Dreiertest: Speick Natural Aktiv Festes Shampoo

Feste Vorsätze für 2021? Wer sich bislang noch nicht an Produkte für die Haarwäsche in Stückform gewagt hat, sollte sich jetzt trauen! Das neue Speick Natural Aktiv Feste Shampoo Glanz & Volumen und das Speick Natural Aktiv Feste Shampoo mit Koffein bieten die optimalen Voraussetzungen, damit die Anwendung gelingt. Anders als Haarseifen kommen sie komplett ohne saure Rinse aus und schäumen mit Kokostensiden so easy auf wie klassische Shampoos. Julia, Jenny und Ida haben die neuen Lieblinge am Stück für euch ausprobiert.

Shampoo ist nicht gleich Seife. Worin genau die Unterschiede liegen, hat Ina bereits detailliert in diesem Beitrag unter die Lupe genommen. Schauen wir uns doch das neue Feste Shampoo genauer an:

Julia: Trendprodukt mit Zukunft

Das Produkt: Darauf habe ich mich schon länger sehr gefreut: Endlich bringt Speick Naturkosmetik ein festes Shampoo heraus! Erhältlich ist es in zwei Varianten. Da gibt es einmal das Speick Natural Aktiv Feste Shampoo Glanz & Volumen und dann das Speick Natural Aktiv Feste Shampoo mit Koffein. Beide sind von Cosmos zertifiziert und vegan. Ich habe für unseren Test das Shampoo für Glanz und Volumen genauer unter die Lupe genommen.

Verpackt sind die festen Shampoos ganz simpel und ressourcenschonend mit einer Banderole aus Papier, auf der auch die Inhaltsstoffe gelistet sind. Als Tensid sind Kokossulfate enthalten – es handelt sich also nicht um eine klassische Haarseife, sondern um ein festes Shampoo. Für Feuchtigkeit und Pflege sind Aloe Vera, Sheabutter, Arganöl und Weizenproteine zuständig. Außerdem sorgen zwei Kämmbarkeitshilfen für geschmeidiges Haar. Der Clou: Parfüm findet sich nicht unter den Inhaltsstoffen, der angenehm fruchtig-vanillige Duft entsteht durch die enthaltenen Fruchtextrakte.

So habe ich getestet: Die Anwendung des festen Shampoos ist ganz einfach. Ich fahre damit ein paar Mal direkt über mein nasses Haar. Genauso gut kann man das Stück aber auch erst zwischen den Händen aufschäumen. In meinen Haaren schäumt das feste Shampoo schnell sehr gut auf, so dass bei mir ein einziger Waschdurchgang ausreicht (sonst muss ich meist zwei Durchgänge machen). Anschließend spüle ich alles wieder mit warmem Wasser aus. Nach der Wäsche fühlen sich meine Haare geschmeidig, weich und gut gepflegt an – meine mittelkurzen Haare kämen sogar mit weniger Pflegewirkung zurecht. Für etwas längeres bzw. strapazierteres Haar ist der pflegende Effekt natürlich ideal! Eine saure Rinse wie bei einer Haarseife wird übrigens nicht benötigt.

Mein Fazit: Nicht umsonst liegen feste Shampoos gerade stark im Trend. Sie sind besonders nachhaltig, was die Verpackung angeht: Eine Banderole aus Papier ersetzt den Flakon aus Kunststoff. Mit flüssigen Shampoos kann das Speick Natural Aktiv Feste Shampoo hinsichtlich des Schaumvermögens und der Pflege locker mithalten. Außerdem ist es sehr ergiebig und sparsam im Verbrauch. Ich prognostiziere, dass die festen Shampoos von Speick Naturkosmetik viele Fans finden werden!

