Er hat nun in der Dusche Gesellschaft bekommen, denn die Rasierseife aus der Men Active-Serie hat es mir sehr angetan! Ich habe überlegt, wem ich diese Rasierseife anstelle des sprühfertigen Rasierschaums oder als abwechslungsreiche Ergänzung empfehlen würde. Herausgekommen sind dabei 4 Gruppen – vielleicht gehört ihr ja auch dazu?

speick men active rasierseife ida koenig

  1. Freunde von frischen Zitrusdüften

Wenn ihr es eher zitrisch-frisch statt klassisch-herb mögt, dann könnte die SPEICK Men Active Rasierseife für euch geeignet sein. Der fröhliche Wachmacher-Duft dürfte vor allem Frauennasen auch etwas mehr entgegen kommen als die aquatischen Noten des SPEICK Men Rasierschaums. Die Zitrusnoten werden von sanft krautigen Nuancen begleitet – es ist also kein Brausebonbonduft, sondern eine „erwachsene“ Duftkomposition.

  1. Veganer

Die Rasierseife im Tiegel entsteht – wie die festen Seifen von SPEICK auch – durch die Verseifung von Pflanzenölen mit Lauge. Die Basis bilden verseifte Stearinsäure und verseiftes Kokosöl. Wasser und Glycerin sind ebenfalls enthalten, auch hautpflegendes Aloe Vera Gel findet sich in der Rezeptur. Selbstverständlich ist auch der harmonisierende Extrakt der Speick-Pflanze enthalten! Vorteil für alle Veganer: auf tierische Bestandteile wird komplett verzichtet. Der SPEICK Men Rasierschaum ist übrigens ebenfalls vegan.

speick men active rasierseife ida koenig schaum

  1. Schaumschläger

Die  SPEICK Men Active Rasierseife lässt sich auf verschiedene Arten anwenden. Wer es klassisch mag, der greift einfach zum befeuchteten Rasierpinsel und fährt damit über die Oberfläche der Seife. Dabei bildet sich ein üppiger, cremiger, recht formstabiler Schaum, wie ihr auf dem oberen Foto sehen könnt. Das Ganze erfordert zwar etwas mehr „Handarbeit“ als wenn der Schaum direkt aus der Dose kommt (wie es eben beim Rasierschaum der Fall ist), ist dafür aber auch eine sinnlichere Angelegenheit. Wer es etwas eiliger hat oder nicht mit einem Pinsel hantieren möchte, der kann auch einfach mit etwas Druck direkt mit den Fingern etwas Seife aus dem Tiegel lösen und auf den zu rasierenden Stellen auf nasser Haut verteilen. Dann entstehen zwar keine Schaumberge, aber die Haut wird als „Rutschbahn“ für die Rasur vorbereitet, egal ob mit modernem batteriebetriebenem Nassrasierer mit Mehrfachklinge oder mit klassischem Rasierhobel. Funktioniert zum Beispiel unter den Achseln prima.

  1. Wiederverwender

Die Rasierseife kommt in einem Kunststofftiegel daher. Das entspricht auf den ersten Blick zwar nicht meinen Zero Waste Vorsätzen fürs Badezimmer, hat aber dennoch einen Vorteil: Im Gegensatz zur Dose des Rasierschaums kann ich den Tiegel, wenn er denn irgendwann mal geleert ist, einfach weiterverwenden, denn mit seiner runden, bauchigen Form und dem sicheren Schraubverschluss lässt er sich optimal als Dose wiederverwenden – sei es zur Aufbewahrung von Krimskrams, als Gefäß für selbst hergestellte Kosmetik oder ähnliches. Aber bis es soweit ist, wird es wohl noch eine ganze Weile dauern, denn die Rasierseife ist äußerst sparsam im Verbrauch!

speick men active rasierseife ida koenig

Ich habe nun richtig Lust bekommen, mich in den kommenden Monaten durch weitere Produkte für die Rasur von SPEICK Naturkosmetik zu testen, denn Auswahl gibt es noch genug! Rasiercreme, Rasierseife in der Hülse, feste Rasierseife … ihr werdet hier dann sicher von meinen Erfahrungen lesen.

Eure Ida

speick Gewinnspiel quer

Jetzt mitmachen und gewinnen!

Habt Ihr schon die neuen Speick-Großflächenplakate gesehen? Pünktlich zum Start unserer neuen Plakatserie verlosen wir 90 Speick Men Active Rasierseifen. Für echte Schaumschläger natürlich die erste Wahl: Der cremige Schaum entspannt die Haut und ermöglicht die perfekte, klassische Nassrasur.

