Warm-up: Winter-Wellness für die Füße

Sie sind beinahe schon legendär: Die Eisfüße, unter denen vornehmlich Frauen in dieser Jahreszeit leiden. Heimtückisch werden sie unter die Bettdecke geschoben, wo es für weitere Anwesende kein Entrinnen gibt. Dabei gibt es deutlich schönere Möglichkeiten, um sich kalte Zehen aufzuwärmen – und passende Produkte im Sortiment von Speick Naturkosmetik.

These boots are made for walking

Eine frostige und nasse Witterung ist nicht nur ungemütlich. Sie hat auch buchstäblich eine Tiefenwirkung, wenn wir den eiskalten Fakten glauben, die unsere Füße uns jetzt regelmäßig präsentieren. Gutes, wasserdichtes Schuhwerk, warmes Futter und Kuschelsocken sorgen am besten dafür, dass unsere bodenständigen Begleiter warm bleiben. Hier also besser nicht sparen und sich das passende Equipment für Winterspaziergänge leisten. Denn sind die Füße erstmal kalt, ist es gar nicht so einfach, sie wieder angenehm zu temperieren.

Einfach Abtauchen

Was hilft, ist eine heiße Dusche oder ein warmes Bad. Wer nicht komplett ins warme Nass tauchen möchte, macht es sich am besten bei einer Tasse Tee und im Kuschelpulli vor Heizung oder Kamin gemütlich und gönnt allein seinen Füßen ein Warm-up in der Waschschüssel. Für ein Fußbad einfach die Schüssel mit warmem Wasser füllen. Als Zusatz eignet sich das Speick Natural Aktiv Körperöl, gern kombiniert mit ein wenig Sahne, Vollmilch oder Honig als Emulgator. Die Menge wählt ihr gerne nach Gefühl, ich persönlich empfehle etwa 2 EL für das Fußbad. Das Öl entfaltet dabei nicht nur seine pflegende Wirkung und seinen krautig-frischen Duft, es unterstützt auch die durchwärmende Wirkung des Fußbades. Wer mag, kann Füße und Beine nach dem Badegenuss zusätzlich noch damit einreiben, bevor es in Wollsocken verpackt mit einem guten Buch auf die Couch geht.

Massage-Marathon

Auch der Natural Aktiv Fußbalsam ist optimal, um (kalte) Füße zu verwöhnen. Seine durchblutungsfördernde Wirkung sorgt Dank Rosskastanie und Rosmarin für eine gute Zirkulation und damit für natürliches Aufwärmen. Eine wohltuende Fußmassage unterstützt den Effekt und macht die Anwendung zum puren Wellness-Vergnügen. Liebe Männer: Damit entgeht Ihr Eis-Attacken ganz gezielt… Selbstverständlich auch wechselseitig eine schöne Idee für Sonntagabende beim Netflix-Serienmarathon.

Eure Jenny

Santastisch! Festliche Geschenkideen für Ihn

Viele stecken so langsam im Weihnachtstrubel. Zumindest beginnt dieser aktuell mit Wohnungsdeko basteln, Plätzchenbacken und der Geschenkesuche. Dabei haben wir es noch entspannt, wenn man bedenkt, was Santa Claus jetzt alles zu tun hat. Gehen wir mal davon aus, es gibt ihn: Womit könnte man ihm unterm Baum wohl eine Freude machen? Hier kommen einige santastische Ideen aus dem Speick Naturkosmetik Sortiment, die sicher auch anderen Männern ein Fest sind!

Das Speick Natural Aktiv Körperöl

Das durchwärmende Körperöl ist genau richtig in Polarnächten, nach langen Schlittentouren oder Winterspaziergängen. Zudem ist es besonders vielseitig: Als klassisches Körperöl, zur Massage, nach Sport und Sauna, als Zusatz für Voll- oder Fußbäder, als Basiszutat für ein DIY-Peeling… sogar als Bartöl ist die goldene Rezeptur einsetzbar. Ideal, um dünn besiedelte Männerbadezimmer um ein wirklich talentiertes Produkt zu ergänzen. In der transparenten Glasflasche und im neuen Look wirkt der neu belebte Klassiker zudem besonders schick und modern.

Der Speick Men Rasierschaum

Wenn nach den Feiertagen der Rauschebart glatter Haut weichen soll, ist der Speick Men Rasierschaum in edlem Royalblau die perfekte Wahl. Auch um die Kontur in Form zu halten, ist das Nassrasur-Talent absolut empfehlenswert. Seine sahnige Textur auf Seifenbasis sorgt mit cremenden Wachsen für ein sanftes Gleiten der Klinge. Aloe vera und weitere Pflegehelden hinterlassen die Haut herrlich gepflegt. Was will man(n) mehr von einem Rasurprodukt?