Jenny: Alternative zur Haarseife

Das Produkt: Endlich sind sie da! Ich war schon sooo gespannt auf die festen Shampoos von Speick Naturkosmetik, seit wir vorab bei einem internen Telefonat davon erfahren hatten. Haarseife ist bei mir ja leider nie zum Produktfavoriten avanciert, obwohl ich die kompakte Form schätze. Von meiner ersten haarigen Erfahrung lest ihr in diesem mittlerweile zwei Jahre alten Dreiertest: Beinahe ein Hauch Nostalgie… Aber nun zurück in die Zukunft der Haarpflege:  Wie bei den klassischen Shampoos aus der Tube, gibt es auch bei den neuen smarten Stückchen verschiedene Varianten: das Speick Natural Aktiv Feste Shampoo Glanz & Volumen und das Speick Natural Aktiv Feste Shampoo mit Koffein. Mineralöl, Silikone und Co? Fehlanzeige! Bei beiden handelt es sich um echte Naturkosmetik mit Cosmos-Zertifikat. Auf tierische Rohstoffe verzichten die Rezepturen außerdem und sind damit vegan. Ihre Schaumwirkung bekommen die Shampoos durch milde Kokostenside, ihren Duft nicht etwa durch ätherische Öle, sondern lediglich durch Fruchtextrakte. In dieser Hinsicht wird Speick Naturkosmetik noch zum Experten. Zusätzlich stecken einige Inhaltsstoff-Lieblinge in den Inci, darunter Aloe vera, Sheabutter und Arganöl, die für Feuchtigkeit und reichhaltige Pflege garantieren.

So habe ich getestet: Die Hauptgründe für meine fehlende Kompatibilität zur Haarseife waren ganz klar die starke Griffigkeit und die notwendige saure Rinse zum Abschluss jeder Anwendung. Bei meinem Typ Haar und meiner Neigung zur unkomplizierten Anwendung war Kollision vorprogrammiert. Anders beim festen Shampoo: Ich habe mich für die Variante Ganz & Volumen entschieden und bin einige Male über mein gut durchfeuchtetes Haar gefahren. Zack: Sofort entsteht ein toller Schaum, der sich prima verteilen und einmassieren lässt. Ich arbeite mich vom Ansatz bis in die Haarspitzen vor, die sich über die enthaltenen Kämmbarkeitshilfen freuen. Da ich es lockdownbedingt nicht rechtzeitig zum Friseur geschafft habe, um meine Farbe aufzufrischen, habe ich während der Betriebsferien selbst zur Coloration gegriffen und meinen schulterlangen Schopf trotz aller Pflege etwas strapaziert. Daher ist wie nach jeder Art Shampoo für mich ein Conditioner Pflicht.

Mein Fazit: Made for me! Das könnte ich als liebevolle Kennzeichnung auf den festen Shampoos anbringen – am besten als Sticker auf der Papierbanderole. Mehr Verpackung benötigen die „Hair Bricks“ nämlich nicht. Während sie auf Kunststoffflaschen verzichten, stehen die festen Shampoos ihren flüssigen Kollegen in nichts nach. Sie bieten Schaum und Anwendungskomfort und sind dazu noch super nachhaltig und ergiebig. In zwei Worten: einfach genial!

Ida: Ressourcenschonende Schaumparty

Das Produkt: Gleich um zwei Produkte hat Speick Naturkosmetik das Sortiment der festen Haarpflege erweitert: das Speick Natural Aktiv Feste Shampoo in den Varianten Glanz und Volumen, die ich getestet habe, und die Version mit natürlichem Koffein. Ina hat vor einiger Zeit bereits ausführlich die Unterschiede zwischen Haarseife und festem Shampoo unter die Lupe genommen. Mir gefällt die unkomplizierte und praktische Form des festen Shampoos sehr: klein, platzsparend, gut auf geraden Oberflächen zu lagern, reisegepäcktauglich. Als plastikfreie Verpackung dient lediglich eine einfache Banderole. Außerdem duftet das Shampoostück zart nach Vanille- und Fruchtextrakten (ohne synthetische Duftstoffe oder ätherische Öle). Ich war sehr gespannt darauf, was meine Haare zu diesem Produkt sagen würden!

