Handreinigung to go: die Speick Original Arzt Handhygiene

Wenn ihr mich nach meiner liebsten festen Seife für das tägliche Händewaschen fragen würdet, würde meine Antwort ohne zu überlegen lauten: die Speick Arztseife. Insbesondere die Sensitive Variante ist seit Jahren mein klarer Favorit, erst kürzlich habe ich auch auf dem Blog wieder von ihr geschwärmt. Nun haben die beiden festen Arztseifen neben der Arztseife im Pumpspender noch eine weitere flüssige Schwester bekommen: die Original Arzt Handhygiene. Ich habe sie für euch genauer unter die Lupe genommen:

Ein Blick auf die äußeren Werte…

Zunächst einmal fällt auf, dass die Handhygiene von Speick in einer formschönen, handschmeichelnden Flasche daherkommt, die ein bisschen an eine Miniaturausgabe des Mizellenwassers erinnert. Hübsch, wie ich finde! Ein weiteres Design-Plus: Der Kippdeckel lässt sich auch mit einer Hand einfach bedienen und verschließt die Flasche fest und auslaufsicher.

…und auf die inneren.

Für eine optimale antibakterielle Wirkung benötigt ein Handhygieneprodukt einen Alkohol-Anteil von mindestens 70%. Und genau in dieser Menge ist in der flüssigen Speick Handreinigung Alkohol enthalten. Damit die Haut nicht austrocknet, sind pflegende Komponenten mit von der Partie. Da haben wir Glycerin, aber auch einen patentierten Zuckerkomplex, der gemeinsam mit biologischem Ringelblumenextrakt ebenfalls pflegend wirkt und die Haut vor dem Austrocknen bewahrt. Das Schöne dabei ist, dass die Arzt Handhygiene wie ein Desinfektionsmittel schützt, die Haut dabei aber optimal pflegt.

Überraschungen bei Duft und Haptik

Bei der ersten Anwendung der Handhygiene haben mich drei Dinge überrascht:

Zum einen der Duft – angenehme Lavendelaromen waren es, die mir ganz unerwartet in die Nase gestiegen sind. Genau genommen handelt es sich dabei um Lavandin, d. h. eine Kreuzung aus echtem Lavendel und Speick-Lavendel. Das ätherische Öl des Lavandin unterstützt die antibakterielle Wirkung und sorgt eben gleichzeitig auch noch für einen feinen Duft.

Zum anderen war ich erstaunt über die flüssige Textur der Handhygiene. Wer lesen kann, ist hier klar im Vorteil, denn auf dem Frontetikett steht genau das: „Flüssige Handreinigung“. Es ist daher wenig verwunderlich, dass sich kein dickflüssiges Gel in der Flasche befindet.

Die dritte positive Überraschung hängt mit der Textur unmittelbar zusammen. Die Flüssigkeit wird von der Haut in Sekundenschnelle absorbiert. Es bleibt überhaupt kein pappiges oder klebriges Hautgefühl zurück. Beim Verreiben bilden sich auch keine  unangenehmen Röllchen auf der Haut. Meine Hände sind sofort wieder trocken und fühlen sich sauber und gepflegt an. Da hat das Speick-Labor erfolgreich an einer großartigen, anwenderfreundlichen Formulierung getüftelt!

Die richtige Anwendung: schnell und einfach

Normalerweise bin ich ja bei Kosmetikprodukten der festen Überzeugung, dass weniger mehr ist. Bei einem Produkt, das zur Handreinigung unterwegs gedacht ist, gilt das nur bedingt. Ihr solltet eure Hände natürlich nicht in der Flüssigkeit baden, aber mehr als ein, zwei kleine Tropfen dürfen es für eine entsprechende Reinigungswirkung schon sein. Die Anwendung erfolgt auf trockener Haut. Verreibt die Flüssigkeit gründlich auf der Innen- und Außenfläche der Hände und auch in den Zwischenräumen der Finger.