Die Red Soap made by Speick

Festliches Rot ist genau richtig als Kontrast zu üppigem Tannengrün. Im Inneren des Schächtelchens verbirgt sich ein kompaktes Seifenstück für die Gesichts- und Körperreinigung. Die Rezeptur der Red Soap verbindet wertvolle Pflanzenöle mit roter Tonerde, die ihre Farbe durch den Gehalt an Eisenoxid erhält. Diese Zutat sorgt für tiefenwirksame Reinigung und regt gleichzeitig die Regeneration der Haut an. Ideal, um die letzten Spuren vom Weihnachtsstress einfach abzuwaschen…

Eure Jenny

Durch den Herbst und in den Winter mit dem Speick Natural Aktiv Körperöl

Viele von euch haben uns gefragt, wann das Speick Natural Aktiv Körperöl wieder verfügbar sein wird. Auch wir haben diesem Moment entgegengefiebert und freuen uns sehr. Das Körperöl ist nach einer kurzen Sommerpause jetzt wieder im Handel erhältlich.

Zur aktuell kalten Jahreszeit haben wir für euch ein paar Rituale zusammengestellt, wie ihr das Körperöl anwenden könnt. Denn gerade im Winter ist die Haut durch die kalte und trockene Luft draußen und die trockene Heizungsluft im Innern besonders für eine Extraportion Pflege dankbar.

Das Körperöl durchwärmt, hält die Haut elastisch und pflegt sie reichhaltig mit den wertvollen Wirkstoffen der Natur. Dabei enthält es wie jedes Speick-Produkt den einzigartigen Extrakt der hochalpinen Speick-Pflanze aus kontrolliert biologischer Wildsammlung (kbW).

Anwendungstipp Nr 1: Nach dem Duschen und Baden

Besonders gut lässt sich das Speick Natural Aktiv Körperöl nach dem Duschen oder Baden auf die noch feuchte Haut auftragen und sanft einmassieren. Die Haut vor dem Auftragen nicht abtrocknen. Die so entstehende Wasser-Öl-Emulsion kann leichter in die Haut einziehen und bewahrt deren Feuchtigkeit. Wenn ihr das Gefühl habt, dass eure Haut nun doch zu ölig ist, einfach nochmal kurz mit warmem Wasser abbrausen und anschließend abtrocknen. Das samtig-glatte Hautgefühl danach ist einfach wundervoll.

Anwendungstipp Nr 2: Der perfekte Pflege-Booster

Um eurer Bodylotion einen extra Feuchtigkeits-Boost zu verleihen, gebt einfach ein paar Tropfen in der Handfläche zur Bodylotion dazu, vermischt Lotion und Öl kurz in den Handflächen und tragt sie dann auf die Haut auf. Was für ein schöner gepflegter Wohlfühlstart in den Tag oder Wohlfühlmoment vor dem Schlafengehen.

Auch unsere Bloggerin, Julia freut sich sehr, dass das Körperöl wieder da ist: „Das Speick Natural Aktiv Körperöl verwende ich besonders gern im Winter nach dem Baden. Der Duft erinnert mich an Bergwanderungen im Herbst.“ Julia hat ebenfalls einen ausführlichen Artikel zur Oil-in-Lotion Methode geschrieben.

Anwendungstipp Nr 3: Badezusatz Deluxe

Das Speick Natural Aktiv Körperöl könnt ihr auch ganz entspannt für ein herbstliches Baderitual als Badeöl verwenden. Dafür gebt ihr ca. 10 bis 15 Spritzer in das einlaufende Badewasser und verwirbelt dieses. Dann das Bad genießen und anschließend gebadet und gleichzeitig gepflegt in den Bademantel schlüpfen.

Eine gemütliche Herbstzeit für euch.

Eure Sara

Unisex-Lieblinge: Diese Speick-Produkte liebt einfach jede(r)

Auch wenn das Sortiment von Speick Naturkosmetik mit Men und Men Active zwei eigene Linien für die Männerhaut bietet, ist die Markenausrichtung insgesamt Unisex. Egal ob männlich, weiblich oder divers: Hier wird wirklich jede(r) fündig. Ich stelle heute drei Produkte vor, die für mich zur Kategorie „Everybodies Darling“ gehören. Neugierig?

Nummer 1: Der Speick Men Rasierschaum

Wie auf Wolken gelingt die Rasur mit dem fluffig-reichhaltigen Rasierschaum in der nachtblauen Flasche. Seine natürlichen Inhaltsstoffe und cremenden Wachse pflegen nicht nur Männerhaut sanft bei der Rasur. Denn was für Bartstoppeln und das Gesicht  funktioniert, lässt sich auch prima für Beine, Achselbereich und Bikinizone adaptieren. Aloe Vera beruhigt die Haut und spendet Feuchtigkeit, so dass Hautirritationen vorgebeugt wird. Und die kann wirklich niemand brauchen… Weizenproteine glätten zudem die Haut und hinterlassen sie so geschmeidig, wie es sich jede(r) nach der Rasur wünscht.