Mitmachen ist ganz einfach:

Einfach schnell diesen Gewinn-Aktions-Post liken und eine Mail mit dem Betreff „Schaumschläger“ an 90jahre@speick.de senden (Name und Adresse nicht vergessen!). Die Aktion läuft bis zum Frühlingsbeginn am 21. März 2018. Mit ein wenig Losglück gehörst Du zu den 90 Frühlings-Gewinnern und wirst von uns per Mail benachrichtigt.

Lasst es schäumen!

Es gelten die folgenden Teilnahmebedingungen.

 

Das natural Aktiv Körperöl im Test

Wenn es um die SPEICK Produkte geht, sind sich Julia, Ida und Jenny meistens einig. Dass es beim Dreier Produkttest des natural Aktiv Körperöls aber solche Überschneidungen gibt, hatten wir nicht erwartet. Das “Wanderöl” (so Idas treffende Bezeichnung) begeistert die Bloggerinnen vor allem nach (alpinen) Outdoor-Aktivitäten und schenkt Entspannung im Alltag.

Julias Lieblingsprodukt

speick-koerperoel-aktiv_julia-keithDas Produkt: Juhu, mein Lieblingsprodukt von Speick kommt in den Dreiertest! Das Speick natural Activ Körperöl habe ich eher zufällig kennengelernt – in Österreich bei einem Besuch der Speik-Alm. Verpackt ist es in einem Glasspender mit einem Pumpspender, so dass sich das Öl wohldosiert entnehmen lässt.

So habe ich getestet: Wenn ich an das Aktiv Körperöl von Speick denke, dann wandern meine Gedanken buchstäblich nach Kärtnen. Im Herbst vor einem Jahr war ich für ein Wochenende in Bad Kleinkirchheim zu Gast, um im hochalpinen Biosphärenreservat der Nockberge den Ursprüngen der Speik-Pflanze auf die Spur zu kommen. Nach einem Tag mit einer schönen Wanderung, einem Besuch beim Speikbauern und einer Brotzeit an der frischen Luft kam ich abends in mein Hotelzimmer zurück und fand ein kleines Päckchen an Speick-Produkten vor – darunter das Speick Aktiv Körperöl. Ich sank in die Badewanne, um mich zu entspannen, danach ölte ich meine Haut von Kopf bis Fuß ein. Wie beruhigend und wohlig ich diesen krautigen Duft empfand! Er passte einfach perfekt ins mit viel Holz ausgestattete Zimmer mitten in den Bergen. Und seitdem verwende ich das Öl immer dann, wenn ich mich etwas einhüllen muss, ein bisschen Geborgenheit brauche und mich an die schöne Natur in Kärnten erinnern möchte. Kein Wunder, dass ich schon die dritte Flasche davon in Gebrauch habe! Denn das Öl zieht auf der feuchten Haut schnell ein, klebt nicht und pflegt meine trockene Körperhaut gerade im Winter sehr gut.

Mein Fazit: Die Formulierung des Speick natural Aktiv Körperöls ist schön übersichtllich, das enthaltene Sojaöl bietet einen hohen Anteil an feuchtigkeitsbewahrendem Lecithin. Dazu erinnern mich der  beruhigende Speick-Extrakt und der typische Speick-Duft an die herrliche Natur der Kärntner Nockberge – eine Flasche des Aktiv Körperöls muss immer in meinem Bad stehen!

Idas “Wanderöl”

Speick Aktiv Körperöl Ida.jpgDas Produkt: Das Speick Aktiv Körperöl ist ein Produkt, das für mich genau das verkörpert, womit ich Speick assoziiere: funktionale Produkte ohne viel Chi-Chi, die mit eher minimalistischen Rezepturen ohne unnötige Zusätze auskommen. Und klar, der feine Speick-Duft fehlt bei diesem zertifizierten Körperöl natürlich auch nicht!

So habe ich getestet: Insgeheim trägt das Speick Aktiv Körperöl bei mir den Namen „Wanderöl“. Nach einer ausgedehnten Wanderung gibt es doch gerade jetzt im Herbst und dem nahenden Winter nichts schöneres, als die fleißigen Füße ein bisschen zu verwöhnen.  Also raus aus den Wanderschuhen und schnell ein warmes Fußbad eingelassen. Das wohlig-warme Gefühl behalte ich auch nach dem Baden, indem ich nach dem Fußbad ein paar wenige Tropfen des Speick Aktiv Körperöls genüsslich in die Fußsohlen und die Zehen einmassiere. Wenn die Haut dabei noch leicht feucht ist, zieht das Öl rasch ein und hinterlässt kein klebriges Gefühl. Der fein-herbe, unaufdringliche Speick-Duft sorgt außerdem dafür, dass ich mich geistig erfrischt fühle, während ich gleichzeitig körperlich entspanne. Danach heißt es: rein in die Kuschelsocken und am besten bei einer Tasse Tee und einem spannenden Buch die Beine hochlegen. Selbstverständlich lässt sich das Körperöl (der Name sagt es ja schon) auch sehr gut von Kopf bis Fuß anwenden – so wie Julia es auch beschrieben hat.

