5 Tipps, wie Pflege und Make-up Hand in Hand gehen

Im Sommer, der ja in diesem Jahr erst ziemlich spät ein Ende gefunden hat, war mir bei schweißtreibenden Temperaturen häufig nicht nach aufwendigem Make-up zumute. Oft habe ich auf Foundation, ja sogar auf Mascara, die eigentlich mein Must-Have ist, verzichtet. Jetzt lassen mich die kühleren Temperaturen aber wieder routinemäßig die Schminkpinsel schwingen. Immer wieder zeigt sich dabei, dass Pflege und Make-up gekonnt Hand in Hand gehen sollten – und genau dafür teile ich heute meine Pflegetipps mit euch:

Tipp Nr. 1: Klare Verhältnisse schaffen

Niemand würde auf die Idee kommen, ein Aquarellbild auf staubigem Papier zu malen. Gleiches gilt auch für unsere Haut: je gründlicher das Gesicht gereinigt ist, desto besser lässt es sich hinterher schminken. Ob ihr dabei einfach oder doppelt reinigt (mehr zum Double Cleansing gibt’s dank Julia in diesem Beitrag zu erfahren), ist eine Frage des Hautbildes und des persönlichen Geschmacks. Ich mag es morgens gern schnell und einfach, bspw. mit der Thermal Sensitiv Reinigungsmilch, die nicht nur reinigt, sondern gleichzeitig schon ein gewisses Maß an Pflege mitbringt. Wer mag, kann natürlich auch zu Reinigungsschaum greifen! Mit so einer sauberen „Leinwand“ lässt es sich gut arbeiten.

Tipp Nr. 2: Feuchtigkeit ist Trumpf

Gerade beim Auftrag von Foundation, Flüssig-Make-up oder Puder zeigen sich je nach Hautpflege deutliche Unterschiede im Ergebnis. Für einen ebenmäßigen Auftrag ohne Flecken oder unebene Stellen ist – insbesondere bei trockener Haut – eine feuchtigkeitsbetonte Basis empfehlenswert. Ich persönlich schätze (nicht nur) deshalb Gesichtsseren sehr, die die Haut mit Feuchtigkeit versorgen, aufpolstern und sanft glätten. Das Speick Thermal Sensitiv Hyaluron-Serum hat gleich fünf Feuchtigkeitsbooster im Gepäck (mehr dazu erfahrt ihr an dieser Stelle), zieht schnell ein und eignet sich damit als Make-up Unterlage bestens.

Tipp Nr. 3: Rote Lippen Soll man Pflegen

Auch die Lippen freuen sich über eine pflegende Basis, bevor Farbe ins Spiel kommt. Eine ausgewogene Mischung aus Ölen und Wachsen, wie z. B. in der ungetönten Natural Aktiv Lippenpflege,  macht die Lippen geschmeidig, so dass Farbpigmente sich nicht so schnell in den Lippenfältchen absetzen. Die Lippenpflege vor dem Farbauftrag gut einziehen lassen und überschüssige Pflege vorher ggf. mit einem Kosmetiktuch entfernen, damit die Farbe nicht verrutscht. Ein Hauch Puder kann die Haltbarkeit der Farbe erhöhen. Gepflegte Lippen vollenden ein Make-up übrigens auch dann, wenn ihr auf Lippenstift verzichtet.

Tipp Nr. 4: Mix and Match

Ich liebe ja Pflegeschritte, die zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen. Deshalb schätze ich lose Produkte, die ich direkt in die Tagespflege mischen kann – das erspart das Auftragen mit dem Pinsel. Mische ich bspw. lose Mineralfoundation in die Speick Natural Face Intensivpflege, erhalte ich ein samtig-mattes Make-up, dessen Deckkraft ich durch die Menge der hinzugegebenen Mineralfoundation selbst bestimmen kann. Und wer nicht selbst mischen will, kann einfach zu getönter Tagescreme greifen und liegt mit einem dezenzen No Make-up Make-up voll im Trend. Weihnachten steht ja auch bald vor der Tür und für ein festliches Make-up bietet es sich an, losen Highlighter mit feinen Schimmerpartikeln für einen ganz dezenten Glow direkt in die Tagespflege zu mischen.