Nummer 2: Der Speick Natural Aktiv Hair Conditioner

Einmal ausprobiert, möchte niemand mehr auf dieses wunderbare Haarprodukt verzichten: Die kompakte Tube sorgt für die optimale Pflege nach der Haarwäsche. Schwarzer Hafer- und Zuckerrübenextrakt dringen in die Schuppenschicht der Haarstruktur, versorgen mit Feuchtigkeit und wichtigen Nährstoffen. Wer langes Haar hat, wird die optimale Kämmbarkeit besonders schätzen. Klassisch angewendet, fungiert der Conditioner als Haarspülung – aber auch als Leave-in oder Co-Wash beweist die Rezeptur Talent. Die guten Gleiteigenschaften machen sie sogar als Rasurprodukt geeignet. Und selbst für die Bartpflege ist der Conditioner ein Geheimtipp. Einen kleinen Überblick dazu hat Julia bereits in diesem Beitrag gegeben.

Nummer 3: Das Speick Thermal Sensitiv Hyaluron Serum

Ob im Duett mit einer Creme oder solo, ob zur Augenpflege oder fürs Dekolleté: Das Hyaluron Serum ist unfassbar vielseitig. Die seidige Textur mit hochaktivem Wirkstoffkomplex enthält effektiv feuchtpflegende, rein pflanzliche Hyaluronsäure, konzentrierten Algenextrakt zur Regulierung der Hautbalance und hautberuhigendes Bio-Aloe vera-Gel. Allein diese 3er Kombination ist bereits großartig und macht die Rezeptur prädestiniert für verschiedenste Anwendungen. Sie eignet sich dann, wenn die Haut gerade wenig braucht oder als Extra, wenn der Teint mehr Aufmerksamkeit benötigt. In unserer digital geprägten Welt ist außerdem der Rohstoff Ectoin von großer Bedeutung. Der Schutzpatron mit Repair-Effect wirkt effektiv gegen BlueLight, welchem wir uns vor allem bei der Bildschirmnutzung aussetzen. Und das machen wir doch mittlerweile (fast) alle? Wer viel draußen ist, profitiert außerdem vom Anti-Pollution-Effekt des Serums.

Für mich sind diese Produkte echte Unisex-Lieblinge, die jede(r) ausprobieren sollte. Es lohnt sich definitiv!

Eure Jenny

After Sun Pflege für die Haare

Viel Sonne, viel Feuchtigkeit. Dass diese Kombi für unsere Haut unverzichtbar ist, muss man niemandem mehr erklären. Darüber hinaus brauchen auch unser Haare  dringend Zuwendung nach der Sonne, ganz besonders in den Spitzen. Und auch die Kopfhaut kann von UV-Strahlung in Mitleidenschaft gezogen werden. Zum Glück bietet das Sortiment von Speick Naturkosmetik passende Produkte als After Sun Pflege für die Haare. (M)ein perfektes Trio stelle ich euch vor.

So angenehm ihre Strahlen sind: In allen Jahreszeiten kann ich der Sonne mehr abgewinnen, als im Sommer. Von lauen Nächten und kühlen Temperaturen am Morgen abgesehen, ist es mir schlicht und ergreifend zu heiß. Beziehe ich dann noch das Risiko von Sonnenbrand mit ein, genieße ich die warme Jahreshälfte lieber im Schatten. Meine Haut verwöhne ich täglich nach dem Duschen mit Aloe-vera-haltigen Produkten. Das sorgt für Hydration und beseitigt leichte Entzündungen, wenn ich doch mal zu intensiv dem Sonnenlicht ausgesetzt war… Aber was ist eigentlich mit meinen Haaren? Lockdownbedingt sind sie im letzten Jahr ganz schön gewachsen. Spitzen schneiden, war dringend nötig. Und damit das angenehme Haargefühl nun erhalten bleibt, ist Pflege angesagt. Fangen wir am besten ganz oben an:

Speick Pure Shampoo

Wer von euch einen Scheitel trägt, hat es sicher schon einmal erlebt: Gereizte Kopfhaut durch zu viel Sonne. Das kann wirklich schmerzhaft sein… Aber auch der Kontakt mit Chlor- oder Salzwasser ist zusammen mit UV-Strahlung nicht gerade der Schongang für die Ansätze. Hier ist die milde Reinigung ein Muss! Das Speick Pure Shampoo reinigt mit milden, pflanzlichen Tensiden. Es pflegt Haare und Kopfhaut ohne Parfümöle und Farbstoffe. Pflanzliche Wirk- und Pflegestoffe – speziell für sensible Kopfhaut – versorgen die Haare mit wichtigen Nährstoffen und unterstützen die Regeneration der Haarstruktur. Hier ist Zuckerrüben-Extrakt einer meiner Lieblinge: Er spendet wertvolle Feuchtigkeit, Darüber hinaus glättet der Wirkstoff die Haarstruktur, was unschönem Frizz vorbeugt. Weizenproteine machen das Haar weich, geschmeidig und leicht kämmbar. 