Raumwunder

Hätte ich den Inhalt der Flasche schätzen müssen, hätte ich gesagt: 50 bis 75 ml. Tatsächlich enthält die Arzt Handhygiene aber 100 ml. Nach Anbruch ist das Produkt 36 Monate verwendbar. So lange werde ich eine Flasche aber sicher nicht in Gebrauch haben, denn die Speick Original Arzt Handhygiene hat ab sofort ihren festen Platz in meiner Handtasche. Ein weiteres Exemplar parke ich in der Mittelkonsole meines Autos, um bspw. nach dem Einkaufen meine Hände zu reinigen.

Perfektes Handpflege-Duo

Die Arztseife ist und bleibt mein Speick-Liebling, wenn es um saubere Hände geht, die auch trotz häufiger Reinigung nicht austrocknen. Für unterwegs ist die flüssige Handhygiene das ideale Pendant, um auch zwischendurch die Hände mit einer pflegenden Reinigung zu säubern.

Eure Ida

Reisetauglich – unterwegs mit SPEICK

Es reist sich besser mit leichtem Gepäck: Wenn es um den Urlaub geht, sollte die Kosmetik möglichst platz- und gewichtssparend sein. Große Fläschchen und sperrige Tiegel nehmen zu viel Raum im Koffer weg. Und wenn man mit Handgepäck oder Rucksack unterwegs ist, heißt es sowieso verzichten. Hier kommen Reisegrößen ins Spiel: Kompakt und praktisch sind sie. Aber nachhaltig? Fehlanzeige… Ich habe das Sortiment von SPEICK gezielt unter die Lupe genommen, auf der Suche nach der richtigen Urlaubsbegleitung.

Die große Frage vor der Reise: Was darf mit? Als bekennender Minimalist habe ich grundsätzlich nur wenige Schwierigkeiten, meine Beauty-Lieblinge im Köfferchen unterzubringen. Trotzdem mache ich mir beim Packen Gedanken, ob auch alles heil am Urlaubsziel ankommen wird. Und darüber, wo ich mengenmäßig vielleicht doch noch einsparen kann. Manchmal stecken Shampoo, Gesichtswasser und Co. einfach in zu sperrigen Behältnissen oder die Füllmenge ist größer, als dass sie im Handgepäck erlaubt wäre: Bis 100 ml Fassungsvermögen darf ein Behältnis haben, verstaut in einem transparenten Beutel oder Täschchen mit 1 l Volumen.

Nachhaltig? Kleingrößen zum Verreisen

In solchen Situationen erscheinen spezielle Kleingrößen als perfekte Wahl. Gerade für Kurztrips reichen sie völlig aus und so eine Hand voll Fläschchen umfasst einfach alles, was man auf seiner Tour brauchen könnte. Also her damit! Oder nicht?

Als ich beim SPEICK-Team gezielt Reisegrößen angefragt habe, wurde ich leider enttäuscht – zumindest zunächst:

„Handgepäckstaugliche, spezielle Kleingrößen sind hinsichtlich Verpackungsvolumen im Vergleich zum tatsächlichen Inhalt so ein Sache in punkto Nachhaltigkeit.“, öffnete mir Anke die Augen.

Und sie hat natürlich Recht. Das ist auch der Grund dafür, warum das Unternehmen abgesehen von einem kleinen Speick Organic 3.0 Fläschchen und einem Deo Dusch Fläschchen keine speziellen Kleingrößen im Sortiment hat. Der Verpackungsmüll, der mit solchen „Minis“ entsteht, ist natürlich enorm und steht in keinem Verhältnis zum Nutzen. Kleine Ausnahme: Man verwendet sie immer wieder, was bei den beiden Duschgel-Fläschchen dank der großen Öffnung bequem möglich ist. Mit etwas Übung und über dem Waschbecken, kann man sie mit den „Großen“ nachfüllen für den nächsten Trip.

Kleingrößen

Standardgrößen im perfekten Maß

Und sonst? Die Gesichtscremes von Speick  stecken in praktischen 50 ml Tuben, die passenden Seren in 15 ml Spendern – sie dürfen ohne Umfüllen mit ins Handgepäck und überall mit hin.