Mein Fazit: Das Speick Aktiv Körperöl ist für mich mit seiner minimalistischen Rezeptur, dem Unisex-Duft, der sanft wärmenden Wirkung und dem anwendungsfreundlichen Pumpspender ein treuer Begleiter geworden – insbesondere jetzt in der kalten Jahreszeit, wenn ich mich nach Wärme und Entspannung sehne.

Jennys Nothelfer für müde Muskeln

Das Produkt: Einem Körperöl kann ich schlichtweg nicht widerstehen – erst Recht nicht, wenn es einen tollen Duft mitbringt. Das SPEICK natural Aktiv Körperöl begleitet mich schon einige Zeit und kommt bei mir abwechselnd mit dem Seductive Öl von Intelligent Nutrients zum Einsatz – je nach Stimmung. Natural Aktiv ist vor allem dann gefragt, wenn ich meinen Muskeln etwas Gutes tun möchte.

So habe ich getestet: Der krautige Duft entführt mich gedanklich jedes Mal in die Alpen… Ich gebe zu, dass ich das Öl besonders gern verwende, wenn die Sehnsucht nach den Bergen gerade wieder groß wird. Aber oft dient das schöne Glasfläschchen mit praktischem Pumpspender auch als wahrer Nothelfer: Nach langen Tagen auf den Beinen, die ich am Hof bergauf, bergab mit randvollem Schubkarren zurücklege (innerhalb von 2 Monaten können da laut Schrittzähler schon mal 800km zusammen kommen…), brauchen Muskeln und Gelenke einen wohltuenden Balsam, der aktiviert und die Durchblutung anregt. Nach einer heißen Dusche (für ein Vollbad fehlt leider meist die Zeit) genieße ich die zugleich erfrischende und durchwärmende Wirkung des natural Aktiv Körperöls. Wenn ich gerade den natural Aktiv Fußbalsam nicht im Haus habe, verwende ich es wie Ida gern zur Massage müder Beine und Füße. Auch Nacken- und Schulterbereich, Rücken und Arme werden mit dem Öl spürbar entspannt. Es wirkt wohltuend und hilft bei der Regeneration, die Haut wird angenehm durchfeuchtet und gepflegt.

Mein Fazit: Ein unverzichtbares Pflegeprodukt mit ganzheitlich positiver Wirkung. Die hautverwöhnende Rezeptur rückt für mich beinahe in den Hintergrund, so angenehm ist der wärmende Effekt. Vor allem Sportler und Menschen, die körperlich aktiv sind, sollten das SPEICK natural Aktiv Körperöls ausprobieren und sich am besten selbst von seiner entspannenden Wirkung überzeugen. Für mich ist es nicht mehr wegzudenken…

Wann verwendet Ihr das SPEICK natural Aktiv Körperöl am Liebsten?

Spätherbstliche Grüße

Julia, Ida & Jenny

Im Trend: Fünf minimalistische Produkte von Speick

minimalismus-speick_julia-keith

Ich habe den Eindruck, dass Minimalismus gerade in aller Munde ist! Mir ist der Begriff zum ersten Mal um das Jahr 2000 herum untergekommen: Ich lebte damals in Köln und damit in der Hochburg des Minimal Techno, einer Musikrichtung mit reduzierten und repetitiven Arrangements. Auch in der Kunst und Architektur bedeutet Minimalismus die Besinnung auf Grundstrukturen, einfache Formensprache und den Verzicht auf Dekorationselemente.

Minimalismus als Lebensstil

Wenn man Minimalismus als Lebensstil begreift, dann ist damit etwas ganz ähnliches gemeint: Es geht um ein einfacheres Leben und die Konzentration auf die wirklich wichtigen Bedürfnisse im Leben – und nicht um die neueste materielle Errungenschaft. Damit geht natürlich auch eine kritische Haltung gegenüber der Konsumgesellschaft einher. Mit dem Thema Nachhaltigkeit ist der Minimalismus deshalb ebenfalls eng verknüpft: Wer wenig verbraucht und mehr miteinander teilt, schont auch die Umwelt, nicht nur den Geldbeutel.

Nun gibt es aber keine allgemein anerkannte Definition eines minimalistischen Lebensstils. Eine ganze Reihe an Minimalismus-Blogs zeugen davon, dass es viele Wege gibt: Einige entrümpeln ihren Kleiderschrank und bilden Capsule Wardrobes aus, andere benötigen keine Möbel und kein Auto mehr. Ich selbst bin in einiger Hinsicht durchaus minimalistisch unterwegs (z.B. was Kleidung oder Technik angeht), in anderen Bereichen schaffe ich das wiederum nicht (z.B. Kosmetik, nun, ist quasi meine Berufskrankheit 😉 ).