Speick Natural Aktiv Hair Conditioner

Damit die Längen eine Zusatzpflege bekommen, ist für mich der Speick Natural Aktiv Hair Conditioner unverzichtbar. Schwarzer Hafer- und Zuckerrübenextrakt hydrieren das Haar und versorgen es gleichzeitig mit Nährstoffen. Das Haar wird gestärkt und die Haarstruktur nachhaltig verbessert. Das Sonnen-Plus: Fair Trade Arganöl, das den Glanz verbessert und mein  Haar weich und geschmeidig macht. Man kann den Conditioner nach dem Einwirken ausspülen – für eine Intensivwirkung kann er übrigens  auch im (Sommer)Haar verbleiben.

Speick Sun After Sun Lotion

Für die Haarspitzen habe ich noch einen Extra-Tipp für euch, den auch viele Kolleginnen schon für sich entdeckt haben: Die Speick Sun After Sun Lotion als Anti-Spliss-Pflege. Mit 80% Bio-Aloe vera-Gel ist die leichte Formulierung prädestiniert für den Einsatz zur Haar-Regeneration. Neben der Wüstenlilie sind auch Zuckerrüben-Extrakt und pflanzliches Glyzerin enthalten, dazu Vitamin E und schützendes Ectoin. Das Cremefluid ist trotz seiner Rohstoffvielfalt leicht genug, um das Haar nicht strähnig erscheinen zu lassen. Ich verwende für  meine schulterlangen Haare etwa eine haselnussgroße Portion, die ich in die feuchten Spitzen gebe. Die Reste verreibe ich in den Händen und streiche damit über fliegende Härchen an den Ansätzen.

Probiert die After-Sun-Tricks fürs Haar unbedingt aus und genießt den verbleibenden Sommer.

Eure Jenny

Beauty-Trend: Soap Brows mit der Arztseife Sensitive, Made by Speick

Schon seit einiger Zeit – und nicht erst seit der Pandemie und der damit verbundenen Maskenpflicht – stehen beim Make-up die Augenbrauen im Fokus: Junge Frauen stylen sich üppige, volle Augenbrauen, die deutliche Akzente im Gesicht setzen.

Beauty-Tipps auf Instagram und TikTok führten dann zu einem neuen Trend, den ‚Soap Brows‘. Damit ist gemeint, die Augenbrauen mit einem Stück Seife statt einem speziellen Augenbrauenprodukt in Form zu bringen. Auch störrische Augenbrauen können auf diese Weise gebändigt werden. Insgesamt wirken die Brauen mit der Brow Soap dichter als mit einem normalen Augenbrauengel, außerdem hält das Styling länger. Selbstverständlich ‚musste‘ ich diesen Trend ausprobieren!

Wie Soap Brows funktionieren

Es ist ganz einfach: Benötigt werden für die Soap Brows lediglich ein sauberes Mascara-Bürstchen (gibt es günstig im Drogeriemarkt zu kaufen) sowie ein Stück Seife. Ich verwende dafür am liebsten die Arztseife Sensitive, Made by Speick ohne Duftstoffe.

Im ersten Schritt feuchte ich die Seife etwas an und schäume sie mit dem Bürstchen etwas auf. Dann bürste ich anschließend die Härchen meiner Brauen in die gewünschte Richtung, also meist erst nach oben und dann nach außen. Ein paar Sekunden warten, bis die Seife in den Brauen getrocknet ist – fertig!

Hier noch ein paar Tipps, damit die Soap Brows gelingen: Bei Gebrauch sollte die Seife weder zu nass noch zu trocken sein. So verhindert man, dass sich Stückchen der Seife lösen und sich weiße Rückstände in den Augenbrauen bilden. Ich nehme meist erst nur ein bisschen Seife mit dem Bürstchen auf und prüfe den Halt meiner Augenbrauen, bevor ich bei Bedarf eine weitere Schicht auflege. Wer mag, kann kleine Lücken mit einem Augenbrauenpuder oder -stift auffüllen.

Vorteil dieser ungewöhnlichen Methode, die Augenbrauen in Form zu bringen, ist es, dass die Härchen nicht starr und hart werden. Trotzdem bleiben sie an ihrem Platz, wasserfest sind die Soap Brows jedoch nicht. Übrigens kann man mit dieser Methode auch die feinen und öfter mal abstehenden Härchen am Haaransatz zähmen.

Wie praktisch und multifunktional Seifenstücke sind, kann man in diesem Blogpost von Ina nachlesen.

Viel Spaß beim Ausprobieren der Soap Brows!

