Unsere Reinigungsprodukte im Härtetest: Die richtige Reinigung nach dem Sonnenschutz

Während ich hier sitze und den zweiten Beitrag unserer Wissensreihe zum Thema Sonnenschutz tippe, läuft zugegebenermaßen die Heizung in meinem Homeoffice, denn wir befinden uns in der Woche der Eisheiligen, die dieses Jahr ihrem Namen alle Ehre macht! Trotzdem sind die warmen und sonnenverwöhnten Tage schon wieder in greifbarer Nähe und da kommen auch wieder viele Fragen zur richtigen Anwendung unseres Speick SUN Sonnenschutzes auf. Heute geht es aber weniger um die Anwendung als vielmehr um die optimale Reinigung nach einem langen Tag in der Sonne. Oder kurz gesagt: Wie bekomme ich eigentlich meine Sonnencreme wieder von der Haut?

Durch Zufall bin ich vor Kurzem im Gespräch mit meiner Laborkollegin Lena Reinelt auf diese Frage gekommen, denn auch ich wollte nach den ersten „Frühsommer“-Tagen im April wissen: Wie bekomme ich den mineralischen Sonnenschutz beim Abschminken am besten weg? Zum Glück kennt sich Lena nicht nur ziemlich gut aus, wenn es um Sonnenschutz geht, dazu ist sie auch noch eine Tüftlerin. Nicht umsonst ist sie bei Speick Naturkosmetik für die Entwicklung neuer Produkte zuständig und fuchst sich liebend gerne in neue Produktideen rein. Heute Morgen hat sie sich also ins Labor gestellt, ihren Arm dick mit unserer Speick SUN LSF 50+ Sonnencreme eingecremt und diese mit unterschiedlichen Produkten aus unserem Sortiment entfernt. Ihre absolute Wunderwaffe: Das Speick Thermal Sensitiv Mizellenwasser, unser wahrer Alleskönner. Nicht umsonst ist das Mizellenwasser auch gleich Lenas Lieblingsprodukt!

So ist Lena bei ihrem Test vorgegangen:

Im Testverfahren wurde unser Speick Thermal Sensitiv Mizellenwasser, der Speick Thermal Sensitiv Reinigungsschaum, die Red Soap, Made by Speick, und das Speick PURE Duschgel gegeneinander getestet. Je nach Produkt wurde das Produkt mit einem Wattepad, den Händen oder einem Waschhandschuh aufgetragen, um die Haut von den Sonnencremerückständen zu befreien.

Beitrag II_SUN Reinigung_Übersicht Produkte

Anwendung mit Wattepad: Mizellenwasser und Reinigungsschaum

Die Anwendung mit Wattepad wurde für unser Mizellenwasser und den Reinigungsschaum getestet. Dazu wurde das Produkt auf ein Wattepad gegeben und mit leichtem Druck über die Haut gefahren. Sowohl beim Mizellenwasser als auch beim Reinigungsschaum wird die Haut zuverlässig und vollständig von den Sonnencremerückständen gereinigt. Wichtig beim Reinigungsschaum: Bitte mit klarem Wasser nachreinigen. Das Mizellenwasser hingegen benötigt kein Nachreinigen mit Wasser, es beinhaltet zudem pflegende Komponenten, die die Haut nach der Reinigung mit Feuchtigkeit versorgen.

Produkt mit Händen auftragen: Gesichtsseife, Reinigungsschaum und Duschgel

Um das Produkt mit den Händen aufzutragen, sollten die Hände angefeuchtet und das Produkt in die Hände gegeben werden. Bei unserer Red Soap Gesichtsseife muss das Produkt natürlich zunächst angeschäumt werden. Anschließend kann das Produkt in kreisenden Bewegungen und mit leichtem Druck auf die Haut aufgetragen werden, um die Haut zu reinigen.

Bei diesem Testverfahren wurde das Mizellenwasser ausgelassen, dafür Reinigungsschaum, Gesichtsseife und Duschgel dem Härtetest unterzogen. Hier schneidet das Speick PURE Duschgel am besten ab, das nach gründlicher Anwendung die Haut zuverlässig und vollständig von den Sonnencremerückständen befreit. Auch der Reinigungsschaum ermöglicht eine gründliche Reinigung, hier sollte jedoch mit einem trockenen Tuch oder am besten unserem Mizellenwasser nachgereinigt werden, um sämtliche Rückstände zu entfernen. So sehr wir unsere Gesichtsseifen lieben, zeigt sich bei der getesteten Red Soap eine weniger starke Reinigungsleistung, wenn es um Sonnencremerückstände geht. Allerdings nur bei der hier getesteten Anwendung, bei welcher der Seifenschaum mit den Händen aufgetragen wird. Denn: Im nächsten Schritt kann auch unsere Red Soap voll und ganz punkten!

Produkt mit Waschhandschuh auftragen: Reinigungsschaum, Gesichtsseife und Duschgel

Beitrag II_SUN Reinigung Waschhandschuh und Wattepads_skaliert

Im letzten Schritt wurde ein Waschhandschuh zur Hilfe genommen und noch einmal die drei Produkte Reinigungsschaum, Gesichtsseife und Duschgel getestet. Den Waschhandschuh anfeuchten, das Produkt auf den Handschuh geben bzw. im Handschuh anschäumen und anschließend in kreisenden Bewegungen und mit leichtem Druck über die Haut fahren. Fazit für alle drei Produkte: Strahlend saubere Haut – die Haut wird zuverlässig und vollständig von den Sonnencremerückständen befreit.

Da das Mizellenwasser in der Anwendung mit einem Wattepad bereits Bestnoten erhalten hat, wird es hier nicht noch einmal getestet. Sicherlich wäre die Reinigungsleistung aber genauso gut, aufgrund des festeren und dickeren Materials des Waschhandschuhs würde aber unnötig viel Mizellenwasser benötigt werden. Hier also lieber auf dünne Wattepads oder wiederverwendbare Wattepads zurückgreifen!

4 strahlend saubere Sieger – die Anwendung macht den Unterschied

Unser Gewinner: Das Speick Thermal Sensitiv Mizellenwasser! Um es in Lenas Worten zu sagen: Das geht weg wie nix! Und wenn wir uns das Video anschauen, das sie uns zur Demonstration ihres Ergebnisses mitgeschickt hat, können wir dem nur zustimmen. Der Vorteil beim Mizellenwasser liegt vor allem auch darin begründet, dass automatisch ein Hilfsmittel (also Wattepad oder wiederverwendbares Abschminkpad) verwendet wird. Sobald ein Hilfsutensil wie Wattepad, Waschhandschuh, Peelinghandschuh, Schwamm oder Ähnliches zum Einsatz kommt, überzeugt jedes unserer Produkte. Durch das Hilfsutensil wird das Reinigungsprodukt zuverlässig und gründlich auf die Haut aufgetragen und kann den Schmutz oder eben die Sonnencremerückstände zuverlässig einschließen und im Gewebe des Hilfsutensils festhalten. Schöner Nebeneffekt: Durch die Verwendung von Waschhandschuh, Schwamm oder Peelinghandschuh entfernt ihr automatisch auch abgestorbene Hautschüppchen. Das ist im Sommer sehr gut, um eine gleichmäßige und fleckenlose Bräunung der Haut zu fördern.

Beitrag II_SUN Reinigung Produkte

Test unter Extrembedingungen: LSF 50+ und sehr große Sonnenschutzmenge

Die Produkte wurden im Labor unter Extrembedingungen getestet, denn es wurde sowohl der höchste Lichtschutzfaktor 50+ mit einer eher pastösen Konsistenz als auch eine wirklich große Menge auf die Haut aufgetragen. Normalerweise verwenden wir einen Sonnenschutz ja auch über den ganzen Tag verteilt, so dass er gut einziehen kann und nicht nur auf der Haut aufliegt. Im Normalfall werden unsere Reinigungsprodukte euch also auch ohne Hilfsmittel wie Waschhandschuh oder Schwamm zuverlässig und gründlich von Cremerückständen oder auch Sandresten vom Strand befreien.

Das richtige Produkt für Körper und Gesicht

Vielleicht fragt ihr euch jetzt noch, ob ihr ein Duschgel wirklich zur Reinigung eures Gesichts oder eine Gesichtsseife zur Reinigung eures Körpers verwenden könnt. Ja und Ja! Unsere Red Soap kann, so wie alle Seifen unseres Sortiments, am ganzen Körper verwendet werden . Sie bietet eine basische Reinigung und Pflege für Gesicht und Körper und kann auch bei empfindlicher und trockener Haut verwendet werden. Unser Speick PURE Duschgel ist ein pH-hautneutrales Reinigungsprodukt mit einem höheren Tensidanteil als bspw. unserem Speick Thermal Sensitiv Reinigungsschaum. Je nach Hauttyp, zum Beispiel bei empfindlicher oder trockener Haut, kann ein Duschgel bei der Gesichtsreinigung die Haut trocken wirken lassen und wird nicht von allen Leuten gleichermaßen gut vertragen. Die Gesichtshaut ist einfach sensibler als der Rest des Körpers! Bei Problemhaut solltet ihr also lieber auf Mizellenwasser, Seife oder Reinigungsschaum zurückgreifen. Duschgel und Waschhandschuh (oder natürlich auch Seife und Waschhandschuh) sind dafür die perfekte Reinigungskombi für euren Körper!

Die Qual der Wahl: Es gibt nicht DAS EINE Produkt

Unser Test zeigt, dass ihr ganz nach eurem Geschmack wählen könnt, mit welchem Produkt ihr am liebsten Gesicht und Körper von den Sonnencremerückständen befreien möchtet. Es gibt nicht nur das Eine richtige Reinigungsprodukt. Vielleicht habt ihr eh schon einen Favoriten aus unserem Sortiment, den ihr dann mit dem richtigen Hilfsutensil zu eurer Powerkombi beim Abnehmen der Sonnencremerückstände verwandeln könnt. Wir freuen uns auf jeden Fall immer wieder über so viele Multitalente in unserem Sortiment.

Das pflegende Finish: After Sun Lotion und Hyaluron-Serum

Apropos Multitalent: Egal ob Mizellenwasser, Reinigungsschaum, Duschgel oder Seife. Mit der intensiv pflegenden After Sun Lotion aus unserer Speick SUN Serie habt ihr das optimale Produkt zur Regeneration der sonnengestressten Haut. Fürs Gesicht eignet sich auch unser Thermal Sensitiv Hyaluron Serum, das mit Aloe Vera, Ectoin und Hyaluron drei absolute Traumkomponenten zur intensiven Feuchtigkeitspflege enthält und den Zeichen der Hautalterung entgegenwirken kann. Auch die After Sun Lotion eignet sich als leichtes Serum im Gesicht oder als erfrischender Feuchtigkeitskick für den ganzen Körper. Der fruchtig, sommerliche Duft verwöhnt nach einem langen Tag in der Natur. Wer es reichhaltiger mag, findet in unseren Body Lotions ebenso verwöhnende Produkte für die intensive Feuchtigkeitspflege eurer frisch gereinigten Haut.