Minimalismus in der Kosmetik

Spannend finde ich, dass der Trend zum Minimalismus auch in der Kosmetik ablesbar ist, denn dort spiegeln sich gesellschaftliche Veränderungen ja ebenfalls wider. In einer – gefühlt – immer unüberschaubareren Welt bietet minimalistische Kosmetik vielleicht auch ein bisschen das Gefühl von Kontrolle, zumindest in diesem Bereich. Müsste ich meine Beauty-Routine auf nur drei Produkte reduzieren, so wären das Seife, Öl und ein Deodorant. Wenn ich diese drei Sachen multifunktional einsetze, kann ich mich damit tatsächlich komplett reinigen und pflegen.

Minimalismus in Kosmetikprodukten kann aber auch bedeuten, dass die Inhaltsstoffe innerhalb eines Produkts reduziert werden und die INCI-Deklaration dadurch schön kompakt ausfällt – ein großer Vorteil für Allergiker! Eine bekannte konventionelle Highend-Marke macht das mit einem neuen Produkt gerade vor: Darin finden sich gerade mal 10 Inhaltsstoffe.

Was muss also in einer Creme enthalten sein, in der nur das drin ist, was für die Formulierung absolut nötig und unverzichtbar ist? In einer Emulsion wären das Wasser und Öl sowie ein Emulgator, der beide Elemente verbindet. Allerdings wäre eine solche Creme nicht besonders attraktiv, denn es würden die pflegenden Zusätze und pflanzlichen Extrakte oder Wirkstoffe fehlen.

Fünf Naturkosmetik-Minimalisten von Speick

♦ Ganz ähnlich sieht es mit Seife aus: Für die Herstellung einer Seife benötigt man Wasser, Öle und Lauge. Bei Speick wird noch eine aus verschiedenen pflanzlichen Wachsen bestehende Rückfettungscreme dazugegeben. So wirkt die Seife nicht nur reinigend, sondern auch pflegend. Von der Formulierung her ist die Speick-Seife also nicht mehr ganz minimalistisch – wenn man jedoch die reduzierte Verpackung aus Pappe betrachtet, dann ist sie es doch! Und deswegen zählt der schön frisch und nach Zitrusfrüchten duftende Bionatur Carpe Diem Soap Bar mit dem feinen Schaum eindeutig zu meinen minimalistischen Favoriten von Speick!

♦ Ein weiteres minimalistisches Produkt ist das Duschgel Organic 3.0 von Speick. Auf die reduzierte und ökologisch nachhaltige Verpackung ist Gudrun in diesem Post schon ausführlich eingegangen. Aber auch die Rezeptur des Duschgels ist nach einem minimalistischen Konzept aufgebaut: Insgesamt komme ich gerade mal auf sagenhafte  fünf Rohstoffe (müssen mit neun INCI-Bestandteilen in der Pflicht-Deklaration angegeben werden). Die Basis bilden neben Wasser zwei milde, hochwertige und biologisch leicht abbaubare Aminosäuretenside. Ein Hoch auf dieses nach Orange duftende minimalistische Paradestück von Speick!

♦ Dass Öle per se minimalistisch sind, habe ich oben schon bei meiner reduzierten Beauty-Routine angesprochen. Das Aktiv Körperöl von Speick Natural basiert auf pflanzlichen Ölen wie Sojaöl und Jojobaöl, dazu kommt der Speick-Extrakt und ein – laut Speick-Labor – besonders niedriger Anteil an Parfüm – weshalb das Körperöl so gut verträglich ist. Für meine Nase ist der typische und beruhigende Speickduft glücklicherweise trotzdem gut wahrnehmbar.

♦ Apropos Duft: Das Eau de Cologne von Speick Natural gehört natürlich ebenfalls zu den minimalistisch formulierten Produkten und setzt sich aus Alkohol, ein wenig Wasser und natürlich Parfüm zusammen. Ida hat in diesem Blogpost erst neulich von dem herrlich und frisch krautig duftenden Eau de Cologne mit Lavandin-, Orange- und Sandelholznoten geschwärmt! Die Herren können alternativ die Men Active After Shave Lotion von Speick probieren.

♦ Ein tolles und vielseitig einsetzbares Basisprodukt ist für mich auch die Aktiv Lippenpflege von Speick Natural. Der knallrote Pflegestift ist wasserlos und enthält Sonnenblumenöl, Bienenwachs und Sheabutter. Dazu kommt der Speick-Extrakt, etwas Vanille, essentielle Fettsäuren, Duft und Vitamin E für die Extrapflege. Für eine Lippenpflege ist das immer noch übersichtlich – vor allem wenn man bedenkt, dass sich der Stick nicht nur für die Lippen, sondern auch für Nagelhaut & Co multifunktional verwenden lässt. Lest doch in Jennys Blogpost nach, was sie alles damit macht!