Tipp Nr. 5: Abends Gut Gereinigt ist halb gepflegt

Eiserne Beauty-Regel: ins Bett geht es nur mit gründlich gereinigtem Gesicht. Um Make-up schonend, aber gründlich zu entfernen, mag ich persönlich Produkte mit Mizellen sehr gern. Das Mizellenwasser von Speick hat den Vorteil, dass es ohne Alkohol auskommt und daher auch für die sensible Augenpartie geeignet ist. Außerdem macht das Abschminken mit dem fröhlich-fruchtigen Duft dieses Multitalents gleich doppelt so viel Spaß! Zusätzlich zum Mizellenwasser greife ich gern noch zur passenden tensdifreien Sanften Reinigungsmilch. So kann die Haut sich über Nacht regenerieren, bevor es am nächsten Tag wieder heißt: auf die Pinsel, fertig, los!

Frohes Farbspiel und bis bald,

Eure Ida

Getönte Tagescreme

Getönte Tagescremes: #nomakeup und das No Make-up-Make-up

Geht ihr ohne Make-up raus? Bei mir gab es eine Zeit, da konnte man mich nie ohne Mascara sehen. Ich fand, dass ich mit meinen hellen Wimpern kränklich aussehe. Glücklicherweise habe ich diese Unsicherheiten mittlerweile nicht mehr so sehr und gehe gerade im Sommer oft auch ohne jegliches Make-up zum Einkaufen oder Baden.

Spannend finde ich, dass man sich letztlich einfach daran gewöhnen kann, ohne Make-up unterwegs zu sein: Wenn ich zwei Wochen lang beim Camping ungeschminkt bin, finde ich mich beim Blick in den Spiegel ohne getuschte Wimpern gar nicht mehr kränklich aussehend  – sondern sogar auf natürliche Weise schön.

Getönte Tagescreme

#nomakeup

Unter dem Hashtag #nomakeup zeigen sich seit einiger Zeit immer mehr Stars ohne Make-up auf Instagram und machen sich damit für ein weniger makelloses Schönheitsideal stark. Die Frage ist allerdings, wie natürlich die Bilder letztlich sind: Führen gefärbte Wimpern oder kleinere chirurgische Eingriffe nicht auch zur optimierten Makellosigkeit, selbst wenn sonst kein Make-up getragen wird? Die Grenzen sind hier – wie immer – fließend.

No Make-up-Make-up

Auch ein „No Make-up-Make-up“ ist übrigens aufwändiger als man es sich vielleicht vorstellt. In meiner Teenagerzeit hatte ich genügend Gelegenheit, diesen Look zu üben. Damals durfte ich mich nur ganz zart schminken, so dass es im Grunde wie ungeschminkt aussah: Eine getönte Tagescreme, ein bisschen Concealer und ein mattierender Puder, ein Hauch Wimperntusche und ein rosa Lippenbalsam – fertig! Visagisten würden dazu noch mit Konturierungen und Highlighter arbeiten, um das Gesicht auf natürliche Weise zu modulieren.

Getönte Tagescremes

Weiterhin sind getönte Tagescremes für mich Produkte, die ich besonders schätze: Sie kombinieren Pflege und Farbe; der Teint wird damit ausgeglichen, ohne gleich eine Foundation zu verwenden. In der Speick Thermal Sensitiv-Linie gibt es zwei getönte Tagescremes: Beige hell und Beige dunkel.

speick-thermal-sensitiv-swatch-getoente-tagescreme_julia-keith-fuer-speick

Ich verwende davon die hellere Variante „Beige hell“, die einen leicht gelblichen Unterton hat (auf dem Foto unten). „Beige dunkel“ würde ich als mittleren Ton beschreiben, der leicht apricotstichig ist. Beide Nuancen passen sich gut dem individuellen Hautton an, denn die Deckkraft ist leicht, das Finish seidig.

Gern mag ich den erfrischenden Effekt beim Auftragen der getönten Tagescreme; die Textur ist cremig und zugleich relativ leicht. Im Sommer kann ich sie solo tragen, im Winter verstärke ich sie an meinen trockenen Wangen mit einer reichhaltigen Creme. Mit Aloe Vera, Glycerin und Zuckerrübenextrakt wird die Haut befeuchtet, Linolsäure und Linolensäure reparieren dazu die Hautbarriere. Zusätzlich wird die Haut durch das mineralreiche Wasser aus Schlangenbad und durch einen Algenextrakt beruhigt.

Mit einem mattierenden Puder über der getönten Tagescreme und ein bisschen Mascara wäre ich dann sogar bereit, einen Geschäftstermin zu machen – ganz ohne Make-up geht es bei solchen offiziellen Anlässen bei mir doch nicht. Und ich finde es auch gut, die Wahl zu haben!

Und wie sieht es bei euch aus: No Make-up, No Make-up-Make-up oder richtig Make-up?

Eure Julia