Eure Julia

Für alle Wetter gecremt

In diesem Jahr macht der April seinem Ruf wirklich alle Ehre: Von sonnig-warmen Tagen über Sturmböen und Regenwetter bis hin zu Schnee und Kälte wechselt die Witterung fröhlich. Wer sich länger im Freien aufhalten möchte oder seine Wege zu Fuß oder mit dem Rad zurücklegt, darf kleidungstechnisch die Kunst des Zwiebellooks perfektionieren. Und auch in Sachen Pflege ist Vielfalt gefragt. Diese Favoriten aus dem Speick-Sortiment sind jetzt die perfekte Wahl.

Unverzichtbar: UV-Schutz

Bei wechselhaften Bedingungen ist die Sonne natürlich ein besonders willkommener Gast. Kaum zeigt sie sich, wollen wir die wärmenden Strahlen auch wirklich auskosten. Das kann allerdings gefährlich für unsere Haut werden. UV-Schutz ist Pflicht! Je nach Hauttyp sollte mindestens ein mittleres Level (LSF 20) erfüllt sein, wer schnell zu viel Sonne bekommt, nimmt am besten einen hohen Schutzfaktor (LSF 30 oder mehr). Schließlich ist Sonnenbrand das Letzte, womit wir in den Frühling starten wollen… Ob es eine Creme oder eine leichte Lotion sein soll, ist dabei Geschmackssache. Mein aktueller Liebling ist die Speick Sun Sonnenmilch mit LSF 30.

Erste Hilfe: After Sun Lotion

Ein bisschen zu viel Farbe auf Wangen, Nasenrücken oder Dekolleté kommt wirklich schnell zustande. Wer den Sonnenschutz vergessen oder die Wärme ganz spontan genossen hat, wird an Rötungen nicht vorbeikommen. Wirksame Erste Hilfe liefert die Speick Sun After Sun Lotion. Mit satten 80% Bio-Aloe vera-Gel in Kombination mit Zuckerrübenextrakt und Ectoin bringt sie den Feuchtigkeitshaushalt wieder in Balance und regeneriert gestresste Haut. Ihr Repair-Effekt hilft übrigens nicht nur nach zu viel Sonne – mehr dazu später…

Balance, Schutz und Regeneration

Die aktuellen Wetterkapriolen können den Teint ganz schön aus dem Gleichgewicht bringen. Mein Liebling für das Gesicht ist bei meiner sensiblen, zu Trockenheit neigenden Haut deshalb die Speick Thermal Sensitiv Regulierende Nachtcreme: Konzentrierter Algenextrakt, Bio-Sheabutter, Bio-Kamelienöl und Bio-Aloe vera-Gel sorgen für das richtige Verhältnis von Feuchtigkeit und Lipiden. Selbstverständlich kommt sie klassisch als Overnight-Treatment zum Einsatz – wie über die Wintermonate verwende ich sie aber auch jetzt noch gern als Schutz, wenn es windig oder kalt draußen ist. In den letzten Wochen hatten wir tatsächlich nochmal Minusgrade und Schnee bis ins Flachland! Für den Einsatz bei Spaziergängen und die Zeit bei meinen Pferden, war die Creme perfekt. Nur in den Bergen habe ich für besseren Wetterschutz eine Variante mit Bienenwachs gewählt. Leider hat mich selbst dieses Schutzschild kürzlich im Stich gelassen, als ich in exponierter Lage ziemlich Wind abbekommen habe. Zurück zuhause war der erste Impuls, die Haut mit Lipiden zu versorgen. Allerdings habe ich mich dann an den Wirkstoff Ectoin erinnert, der in der Speick After Sun Lotion zum Einsatz kommt: Er ist ein Multitalent, was extreme Bedingungen betrifft. Ectoin wirkt nicht nur regenerierend bei geschädigter Haut, sondern sein  Schutz reicht  von Schäden durch Umwelteiflüsse wie der UV Strahlung bis hin zum Schutz vor Schäden durch Umweltverschmutzung. Ich habe die Regenerationswirkung von Ectoin also spontan auf der von Wind und Minusgraden geröteten Gesichtshaut ausprobiert, einmal nachmittags, einmal abends. Vor dem Zubettgehen habe ich die Thermal Sensitiv Nachtcreme zusätzlich angewendet.  Am nächsten Morgen keine Spur mehr von Spannungsgefühlen oder Irritationen. Für mich sind die beiden Pflegeprodukte damit wirklich unverzichtbar.

Nachdem die Handschuh-Saison eigentlich offiziell beendet ist, sind die Hände der Witterung nun wieder schutzlos ausgesetzt. Das hinterlässt Spuren. Die Speick Thermal Sensitiv Nährende Hand- und Nagelpflege sorgt mit ihrer reichhaltigen Textur für eine intensive Pflege. Bio-Aloe vera-Gel darf auch hier nicht fehlen, ebenso Algenextrakt und Bio-Kamelienöl. Die Rezeptur spendet aber nicht nur Feuchtigkeit und reguliert die Hautbalance, sie sorgt auch für einen präventiven, natürlichen Lichtschutz – damit die Hände unser Alter nicht verraten…

Egal bei welchem (April-)Wetter: Es kommt definitiv nicht nur auf die richtige Kleidung an, sondern auch auf die passende Pflege!