Was sind eure minimalistischen Beauty-Favoriten? Und seid ihr eher minimalistisch oder üppig in Sachen Kosmetik unterwegs?

Eure Julia

Herbst-Liebling: Der Natural Aktiv Fußbalsam

Im September steht langsam aber sicher der Herbst vor der Tür – und mit ihm die beste Zeit zum Wandern. Was auf Bergtouren nicht fehlen darf: Der SPEICK Natural Aktiv Fußbalsam. Auch wenn er schon allein wegen des hochalpinen Speickextraktes in luftigen Höhen Zuhause ist, entspannt er müde Füße auch im Tal zuverlässig und sorgt für ein pflegendes Verwöhnprogramm. Für mich ein unverzichtbares Must-Have und ein langjähriger Begleiter.

Wer viel unterwegs ist, weiß ihn schnell zu schätzen: Der SPEICK Natural Aktiv Fußbalsam umsorgt müde Füße mit einer reichhaltigen Rezeptur, die noch dazu fix einzieht. Rosskastanien- und Rosmarin-Extrakt regen die Durchblutung an und beleben, Zuckerrüben- und Sanddornbeeren-Extrakt beruhigen die Haut, während Sojaöl und Vitamin F sie mit einer Extraportion Feuchtigkeit versorgen. Mein persönlicher Hero: Hopfen-Extrakt – nicht nur perfekt im Gipfelbier, sondern auch um das Fußklima zu optimieren.

Bei mir ist der Balsam seit über drei Jahren regelmäßig im Einsatz, ganz besonders wenn es im Herbst wieder auf Tour geht. Die handliche Tube mit 75 Millilitern Inhalt findet im kleinsten Rucksack Platz und verschwindet auch auf Messen oder bei Shoppingtouren ganz unauffällig in der Handtasche. Müde Füße gehören damit definitiv der Vergangenheit an…

Habt Ihr dieses tolle Produkt schon ausprobiert?
Wo wart Ihr mit dem Natural Aktiv Fußbalsam unterwegs?

Eure Jenny

Einfach dufte: Die SPEICK Deos im Test

Wenn eines in den Sommermonaten unverzichtbar ist, dann ein Deo. In erster Linie soll es wirksam sein – aber nicht um jeden Preis. Aluminiumsalze sind ein NoGo, auf das Roll-ons, Sticks und Sprays von Haus aus verzichten sollten. Aber eine 100% naturreine Rezeptur in Kombination mit frischen, puren Düften lässt eigentlich keine Wünsche mehr offen. Oder doch? Julia, Ida und Jenny haben gleich drei Deodorants von SPEICK ausgiebig getestet.

Julia und der Thermal Sensitiv Deo Stick

speick-deodorant-stick-thermal_julia-keithDas Produkt: Vorhang auf für den Deo Stick THERMAL Sensitiv von Speick, der von BDIH/Cosmos als Naturkosmetik zertifiziert ist! Für die Deo-Wirkung sind auf der Bühne: Salbeiextrakt, der die Schweißbildung hemmt. Duftstoffe wie Farnesol, die Körpergerüche in Schach halten. Fermentierte Zuckerhefen, die Müffelei effektiv verhindern. Ein bisschen Alkohol desinfiziert dazu – insgesamt eine Kombination, die gemeinsam mit dem Speickextrakt gleich von mehreren Seiten für blumig-zitrische Frische sorgt (und natürlich auf Aluminiumsalze verzichtet).

So habe ich getestet:  Den großen Auftritt hatte der Deo Stick THERMAL sensitiv an einem verlängerten Wochenende am See, er durfte sich an mehreren  Ausflugs- und Badetagen beweisen. Ganz neu war der Deo Stick für mich jedoch nicht, denn die Generalprobe hatte er schon vor einigen Monaten überstanden und steht seitdem immer griffbereit in meinem Bad.

Mein Fazit:  Deo-Sticks bieten viele Vorteile: Sie müssen nach dem Auftragen nicht erst lange trocknen, das spart gerade morgens Zeit. Noch viel wichtiger ist allerdings, dass die Wirkstoffe durch  die cremig-wachsige Textur besser an der Haut haften und mich dadurch länger frisch halten. Als es am Wochenende richtig heiß war und ich gleich mehrmals täglich in den See gesprungen bin, musste ich zwischendurch allerdings schon einmal nachlegen. An weniger warmen Tagen ist das aber nicht nötig. Für eine möglichst langanhaltende Wirkung empfehle ich, den Deo Stick THERMAL sensitiv nicht zu sparsam aufzutragen, also 3-4 Mal mit dem geschmeidigen Stick über die Achsel zu fahren. Perfekt ist der Deo Stick für alle, die auf Alkohol basierende Deos oder Deodorants mit Natron nicht vertragen. Oder aber einfach empfindliche Haut haben – das Deo brennt selbst beim Auftragen direkt nach der Rasur nicht! Schön schmal ist der Deo Stick zudem verpackt und passt so in jede Tasche.