Gesichtspflege

Leicht und easy: Wasserfreie Produkte

Feste Rezepturen wie die Deo Sticks oder die Haarseife sparen Gewicht und sind perfekt für unterwegs. Auslaufen? Fehlanzeige! Diese Leichtgewichte sind zum Beispiel perfekt für den Berg-Urlaub.

ohne Wasser

In Hülle und Fülle: Leerbehälter für den Dauer-Einsatz

Bleiben nur noch Shampoo und Mizellenwasser, die ich definitiv nicht in ihren großen Hüllen mitnehmen möchte. Hier könnte ich ebenfalls leere 50 ml Deo Dusch oder 25ml Organic 3.0 Duschgel-Fläschchen verwenden oder einmalig in ein Set aus Leerbehältern im Drogeriemarkt erstehen. Meine Kollegin Janine hat zum Beispiel immer ein gepacktes Beautycase, das ihre kleinen Lieblinge für spontane und geplante Touren bereithält. Verzichten muss frau also eigentlich auf nichts…

Gruppe 1

In diesem Sinne: Einen schönen Urlaub!

Eure Jenny

Sommerfreu(n)de: Die Speick-Must-Haves bei Hitze

Wenn DAS kein Sommer ist… 35 Grad und mehr zeigt das Thermometer an meiner Hausmauer und ich bin froh um die dicken Steinwände, wenn ich mich ins kühle Home Office zurück ziehe. Bei der morgendlichen Stallarbeit aber und jeglichen Aktivitäten außerhalb des Hauses, ist Schwitzen angesagt – genau wie pure Erfrischung nach jeder Art von Bewegung.

Auf meiner Liste der Must-Haves für den August stehen deshalb Deo, Toner, Mizellenwasser, Bodylotion und Hyaluron-Serum aus der THERMAL Sensitiv Serie von SPEICK. Warum gerade diese? Das erfahrt ihr hier.

Zuverlässiger Schutz nach Maß

speick-thermal-sensitiv-deo-stick-40ml

Weshalb ein Deodorant bei diesen Temperaturen unverzichtbar ist, entbehrt jeder Erklärung. Zuverlässig muss es sein, auf Aluminiumsalze verzichten und dezent duften. All das vereinen die THERMAL Sensitiv Deodorants für mich und noch dazu sind sie besonders mild, so dass selbst Mimosen die sanften Rezepturen vertragen. Mein Favorit: Der Deo Stick, weil er besonders leicht ist, handlich und in der Handtasche garantiert nicht ausläuft. Dank der Plastikhülse splittert auch nichts, sollte sie ungewollt aus der Hand rutschen. Wer lieber Spray oder Roll-on mag, ist mit der THERMAL Serie ebenfalls bestens beraten.

Pure Frische versprühen

img_0235.jpg

Zwischendurch muss ein wenig Erfrischung sein. Während mein Freund sich kopfüber unter jeden verfügbaren Wasserhahn stürzt, bevorzuge ich die spritzfreie Variante aus dem Sprüh-Flakon. Hier kommt mir der THERMAL Sensitiv Tonic gerade recht. Er enthält zum Beispiel Thermalwasser und Algen und duftet wunderbar frisch. Das praktische Spray steht immer an meinem Schreibtisch und darf mehrmals täglich meine Gesichtshaut umnebeln – sogar über dem Make-up. Der feine Tonic eignet sich aber auch als Body Splash. Weitere Ideen für die Anwendung findet Ihr im Blog von Ida.