Eure Jenny

Die neue Speick Natural Aktiv Lippenpflege

Ein wenig traurig war ich schon, als ich hörte, dass die Natural Aktiv Lippenpflege eine neue Rezeptur bekommen sollte. Der Pflegestift in seiner roten Hülle gehörte zu meinen Lieblingen. Der Neue ist farblich schlichter gehalten mit roter Schrift auf hellem Grund und hat jetzt eine vegane Zusammensetzung. Auch sonst hat sich die Formulierung verändert. Eins ist auf jeden Fall geblieben: Der Wohlfühlfaktor für die Lippen.

Dass ich die Natural Aktiv Lippenpflege liebe, habe ich Euch schon 2016 hier auf dem Blog verraten. Nach wie vor gehören Pflegestifte zu den absoluten Basics für mich, die ich praktisch immer dabei habe. Die praktischen Sticks in der Drehhülse sind nämlich nicht nur perfekt, um die Lippen zart zu pflegen. Sie sind auch Nothelfer in verschiedensten Situationen – ob als SOS-Kit bei eingerissener Nagelhaut, zur Rettung roter Erkältungsnasen oder Quick-Shield für die Wangen zum Schutz gegen Kälte.

Unverzichtbar: Natur pur

Damit eine Lippenpflege mir aber überhaupt in die Tasche kommt, muss sie auf bestimmte Zutaten verzichten: Mineralöl, Silikone und überhaupt auf chemische Bestandteile. Zwar bin ich immer streng, wenn es um die INCIS meiner Kosmetikprodukte geht, Lip Balm hat für mich aber nochmal Sonderstatus. Kein anderes Produkt nehmen wir so wahrscheinlich in unseren Körper auf – von Lippenfarbe wie Lipsticks und Gloss einmal abgesehen. Hinzu kommt der Gewöhnungs-Effekt, den konventionelle Lippenprodukte oft mit sich bringen: Einmal gecremt, braucht die Haut bald immer mehr. Deshalb sind pflegende pflanzliche Öle und reichhaltige pflanzliche Butter für mich Must-Haves.

Alt vs. Neu

Während die alte Rezeptur der Natural Aktiv Lippenpflege auf eine Basis aus Sonnenblumenöl in Kombination mit Bienenwachs setzte, stecken in der neuen Rezeptur vor allem Kokos- und Jojobaöl, die mit pflanzlichem Carnauba- und Candelillawachs zusammenwirken. Außerdem sind meine Alltime-Favoriten, Sheabutter  und Kakaobutter enthalten. Neu ist zudem die Verwendung von Sanddornöl.

Hier die beiden INCIS im Vergleich:

Natural Aktiv Lippenpflege – bisherige Rezeptur –

Helianthus Annuus Seed Oil, Cera Alba, Butyrospermum Parkii Butter, Tocopherol, Valeriana Celtica Extract, Linoleic Acid, Linolenic Acid, Vanilla Plantifolia Fruit Extract, Vanillin, Parfum, Citronellol, Geraniol, Limonene, Linalool

Natural Aktiv Lippenpflege – NEU ­–

Cocos Nucifera Oil, Simmondsia Chinensis (Jojoba) Seed Oil, Copernicia Cerifera Cera, Butyrospermum Parkii (Shea) Butter, Candelilla Cera, Theobroma Cacao Seed Butter, Hippophae Rhamnoides Fruit Oil, Tocopherol, Parfum (Fragrance), Helianthus Annuus (Sunflower) Seed Oil, Valeriana Celtica (Speick) Extract

Wer sich auskennt, sieht auf den ersten Blick die Vielzahl an Pflegestoffen in der neuen Zusammensetzung. Zudem sind keine kennzeichnungspflichtigen Duftstoffe mehr enthalten, lediglich eine natürliche Parfümierung (ohne deklarationspflichtige Allergene). Wie eingangs erwähnt, macht der Verzicht auf Bienenwachs die Rezeptur nun vegan – diesen Rohstoff hätte ich persönlich gerne behalten, weil sein Schutz-Effekt für mich seinesgleichen sucht.

Aber auch die alternativen, hier eingesetzten Wachse bieten Vorteile: Carnaubawachs ist ein sehr hartes Wachs, das unter allen natürlichen Wachsen mit 80 bis 88 Grad Celsius den höchsten  Schmelzpunkt besitzt. Es ist damit ein toller Konsistenzgeber und schenkt zudem besonderen Glanz, den Speick bei der neuen Lippenpflege auch extra auslobt. Das außerdem enthaltene Candelillawachs hat ebenfalls eine hohe Festigkeit und die Fähigkeit Öle gut zu binden – perfekt zur Ergänzung der ölreichen Rezeptur. Darüber hinaus gilt es als DIE pflanzliche Alternative zu Bienenwachs und duftet wie sein „Konkurrent“ im warmen Zustand sogar nach Honig.