Ida und der Men Active Deo Stick

Speick Men Active Deo Stick.jpgDas Produkt: Wenn man mich in Sachen Deo mit einem Inhaltsstoff besonders locken kann, dann ist das Salbei. Ich mag diese heimische Pflanze einfach sehr – und das nicht nur als Mittel gegen Halsschmerzen. Deshalb ist der Men Active Deo Stick mit dem enthaltenen Salbei-Extrakt wie für mich gemacht, auch wenn er ein Produkt aus der Speick Men Active-Serie ist. Der Duft des Deos ist zwar herb, aber gleichzeitig frisch und nicht zu intensiv – und damit für meine Nase definitiv für Frauen und Männer gleichermaßen geeignet. Genau wie der Thermal Sensitiv Deo Stick ist auch der Active Deo Stick vegan und basiert auf einer pflanzlichen Feuchtpflegekomponente und Flüssigwachs.

So habe ich getestet: Den Active Deo Stick habe ich nun seit ein paar Wochen in Verwendung. In dieser Zeit musste er sich schon einigen Herausforderungen stellen: von der Wanderung im Mittelgebirge über stressige Meetings, wilde Tanzeinlagen auf Familienfeiern und schweißtreibende Übungen auf der Sportmatte. Fehlt eigentlich nur noch ein Härtetest: Temperaturen über 30 Grad. Die Chancen stehen ja ganz gut, dass ich den Stick dabei diese Woche auch noch auf die Probe stellen kann.

Die unkomplizierte Anwendung des Sticks gefällt mir sehr. Die Konsistenz ermöglicht ein schnelles Auftragen und hinterlässt ein angenehmes Gefühl in den Achseln ohne zu kleben. Ein weiterer Pluspunkt für mich als Ungeduldige: Ich kann sofort nach der Anwendung in ein Oberteil schlüpfen, ohne warten zu müssen. Da der Stick recht schmal und im Vergleich zu einem Glas-Roll-On auch relativ leicht ist, habe ich ihn auch schon in der Handtasche dabei gehabt.

Mein Fazit: Der Speick Men Active Deo Stick hat mich bislang nicht im Stich gelassen und mich von morgens bis abends zuverlässig frisch gehalten. Mal schauen, ob er sich auch bei hochsommerlichen Temperaturen so wacker schlagen wird. Falls ihr krautig-herbe, frische Düfte mögt und die unkomplizierte Anwendung eines Sticks schätzt, lege ich euch dieses Produkt ans Herz – ganz gleich, ob Mann oder Frau.

 Jenny und der Natural Aktiv Deo Roll-on

Speick Natural Aktiv Roll on.jpgDas Produkt: Natürliche Frische im Fläschchen: Der SPEICK Natural Aktiv Deo Roll-on trägt das BDIH Prüfzeichen für kontrollierte Naturkosmetik und verzichtet selbstverständlich auf Aluminiumsalze. Diesen Wirkstoff hat die herrlich herbe Power-Rezeptur auch gar nicht nötig. Sein Geheimnis ist deodorierender Bio-Salbei in Kombination mit Duftstoffen aus ätherischen Ölen und hautmilder Calendula. Seine krautige Note erhält das Naturdeo vom hochalpinen Speickextrakt aus kontrolliert biologischer Wildsammlung.

So habe ich getestet:  Der SPEICK Natural Aktiv Deo Roll-on war gewissermaßen im Härtetest und durfte seine Langzeitwirkung bei Sommerhitze unter Beweis stellen: 3 Stunden Stallarbeit, 5 Stunden Büro und lange Nachmittage bei der Koppelpflege und diversen schweißtreibenden Vorbereitungen für eine Stallabnahme durch die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) – eine Herausforderung.

Mein Fazit:  Der Roll-on hat seinen Einsatz mit Bravour gemeistert. Nach zweimal auf und ab rollen am Morgen war der Schutz nach 8 Stunden noch sehr gut, vor der Schicht in der Sonne habe ich aber noch einmal nachgelegt – insbesondere weil Bremsen sich bei geringstem Körpergeruch angezogen fühlen und ganz schnell lästig werden bei der Arbeit am Hof. An „normalen Tagen“ ohne Stress und enorme Sommerhitze reicht es, das flinke Fläschchen einmal täglich anzuwenden. Trotz der Platzierung von Alkohol an zweiter Stelle in der INCI habe ich den SPEICK Natural Aktiv Deo Roll-on als sehr mild wahrgenommen. Er ist ideal für alle, die ein pures Frische-Feeling ohne cremige Konsistenzen schätzen und wie ich krautige Düfte lieben. Der Roll-on ist damit absolut Unisex-tauglich und durchaus auch für Männer eine gute Wahl.