 

Wir hoffen, euch mit unserem Test einen spannenden Einblick in unsere Laborarbeit und natürlich auch unsere Produkte zu liefern. Fest steht: Während unsere Speick SUN Produkte eure Haut zuverlässig vor der Sonne schützen, sorgen unsere Reinigungsprodukte im Sortiment für strahlend saubere und gepflegte Haut nach einem langen Tag in der Sonne. Für jede Situation also das passende Speick-Produkt!

Bis zum nächsten Mal,

eure Ina

Sonnencreme und Gesichtspflege: So funktioniert’s!

Seitdem wir im letzten Jahr unsere Speick SUN Produkte auf den Markt gebracht haben, sind wir mit unzähligen Fragen rund um das Thema Sonnenschutz überrannt worden. Viele davon haben wir in den vergangenen Monaten auf unseren sozialen Kanälen und vor allem auch hier auf dem Blog beantwortet. Und doch kommen immer wieder neue Fragen auf, die auch uns noch einmal genauer nachforschen lassen: Wie ist das eigentlich mit dem Sonnenschutz und…? Eine Frage, die uns in den letzten Wochen wirklich häufig gestellt wurde, ist die Frage nach der richtigen Anwendung von Sonnenschutz und Pflege- oder Make-up-Produkten. Auch uns sind dazu viele Aussagen begegnet, also haben wir noch einmal bei unserer Laborleitung Susanne Gans nachgefragt und die ultimativen Tipps für euch zusammengetragen!

Kann ich bei der Gesichtspflege meine Routine beibehalten?

Vermutlich hat jede und jeder von uns eine gewisse Routine bei der Gesichtspflege. Mal mehr, mal weniger Produkte, sorgen tagtäglich für eine gesunde und schöne Haut. Wie gehe ich aber jetzt mit einer zusätzlichen Sonnenpflege um? Und an welcher Stelle meiner Routine wende ich sie an?

Sonnenschutz immer an erster Stelle integrieren

Tatsächlich ist es am besten, das Sonnenschutzprodukt direkt auf die Haut aufzutragen, ohne weitere Pflegeprodukte zu verwenden. Da sich ein mineralischer Sonnenschutz auf die Haut legt und die UV-Strahlen reflektiert, ist es am besten, er wird auf die unbehandelte Haut aufgetragen. So kann er in die oberste Hautschicht eindringen und reflektiert nur das UV-Licht, nicht aber das sichtbare Licht. Sprich: Je mehr Produkt ich unterhalb meines Sonnenschutzes verwende, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass meine Haut weiß aussieht. Der Sonnenschutz bleibt obenauf liegen und reflektiert das sichtbare Licht, das die Weißfärbung ausmacht.

Speick SUN: Hautpflege mit Sonnenschutz

Unsere Produkte von Speick SUN können gleichermaßen für Körper und Gesicht verwendet werden. Die Rezepturen sind bewusst so formuliert, dass keine weiteren Pflegeprodukte benötigt werden: Speick SUN ist Hautpflege mit Lichtschutzfaktor, die neben unserem Hautbarriere-Wirkkomplex alles enthält, was die Haut zur Reparaturpflege benötigt.

Das perfekte Duo: Serum und Sonnenschutz

Ihr möchtet nicht auf ein Pflegeprodukt als Grundlage verzichten? Dann wählt eine leichte Grundlage, wie zum Beispiel unser Speick Thermal Sensitiv Hyaluron Serum. Hierbei handelt es sich um eine reine Feuchtigkeitspflege, die die Hautbarriere nicht verklebt. Wichtig: Verwendet eine kleine Menge, die ausreichend in die Haut einziehen kann, bevor ihr euren Sonnenschutz auftragt.

Anders verhält es sich übrigens mit reichhaltigen Pflegeprodukte, die Fette in hoher Konzentration beinhalten. Diese sind nicht als Grundlage für einen mineralischen Sonnenschutz geeignet und führen zu einer Verstärkung des oben genannten Weißel-Effekts.

Sonnenschutz und Make-Up?

Auch hier gilt: Erst der Sonnenschutz! Foundation, Puder und dekorative Kosmetik sollten in jedem Falle erst nach dem Sonnenschutz aufgetragen werden. Wichtig ist auch, dass ihr euren Sonnenschutz einziehen lasst, bevor ihr weitere Produkte einarbeitet. Vielleicht putzt ihr in der Zeit einfach gründlich eure Zähne, trinkt gemütlich einen Kaffee oder stimmt euch mit eurem Lieblingslied auf den Tag ein. Danach kann es weitergehen!

Und wie kann ich meinen Sonnenschutz nachcremen, wenn ich Make-Up trage?

Natürlich kannst du den Sonnenschutz jederzeit nachtragen, auch über deinem Make-Up. Die schlechte Nachricht ist jedoch, dass der Sonnenschutz so nicht mehr in die oberste Hautschicht eingerieben werden kann und vermutlich nur noch auf der Haut hin und her rutscht. Das fühlt sich nicht nur unangenehm an, sondern sieht auch nicht schön aus. Durch Ungleichverteilung des Sonnenschutzes kann es zu Fleckenbildungen kommen, das Zinkoxid bleibt auf der Haut liegen und erzeugt so eine deutlichere Weißfärbung bzw. Blässe.

Muss ich denn überhaupt nachcremen?

Hast du den Sonnenschutz morgens ausreichend aufgetragen, ist ein Nachcremen im Alltag nicht zwingend nötig. Durch das Nachcremen wird der Lichtschutzfaktor aufrechterhalten, nicht erhöht. So oder so solltest du also im Sommer immer darauf achten, die Haut deinem Hauttyp gerecht vor der Sonne zu schützen, Mittagssonne zu meiden, etc. Sobald du aber stark schwitzt, in der Heuschnupfensaison häufig die Nase putzt, baden gehst oder dich im Gebirge oder am Wasser mit erhöhter UV-Strahlung aufhältst, solltest du deinen Sonnenschutz erneuern. Im Zweifel heißt es hier also: Abschminken, Sonnenschutz erneuern, neu schminken. Oder einfach mal auf das Make-Up verzichten, dann ist auch das Nachcremen problemlos möglich!

Lieber nicht: DIY getönte Sonnencreme

Ein beliebter Tipp, um Sonnenschutz und Make-Up gleichermaßen verwenden zu können, ist es, beide Produkte direkt bei der Anwendung zu vermischen. Das birgt aber gleich zwei Risiken:

Beitrag I_SUN Anwendung

Zum Einen verwendest du vermutlich viel zu wenig Sonnenschutzprodukt. Denn als Richtmenge gilt 1/2 TL Sonnencreme allein für das Gesicht eines Erwachsenen. Möchtest du das gleichmäßig mit einer getönten Foundation mischen, müsstest du 1 TL Produkt auf das Gesicht verteilen. Kurz gesagt: Das wird schwierig! Verwendest du weniger Sonnenschutzprodukt, ist auch der Lichtschutzfaktor nicht in vollem Maße gegeben, die UV-Reflektion des Sonnenschutzes wird beeinträchtigt und trotz Sonnenschutz kann es zum Sonnenbrand kommen.

Zum Anderen kann es bei zwei Produkten, die für sich selbst sicher sind, zu einer Kreuzreaktion kommen, die die Wirkungen aufhebt oder umkehrt. Sprich: Der für sich als sicher bewertete Sonnenschutz kann mit der für sich als sicher bewerteten Foundation zu einem nicht sicheren Produkt werden, das im schlimmsten Falle zu Hautreaktionen führen kann. Mischt du die Produkte nicht direkt vor dem Gebrauch, sondern auf Vorrat, kann auch die Konservierung versagen. Die Folge: Beide Produkte können nicht mehr verwendet werden.

Und zu guter Letzt gilt auch hier: Sobald der Sonnenschutz mit einem anderen Produkt vermischt wird, kann er nicht mehr in die oberste Hautschicht eindringen. Der Lichtschutz liegt auf der Haut auf, das sichtbare Licht wird reflektiert und das Make-Up-Sonnenschutzgemisch wirkt deutlich heller, passt somit auch nicht mehr zum Hauttyp.

Fazit: 5 Minuten mehr einplanen

Unsere Empfehlung: Plant für eure Sonnenschutz-Routine einfach fünf Minuten mehr ein und macht den Sonnenschutz zum ersten Schritt eurer Gesichtspflege. Gleiches gilt natürlich auch für den Körper, denn eure Sonnencreme zieht genauso schlecht ein, wenn ihr vorher schon eine reichhaltige Body Lotion oder ein Körperöl verwendet habt. Testet doch einfach mal, ob euch die pflegende Wirkung unserer Speick SUN Produkte nicht schon ausreicht. Und nach einem Tag in der Sonne könnt ihr eure Haut abends ja wie gewohnt mit euren Lieblings-Pflegeprodukten nach Lust und Laune verwöhnen.

Übrigens: Gleich morgen folgt ein zweiter Beitrag zum Thema Sonnenschutz, der sich mit dem Thema Reinigung beschäftigt. Also schaut auf jeden Fall morgen noch einmal vorbei, um unsere Tipps für eine tiefengereinigte Haut nach dem Sonnenbaden zu erfahren!

Bis morgen,

Eure Ina

Selfcare mit Speick Naturkosmetik

Seit rund einem Monat dreht sich die Welt zwar wie gewohnt weiter, aber wir alle mussten unseren Alltag auf die Schutzmaßnahmen zur Vermeidung einer weiteren Ausbreitung des Corona Virus anpassen. Wie sich das auf den Alltag eines jeden von uns auswirkt, ist sehr unterschiedlich. Manch einer (so zum Beispiel ich) arbeitet im Homeoffice, andere (wie zum Beispiel ein Großteil meiner Kolleginnen und Kollegen in der Produktion, im Labor und auch in unserer Verwaltung) arbeiten unter strengsten Hygienevorschriften weiterhin an ihrem gewohnten Arbeitsplatz. Was alle jedoch verbindet: Wir verbringen viel mehr Zeit zuhause als zuvor! Wer möchte, kann sich das zunutze machen und sich mal wieder ein paar wohltuenden Pflegeritualen hingeben. Welche das sein können, stellen wir euch heute vor: Hier kommen die besten Produkte von Speick Naturkosmetik für ein bisschen Wellness zuhause!