Das Reinigungswunder für alle Fälle

img_0236.jpg

Absolut nicht zu ersetzen: Das Mizellenwasser. Es reinigt so einfach und gründlich, dass ich es morgens nach dem Aufstehen (zum Grundreinigen), nach der Stallarbeit (zum Entfernen von Schmutz, Schweiß und Heustaub) und zur gründlichen Beseitigung aller Rückstände des Tages vor der abendlichen Pflege verwende. Selbst hartnäckige (Sonnen-)Cremereste und Make-up verschwinden mit nur einem Wisch! Es ist so easy, dass ich nach dem Wattepad nicht einmal mit Wasser nachspülen muss… Trotz aller Gründlichkeit trocknet es die Haut nicht aus und hält den Teint selbst bei häufiger Anwendung wunderbar in Balance. Ich würde es sogar zum Wandern einpacken und Gudrun schwört darauf beim Segeln. Wenn keine Bergquelle oder sonstiges Süßwasser in Sicht ist, kann man mit dem getränkten Wattepad nämlich sogar mal flink über Nacken, Hals oder Achseln streichen…

After Sun für Körper und Gesicht

img_0234.jpg

Zur Pflege nach der Sonne habe ich die THERMAL Bodylotion und das Hyaluron Serum  für mich entdeckt: Beide enthalten auch Aloe vera und versorgen leicht sonnenstrapazierte Haut mit purer Feuchtigkeit. Der angenehme Kühl-Effekt ist natürlich ein weiteres Argument für die sommerliche Körper- und Gesichtspflege.

Mehr brauche ich eigentlich nicht, um im Sommer glücklich zu sein – vielleicht noch einen leichten Wild Berry mit viel Eis…

Eure Jenny

Minimalismus im Badezimmer

Aschermittwoch bzw. die gesamte Fastenzeit ist für viele Menschen – unabhängig von religiösen Motiven –  ein Zeitraum welcher, vergleichbar mit Neujahrsvorsätzen, speziell interpretiert und genutzt wird. Das große Thema ist hier natürlich das Fasten, sprich auf etwas verzichten.

Biblischer Hintergrund für die Festsetzung der Fastenzeit auf 40 Tage und Nächte ist das ebenfalls 40-tägige Fasten Jesu in der Wüste.

Beim Erstellen unseres Redaktionsplans haben wir das Thema aufgegriffen, weil es sich, gerade im Hinblick auf unsere konsumfokussierte Gegenwartskultur, auch so interpretieren lässt: Verzicht als Zugewinn – und zwar von Zeit, Zufriedenheit, Zwischenmenschlichkeit und Zauber. Gepaart mit der Zuversicht, dass weniger manchmal viel mehr ist.

DSCN3924.JPG

Minimalismus bezeichnet populärwissenschaftlich, nach Einstiegsrecherche bei der bekannten freien Enzyklopädie „einen Lebensstil, der sich als Alternative zur konsumorientierten Überflussgesellschaft sieht. Seine Anhänger versuchen, durch Konsumverzicht Alltagszwängen entgegenzuwirken und dadurch ein selbstbestimmteres, erfüllteres Leben zu führen.“

Und dabei ist Verzicht in unseren übersättigten Breiten angesagt wie nie zuvor. Höchst relevant sind Verhaltensänderungen als Umweltschutz-Maßnahme, insbesondere in Sachen CO2-Fußabruck-Verringerung und Ressourcenschonung. Es gibt sie also doch, die Menschen, die Verantwortung übernehmen. Anderen geht es eher um die persönliche Befreiung von zuviel unnötigem Ballast im Leben. Umso schöner, wenn beide Ziele Hand in Hand miteinander gehen.

Diese Gedanken sollen nicht mehr, aber auch nicht weniger sein als Anregung für Euch. Anregung, Euch Eure eigenen Gedanken zu machen und sie gern hier zu teilen.

DSCN3929.JPG

Minimalismus in Bezug auf Kosmetik-Produkte hat unterschiedliche Facetten. Es geht zum einen generell darum, weniger Produkte zu verwenden und Überflüssiges wegzulassen. Zum anderen geht es um nachhaltigere Produkt-Alternativen und natürlich auch um Produkte, die sich über ihre minimalistische Formulierung geradezu auszeichnen. Hierüber hat Julia bereits vor einigen Monaten ausführlich berichtet. Den spannenden Beitrag empfehle ich Euch noch einmal ganz besonders.

Und vielleicht ganz pragmatisch: Braucht es wirklich Nagellack Nummer 500 in lilablassblau-schattiert um schön und glücklich zu sein? Braucht es zehn gleichzeitig geöffnete Shampoos oder Lippenpflege in zig unterschiedlichen Varianten? No way! Das gilt zumindest für mich.