Welches der drei ist Euer Favorit?

Sommergrüße von Julia, Ida und Jenny.

 

 

 

 

Erfrischt und gut gelaunt mit dem SPEICK Natural Eau de Cologne

Wenn ich das Haus verlasse, darf eine Sache nicht fehlen: Parfum auf meiner Haut. Als ich meine Pflege auf Naturkosmetik umgestellt habe, verschwanden nach und nach auch die synthetischen Düfte aus meinen Regalen und machten den Weg frei für Naturparfums, die ausschließlich mit ätherischen Ölen beduftet sind.

Ein Duftklassiker ist das Eau de Cologne. Das erste Exemplar dieses Duftwassers kam bereits in der Mitte des 18. Jahrhundert auf den Markt, von seiner „Heimatstadt“ Köln aus wurde es bald zum Exportschlager in ganz Europa. Eau de Cologne – diese Bezeichnung steht schon längst nicht mehr nur für das Original-Produkt aus dem Hause Farina, sondern meint eine ganze Gattung an Düften. Frische Noten dominieren dabei in Form von flüchtigen Kopfnoten wie Orange, Bergamotte oder Zitrone. Diese verbinden sich mit Komponenten wie Lavendel und Kräutern zu sommerlich-leichten Duftwässerchen. Aufgrund der vergleichsweise geringen Duftkonzentration von ca. 3 bis 5 Prozent sind sie die idealen Begleiter in der warmen Jahreszeit.

Eau de Cologne waren anfänglich reine Männersache – inzwischen sind sie als Unisex-Düfte fest etabliert. So auch das Eau de Cologne aus der Natural-Serie von SPEICK. Das Thema Kölnisch Wasser ist auch bei SPEICK kein neues. Bereits 1931 gab es eine Eau de Cologne-Seife im Sortiment, das erste SPEICK Kölnisch Wasser kam 1985 auf den Markt. Das jetzige Natural Eau de Cologne ist seit 2014 erhältlich.

Von zitrisch bis krautig

Während ich Kölnisch Wasser früher eher mit meinen Großeltern assoziierte und es als altmodisch abgetan habe, hat sich dies im letzten Jahr dank des Natural Eau de Cologne geändert. Der Duft ist für meine Nase keineswegs altbacken! Zunächst dominieren – eben typisch Eau de Cologne – frische Zitrusnoten, die umgehend für gute Laune und Erfrischung sorgen. Vor meinem inneren Auge sehe ich sonnige, mediterrane Hügel und glitzerndes, türkisfarbenes Wasser: mir kommen spontan Urlaubserinnerungen an die Orangerie in Limone am Gardasee in den Sinn.

Nachdem die ersten Zitrusnoten verflogen sind, wird der Duft vielschichtiger und krautiger. Ich kann neben Lavandin noch weitere krautige Noten erahnen, aber nicht explizit herausschnuppern. Kein Wunder, denn die Parfumölmischung aus ätherischen Ölen enthält bis zu 200 Komponenten! Der ausgleichende und gleichzeitig anregende Extrakt der Speick-Pflanze fehlt natürlich auch in diesem Produkt nicht.

Riecht gut & tut gut

Das Schöne an natürlichen Düften ist, dass sie nicht nur gut riechen, sondern dank der ätherischen Öle gleichzeitig auch eine aromatherapeutische Wirkung haben. So wirkt das Eau de Cologne nicht nur stimmungsaufhellend, sondern u. a. auch vitalisierend, erfrischend, stresslösend und ausgleichend.

Das Natural EdC hat sich bei mir vor allem an warmen und heißen Sommertagen sehr bewährt, wenn mein Kreislauf ein wenig schwächelt und mir die Hitze aufs Gemüt schlägt. Dann sprühe ich morgens 1-2 Spritzer  davon auf meine Kleidung und genieße den gesamten Tag über den Duft des Südens und des Sommers. Erstaunlich finde ich die Haltbarkeit des veganen Duftwassers. Trotz der geringen Duftstoffkonzentration, die bei knapp über 3 Prozent liegt, kann ich den Duft selbst abends noch auf meiner Kleidung wahrnehmen.

Laue Urlaubs-Sommerabende im Süden in Flaschenform: so würde ich das Natural Eau de Cologne in wenigen Worten beschreiben – und damit macht selbst mir als Hitzemuffel der Sommer Spaß. Mögt ihr Eau de Cologne? Und wonach duftet der Sommer für euch?