  1. Reichhaltige Feuchtigkeitspflege für gestresste Hände (und Füße)

Das richtige Händewaschen haben wir euch vor Kurzem schon auf unserem Instagram Kanal vorgestellt. Trotz der reichhaltigen Pflegekomponenten in unseren Seifen werden unsere Hände dabei aktuell jedoch ziemlich gestresst. Häufiges Händewaschen, dazu die Temperaturwechsel draußen – bei meinen Händen führt das schnell zu einem „Schmirgelpapier“-Gefühl an Händen und Handgelenken. Meine ultimativen Tipps: Gönnt euch doch ab und zu mal ein Bad für die Hände und fügt dem warmen Wasser ein paar Tropfen unseres Speick Natural Aktiv Körperöls hinzu. Sorgt für eine gemütliche Sitzposition und dann lasst eure Seele (und Hände) einfach mal ein paar Minuten baumeln. Nutzt die Zeit, um einfach mal tief durchzuatmen und abzuschalten oder stellt euch einen Podcast oder eure Lieblingsserie nebenher an. Wohlfühlfaktor 10/10, garantiert!

Wer seine Hände nach dem pflegenden Bad noch weiter verwöhnen möchte, kann mit unseren Handcremes eine reichhaltige Pflegemaske zaubern. Wie das geht? Ganz einfach: Holt euch in der Apotheke oder im Drogeriemarkt ein Paar Baumwollhandschuhe, tragt zum Beispiel unseren Speick Thermal Sensitiv Hand- und Nagelbalsam großzügig auf Hände und Handgelenke auf und zieht die Baumwollhandschuhe drüber. Am besten einfach mal über Nacht einwirken lassen und dafür am nächsten Morgen mit streichelzarten Händen belohnt werden. Versprochen!

Das Ganze funktioniert natürlich auch wunderbar für die Füße mit unserem Speick Natural Aktiv Fußbalsam, der die meist eher vernachlässigten Füße mit viel Feuchtigkeitspflege und Extrakten aus Rosskastanie, Rosmarin und Hopfen verwöhnt.

MR040496

  1. Feuchtigkeitsbooster für das Gesicht

Vielleicht geht es euch wie mir und beim ersten Blick in den Spiegel morgens erschreckt ihr euch kurz über euer müdes Gesicht. Leider bin ich wirklich faul, was das regelmäßige Auftragen von pflegenden Gesichtsmasken angeht. Mit diesen zwei Varianten habe ich aber meine kleinen, unkomplizierten Helfer für den ultimativen Frische-Kick am Morgen und die Verwöhnpflege am Abend gefunden.

Morgens: Unser Speick Thermal Sensitiv Hyaluron Serum besticht mit einer Kombination von Hyaluron, Ectoin, Bio-Aloe vera-Gel und Thermalwasser. Das hochkonzentrierte Serum unterstützt die Haut aktiv dabei, ihre Feuchtigkeitsdepots aufzufüllen und revitalisiert sofort. Damit ist es nicht nur eine perfekte Grundlage für eine feuchtigkeitsspendende Tagespflege, ihr könnt es auch als Maske verwenden. Reinigt eure Haut und tragt das Serum großzügig im Gesicht und auf dem Dekollete auf. Lasst das Serum 15-20 Minuten einwirken. Anschließend könnt ihr überschüssiges Produkt einfach mit einem weichen Baumwolltuch abnehmen. Das Fazit: Strahlende Haut, die optimal mit Feuchtigkeit versorgt ist und euch gleich viel wacher aussehen lässt. Psst: Die Anwendung funktioniert übrigens auch mit unserer Speick SUN After Sun Lotion, die neben einem hohen Aloe vera Gehalt von über 80% auch den Wirkstoff Ectoin enthält, dem eine kraftvolle Anti-Aging-Wirkung nachgesagt wird.

Abends: Die verwöhnende Speick Thermal Sensitiv Nachtcreme enthält reines Thermalwasser sowie einen hochaktiven Wirkstoffkomplex von konzentriertem Algenextrakt zur Regulierung der Hautbalance, feuchtigkeitsspendendem Bio-Aloe vera-Gel, reichhaltiger Bio-Shea-Butter und schützendem Bio-Kamelienöl. Damit eignet sie sich neben der regulären Nachtpflege auch wunderbar als verwöhnende Gesichtsmaske. Tragt die Nachtcreme dazu einfach großzügig auf Gesicht und Dekollete auf und lasst sie 20-30 Minuten einwirken. Überschüssiges Produkt könnt ihr anschließend mit einem weichen Tuch abnehmen. Auch hier werdet ihr mit einer wohlgenährten und mit intensiver Feuchtigkeit versorgten Haut belohnt!

MR040513

  1. Entspannung und Pflege für den gesamten Körper

Gönnt euch doch einfach mal wieder ein Bad, um Körper und Seele in diesen turbulenten Zeiten zu entspannen. Auch hier eignet sich unser Speick Natural Aktiv Körperöl wunderbar als pflegender Badezusatz. Nach dem Baden könnt ihr eure Haut mit einer unserer feuchtigkeitsspendenden Body Lotions verwöhnen, zum Beispiel der Speick Thermal Sensitiv Body Lotion. Die zarte Textur umhüllt die Haut mit intensiver Feuchtigkeit, während der fein-fruchtige Duft für den Mini-Spa-Moment zuhause sorgt. Wer bei der Körperpflege gedanklich in den Urlaub schweifen möchte, dem empfehle ich wärmstens unsere Speick SUN After Sun Lotion zur Feuchtigkeitspflege. Die fruchtige Komposition natürlicher Duftwässer mit einer leichten Kokosnote erinnert mich sofort an warme Sommerabende nach einem Tag am Strand. Und dank ihrer überzeugenden Rezeptur mit Bio-Aloe vera-Gel und Ectoin eignet sie sich eh bestens zur intensiven Feuchtigkeitspflege – egal ob im Sommer, Winter, Frühling oder Herbst!

MR040505

  1. Vitamin D und Sauerstoff tanken – aber bitte mit Sonnenschutz!

Seitdem ich im Homeoffice arbeite, habe ich es mir zur Gewohnheit gemacht, jeden Tag mindestens einmal spazieren zu gehen. Glücklicherweise habe ich zwei Parks und genügend schöne Ecken in direkter Nähe und kann das überwiegend schöne Frühlingswetter bei meinen kurzen Ausflügen genießen. Dabei setze ich auf den Sonnenschutz von Speick SUN für mein Gesicht, denn die Kraft der Sonne sollte auch im Frühling nicht unterschätzt werden. Es lohnt sich also durchaus, auch jetzt schon exponierte Hautstellen mit Sonnencreme vor der Sonne zu schützen. Mein Favorit für den Frühling: Unsere Sonnenmilch oder Sonnencreme mit LSF 30, die dank der pflegenden Inhaltsstoffe auch anstelle einer Tagespflege verwendet werden können. Aktuell nutze ich die Sonnenmilch, die unser SUN-Sortiment seit wenigen Wochen erweitert. Damit bin ich nicht nur vor Sonnenbrand, sondern auch vor Hautalterung geschützt – so wohltuend die Sonne auch ist, ist sie gleichzeitig leider auch einer der Hauptverursacher von Hautalterung. Also: Gönnt euch regelmäßig Bewegung an der frischen Luft, aber vergesst eure Speick SUN Pflege nicht dabei!

MR040478

  1. Nutzt die Zeit zuhause für intensive Haarpflege

Nach zwei erfolglosen Versuchen, meine Haare auf Haarseife umzustellen, hatte ich das Projekt Haarseife für mich zunächst ad acta gelegt. Bisher habe ich es immer nur 2-3 Tage durchgehalten und mich dann so unwohl gefühlt, dass ich zurück zu meiner Shampoo-Routine mit unserem Speick Natural Aktiv Regeneration & Pflege Shampoo gegangen bin. Meine langen, dicken Haare waren einfach zu strähnig und sahen fettig aus. Jetzt wollte ich es aber nochmal wissen und der Zeitpunkt für die Umstellung war wirklich dankbar: Da ich mich eh nur zuhause aufhalte und lediglich zum Spazierengehen oder Einkaufen das Haus verlasse, habe ich die Haarseife noch einmal getestet. Siehe da, Durchhalten lohnt sich! Nach etwa zwei Wochen mit mal mehr und mal weniger strähnigem Haar haben meine Haare sich schon ganz gut an die neue Pflegeroutine gewöhnt, mittlerweile bin ich bei Woche 3 und komme mit der Haarseife wirklich gut klar. Meine Haare danken es mir mit mehr Glanz und deutlich gepflegteren Spitzen. Ohne die saure Rinse geht es aber definitiv nicht, auch das lässt sich aber ganz einfach integrieren: Ich habe ein altes Glas (ca. 900 ml) und eine Apfelessig Flasche neben der Dusche stehen und mische mir damit meine Spülung direkt vor oder beim Duschen. Die saure Rinse abschließend einfach über die Haare gießen und die Haare dabei mit den Händen leicht auflockern. Fertig! Die saure Rinse muss übrigens nicht mit Wasser ausgespült werden.

MR040503

Wer lieber beim Shampoo bleibt, findet in unseren vier Natural Aktiv Shampoos, unserem Men Active Shampoo und dem neuen PURE Shampoo die richtige Pflege für seine Haare. Die optimale Ergänzung ist der Natural Aktiv Conditioner, der anschließend in die Längen der Haare aufgetragen wird. Auch hier könnt ihr euren Haaren eine Extraportion Pflege gönnen, wenn ihr den Conditioner als Intensiv-Kur oder sogar als Leave-In-Pflege verwendet. Für die Intensiv-Kur könnt ihr den Conditioner 10 Minuten einwirken lassen, bevor ihr ihn ausspült. Als Leave-In-Pflege verwendet ihr den Conditioner einfach nach der Haarwäsche und spült ihn nicht aus. Das Resultat: Gepflegte Haare und Spitzen, die mit intensiver Feuchtigkeit versorgt sind.

Ich hoffe, ihr habt bis zum Ende des Textes durchgehalten und den ein oder anderen Pflege-Tipp für euch zum Ausprobieren entdeckt. Wir wünschen euch viel Spaß bei euren Mini-Spa-Momenten!

Bleibt gesund und bis bald,

eure Ina

Schritt für Schritt zu mehr Zero Waste

Als Seifenhersteller können wir uns schon seit jeher auf die Fahne schreiben, dass wir besonders ressourcenschonend produzieren, da es bei der Seifenproduktion nahezu keine Abfälle gibt. Die Seife, die beim Pressen der Seifenform über den Quetschrand der Seifenform hinausgeht, landet auf einem Förderband und wird direkt wieder in die Seifenmasse eingearbeitet (das könnt ihr euch zum Beispiel auch als Video auf unserem Instagram Account in den Story-Highlights anschauen). Sobald dann eine neue Seifensorte produziert wird, also zum Beispiel die Black Soap durchgelaufen ist und die Bio Melos Lavendel folgen soll, werden die Reste der vorausgegangenen Produktion mit der neuen Seifensorte vermengt – es entsteht dabei ein Mischstück, das wir in unseren beiden Stuttgarter Läden als Bruchstücke verkaufen können. Im Endeffekt handelt es sich dabei um unsere „Überraschungs-Ei“-Variante für Seife, denn die genaue Zusammensetzung der Seife kennen wir auch nicht, wenn sie im Verkauf landet. Da kann man anhand der Farbe und des Duftes tatsächlich nur raten. Ziemlich sicher handelt es sich aber immer um wirklich tolle Duft- und Farbkombinationen, die unseren „reinen“ Seifenstücken qualitativ natürlich in nichts nachstehen.

