Mein Beauty-Vorsatz Nummer 1 in 2018: So viel Schlaf wie möglich! Fakt ist einfach, dass ich mich entspannter und ausgeruhter fühle, wenn ich 8 Stunden (oder mehr) Schlaf bekomme und sich das auch bei meiner Haut bemerkbar macht. Das selige Schlummern bringt meinen Teint zum Strahlen und hält ihn sogar länger jung – wenn ich mich an ein paar Regeln halte. Hier kommen “Dornröschens Geheimnisse”.

Ideal: Schlafen in völliger Dunkelheit, z.B. mit einer duftenden Lavendel-Schlafmaske von Holistic Silk (über najoba.de)
Körper und Geist brauchen Erholung. Das wusste bereits Aristoteles. Die regenerative Kraft des Schlafes wurde bis heute in unzähligen wissenschaftlichen Studien belegt. Einen direkten Zusammenhang von Schlummern und Schönheit hat man hingegen weniger erforscht. Geschwollene, rote Augen, blasse Haut, dunkle Schatten und irgendwie verknitterte Haut lassen uns aber weder ausgeschlafen, noch attraktiv erscheinen. Wie viele Beweise braucht man also? Und überhaupt liegen diese doch auf der Hand…
Was passiert eigentlich nachts mit meiner Haut?
Tagsüber ist unser Teint ein echter Super Hero: Er bekämpft freie Radikale, Stress und UV-Strahlen. Nachts legt er sein Helden-Cape ab und schaltet in den Reparatur-Modus – die Haut regeneriert sich, die Zellteilung erhöht sich auf das 8-fache. Kommt unser Körper aber nicht zur Ruhe macht sich das in unserem Hormon-Haushalt bemerkbar und die Repair-Prozesse werden unterbrochen. Dadurch werden weniger neue Hautzellen gebildet, die Hautdichte verringert sich und es entstehen Falten. Bei chronischem Schlafmangel verschlechtert sich sogar die Hautbarriere und der Teint wird angreifbarer für äußere Einflüsse.
Das heißt nicht, dass wir täglich vor 21 Uhr in die Federn müssen. Viel mehr kommt es auf eine gesunde Routine an, die wir nach Möglichkeit auch am Wochenende beibehalten sollten: Es spielt keine Rolle, wann wir einschlafen, solange wir unseren regelmäßigen Rhythmus finden und unsere persönliche Wohlfühl-Dauer einhalten.
Eine durchfeierte Nacht oder ein Mitternachts-Krimi sind Ausnahmen, mit denen wir und auch unsere Haut durchaus umgehen können. Mit der passenden Pflege können wir sie dabei unterstützen.
Unverzichtbar: Gesichtsreinigung
Egal wie spät es auch ist: Abschminken muss sein! Denn Foundation und Lippenstift hinterlassen nicht nur lästige Spuren auf dem Kopfkissen, sie verstopfen auch unsere Poren und hindern die Haut bei der Regeneration. Irritationen, Unreinheiten, Rötungen und Fältchen sind vorprogrammiert. Über Nacht kann Augen-Make-up sogar Entzündungen und abgebrochene Wimpern zur Folge haben. Also nichts wie runter damit! Zum Beispiel mit sanfter Reinigungsmilch, erfrischendem Schaum oder – meinem absoluten Favorite – praktischem Mizellenwasser, das mit einem Wisch, ganz ohne nachspülen, gründlich von Rückständen befreit. (Zum Thema Mizellentechnologie haben wir bereits ausführlich berichtet)
Pflege für Dornröschen
Da unser Teint über Nacht die Talgproduktion zurück fährt, ist eine reichhaltige Pflege ideal. Meine Wahl: Die Speick Natural Face Intensivpflegecreme rich. Für mich in den Wintermonaten die perfekte Lipidpflege – im Sommer verwende ich stattdessen die Medium-Variante. Davor können wir die besondere Durchlässigkeit für Wirkstoffe in den Abendstunden ausnutzen und mit einem Serum die Repair-Prozesse zusätzlich in Schwung bringen. Derzeit kommt bei mir das Speick Thermal Sensitiv Hyaluron Serum zum Einsatz, das ich auch als Augenpflege verwende. Es spendet intensiv Feuchtigkeit, glättet und repariert mit Ectoin (Auch hierzu gibt es bereits einen Testbeitrag von Julia, Ida und mir – für alle, die gern mehr dazu lesen möchten)
Gut ausgeruht, ist die Haut morgens schon beim ersten Blick in den Spiegel recht akzeptabel. Nach der erneuten Reinigung (denn nachts hat unser Teint über die Poren fleißig Schmutz abtransportiert), gibt ein Tonic den perfekten Frischekick bevor Serum und/oder Tagespflege zum Einsatz kommen.
Fazit: Viel Schlaf ist nicht alles, sondern nur ein kleiner, nicht ganz unbedeutender Baustein unserer Beauty-Routine. Reinigung und Pflege ergänzen den „Schönheitsschlaf“ optimal. Neben gesunder Ernährung und Bewegung trägt das genüssliche Schlummern aber auch zum allgemeinen Wohlbefinden bei. Und wer sich wohl fühlt und glücklich ist, ist bekanntermaßen auch am schönsten…
Eure Jenny