Spannend finde ich immer wieder – wenn ich unterwegs auf Reisen bin – zu erleben, welche Basics es mir wirklich wert sind, im Trekkingrucksack mitzuschleppen. Unterm Strich bleibt sehr wenig übrig. Aber alles natürlich Speick-Produkte 😉 Was sonst!?!

Wie geht’s Euch damit?

Eure Anke

 

Herbst-Liebling: Der Natural Aktiv Fußbalsam

Im September steht langsam aber sicher der Herbst vor der Tür – und mit ihm die beste Zeit zum Wandern. Was auf Bergtouren nicht fehlen darf: Der SPEICK Natural Aktiv Fußbalsam. Auch wenn er schon allein wegen des hochalpinen Speickextraktes in luftigen Höhen Zuhause ist, entspannt er müde Füße auch im Tal zuverlässig und sorgt für ein pflegendes Verwöhnprogramm. Für mich ein unverzichtbares Must-Have und ein langjähriger Begleiter.

Wer viel unterwegs ist, weiß ihn schnell zu schätzen: Der SPEICK Natural Aktiv Fußbalsam umsorgt müde Füße mit einer reichhaltigen Rezeptur, die noch dazu fix einzieht. Rosskastanien- und Rosmarin-Extrakt regen die Durchblutung an und beleben, Zuckerrüben- und Sanddornbeeren-Extrakt beruhigen die Haut, während Sojaöl und Vitamin F sie mit einer Extraportion Feuchtigkeit versorgen. Mein persönlicher Hero: Hopfen-Extrakt – nicht nur perfekt im Gipfelbier, sondern auch um das Fußklima zu optimieren.

Bei mir ist der Balsam seit über drei Jahren regelmäßig im Einsatz, ganz besonders wenn es im Herbst wieder auf Tour geht. Die handliche Tube mit 75 Millilitern Inhalt findet im kleinsten Rucksack Platz und verschwindet auch auf Messen oder bei Shoppingtouren ganz unauffällig in der Handtasche. Müde Füße gehören damit definitiv der Vergangenheit an…

Habt Ihr dieses tolle Produkt schon ausprobiert?
Wo wart Ihr mit dem Natural Aktiv Fußbalsam unterwegs?

Eure Jenny

Pflege-Profi mit Spezialauftrag: Das Serum

Lange Zeit fanden Gesichtsseren in meiner Pflegeroutine gar nicht statt – bis ich auf einer Bergtour das erste Mal zum Fläschchen griff. Das Hautgefühl überzeugte mich auf Anhieb und heute weiß ich, dass die konzentrierten Rezepturen deutlich mehr können, als ich ihnen anfangs zugetraut hätte. Das Beste: Manche funktionieren als Teamplayer und Solisten gleichermaßen. So wie das SPEICK Natural Face Intensivpflege Serum.

Anfangs war ich ein wenig irritiert: Obwohl immer vom Wirkstoffreichtum von Seren die Rede ist, werden die meisten „nur“ als Zusatzpflege ausgelobt. Das hat den Hintergrund, dass leichte Texturen sich am besten eignen, um wasserliebenden Inhaltsstoffen wie zum Beispiel Vitaminen optimalen Entfaltungsspielraum zu geben. Intensiv pflegende Stoffe, insbesondere Öle und Fette, muss hingegen die Tages- oder Nachtcreme beisteuern. Ein Serum funktioniert deshalb selten als Einzelkämpfer.

Pole-Position: Pflegeschritt No. 1

Nach der Reinigung ist der ideale Zeitpunkt, um ein Serum anzuwenden – dann ist die Haut besonders aufnahmefähig und bestens vorbereitet. Da sie die leichte Rezeptur buchstäblich aufsaugt wie ein Schwamm, kommen die Wirkstoffe besser ans Ziel und dringen weiter in die Tiefe als bei einer eher fetthaltigen Pflege. Die wendet man bei Bedarf übrigens gleich im Anschluss an. Ob eine Creme nötig ist, hängt von Hauttyp und Hautzustand sowie vom persönlichen Wohlfühl-Faktor ab: Eher trockene Haut wird kaum ohne Ergänzung auskommen, während normale Haut bis Mischhaut –je nach Art des Serums – vor allem in den Sommermonaten gut darauf verzichten kann.