Diese Meisterstücke hinsichtlich Zero Waste-Bemühungen, gänzlich nackte Seifenstücke ohne jegliches Etikett, können wir leider nicht in großem Maße für den Handel anbieten. Hier benötigen wir eine Produktdeklaration – sowohl für die Verbraucher*innen als auch für die Händler*innen. Mindestanforderung ist also immer ein Etikett, auf dem die Inhaltsstoffe, die Haltbarkeit und die Artikelnummer des Produktes angegeben werden. Je nachdem, wie streng wir den Begriff Zero Waste also definieren wollen, oder auch Less Waste im Sinne von besonders reduzierter Verpackung eines Produktes mit einbeziehen, bietet unser Sortiment heute vielfältige Optionen für Verbraucher*innen auf der Suche nach minimalistischen Lösungen. Aufmerksame Follower und Verbraucher*innen haben sicherlich schon das ein oder andere Unverpackt-Produkt für sich entdeckt. Da wir aber tagtäglich feststellen, wie stark das Interesse an unseren Zero und Less Waste Produkten wächst, möchten wir euch heute eine Übersicht dieser Artikel in unserem Sortiment präsentieren:

1. Unsere Zero Waste Seifen:

Diese Seifen werden ohne eine weitere Umverpackung durch Faltschachtel, Banderole oder Zellulose-Folie „nackt“ im Display verkauft und sind dadurch besonders nachhaltig. Ein Etikett auf der Unterseite der Seife zeigt euch alle deklarationspflichtigen Angaben, wie die Inhaltsstoffe, an.

Die Klassiker: Unsere Bade- und Duschseifen in acht Sorten sind bereits seit vielen Jahren Teil unseres Sortiments. Die 225g schweren, runden Seifenstücke aus reinen Pflanzenölen schäumen cremig sanft, sind für den gesamten Körper geeignet und duften herrlich nach Honig, Flieder, Magnolie, Wildrose, Lavendel, Aloe vera, Sanddorn oder Buttermilch. Bis auf die Sorten Honig und Buttermilch sind die Bade- und Duschseifen, Made by Speick, vegan.

Ebenso nicht aus unserem Sortiment wegzudenken ist unsere Honigseife in Wabenform. Das kleine, feine Seifenstück aus reiner Pflanzenölseife enthält echten Bienenhonig und echtes Bienenwachs. Damit hat sie sich auch zur schonenden Gesichtsreinigung und bei besonders pflegebedürftiger Haut bewährt.

Der minimalistische Newcomer: Seit wenigen Monaten werden unsere Klassikerseifen von den neuen Bionatur Soap Bars Hair + Body verstärkt. Die ovalen, 125g schweren Seifenstücke aus reinen Pflanzenölen sind nicht nur für den Körper, sondern dank ihrer Zusatzstoffe zur Haarpflege auch für die Haarwäsche geeignet. Es handelt sich also um Haar- und Körperseifen, die besonders ressourcen- und platzsparend sind. Mit ihrer 2-in-1-Funktion (oder auch 3-in-1-Funktion, wenn man das Händewaschen mit einbezieht) sind sie die optimale Seife für Minimalisten im Bad, herrlich duftend nach Blutorange, Kokosnuss, Bergamotte oder Zitrone und cremig schäumend. Alle vier Sorten der Bionatur Soap Bar Hair + Body, Made by Speick, sind vegan.

2. Unsere Less Waste Seifen:

Im Gegensatz zum kleinen Etikett auf der Unterseite der Seife, wie es bei den Zero Waste Seifen der Fall ist, wird hier eine simple Papierbanderole verwendet. Diese wird übrigens von Hand gewickelt und geklebt. Ihr könnt euch also sicher sein, dass ihr ein mit viel Liebe verpacktes Seifenstück in der Hand haltet, wenn ihr eine dieser beiden Seifen kauft:

Die Klassiker-Haarseife: Sie hat den Anfang in unserem Haarseifen-Sortiment gemacht und erfreut sich nach wie vor sehr großer Beliebtheit – Unsere Made by Speick Haarseife. Das 45g leichte Seifenstück aus reiner Pflanzenölseife ermöglicht eine milde, gründliche Haarreinigung und verleiht dem Haar Fülle und seidigen Glanz. Natürlich kann sie genauso gut zur Körperreinigung verwendet werden. Der sahnig-cremige Schaum duftet herrlich und hinterlässt zarte Haut. Die Haarseife ist vegan.

Die Palmölfreie: Ganz neu verstärkt die palmölfreie Seife unsere Speick Organic 3.0 Serie. Das Konzept: Möglichst ressourcensparende Rezepturen und Verpackungen, alle Produkte sind palmölfrei. Das 80g schwere Seifenstück duftet herrlich frisch, schäumt cremig und sorgt auf Kokos- und Olivenölbasis für eine pflegende Reinigung des gesamten Körpers.

3. Unsere Kanister zum Nachfüllen:

Nachdem es jetzt vorrangig um Seifen ging, möchten wir unsere Kanister zum Nachfüllen aber nicht außen vor lassen. Ihr Vorteil: Mit 5 Liter Fassungsvermögen sparen sie einiges an Verpackung und ermöglichen euch zuhause ein bequemes Nachfüllen eures Duschgels, Shampoos oder eurer Flüssigseife. Kombiniert mit einer Pumpe ist das Nachfüllen aus dem Kanister kinderleicht und ihr spart euch den Gang ins Geschäft sowie weitere Verpackungen, weil ihr eure vorhandenen Behältnisse verwenden könnt. Teilweise werden diese Kanister auch schon in Unverpackt- oder Bio-Läden angeboten, so dass ihr euch dort euer Wunschprodukt in der gewünschten Menge abfüllen könnt. Aufgrund der langen Haltbarkeit unserer flüssigen Produkte könnt ihr euch aber auch guten Gewissens einen Kanister für zuhause zulegen. Bei uns im Team haben die Kanister bereits einen festen Platz in der Wohnungs-Ausstattung und sorgen für Komfort im Badezimmer!

Erhältlich sind die Kanister derzeit für folgende Produkte: Speick Natural Deo Dusch, Speick Natural Duschgel Sensitiv, Speick Natural Flüssigseife, Speick Natural Aktiv Shampoo Glanz & Volumen, Speick Natural Aktiv Duschgel, Speick Men Active Duschgel, Speick Thermal Sensitiv Duschgel, Speick Men Duschgel, Pflanzenöl-Arztseife flüssig und die Amytis Bio-Waschpflege.

Vielleicht seid ihr ja bereits Plastikvermeider*innen oder wollt nach und nach euren Plastikverbrauch reduzieren. Ob Zero Waste oder Less Waste – mit unseren Produkten bieten wir euch vielfältige Optionen, plastik- und verpackungsfrei durch den Alltag zu kommen. Wir hoffen, dass für jede und jeden von euch etwas Passendes in unserem Sortiment dabei ist. Ansonsten, meldet euch gerne bei uns und teilt uns mit, was für Produkte ihr euch noch in unserem Sortiment wünschen würdet. Eins verraten wir schon jetzt: Wir arbeiten schon wieder fleißig im Hintergrund an vielen spannenden, neuen Produkten mit ressourcenschonender Verpackung! 🙂

Eure Ina

Speick Men Intensiv Creme überzeugt mit Bestnote bei ÖKO-TEST

Für die aktuelle ÖKO-TEST Ausgabe März 2020 haben die Test-Redakteure 20 Männer-Gesichtscremes aus dem Bereich der konventionellen und Naturkosmetik genau unter die Lupe genommen. Dabei wurde geprüft, ob die Produkte problematische Konservierungsstoffe, allergieauslösende Duftstoffe oder weitere Schadstoffe enthalten, die bedenklich für die Gesichtspflege gereizter oder empfindlicher Männerhaut sind. Das Testergebnis für die Speick Men Intensiv Creme: sehr gut!

Men_151_150dpi

Optimale Pflege für die Bedürfnisse der Männerhaut

Obwohl die männliche Gesichtshaut meistens dicker und fettiger als die Gesichtshaut gleichaltriger Frauen ist, reagiert sie durch Rasieren oder scheuernde Hemdkrägen häufig auch gereizter und empfindlich. Abhilfe schafft die vitalisierende Aufbau-Pflege der Speick Men Intensivcreme: Sie wurde speziell für die empfindliche Männerhaut entwickelt und sorgt mit Bio-Shea-Butter, Bio-Rosmarin-Extrakt und Bio-Aloe vera-Gel aus kontrolliert biologischem Anbau für das Plus an Schutz vor schädlichen Umwelteinflüssen und eine optimale Feuchtigkeitsversorgung. Abgerundet wird die Formulierung durch den einzigartigen Extrakt der hochalpinen Speick-Pflanze aus kontrolliert biologischer Wildsammlung.

Sonnenschutz als bester Anti-Aging-Schutz

ÖKO-TEST empfiehlt den Männern abschließend die Verwendung von Sonnenschutz – ganz egal, wie intensiv oder weniger intensiv „Mann“ seine Gesichtshaut pflegt. Insbesondere zwischen April und September, vor allem aber auch im Gebirge und auf dem Wasser sollte die Männerhaut ausreichend vor UV-Strahlung geschützt werden. Unser Tipp dafür: Die zu 100% natürlichen und mineralischen Sonnenschutzprodukte von Speick SUN mit LSF 20, 30 und 50+, die die Haut zuverlässig und ganz ohne den Einsatz bedenklicher Inhaltsstoffe vor UVA- und UVB-Strahlung schützen.

Produktdetails im Überblick:

speick-men-intensiv-creme-50mlSpeick Men Intensiv Creme, 50 ml. „sehr gut“-Bewertung in ÖKO-TEST März 2020.

SPEICK Männerpflege: 100% frei von Farb- und synthetischen Konservierungsstoffen, Silikonen, Parabenen und Mineralölen. Gluten- und laktosefrei. Dermatologisch allergologisch getestet.

Erhältlich ist die Speick Men Intensiv Creme z.B. auf speickshop.de oder im gut sortierten Drogerie-, Bio- und Naturkosmetik-Fachhandel.

And the winner is: VIVANESS Best New Product Award für Speick

Jährlich werden auf der VIVANESS in Nürnberg, der internationalen Fachmesse für Naturkosmetik, die besten Neuheitenprodukte der Branche prämiert. In diesem Jahr haben mehr als 280 Produkte und Produktserien in sieben Kategorien um die begehrte Auszeichnung gebuhlt. Die Gesichts- und Körperseifen White Soap, Green Soap und Red Soap, Made by Speick, sowie das Speick PURE Shampoo haben das Rennen um den ersten Platz in den Kategorien Gesichtspflege und Haarpflege gemacht. Damit geht Speick Naturkosmetik bereits zum wiederholten Male als Gewinner hervor.