Wie bereits ihr Vorgänger verzichtet auch die neue Lippenpflege auf Palmöl. Eine weitere Gemeinsamkeit: Die Verwendung der typischen Speick-Signatur, dem einzigartigen Extrakt der hochalpinen Speick-Pflanze aus kontrolliert biologischer Wildsammlung. Beim Packaging setzt der Neue auf noch mehr Nachhaltigkeit: Stift-Kappe und Stift-Fuß bestehen zu 80% aus umweltfreundlichem, recyceltem Kunststoff. 

Zusammenfassung

Neue Hülle, neue Zusammensetzung, gleiche Füllmenge (4,5 g), gleicher Preis (3,29 € UVP) – soweit die Hard Facts. Beim Blick auf die Details präsentiert sich die Natural Aktiv Lippenpflege nun zeitgemäßer mit komplettem Verzicht auf tierische Rohstoffe, setzt insgesamt auf eine sehr hochwertige Komposition aus natürlichen Zutaten und bekommt ein nachhaltigeres Packaging. In der Anwendung ist der Pflegestift besonders angenehm, pflegt geschmeidig ohne zu kleben. Definitiv ein würdiger Nachfolger, den es sich zu testen lohnt!

Eure Jenny

Auf die Pinsel – schäumen – sauber!

Während draußen vor dem Fenster Schneeflocken wie weiße Federn durch die Luft tanzen, meldet sich bei mir das schlechte Gewissen. Eigentlich müsste ich nämlich dringend mal wieder meine Make-Up-Pinsel reinigen und bisher zählte das nicht unbedingt zu meinen Lieblingsaufgaben. Mir ist aber bewusst, wie wichtig das regelmäßige Reinigen der Pinsel ist und wenn ich es dann mal mache, finde ich es sogar tiefenentspannend. Also habe ich mich vom reinen, weißen Schnee inspirieren und mal wieder so richtig die Pinsel schwingen lassen – in unserer Made by Speick Arztseife Sensitive!

Hidden Talent – die Arztseife Sensitive als Beauty-Tool

Wenngleich es zahlreiche spezielle Brush Cleanser, Reinigungssprays etc. auf dem Markt gibt, die sich ganz allein der Pinselreinigung verschrieben haben, bleibe ich bei meinem liebsten Allrounder für diese Zwecke: der Arztseife Sensitive, Made by Speick. Die hautschonende Pflanzenölseife, mild und pflegend mit reinem Bienenwachs und Buttermilchpulver, ist nicht nur zum häufigen Händewaschen hervorragend geeignet. Auch meine Pinsel freuen sich über die extramilde Reinigung, die dazu auch noch ganz easy von der Hand geht.

So funktioniert‘s am besten:

Schnappt euch eure Pinsel, feuchtet die Pinselhaare gut an und schäumt mit dem nassen Pinsel das feste Stück Arztseife auf. Nun könnt ihr den Pinsel in eurer Handinnenfläche oder mit einem speziellen Reinigungspad für eure Pinsel so richtig schön aufschäumen. Ihr könnt die Pinsel sanft kreiseln lassen, vor- und zurückstreichen und zwischendurch immer mal wieder auswaschen. Sobald nur noch klares Wasser beim Abwaschen kommt, ist der Pinsel sauber. Ist das Wasser noch nicht ganz klar, wiederholt ihr den Vorgang einfach und schäumt noch einmal etwas Seife mit auf. Wichtig: Sobald die Pinsel sauber sind, legt sie flach auf ein trockenes Handtuch, damit sie schonend trocknen können. Ihr könnt die Pinselhaare auch immer mal wieder in Form bringen, indem ihr sie leicht zusammendrückt oder in einer ultradünnen Schicht Toilettenpapier (das ihr in die einzelnen Lagen trennt) einwickelt.

Erfolgserlebnis garantiert

Für mich ist es mit dem Pinselreinigen wie mit dem Putzen allgemein: Ich muss mich immer ganz schön aufraffen, sobald ich aber dran bin, macht es mir Spaß. Vor allem, wenn ich das saubere Endresultat sehe. Im Falle der sauberen Pinsel macht es dann nicht nur wieder viel mehr Spaß, die Pinsel zu verwenden, sondern auch eure Haut wird es euch danken. Sowohl im Gesicht, als auch an den Händen – die profitieren bei der Pinselreinigung nämlich auch gleich von der stark rückfettenden Wirkung der Arztseife Sensitive mit.

