Schaumschlagen mit dem Seifensäckchen

Wisst ihr eigentlich, wie praktisch Seifensäckchen sind? In Bioläden und Drogeriemärkten findet man sie meist in den Regalen, die sich dem Thema Wellness widmen. Dort habe ich sie allerdings nie groß beachtet. Erst auf einer Reise nach Japan bin ich auf Seifensäckchen aufmerksam geworden.

Schaumnetze in Japan

Seifensäckchen werden in Japan – auf Englisch übersetzt – als „Foaming Net“ beschrieben, also als ein Netz für Schaumschlägereien. Selbstverständlich habe ich dieses Accessoire für Seifen damals sofort ausprobiert. Die japanischen Schaumnetze sehen etwas anders als die deutschen Seifensäckchen aus: Man kann sie als ein feines Netz aus Kunststoff beschreiben, das jedoch keine Öffnung hat. Mit einer Seife reibt man einfach über das angefeuchtete Netz und schäumt sie so auf.

Ich war erstaunt, was für ein üppiger Schaum sich bei der Verwendung von einer Seife und einem dieser Netze bildet. In Japan werden diese „Foaming Nets“ meist für das Aufschäumen einer Gesichtsseife genutzt. Der damit erzeugte Schaum wird dann mit den Fingern auf dem Gesicht zur Reinigung verteilt. Man verwendet das Netz also nicht direkt auf der Haut, sondern nur dafür, um Schaum zu schlagen.

Wie man ein klassisches Seifensäckchen anwendet

Klassische Seifensäckchen, die man in Europa kaufen kann, funktionieren nach einem ähnlichen Prinzip. Allerdings bestehen sie meist aus Sisal, einem natürlichen Material. Man legt die Seife in das Säckchen, feuchtet es ordentlich an und reibt es dann zwischen den Händen. Mit dem entstandenen Schaum, der aus dem Säckchen hervortritt, kann man dann den Körper, Haare oder auch das Gesicht reinigen.

Wer mag, kann die Seife sogar im aufgehängten Seifensäckchen aufbewahren. Wichtig ist, dass der Raum gut belüftet ist, so dass Säckchen und Seifenstück schnell trocknen können. Manche verwenden das Seifensäckchen übrigens auch als eine Art Peeling und gehen direkt damit über die Körperhaut. Es ist also multifunktional anzuwenden!

Clever auch für die Umwelt

Seifensäckchen haben gleich mehrere Vorteile: Man kann selbst kleine Seifenstücke noch weiterverwenden, die nicht mehr gut in der Hand liegen würden. Außerdem habe ich den Eindruck, dass man damit insgesamt weniger Seife benötigt, weil sie sich dank des Schaums besser auf der Haut verteilen lässt. Das ist schonend für den Geldbeutel, aber auch für die Umwelt.

Ich verwende das Seifensäckchen gerade zusammen mit der Made by Speick White Soap für meine Gesichtsreinigung – die japanische Inspiration lässt grüßen. Genauso gut kann man aber auch jede Körper- und Badeseife von Speick Naturkosmetik oder die neuen festen Shampoos der Serie Speick Natural Aktiv in das Seifensäckchen stecken, sie schäumen sogar besonders gut auf.

Viel Spaß mit der Schaumschlägerei!

Eure Julia

Crayon House Tokyo

Speick Naturkosmetik im Crayon House in Tokio

Wer nach Tokio reist oder sogar in Tokio lebt, muss auf Speick-Produkte nicht verzichten. Und wo findet man Speick in der großen japanischen Metropole? Natürlich im Crayon House, dem bereits 1976 gegründeten Bioladen-Pionier in Tokio. Das ökologische Kaufhaus liegt im wunderschönen Stadtteil Aoyama mit seinen vielen verwinkelten Sträßchen und kleinen Boutiquen.

Crayon House Tokyo

Als ich im November vor Ort war, wurde das Crayon House gerade festlich geschmückt und ein Weihnachtsbaum vor der Eingangstür aufgestellt. Auf gleich vier Stockwerken gibt es im Crayon House alles, was das Öko-Herz begehrt: Im Erdgeschoss kann man Kinderbücher kaufen, in der Etage darüber gibt es pädagogisch wertvolles und handgemachtes Spielzeug. Das Obergeschoss ist dann mit einer speziellen Frauen-Buchhandlung und einem umfassenden Angebot an europäischer, amerikanischer und auch japanischer Naturkosmetik ganz den Bedürfnissen von Frauen gewidmet.

crayon-house-tokyo-naturkosmetik_julia-keith-fuer-speick

Da kommen wir Speick Naturkosmetik in Tokio schon ganz nah auf die Spur: Na, seht ihr die grün-roten Tuben von Speick im Regal leuchten? Mir sind sie sofort ins Auge gefallen!

speick-im-crayon-house-tokyo_julia-keith-fuer-speick

Im Crayon House wird insbesondere die Natural Aktiv-Haarpflege mit Shampoos und Conditioner von Speick Naturkosmetik verkauft. Neben den Produkten wird die Marke auf einer Tafel erklärt: Ein Foto des Firmengebäudes in Leinfelden-Echterdingen und natürlich auch ein Bild der emblematischen Speick-Pflanze dürfen darauf nicht fehlen.

hiroba-organic-restaurant-tokyo_julia-keith-fuer-speick

Nicht unerwähnt möchte ich lassen, dass sich im Untergeschoss des Crayon House noch ein Bioladen mit Lebensmitteln und das beliebte Bio-Restaurant Hiroba befinden. Bei angenehmen Temperaturen kann man sogar im kleinen Garten außen sitzen.

Falls ihr also mal in Tokio unterwegs seid, ist das Crayon House ein echter Tipp – gerade für Familien mit Kindern ideal!

Eure Julia