1042160_VN16_LOGO_BEST_NEW_PRODUCT_CMYK

Bei über 280 angemeldeten Produktneuheiten am Neuheitenstand fällt die Wahl für das Fachpublikum der VIVANESS nicht leicht. Welche Haarpflege hat das Potential zum Favoriten? Welches Produkt sticht im Bereich Gesichtspflege hervor? Welche Neuheit ist besonders innovativ? Zwei Tage lang durften die fachkundigen Besucher entscheiden und haben ihre Lieblinge in den sieben Kategorien Gesichtspflege, Körperpflege, Haarpflege, Spezielle Kosmetik/Pflege, Dekorative Kosmetik, Drogerieartikel und Wellnessprodukte ausgezeichnet.

Sanfte Pflegeprodukte machen das Rennen

Mit dem Speick PURE Shampoo und den Gesichts- und Körperseifen Made by Speick machen zwei besonders sanfte Pflegeprodukte das Rennen beim Best New Product Award.

Preisverleihung: Best New Product Award

Preisverleihung: Best New Product Award (Foto: NürnbergMesse)

Das Speick PURE Shampoo als Gewinner der Kategorie Haarpflege zeichnet sich durch eine besonders milde Formulierung für Haare und Kopfhaut aus, ist frei von Parfümölen, Farbstoffen und Silikonen und auch für die tägliche Anwendung bei sensibler Kopfhaut geeignet.

Mit der White Soap, Green Soap und Red Soap, Made by Speick, gewinnt im Bereich Gesichtspflege ein pflegendes Dreiergespann für Gesicht und Körper. Die fein duftenden Seifen aus wertvollen pflanzlichen Ölen sind auf unterschiedliche Hauttypen abgestimmt und sorgen mit Rügener Heilkreide (White Soap), roter Heilerde (Red Soap) und marokkanischer Lavaerde (Green Soap) für eine sanfte und zugleich intensive Reinigung von Händen, Körper und Gesicht.

 Produktdetails im Überblick:

VIVANESS Best New Product 2020 im Bereich Haarpflege:
Speick PURE Shampoo, 200 ml

Preisverleihung: Best New Product Award

Das neue Speick PURE Shampoo (Foto: NürnbergMesse)

Kontrollierte Naturkosmetik (COSMOS): 100% frei von Aluminiumsalzen, Parfüm, Farbstoffen, Silikonen, Parabenen und Mineralölen. Gluten- und laktosefrei. 99,4% natürlicher Ursprung im Gesamtprodukt. Gluten- und laktosefrei. Dermatologisch allergologisch getestet. Vegan.

VIVANESS Best New Product 2020 im Bereich Gesichtspflege:
Made by Speick White Soap, Green Soap, Red Soap, je 100 g

Preisverleihung: Best New Product Award

Die Green, White und Red Soap Made by Speick (Foto: NürnbergMesse)

Kontrollierte Naturkosmetik (COSMOS): 100% frei von synthetischen Duft- und Farbstoffen sowie Mineralölen. Gluten- und laktosefrei. Basische Pflege. Mit RSPO-zertifiziertem Palmöl aus nachhaltigem Anbau. Dermatologisch allergologisch getestet. Vegan.

Haarseife vs festes Shampoo: zwei Schaumschläger im Fokus

Sie liegen absolut im Trend: Feste Produkte für die Haarwäsche. Auch bei Speick gibt es verschiedene Haarseifen im Sortiment – festes Shampoo bislang nicht. Aber wie unterscheiden sich die beiden Produktkategorien eigentlich? Ich habe mit Ina Hiller aus dem Team Marketing und Produktmanagement gesprochen. Hier erfahrt Ihr interessante Hintergründe und Anwendungstipps…

Was steckt drin in den smarten Stückchen: Gibt es grundsätzliche Rezepturunterschiede zwischen Haarseife und festem Shampoo?

Auf jeden Fall! Haarseife und festes Shampoo sind grundsätzlich unterschiedlich in ihren Rezepturen, auch wenn es sich bei beiden Varianten um sogenannte anionische Tenside handelt, die für die Haarwäsche wichtig sind.

Eine Haarseife ist ein festes Seifenstück mit Shampoozusätzen. Sie basiert, wie der Name schon sagt, auf Seife. Unsere Haarseife ist eine rein pflanzliche Seife, die nach der traditionellen Seifenrezeptur von Speick Naturkosmetik mit Olivenöl, Kokosöl und Palmöl aus RSPO-zertifiziertem Anbau hergestellt wird. Dabei handelt es sich um ein basisches Produkt mit einem pH-Wert von 10, wie all unsere Seifen. Dieser basische pH-Wert versorgt Haut und Haare mit Feuchtigkeit, sorgt aber auch dafür, dass die Haare aufquellen. Wir verwenden hier immer gerne das Beispiel des Tannenzapfens: Durch die Seife öffnet sich das Haar wie ein Tannenzapfen. Natürlich möchten wir aber, dass die Haaroberfläche geschlossen wird, damit die Haare geglättet werden, glänzen und gut kämmbar sind. Entsprechend fügen wir dieser Seifen-Grundrezeptur einen Naturkosmetik-konformen Shampoo-Waschrohstoff hinzu, um das Waschergebnis zu verbessern. Das verhindert auch, dass sich Kalkseife in den Haaren ablegen kann, die bei der Haarwäsche mit Seife und kalkhaltigem Wasser entstehen kann. Durch den Einsatz des Shampoo-Waschrohstoffes wird die Kalkseife eingehüllt und bei der Haarwäsche weggespült, so dass keine Rückstände im Haar verbleiben. Die Konditionierer aus hydrolisiertem Weizenprotein und der Guar Bohne sorgen somit für den Effekt des geschlossenen Tannenzapfens: Die Haaroberfläche wird geschlossen, lässt sich gut kämmen und kann das Licht gut brechen, was dem Haar wiederum Glanz verleiht. Der Glanzeffekt wird durch das eingesetzte Arganöl verstärkt.

Abschließend sollte immer eine saure Rinse verwendet werden, denn sie schließt die Haaroberfläche und spült auch die letzten Kalkseifenreste weg. Wem eine saure Rinse auf Essigbasis zu aufwendig ist, der kann auch auf einen Conditioner, bspw. den Speick Natural Aktiv Hair Conditioner, zurückgreifen. Dieser sorgt ebenso für den „sauren“ (und sauberen) Abschluss der Haarwäsche.

Feste Shampoos unterscheiden sich insofern im Wesentlichen von Haarseifen, da sie einen sauren pH-Wert haben. Bei den festen Shampoos handelt es sich um hochkonzentrierte pulverförmige Tensidformulierungen, die entweder zusammengepresst oder in einer Schmelze mit Wachs in Formen ausgegossen werden. Aufgrund des sauren pH-Werts ist hier keine saure Rinse zum Abschluss nötig. Das feste Shampoo funktioniert also ähnlich wie ein flüssiges Shampoo, ist jedoch deutlich konzentrierter in der Zusammensetzung.

Haarseife 012020 JP

Welche Vor- und Nachteile haben die beiden – für die Umwelt, bei Rohstoffen und Herstellung, sowie Anwendung und Ergebnis?

UMWELT

Unsere Seifen verfügen alle über eine sehr gute biologische Abbaubarkeit gemäß OECD-Kriterien. Die OECD-Testungen geben Aufschluss darüber, wie schnell ein Produkt unter aeroben Bedingungen vollständig abgebaut werden kann. Hier stehen unterschiedliche Testmethoden zur Verfügung, je nachdem ob ein Produkt gut oder schlecht löslich ist oder es sich um flüchtige Substanzen handelt. Bei unseren Seifen wird innerhalb von 5 Tagen eine Abbaubarkeit von fast 90% erreicht, nach 28 Tagen ein Eliminierungsgrad von 98%. Entsprechend gilt die Seife, und damit auch unsere beiden Haarseifen, als „biologisch sehr gut abbaubar“.

Auch unsere Duschgels, Shampoos und Flüssigseifen schneiden bei diesen Tests übrigens gut ab und werden als „leicht biologisch abbaubar“ eingestuft. Das bedeutet, dass sie auch innerhalb der vorgegebenen 28 Tage abgebaut werden, jedoch nicht so schnell wie die Seife.

Bei festen Shampoos hängt die Abbaubarkeit von der Auswahl der Tenside ab. Da wir ja noch kein festes Shampoo im Sortiment haben, können wir hier auch noch keine weiteren Angaben machen. Fest steht aber, dass wir bei jedem neuen Produkt eine möglichst schnelle Abbaubarkeit erreichen wollen und unsere Inhaltsstoffe entsprechend umweltverträglich auswählen. Auch hier erwarten wir also eine leichte biologische Abbaubarkeit!

HERSTELLUNG

Haarseife wird wie all unsere festen Seifenstücke klassisch piliert, das heißt die Seifenspäne werden mit allen für die Haarseife erforderlichen Zusätzen zu einer Masse verarbeitet, die als Seifenstrang gepresst und in Stücke geschnitten wird.

Bei der Herstellung von festen Shampoos benötigen wir mehr Technikeinsatz. Hier werden in der Regel Pulvertenside in einer Wachsschmelze eingebunden und die warme Masse in Formen ausgegossen. Ein anderes Verfahren wäre die reine Pressung der Pulvertenside unter hohem Druck. Bisher produzieren wir noch keine festen Shampoos, auch aufgrund der technischen Komplexität der Herstellung. So viel sei aber schon verraten: Wir testen bereits fleißig Rezepturen und prüfen, wie wir die Produktion der festen Shampoos auch in unserem Haus angehen können.

ANWENDUNG

Die Anwendung von Haarseife und festem Shampoo unterscheidet sich nur gering, jedoch können kleine, feine Unterschiede den Erfolg der Haarwäsche ausmachen.

Anwendung Haarseife

  1. Seife mit der Hand leicht anschäumen und den Schaum in die nassen Haare einreiben. Danach die Haare gründlich ausspülen. Empfehlung: Nicht das gesamte Seifenstück über die Haare reiben, sondern nur den Schaum mit den Händen einarbeiten.
  2. Den Waschvorgang wiederholen: Beim ersten Waschgang werden die Schmutz- und Staubpartikel aufgenommen und entfernt, im zweiten Waschgang findet dann die gründliche Tiefenreinigung statt. Beim zweiten Waschen schäumt die Seife im Haar zumeist auch deutlich stärker.
  3. Anschließend mit einer sauren Rinse (1 EL Essig auf 800 ml Wasser) nachspülen, um das Haar zu glätten und eventuell vorhandene Kalkseifen-Ablagerungen abzuspülen. Es müssen nicht die gesamten 800 ml zur Nachspülung verwendet werden – je nach Haarlänge und persönlichem Empfinden. Es wird kein weiteres Wasser zum Ausspülen benötigt. Alternativ kann auch eine Spülung verwendet werden, zum Beispiel der Speick Natural Aktiv Hair Conditioner. Übrigens: Einige Anwender mit eher feinem Haar verzichten auf die saure Rinse, weil die Haare mit Haarseife allein viel griffiger und „voller“ wirken. Es ist also wirklich eine Frage des Haartyps und Empfindens!