Feste Seifen im Beauty-Alltag

Natürlich eignen sich zur Pinselreinigung auch alle anderen Seifen aus unserem Sortiment und ihr könnt sie zu noch viel mehr Zwecken verwenden. Die Designerin Johanna Riplinger verwendet unsere Speick Original Seife zur schonenden Reinigung ihrer wunderschönen Seidenschals und –masken. Ebenso könnt ihr die Seifen mit einem Augenbrauenbürstchen als unkomplizierte Brauenpomade verwenden, die eure Augenbrauen in Form hält. Und natürlich lassen sich all unsere Seifen auch ganz allgemein zur Reinigung der sensiblen Gesichts- und Körperhaut verwenden. Probiert es doch mal aus!

Fröhliches Schäumen und bis bald,

eure Ina

Die Honig-Seife in Wabenform, made by Speick: ästhetischer Pflegeklassiker

Wenn ich an Pflegeklassiker aus dem Sortiment von Speick Naturkosmetik denke, fallen mir natürlich zuerst Produkte wie die Speick Original Seife ein. Dabei umfasst insbesondere die Auswahl an Seifen noch einige andere Schätze, die es zu entdecken gilt. Dazu gehört auch die Honig-Seife in Wabenform, made by Speick, die bereits seit 1997 auf dem Markt ist.  

Seifen mit Bienenhonig als Inhaltsstoff mit antibakterieller, entzündungshemmender, wundheilungsfördernder und pflegender Wirkung findet ihr bei Speick Naturkosmetik gleich mehrfach – Julia stellte zum Beispiel erst kürzlich vor, wie es sich mit der Melos Honig-Seife in Milch und Honig baden lässt. Die Seife in Form einer Honigwabe, in der mittig eine Biene thront, ist aber rein optisch definitiv ein Highlight, finde ich. Dank ihrer glatten Kanten und der symmetrischen Form lässt sie sich aufrecht im Bad platzieren und kann so im Prinzip auch als Designobjekt dienen.  

Gedacht ist sie aber natürlich nicht nur zum Anschauen, sondern auch zum Anwenden. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten, die auch über das klassische Händewaschen hinausgehen. So lässt sich die Honig-Wabenseife bspw. wie folgt verwenden:  

  • Für die Gesichtsreinigung: Dafür fahrt ihr nicht mit der kompletten Seife über die Haut, sondern schäumt sie zwischen den Händen auf und verwendet anschließend den Schaum. Für noch mehr Schaumspaß kann dabei ein Seifensäckchen sorgen, mehr dazu erfahrt ihr in Julias Beitrag.  
  • Für die Körperreinigung: Zu diesem Zweck darf die kleine Biene mit unter die Dusche schwirren und dort besonders pflegebedürftige Haut verwöhnen.  
  • Für die Rasur: Ob die Seife auch für die Gesichtsrasur geeignet ist, kann ich euch natürlich nicht aus eigener Erfahrung berichten, aber einen Versuch wäre es sicher wert. Als Ersatz für Rasierschaum macht sie sich unter den Achseln jedenfalls prima.  

Die Form der Seifen-Honigwabe ist nicht nur hübsch anzusehen, sondern hat auch bei der Anwendung den Vorteil, dass sie sehr gut in der Hand liegt. Dadurch macht das Aufschäumen doppelt Spaß. Der Schaum, der auch schon bei niedrigeren Wassertemperaturen schnell und üppig entsteht, ist sehr cremig und fühlt sich pflegend an. Kein Wunder, denn neben echtem Bienenhonig stecken in dieser Seife auch Bienenwachs sowie eine pflegende Wachscreme und feuchtigkeitsspendendes Glycerin. Die Basis bilden verseifte Pflanzenöle: Kokosöl, RSPO-nachhaltig zertifiziertes Palmöl und hochwertiges Olivenöl. Die honigartige Farbe erhält die Seife durch Carotinoide – dem Farbstoff, den wir von Möhren kennen. Dieser passt zum warmen, cremigen Duft, einer Komposition mit ätherischen Ölen.  

Auch in Sachen Verpackung kann die Honigseife in Wabenform sich sehen lassen: sie ist lediglich mit einem kleinen Etikett versehen, auf dem die gesetzlich verpflichtenden Informationen wie Inhaltsstoffe, Artikelnummer und Angaben zur Haltbarkeit zu finden sind. Davon abgesehen kommt sie gänzlich unverpackt daher – ein weiteres Plus für alle, die in diesem Jahr ressourcenschonende Beauty-Vorsätze haben oder auf der Suche nach einem schönen und gleichzeitig nachhaltigen Geschenk sind.  

Nachdem im letzten Jahr die Arztseife bei mir der Dauergast am Waschbeckenrand war, wird die Honig-Wabenseife in 2021 Abwechslung ins Badezimmer bringen und mit ihrer Kombination aus ästhetischer Aufmachung, cremig-verwöhnendem Schaum, pflegenden Inhaltsstoffen und dezentem Wohlfühl-Duft für ein multisensuales Pflegevergnügen sorgen.  

Eure Ida