Eure Ida

Pflege-Profi mit Spezialauftrag: Das Serum

Lange Zeit fanden Gesichtsseren in meiner Pflegeroutine gar nicht statt – bis ich auf einer Bergtour das erste Mal zum Fläschchen griff. Das Hautgefühl überzeugte mich auf Anhieb und heute weiß ich, dass die konzentrierten Rezepturen deutlich mehr können, als ich ihnen anfangs zugetraut hätte. Das Beste: Manche funktionieren als Teamplayer und Solisten gleichermaßen. So wie das SPEICK Natural Face Intensivpflege Serum.

Anfangs war ich ein wenig irritiert: Obwohl immer vom Wirkstoffreichtum von Seren die Rede ist, werden die meisten „nur“ als Zusatzpflege ausgelobt. Das hat den Hintergrund, dass leichte Texturen sich am besten eignen, um wasserliebenden Inhaltsstoffen wie zum Beispiel Vitaminen optimalen Entfaltungsspielraum zu geben. Intensiv pflegende Stoffe, insbesondere Öle und Fette, muss hingegen die Tages- oder Nachtcreme beisteuern. Ein Serum funktioniert deshalb selten als Einzelkämpfer.

Pole-Position: Pflegeschritt No. 1

Nach der Reinigung ist der ideale Zeitpunkt, um ein Serum anzuwenden – dann ist die Haut besonders aufnahmefähig und bestens vorbereitet. Da sie die leichte Rezeptur buchstäblich aufsaugt wie ein Schwamm, kommen die Wirkstoffe besser ans Ziel und dringen weiter in die Tiefe als bei einer eher fetthaltigen Pflege. Die wendet man bei Bedarf übrigens gleich im Anschluss an. Ob eine Creme nötig ist, hängt von Hauttyp und Hautzustand sowie vom persönlichen Wohlfühl-Faktor ab: Eher trockene Haut wird kaum ohne Ergänzung auskommen, während normale Haut bis Mischhaut –je nach Art des Serums – vor allem in den Sommermonaten gut darauf verzichten kann.

Das SPEICK Natural Face Intensivpflege Serum

Das ideale „Sommerserum“ für mich persönlich ist das SPEICK Natural Face Intensivpflege Serum. Es ist ein toller Feuchtigkeitsbooster mit Bio Aloe vera Gel und hydrationsförderndem Vitamin F. Außerdem sorgt Q10 dafür, dass die Haut spürbar belebt wird, indem es die Zellen aktiviert. Als Antioxidans ist der exotische Extrakt aus den Früchten des Baobab-Baumes enthalten – und natürlich der harmonisierende Speick-Extrakt.

Ausprobiert habe ich es erstmalig auf einer Wandertour. Ich gebe zu, ich habe es damals eigentlich deshalb eingepackt, weil ich in meinem 12kg schweren Rucksack möglichst wenig Platz für Kosmetik opfern und nur eine kompakt verpackte Gesichtspflege mitnehmen wollte. Der mit gut schließendem Deckel ausgestattete Spender mit 15 ml Inhalt war perfekt! Nach der ersten Nacht unter freiem Himmel und einer morgendlichen Erfrischung am Gebirgsbach war das leichte Serum meine morgendliche Starthilfe zum wach werden. Der angenehme Duft fiel mir sofort auf und das lang anhaltende Frische-Gefühl begleitete mich noch auf den nächsten Kilometern unserer Tour. Zurück zuhause blieb das flinke Fläschchen dann als Alltime-Favorite, das ich mal mit, mal ohne Creme-Ergänzung regelmäßig verwende.

Nice to have: Ein Serum, das mehr kann

Da es kaum ein Produkt ohne Zusatznutzen in meine persönliche Bestenliste schafft, möchte ich Euch die Mehrwerte des Serums nicht vorenthalten: Die konzentrierte Feuchtigkeitspflege ist in erster Linie natürlich ein Upgrade für die tägliche Gesichtspflege. Sie kann solo, oder in Kombi mit einer Creme verwendet werden. Auch wer die Haut abends gern fettfrei pflegen möchte, ist mit dem Serum bestens beraten! Dank des Aloe vera Anteils ist es darüber hinaus zur After-Sun-Pflege für das Gesicht sehr zu empfehlen. Selbst bei leichtem Sonnenbrand entfaltet sich die kühlende Wirkung sehr angenehm. Auch das Dekolleté freut sich in den Sommermonaten und in Vorbereitung auf die Volksfest/Wiesn-Saison über besondere Zuwendung mit dem SPEICK Natural Face Intensivpflege Serum. Absoluter Pluspunkt für mich ist jedoch, dass die sanfte Rezeptur sich sogar als Augenpflege eignet und so richtig wach macht. Wirklich ein Pflege-Profi, der auf vielen Beauty-Missionen erfolgreich ist…

Habt Ihr das SPEICK Natural Face Intensivpflege Serum schon ausprobiert? Wie waren Eure Erfahrungen damit? Oder habt Ihr vielleicht noch weitere Tipps, wofür man Seren  anwenden kann?