Anwendung festes Shampoo

  1. Das Shampoostück mit der Hand leicht anschäumen und den Schaum in die nassen Haare einreiben. Alternativ kann auch das gesamte Shampoostück verwendet werden, um die Haare einzuschäumen. Danach die Haare gründlich ausspülen.
  2. Optional den Waschvorgang wiederholen: Beim ersten Waschgang werden die Schmutz- und Staubpartikel aufgenommen und entfernt, im zweiten Waschgang findet dann die gründliche Tiefenreinigung statt. Beim zweiten Waschen schäumt das Shampoo im Haar zumeist auch deutlich stärker.
  3. Zur optimalen Pflege mit dem Speick Natural Aktiv Hair Conditioner nachspülen.

Ein deutlicher Unterschied besteht in der Umstellungsphase:

Feste Shampoos sind lediglich Shampoostücke ohne Wasser und verhalten sich auch so wie Shampoo. Sie können also ohne große Umstellung verwendet werden, lediglich das Anwendungsgefühl mag für viele anfangs noch ungewohnt sein.

Die Haarwäsche mit Haarseife erfordert im Gegensatz dazu etwas Geduld bei der Umstellung! Die Reinigungswirkung ist bei der Haarseife genauso gut wie bei einem Shampoo, das Haar fühlt sich anschließend jedoch ungewohnt an. Die Haare wirken gestärkt, oftmals als hätte man einen Festiger benutzt. Viele Verbraucher schätzen diesen Effekt, andere hingegen mögen ihn nicht und beklagen ein eher wachsiges Haargefühl. Wichtig bei der Haarseife: Wir empfehlen mindestens fünf Haarwäschen durchzuhalten, um ein endgültiges Resultat des Wascherfolges mit der Haarseife ziehen zu können. Das Ergebnis hängt dabei von vielen Faktoren ab: Welches Shampoo wurde vorher benutzt? War es bereits silikonfrei oder müssen die Haare sich generell erst auf Shampoo ohne Silikone umstellen? Wie ist der Wasserhärtegrad? Wird eine saure Rinse verwendet? Wie ist die Haarstruktur? Genauso, wie nicht jedes Shampoo für jeden Haartypen funktioniert, ist es auch bei der Haarseife sehr schwierig bis unmöglich, ein Produkt zu entwickeln, das für alle Haare gleichermaßen gut funktioniert.

Weitere Vorteile/Nachteile:

Ein bedeutender Vorteil der Haarseife ist die Feuchtigkeitsversorgung von Haut und Haaren: Seife pflegt die Haut und schützt sie vor dem Austrocknen. Feste Shampoos sind hingegen hoch konzentriert und können bei falscher Anwendung und je nach enthaltenen Tensiden zu einer Überbeanspruchung oder Austrocknung der Haut führen. Im Zweifel wird sehr viel mehr Tensid als benötigt auf Haar und Kopfhaut aufgetragen, vor allem, wenn der Verbraucher es gewohnt ist, auch bei flüssigen Shampoos mit üppigen Mengen Produkt die Haare zu waschen.

pixabay girl-1246525_1920

Welche Variante ist für wen besser geeignet?

Die Erfahrungen unserer Verbraucher und auch intern bei unseren Kolleginnen und Kollegen zeigen, dass die Haarseife besonders gut bei lockigem oder feinem Haar funktioniert. Tendenziell also eher bei Haaren, die sich über eine Festigkeits-spendende Haarpflege freuen, die für mehr Griff sorgt. Im Prinzip ist die Haarseife aber für alle Haartypen geeignet, hier gilt es einfach für sich selbst ausprobieren und möglichst die Umstellung durchhalten 😉 Weniger gut geeignet ist die Haarseife jedoch bei stark strapaziertem oder geschädigtem Haar, da sie die Haarstruktur nicht reparieren kann. Hier eignen sich unsere Shampoos für strapaziertes Haar besser.

Festes Shampoo ist weniger Haartypen-spezifisch und kann praktisch von jedem verwendet werden. Hier gilt jedoch Vorsicht bei der Dosierung, um ein Austrocknen der Kopfhaut zu vermeiden!

Der Komfort der Anwendung ist bei beiden sehr ähnlich – das feste Shampoo hat jedoch die Nase vorn, da es keine saure Rinse erfordert!

Hair and Body Soap 012020 JP Insta

Wie gut kommt die Speick Haarseife im Handel an? Ist ein festes Shampoo geplant?

Bisher ist die Resonanz auf die Haarseife bezüglich der Nachfrage sehr gut. Wir sind aber ganz ehrlich: Das Produkt ist aufgrund der für viele ungewohnten Anwendung erklärungsbedürftig und erfordert eine Umstellungsphase. Dementsprechend haben wir bei der Haarseife so viele Kunden-Nachfragen wie bei sonst keinem Produkt. Das hat aber auch den Vorteil, dass wir dadurch den Wunsch vieler Verbraucher nach einem festen Shampoo gespiegelt bekommen und wissen, woran wir weiter arbeiten können und müssen.

Mit den neuen Bionatur Soap Bars für Körper und Haare  haben wir eine zweite Haarseife in unserem Sortiment, die sich hinsichtlich der Inhaltsstoffe (bei den eingesetzten Konditionierern) von unserer „Klassiker-Haarseife“ unterscheidet. Bei vielen Anwendern, die mit der Haarseife nicht zu 100% klargekommen sind, zeigt sich mit den Bionatur Soap Bars Hair + Body ein sehr zufriedenstellendes Ergebnis bei der Haarwäsche. Andere kommen nach wie vor mit unserer Made by Speick Haarseife besser klar. Generell gilt hier, wie bei jedem Shampoo auch: Es gibt kein Produkt, das gleichermaßen für alle Haartypen funktioniert. Also einfach mal testen und etwas rumprobieren! Und für wen die Haarseife danach noch immer nichts ist: Wir haben ja auch noch fünf tolle flüssige Shampoos im Sortiment, bei denen garantiert jeder Haartyp fündig wird.

 

Wenn ihr gerne wissen wollt, wie es mit den Produktentwicklungen aus dem Labor weitergeht: Folgt uns weiterhin auf diesem Blog oder schaut bei Instagram und Facebook vorbei, um immer die aktuellen Infos über die Speick-Produkte und Neuheiten zu erfahren.

Eure Jenny

(Weihnachts)Shopping exklusiv bei Speick

Auf der Suche nach Geschenkideen? Im Stuttgarter Raum gibt es zwei ganz besondere Adressen, bei denen sich immer ein Besuch lohnt: Die SPEICKwelt und der Werksverkauf im SPEICKshop bieten neben Klassikern und Bestsellern auch Neuheiten, die es sonst noch nirgendwo zu kaufen gibt. Auf zum Entdecken! Ina verrät im Interview, welche Produkte sich für wen besonders gut eignen, wie man Festtags-Make-up easy entfernt und weshalb Last-Minute-Shopper bei Speick garantiert fündig werden…

Welche Produkte sind jetzt im Dezember besonders gefragt?

Alle! 🙂 Wir freuen uns total, dass wir im Dezember so regen Besuch in unseren beiden Läden in Stuttgart und Leinfelden haben. Vor Weihnachten kaufen die Kunden gerne ihre Geschenke bei uns oder sind in der Laune, sich selbst etwas Schönes zu gönnen. Einen klassischen Bestseller im Dezember haben wir nicht, aber generell werden beispielsweise unsere Seifen gerne zum Verschenken gekauft. Vor allem die schönen Weihnachtsseifen, von denen wir in jedem Jahr andere Motive haben: Dieses Jahr gibt es die schöne Dreier-Kombination aus Tanne, Stern und Engelchen.

Speick Insights Blogbeitrag 2_skaliert.jpg

Wie oft stehen „hilflose“ Männer bei Euch im Geschäft? Und welche Geschenkideen legt Ihr so untentschlossenen Kunden ans Herz?

Um ehrlich zu sein, passiert das sehr selten! Unsere Speick Kunden wissen, was sie wollen und gehen sehr zielstrebig durch die Regale, um sich mit ihren Lieblingsprodukten zu bevorraten. Wenn dann doch mal ein „hilfloser“ Mann bei uns im Laden steht, hat er meistens Screenshots der gewünschten Produkte dabei, sodass wir lediglich beim Finden helfen müssen. Manche Kunden lassen sich natürlich auch gerne beraten, wenn sie auf der Suche nach einer Geschenkidee sind. Dann empfehlen wir gerne unsere schönen Seifenstücke, zum Beispiel die weihnachtlichen Saisonseifen oder unsere Seifen-Neuheiten wie die Made by Speick Black Soap, White Soap, Red Soap und Green Soap, die in so wunderschönen festlichen Faltschachteln verpackt sind. Speziell Männern empfehlen wir als Geschenk für die Freundin, Frau, Schwester oder Mutter auch gerne die Speick Thermal Sensitiv Produkte, die immer gut ankommen. Und für die ganz Unentschlossenen bieten wir das ganze Jahr über auch immer hübsch verpackte Speick-Sets an, die sich hervorragend zum Verschenken anbieten. Da muss man nur zugreifen und hat ein fertig verpacktes Geschenk in der Hand. So wird selbst der unentschlossenste Kunde am Ende bei uns immer fündig!

Gibt es Einsteiger-Rezepturen, die für Neu-Entdecker perfekt passen?

Viele unserer Kunden sind bereits mit den Produkten von Speick Naturkosmetik vertraut, kennen aber vielleicht eher die Klassiker wie unsere Speick Natural Seife oder die Rasurprodukte aus der Men Serie. Besonders beliebt, um fernab dieser bekannten Klassiker etwas aus dem Sortiment zu probieren, sind unsere Natural Aktiv Produkte, beispielsweise das Duschgel, Deo oder eines der vier Shampoos oder die Männerprodukte aus der Men Active Serie, vor allem Duschgel und Rasurprodukte. Bei Frauen besonders beliebt ist unsere Speick Thermal Sensitiv Serie mit ihrem fruchtig leichten Duft und den extra pflegenden Inhaltsstoffen. Kunden, die bewusst in Richtung „Less-Waste“ oder „Zero-Waste“ umsteigen möchten, werden auf jeden Fall bei unserem umfangreichen Seifensortiment fündig. Da ist von der klassischen Handseife, über die feinen Gesichts- und Körperseifen bis zum unverpackten Haarseifen-Stück alles dabei.