Das SPEICK Natural Face Intensivpflege Serum

Das ideale „Sommerserum“ für mich persönlich ist das SPEICK Natural Face Intensivpflege Serum. Es ist ein toller Feuchtigkeitsbooster mit Bio Aloe vera Gel und hydrationsförderndem Vitamin F. Außerdem sorgt Q10 dafür, dass die Haut spürbar belebt wird, indem es die Zellen aktiviert. Als Antioxidans ist der exotische Extrakt aus den Früchten des Baobab-Baumes enthalten – und natürlich der harmonisierende Speick-Extrakt.

Ausprobiert habe ich es erstmalig auf einer Wandertour. Ich gebe zu, ich habe es damals eigentlich deshalb eingepackt, weil ich in meinem 12kg schweren Rucksack möglichst wenig Platz für Kosmetik opfern und nur eine kompakt verpackte Gesichtspflege mitnehmen wollte. Der mit gut schließendem Deckel ausgestattete Spender mit 15 ml Inhalt war perfekt! Nach der ersten Nacht unter freiem Himmel und einer morgendlichen Erfrischung am Gebirgsbach war das leichte Serum meine morgendliche Starthilfe zum wach werden. Der angenehme Duft fiel mir sofort auf und das lang anhaltende Frische-Gefühl begleitete mich noch auf den nächsten Kilometern unserer Tour. Zurück zuhause blieb das flinke Fläschchen dann als Alltime-Favorite, das ich mal mit, mal ohne Creme-Ergänzung regelmäßig verwende.

Nice to have: Ein Serum, das mehr kann

Da es kaum ein Produkt ohne Zusatznutzen in meine persönliche Bestenliste schafft, möchte ich Euch die Mehrwerte des Serums nicht vorenthalten: Die konzentrierte Feuchtigkeitspflege ist in erster Linie natürlich ein Upgrade für die tägliche Gesichtspflege. Sie kann solo, oder in Kombi mit einer Creme verwendet werden. Auch wer die Haut abends gern fettfrei pflegen möchte, ist mit dem Serum bestens beraten! Dank des Aloe vera Anteils ist es darüber hinaus zur After-Sun-Pflege für das Gesicht sehr zu empfehlen. Selbst bei leichtem Sonnenbrand entfaltet sich die kühlende Wirkung sehr angenehm. Auch das Dekolleté freut sich in den Sommermonaten und in Vorbereitung auf die Volksfest/Wiesn-Saison über besondere Zuwendung mit dem SPEICK Natural Face Intensivpflege Serum. Absoluter Pluspunkt für mich ist jedoch, dass die sanfte Rezeptur sich sogar als Augenpflege eignet und so richtig wach macht. Wirklich ein Pflege-Profi, der auf vielen Beauty-Missionen erfolgreich ist…

Habt Ihr das SPEICK Natural Face Intensivpflege Serum schon ausprobiert? Wie waren Eure Erfahrungen damit? Oder habt Ihr vielleicht noch weitere Tipps, wofür man Seren  anwenden kann?

Mein Beauty-Basic: Die Speick Natural Aktiv Lippenpflege

Wenn mich jemand fragt, welcher Beauty-Typ ich bin, kann ich ganz klar antworten: Ein Minimalist. Es gibt nicht viele Produkte, von denen ich behaupten würde, dass sie unverzichtbar für mich sind – meine wirklichen Must-Haves beschränken sich daher auf ein paar wenige Dinge, die absolut simpel und gerade deshalb so genial sind. Meine Lippenpflege rangiert da natürlich auf den vordersten Rängen.