Welche Produkte empfehlt Ihr als Geschenk für sportliche Männer und Frauen?

In dem Fall empfehlen wir gerne die Natural Aktiv oder Men Active Produkte. Allein die Serien-Namen sprechen ja schon für sich, wenn es um ein Geschenk für den sportlichen Mann oder die sportliche Frau geht. Beide Serien bieten darüber hinaus Pflege von Kopf bis Fuß. Für die Männer häufig besonders praktisch: 2-in-1-Produkte wie das Men Active Duschgel, das auch zur Haarwäsche verwendet werden kann. Gleiches gilt übrigens ebenso für das Natural Aktiv Duschgel! In der Natural Aktiv Serie empfehlen wir für die sportliche Frau gerne die Kombination aus Shampoo und Conditioner, zwei tolle Produkte, die das perfekte Haarpflege-System ergeben. Für Männer und Frauen gleichermaßen wohltuend ist das Natural Aktiv Körperöl nach dem Sport, das sanft einmassiert spürbar belebend wirkt. Und für müde oder beanspruchte Füße eignet sich der Natural Aktiv Fußbalsam hervorragend. Wer es ganz pragmatisch mag, für den sind unsere neuen unverpackten Bionatur Soap Bars Hair + Body sicherlich die beste Wahl: Mit einem Stück Seife können Haare und Körper gewaschen werden, in Kombination mit einem Seifensäckchen oder einer Seifendose aus unserem Shop ist auch das ein tolles Geschenk für sportliche Männer und Frauen.

Welche Produkte sind ideal, um (im Advent) zu entspannen?

Unser Favorit: Die Speick Duftkerzen! Einfach anmachen, das gemütliche Kerzenlicht genießen und sich vom besinnlichen Duft entspannen lassen. Die Kerzen werden exklusiv in unseren beiden Läden sowie online über speickshop.de verkauft und nachhaltig in Deutschland produziert. Ein tolles Geschenk für jedermann!

Womit bekommt man aufwändiges Festtags-Make-up wieder herunter?

Die Kombination aus unserer Made by Speick Black Soap mit Aktivkohle und dem Thermal Sensitiv Mizellenwasser ist unschlagbar. Die Aktivkohle-Seife sorgt für eine gründliche Reinigung und eignet sich auch optimal, um aufwändiges Make-Up zu entfernen. Einfach anschäumen und das Gesicht mit dem sahnigen Seifenschaum waschen. Anschließend können hartnäckige Reste, die unsere Aktivkohle-Seife vielleicht noch nicht geschafft hat, sanft mit einem in Mizellenwasser getränkten Wattepad abgenommen werden. Für uns das optimale Reinigungs-Duo zur Gesichtspflege.

Gibt es in den Shops schon Neuheiten, die sonst nirgendwo erhältlich sind?

Unsere Neuheiten landen quasi warm vom Band in unseren Shops, insofern können unsere Kunden hier häufig exklusiv und vorab die Neuheiten kaufen. Aktuell haben wir unser Seifensortiment um gleich drei neue Serien bzw. Produkte ergänzt: Drei Gesichts- und Körperseifen als Ergänzung zu unserer Black Soap, die White Soap, Red Soap und Green Soap. Vier unverpackte Bionatur Soap Bars Hair + Body in den Sorten Kokosnuss, Blutorange, Bergamotte und Zitrone sowie eine palmölfreie Seife, die unser Duschgel und die Bodylotion in der Organic 3.0 Serie ergänzt. Alle neuen Seifen sind jetzt schon bei uns zu kaufen, ebenso online bei speickshop.de, landen aber erst in den kommenden Wochen nach und nach im Handel. Produkte wie unsere Speick Duftkerzen oder unsere Seifensäckchen aus Frottee gibt es generell nur in unseren Shops.

Bietet Ihr einen Verpackungsservice?

Ja, sogar ganzjährig! Neben den bereits vorgepackten Geschenke-Sets, die wir in unseren Läden anbieten, können Kunden ihre Einkäufe natürlich auch hübsch von uns verpacken lassen. Damit ist ein Besuch in unseren Läden also auch für Last-Minute-Geschenkeshopper bestens geeignet! 🙂

Neugierig geworden? Dann schaut am besten selbst vorbei:

Die SPEICKwelt findet Ihr hier:

map_speickwelt

SPEICK Naturkosmetik
Hirschstr. 29
70173 Stuttgart

Montag bis Freitag
10:00 Uhr – 19:00 Uhr
Samstag
10:00 Uhr – 18:00 Uhr

Der SPEICKshop ist hier:

map_speickshop

SPEICK Naturkosmetik
Benzstr. 9
70771 Leinfelden-Echterdingen

Montag bis Freitag
11:00 Uhr – 17:00 Uhr
Samstag
10:00 Uhr – 14:00 Uhr

Und wer vom Sofa aus shoppen möchte, kann bequem im Onlineshop stöbern…

HAUTTYP VS. HAUTZUSTAND

Ein Produkt für alle? Kann das funktionieren? Denn unsere Haut ist sehr unterschiedlich und individuell. Bestimmte Merkmale liegen auch bei unserem größten Organ in den Genen bedingt – der Hauttyp wird uns quasi in die Wiege gelegt. Und doch ist Typ nicht gleich Typ. Denn unser Teint interagiert mit der Umwelt, genau wie mit dem gesamten Organismus. Die so entstehenden Hautzustände machen das Thema Pflege zu einer Herausforderung. Und doch ist das Rezept für schöne Haut einfacher, als man denkt…

Welcher Hauttyp bin ich?

Diese Frage habt Ihr Euch sicher mindestens schon einmal gestellt. Denn wer sich nicht gerade im Fachhandel oder von einer (Natur-)Kosmetikerin beraten lässt, steht allein vor der Entscheidung, welche Creme, welches Serum oder welches Reinigungsprodukt sich am besten eignet. Um Euren Hauttyp zu bestimmen, bietet sich ein simpler Test an: Wascht Euer Gesicht mit einem milden Cleanser und entfernt alle Rückstände. Dann heißt es Geduld haben: Etwa eine halbe Stunde braucht Euer Teint, um den natürlichen Hydro-Lipid-Film zu regulieren. Nun schaut in den Spiegel, hört auf Euer Hautgefühl und versucht Euch in folgendes Raster einzuordnen:

Normale Haut

Spannungsgefühl Null, und auch sonst „alles klar“ – Unreinheiten: Fehlanzeige. Normale Haut ist gesund, glatt, feinporig und ebenmäßig. Sie kann sich prima gegen negative Umwelteinflüsse zur Wehr setzen und benötigt zur Gesunderhaltung lediglich Feuchtigkeit.

Trockene Haut

Eure Haut ist kleinporig und frei von Pickelchen und Co., aber Ihr spürt ein Spannungsgefühl? Vielleicht sogar leichten Juckreiz? Dann habt Ihr trockene Haut. Besonders in der kalten Jahreshälfte neigt sie zu Spannungen und Rötungen, verliert schnell an Geschmeidigkeit und Elastizität. Manchmal wird ihre Oberfläche sogar rau und schuppig. Auch hier ist Feuchtigkeit das A und O, zudem werden aber Lipide benötigt.

Fettige Haut und Mischhaut

Fühlt sich Eure Haut nach dem Test fettig an, ist eher großporig und weist vielleicht auch häufiger Pickelchen und Mitesser auf, hat sie eine ölige Tendenz. Bei diesem Hauttyp sind die Talgdrüsen besonders aktiv, Unreinheiten und starker Glanz sind keine Seltenheit.

Mischhaut hingegen ist in bestimmten Hautarealen ganz unterschiedlich: Stirn, Nase und Kinn sind eher fettig, grobporig und zeigen oft Unreinheiten. Die Wangenpartie hingegen ist eher trocken. Das kann die Pflege kompliziert machen…. Zum einen muss die übermäßige Talgproduktion reduziert und der Lipidhaushalt ausgeglichen werden, aber gleichzeitig schuppende Hautpartien normalisiert werden. Uff…

Die Macht der Veränderung: Der Hautzustand

photo-1551185887-26a932b61669_skaliert

Foto: unsplash

Im Gegensatz zum Hauttyp kann sich der Hautzustand im Laufe des Lebens immer wieder verändern. War Eure Haut in der Jugend vielleicht noch fettig, kann sie nach der Pubertät trockener werden. Auch normale Haut kann mit fortschreitendem Alter praktisch austrocknen. Die wichtigsten Einflussfaktoren hierfür sind Klima, Luftverschmutzung, Stress, Talg, Schweiß…, aber auch Medikamente sowie die verwendeten Pflegeprodukte.

Unsere Kosmetik sollte deshalb nicht nur auf den Typ, sondern immer auch auf den individuellen Zustand der Haut abgestimmt sein.

Sensibelchen

Das Phänomen der empfindlichen Haut zeigt sich häufig durch ein starkes Spannungsgefühl – denn ein Auftreten dieses Merkmals muss nicht zwingend (nur) Trockenheit bedeuten. In Kombination mit roten Flecken, vielleicht sogar Bläschen oder Quaddeln, kleinen Pickeln, Juckreiz, Brennen und Rötungen….speziell nach dem Baden oder Duschen reagiert deine Haut offensichtlich mit Unwillen. Als „Mimose“ braucht sie eine stets behutsame Behandlung, die sie vor Reizungen schützt.

Reif für Veränderungen

Auch reife, anspruchsvolle Haut ist verhältnismäßig trocken, denn im Alter nimmt die Talg- und Schweißdrüsenaktivität ab. Hinzu kommt ein Verlust an Spannkraft und Elastizität sowie deutlich sichtbare Zeichen der Zeit – Fältchen und Falten. Vor allem schädliche freie Radikale treiben diesen Prozess zusätzlich voran.

 Das ist MEINE Haut – und nun?