Manch einer wundert sich vielleicht, warum gerade der unscheinbare Pflegestift mit seinen 4,5 Gramm zu den wichtigsten Utensilien meiner Wohlfühl-Range gehört. Ich kann nur sagen, der „kleine Rote“ wird unterschätzt… Aber dazu später mehr.

Klein, praktisch und fürsorglich

Gerade das kompakte Format macht die Speick Natural Aktiv Lippenpflege so interessant. Meine erste große Balsam-Liebe steckte vor ungefähr 8 Jahren in einem kleinen Porzellantiegel. Die Rezeptur überzeugte mich, aber die beinahe klobige, (für unterwegs) viel zu schwere Hülle ließ mich nach einer Alternative suchen. Naturrein sollte sie sein, schließlich gelangen im Lauf eines Lebens nicht gerade winzige Mengen der Lippenpflege in unseren Körper. Außerdem legte ich Wert auf einen „echten“ Pflege-Effekt, der weiche, samtige Haut nicht nur simuliert wie es konventionelle Produkte gerne tun. Ein wenig neutraler im Duft sollte die Neue auch sein und weniger blumig, als das Vorprodukt. Und eben praktisch verpackt. Der klassische Drehstift von Speick kam mir wie gelegen. Noch dazu erfüllte das Lippenprodukt meine diversen Vorgaben und übertraf meine Erwartungen in Sachen Pflege sogar: Bienenwachs, Sheabutter und Sonnenblumenöl spenden intensiv Feuchtigkeit und nähren die zarte Lippenhaut. Die cremige Konsistenz, verleiht quasi sofort Geschmeidigkeit, ohne zu „schmieren“. Orange, Rose und Bourbon-Vanille sorgen für einen dezenten Duft und Geschmack, ein Hauch der krautigen Speick-Note darf natürlich nicht fehlen!

Versteckte Talente

Der rote Pflegestift begleitet mich nun schon einige Zeit und – Macht der Gewohnheit – habe ich ihn schon häufig zweckentfremdet. Denn ein Beauty-Basic ist für mich erst so richtig interessant, wenn es versteckte Talente hat…

Im Kosmetik-Bag, im Rucksack, der Handtasche oder meiner Jeans: Die Speick Natural Aktiv Lippenpflege ist (fast) immer mit dabei und es kommt nicht gerade selten vor, dass ich keine weiteren Pflegeprodukte, wie zum Beispiel eine Handcreme, in greifbarer Nähe habe. Dumm nur, wenn gerade dann die Nagelhaut einreißt. Die reichhaltigen Inhaltsstoffe der Speick Lippenpflege machen den Stift prädestiniert als Nothelfer: Punktgenau aufgetragen, macht er rissige Hautpartien im Handumdrehen geschmeidig, schützt und stellt das Wohlgefühl wieder her. Das gilt im Übrigen auch für die Erkältungszeit – denn wenn durch häufiges Naseputzen die zarte Partie oberhalb der Lippen und rund um die Nasenflügel trocken und strapaziert wird, verhindert der sanfte Balsam schlimmeres und gehört neben Taschentüchern zu meiner Erkältungs-Standard-Ausrüstung. Bei kalter Witterung nutze ich das Multitalent mit der roten Hülle auch mal als-Wind- und-Wetter-Schutz für Lippen, Wangen und Nasenpartie. Wenn es die Natural Aktiv Pflege im größeren Stick-Format (wie zum Beispiel einige Make-ups oder Deo-Sticks) gäbe, wäre ich in der kalten Jahreshälfte definitiv ein dankbarer Abnehmer. Aber man soll ja zufrieden sein, mit dem, was man hat – vor allem, wenn es so vieles kann!

Kennt Ihr schon die Speick Natural Aktiv Lippenpflege?
Vielleicht habt Ihr ja noch weitere Geheimtipps für die Anwendung…

Eure Jenny

Zwei sommerliche Reisebegleiter von SPEICK

Sommerzeit ist Reisezeit! Während ich es mir im Herbst und im Winter am liebsten daheim gemütlich mache, locken mich die Sonne und die wärmeren Temperaturen nun wieder nach draußen, ins idyllische Grün, ans Meer oder für ein paar Tage ins quirlige Großstadt-Leben. Immer im Reisegepäck: Naturkosmetik! Auf meinen letzten Kurztrips haben mich zwei Produkte von SPEICK begleitet, die zwei typische Probleme lösen, die mir auf Reisen begegnen.