IMG_3735

Ganz schön kompliziert… Wie soll man bei all den Variablen die richtige Pflege finden? Laut Susanne Gans, Leitung Labor bei SPEICK Naturkosmetik ist das gar nicht so schwierig: „Alle unsere Produkte sind so aufgebaut, dass diese die Reparatur der Hautbarriere unterstützen und der Haut somit helfen, sich selbst zu helfen. So kann die Hautbalance wieder hergestellt werden – ein ganz anderes Wirkprinzip als herkömmliche Kosmetik.“

Also doch eine Pflege für alle? „Im Prinzip ja“, meint Susanne. „Für die Hautpflege können wir generell unsere Speick Thermal Sensitiv Serie empfehlen. Diese enthält zum Beispiel das kieselsäurehaltige Schlangenbader Thermalwasser. Kieselsäure ist wichtig für den Zellmetabolismus und stärkt die Haut. Außerdem ist mineralstoffreiche Alge enthalten, die die Hautfunktionen unterstützt und die hauteigene Hyaluronsäuresynthese als „Feuchtigkeitsspeicher“ anregt. Unser hauseigener Wirkstoffkomplex zur Reparatur der Hautbarriere verhilft der Haut zur Selbsthilfe.“

Must-Have Feuchtigkeit

Warum für alle Hauttypen und Hautzustände Feuchtigkeit so essentiell ist, erklärt die Expertin folgendermaßen: „Die Haut ist wie eine Backsteinmauer. Nur wenn die Backsteine intakt und die Zwischenräume gut mit Mörtel gefüllt sind, ist die Mauer intakt. So ist es wichtig, die „Backsteine“, also die Hautzellen, prall zu bekommen und mit so viel Wasser zu versorgen, dass die Anziehungskräfte zwischen den Zellen wirken können, Darüber hinaus benötigen auch viele extrazellulären Vorgänge Wasser, zum Beispiel die Verhornung. Hierzu setzen wir einen Zuckerrübenextrakt ein, der eine 24-Stunden-Langzeitwirkung hat.“

Unverzichtbare Helfer: Lipide

Feuchtigkeit ist also das Nonplusultra für den Teint. Aber spielen nicht auch Fette eine Rolle? „Natürlich! Sie wirken als Kittsubstanz und haben außerdem wichtige Schutzfunktionen: Als „Mörtel“ verwenden wir essentielle Fettsäuren aus der Distel, das sogenannte Vitamin F. Dieses Vitamin ist wie die Hautlipide und kann sich so zwischen den Zellen einbauen und alle Lücken verschließen. Dadurch kann kein Wasser aus der Haut entweichen (keine Austrocknung) und Schadstoffe, die allergische Reaktionen auslösen können, nicht eindringen“, verrät Susanne.

Keep calm…

Und wenn der Teint doch mal aus der Balance gerät? „Dann wirkt unser Schilfrohrextrakt, der die Haut beruhigt, bis die Hautbarriere wieder intakt ist. Die Zellerneuerung von der Bildung im Stratum Basale, also der untersten Hautschicht, bis zur Verhornung der obersten Hautschicht dauert ca. 28 Tage. Der Schilfrohrextrakt wirkt unter anderem gegen Histaminausschüttung, die durch das Eindringen von Schadstoffen ausgelöst werden kann. Wird diese verhindert, werden auch Folgeerscheinungen wie Juckreiz und Rötungen gestoppt.“ Und Susanne verrät ein weiteres Geheimnis der Naturzutat: „Dieser Schilfrohrextrakt wirkt übrigens auch gegen Phototoxizität und ist um 50 Prozent hautberuhigender als Provitamin B5, der bekannte Wirkstoff von Bepanthensalbe.“

Normal, trocken, fettig, reif oder sensibel. Die SPEICK-Produkte sind so konzipiert, dass sie die Hautfunktionen in Einklang bringen – ganz egal, welche individuellen Merkmale Eure Haut hat. Die Formulierungen sind mild, ebenso wie die verwendeten Tenside. Eigentlich müsst Ihr Euch nur noch entscheiden, welche Düfte und Konsistenzen Ihr am Liebsten mögt. Den Rest verrät Euch Euer Hautgefühl…

Eure Jenny

 

 

SHE’S GOT THE LOOK: DIE SPEICK SUN SONNENPFLEGE

Auch wenn vor allem die inneren Werte zählen – eine schicke Verpackung gehört einfach dazu. Gerade bei Kosmetik greifen wir erst dann zum Schnuppern, Testen oder Kaufen ins Regal, wenn eine schöne Hülle unsere Aufmerksamkeit erregt hat. Klar möchten wir eine Marke daran wiedererkennen. Aber eine Verpackung darf und soll sich durchaus aus der Menge abheben. Mit dem Design der SPEICK SUN Sonnenpflege ist der Traditionsmarke ein kleiner Geniestreich gelungen: Ihr Look ist so speziell wie ihr Inhalt.

Dass die Entstehung der SPEICK SUN Produkte nicht über Nacht gelang, ist kein Geheimnis. Qualität braucht schließlich Zeit. Und wer auf Perfektion setzt, muss einfach Geduld haben: Sechs Jahre von der Idee bis zur Marktreife – erst dann passte wirklich alles. Die Details zur Produkt-Story hat uns Gudrun bereits ausführlich in einem eigenen Beitrag verraten. Das Ergebnis: Ein mineralischer Lichtschutz, der mit konventionellen Sonnenschutzcremes in Sachen Wirksamkeit und Komfort mithalten kann. Wie genau das funktioniert, konntet Ihr bereits hier auf dem Blog bei Julia lesen. Und ausprobiert haben wir die Cremes, die Lotion und die After Sun Pflege natürlich auch schon im Dreiertest

serie_sun

Ein ganz eigenes Outfit: SPEICK SUN

Was mich von Anfang an begeistert hat, war tatsächlich das Design. Da wusste ich noch gar nicht, wie toll der Inhalt ist! Die Kartonagen aus FSC-zertifiziertem Papier und die Tuben aus Bio-PE strahlen in sonnigem Gelb und himmlischem Blau. Irgendwie machen sie Lust auf Urlaub, Traumwetter und Sommer… „Typisch SPEICK“ sind sie definitiv nicht – es fehlt das klassische Rot als Key-Farbe und auch Nuancen von Grün sucht man beim SUN-Packaging vergebens. Wie es dazu kam, weiß Ina aus dem Team Marketing und Produktmanagement:

Ina, welche Vorgaben habt Ihr gemacht und wie kam es zur „freien Gestaltung“ fernab vom üblichen Look?

Tatsächlich haben wir unsere Vorgaben recht offen gelassen, damit unsere Agentur ganz frei gestalten kann. Neben den Entwürfen im klassischen Speick-Look haben wir gezielt auch Varianten eingefordert, die von unserem üblichen Design abweichen. Die große Herausforderung war definitiv, eine Gestaltung zu schaffen, die auf den ersten Blick nach Sonnenschutz aussieht und dennoch eine Ähnlichkeit zu unseren Speick-Produkten aufweist. Unsere Agentur hat sich bei der finalen Gestaltung von einer Produktserie inspirieren lassen, die wir so bereits für SPA-Bereiche in der Hotellerie geschaffen hatten. Das dafür verwendete Design hat uns und unseren Kunden so gut gefallen, dass wir uns hiervon stark für unsere Sonnenschutzprodukte haben inspirieren lassen. Vom ersten Entwurf bis zur finalen Gestaltung mussten wir aber noch ziemlich viele Anpassungen vornehmen: Angefangen von den zahlreichen Pflichtangaben bei Sonnenschutzprodukten, die auf der Tube aufgedruckt sein müssen, über den auf der Tube deutlich schwierigeren Gelb-Weiß-Kontrast als auf Papier, bis hin zur Überlegung, welche Labels wir platztechnisch integrieren wollen und können (z.B. coral reef friendly, Bio-PE-Material, vegan, etc.). Schriftfarben mussten geändert werden, Labels wurden hinzugefügt, Auslobungen aufgrund der Platzprobleme auf den Tuben immer wieder hin und her geschoben. Rückblickend können wir sagen, dass dieses Projekt mit Sicherheit das herausforderndste Gestaltungsprojekt in unserem Sortiment ist!

 

Absolut gelungen, finde ich. Aber sind alle anderen auch so begeistert? Wie kommt das Design denn beim Handel und den Endkunden an?

Zum Glück hat sich bestätigt, was wir gehofft hatten: Das Design wurde durchweg positiv vom Handel und den Verbrauchern aufgenommen und hat uns viel Lob eingebracht. Die Vivaness Fachmesse in Nürnberg, auf der wir die Produkte erstmals im Februar 2019 vorgestellt haben, war ein guter Gradmesser für die Reaktionen des Handels und der Verbraucher. „Frisch“, „modern“ und „einfach schön“ sind die wohl am häufigsten genannten Schlagworte für die Reaktionen auf das neue Design. Und auch wir finden die Gestaltung unserer Speick SUN Produkte einfach nur wahnsinnig schön! Natürlich gab es aber auch konstruktives Feedback, aufgrund dessen wir Optimierungen bei Nachdrucken vorgenommen haben. So zum Beispiel die Schriftfarbe auf der Rückseite der Tuben, die anfangs noch in Weiß gehalten war und dadurch zu einer schlechten Lesbarkeit geführt hat. Nachdem wir vermehrt Nachfragen zum Material unserer Tuben erhalten hatten, haben wir ein Label hinzugefügt, das auf den Bio-PE-Anteil unserer Tuben hinweist. Darauf hatten wir zu Beginn aus Platzgründen verzichtet, haben aber schnell gemerkt, dass die Verwendung von Plastiktuben aus nachwachsenden Rohstoffen für unsere Verbraucher sehr wichtig und kaufentscheidend sein kann. Ebenso gab es noch zahlreiche Feinanpassungen bei unserer Druckerei, die alles gegeben hat, unsere Tuben so sauber und schön wie möglich zu bedrucken! Am Ende ist ein solches Projekt immer auch ein Lernprozess für alle Seiten, bei dem wir jetzt sagen können, dass wir vieles von Beginn an richtig gemacht haben und einiges zum Besseren korrigiert haben.

Aktuelles_Sun_skaliert

Könnt Ihr Euch vorstellen, Neuprodukte spezieller Serien künftig genau so mutig zu verpacken? Steht ggf. in absehbarer Zeit sogar insgesamt ein Relaunch bevor?

Wir müssten lügen, wenn wir behaupten würden, dass die Gestaltung nicht auch ein Test für uns gewesen wäre, wie Handel und Verbraucher auf ein solches Layout reagieren. Daher ist jegliches Feedback für uns enorm wichtig und wir freuen uns, so viel positive Resonanz auf die „mutige“ Gestaltung unserer Sonnenschutzprodukte erhalten zu haben. Sicherlich werden wir das auch für zukünftige Designanpassungen berücksichtigen und schauen, wie sich Gestaltungselemente auf unsere bestehenden Produkte übertragen lassen. Insofern können wir auch nicht ausschließen, dass in absehbarer Zeit ein Relaunch unserer Produkte ansteht. Zum jetzigen Zeitpunkt sind wir jedoch noch ganz am Anfang dieser Überlegungen und werden sicherlich auch noch einige Zeit dafür benötigen – immerhin haben wir eine Produktvielfalt von über 130 Produkten, die bei einem solchen Relaunch alle überarbeitet werden müssten. Das ist für ein kleines Unternehmen, wie wir es sind, eine ziemlich große Herausforderung, der wir uns aber sicherlich gerne stellen werden!

Wie schön! Auch wenn mir – gerade bei der THERMAL Serie –  das bisherige Design-Konzept ebenfalls zusagt, bin ich sehr gespannt, wie Neuprodukte und Sortiment künftig gestaltet werden. Experimentierfreude und Geschmack hat SPEICK mit dem Design der SUN Produkte definitiv bewiesen.

Eure Jenny