Problem Nr. 1: Kein See weit und breit in Sicht

So sehr ich den Sommer für seine lauen Abende, das Tageslicht und die farbenfrohe Natur auch schätze, so wenig kann ich gleichzeitig mit hochsommerlichen Temperaturen anfangen. Sommerhitze finde ich lediglich am Wasser erträglich, wenn ich mich abkühlen kann und am besten eine leichte Brise weht. Das ist natürlich bei Städtetrips eher selten tatsächlich eine Option.

Speick Thermal Sensitiv Klärendes Tonic

Die Lösung: THERMAL Sensitiv Klärendes Tonic

Um mir auf Reisen zwischendurch einen Frischekick zu gönnen und so der Sommerhitze zu trotzen, habe ich immer ein Bodyspray oder Pflanzenwasser dabei. Das Klärende Tonic aus der THERMAL Sensitiv-Serie von SPEICK ist dabei einer meiner Favoriten.

Eigentlich dient das Klärende Tonic der Gesichtspflege als Schritt zwischen Reinigung und Pflege. Ich nutze es jedoch bevorzugt zur Erfrischung, indem ich es mir in den Nacken, auf die Unterarme, die Pulspunkte, die Beine und – wenn das Makeup eher zweitrangig ist – auch das Gesicht sprühe. Das Tonic riecht nicht nur fröhlich-fruchtig und sommerlich frisch, sondern spendet auch Feuchtigkeit. Das enthaltene Thermalwasser aus Bad Schlangenbad ist reich an Kieselsäure, die die Haut stärkt, während Algenextrakt gleichzeitig zur Regulierung der Hautbalance beiträgt. Der enthaltene Alkohol sorgt außerdem beim Aufsprühen für eine angenehme Verdunstungskälte. Nach ein paar großzügigen Spritzern fühle mich sofort erfrischt. Probiert es doch einfach mal aus!

Problem Nr. 2: Kosmetikversorgung im Hotel

Sicher kennt ihr das auch: ihr habt euren Kulturbeutel mit all euren Kosmetik-Schätzen gefüllt, kommt im Hotel an – und findet im Badezimmer das obligatorische Stück Hotelseife oder einen unpersönlichen Seifenspender an der Wand. Ich persönlich benutze schon länger keine konventionelle Seife mehr, sondern setze stattdessen auf Seifen mit natürlichen Inhaltsstoffen. Auf diesen Komfort möchte ich auch im Urlaub nicht verzichten.

Speick Natural Gästeseife.jpg

Die Lösung: Natural Gästeseife

Die Natural Seife von SPEICK ist ein Klassiker: mit ihr begann die Geschichte von SPEICK Naturkosmetik und heute ist sie bereits seit über 85 Jahren auf dem Markt. Unverkennbar ist neben der lachsroten Farbe natürlich auch der aromatische Duft des enthaltenen Speick-Extrakts: krautig, belebend, stärkend, erfrischend und erdend zugleich. Praktischerweise ist die Naturseife auch als Kleingröße erhältlich. Diese macht sich nicht nur im Gästebad prima, sondern reist bei mir auch im Kosmetikgepäck mit. Damit mein Seifenstück unterwegs gut geschützt ist, transportiere ich es in der passenden Seifendose aus Kunststoff. So komme ich auch in der Ferienwohnung oder im Hotelzimmer in den Genuss der Anwendung einer meiner liebsten Naturseifen und fühle mich damit auf Reisen zumindest im Badezimmer ein bisschen wie daheim.

Mit diesen beiden SPEICK-Lieblingen bin ich gewappnet für weitere sommerliche Städtetrips und kann hoffentlich auch bei der nächsten Hitzewelle einen kühlen Kopf bewahren!

Eine entspannte Urlaubszeit wünscht euch
Eure Ida