So habe ich getestet: Besonders neugierig war ich darauf, herauszufinden, wie sich das feste Shampoo mit seinem sauren pH-Wert im Vergleich zur basischen Haarseife so macht, die bei meinem Haar etwas mehr Extraaufwand mit saurer Rinse erfordert und eine gewisse Zeit der Umstellung benötigte. Bei der ersten Anwendung des festen Shampoos unter der Dusche war ich überrascht, wie stark und schnell es aufschäumt: wow, da bildet sich viel, viel Schaum! Ich fahre nicht mit dem Shampoostück selbst über Haare und Kopfhaut, sondern massiere nur den cremigen Schaum ins nasse Haar ein, ehe ich es gründlich ausspüle. Das wiederhole ich in zwei Waschgängen. Dass im festen Shampoo für Glanz und Volumen pflegende Inhaltsstoffe stecken (u. a. Bio-Arganöl), kann ich nach dem Föhnen auch deutlich spüren – mein Haar fühlt sich sehr geschmeidig und überhaupt nicht trocken an und liegt ohne Frizz richtig gut in Form. Meinen natürlichen Waschrhythmus kann ich mit dem festen Shampoo ganz entspannt beibehalten. 

Mein Fazit: Ihr kennt sie sicher auch, diese Produkte, bei denen schon nach den ersten Anwendungen klar ist: das ist wie für mich gemacht. Genau so ein Produkt ist für mich das feste Shampoo für Glanz und Volumen aus der Speick Natural Aktiv Serie. Völlig problemlos konnte ich von einem Flüssigshampoo auf die feste Variante umsteigen und finde es sehr befreiend, die große Shampooflasche in der Dusche gegen so ein kleines, ergiebiges Produkt tauschen zu können, das nicht nur für sauberes und gepflegtes Haar sorgt, sondern nebenbei auch noch Ressourcen schont. Falls ihr mit dem Gedanken spielt, von flüssigem auf festes Shampoo umzusteigen, lohnt sich ein Blick auf die neuen festen Shampoos von Speick Naturkosmetik – aus meiner Sicht ist der Umstieg damit ein Kinderspiel. 

ÖKO-TEST „sehr gut“: Die Haarseife, Made by Speick

Für die aktuelle „ÖKO-TEST“ Ausgabe September 2020 haben die Test-Redakteure 17 feste Shampoos und 9 Haarseifen getestet. Die Produkte wurden im ÖKO-TEST Labor auf unerwünschte Substanzen untersucht. Besonderes Augenmerk galt allergenen Duftstoffen, polyzyklischen Moschusverbindungen und Deklarationsmängeln. Mit dabei: Die Haarseife, Made by Speick. Das Testergebnis kann sich sehen lassen: sehr gut! Wir freuen uns über die Top-Bewertung.

Haarseifen und feste Shampoos sind Produkte, die im Gegensatz zu flüssigem Shampoo ohne Wasser und ohne Plastikverpackung auskommen. Damit liegen sie gerade bei umweltbewussten Verbrauchern im Trend, für die das Bewusstsein für Zero Waste häufig mit dem Wunsch nach einer nachhaltigen und reizstoffarmen Kosmetik für Körper und Haare einhergeht. Die festen Stücke punkten mit einem weiteren Vorteil: Sie sind besonders ergiebig, reichen je nach Anwendung häufig für ebenso viele Haarwäschen wie zwei Flaschen Shampoo und eignen sich hervorragend als minimalistischer Begleiter auf Reisen oder im heimischen Bad. Vielleicht habt Ihr die smarten Stücke ja selbst schon ausprobiert. Falls nicht, testet doch zum Beispiel diese hier:

Feuchtigkeitsspendende Haarpflege

Bei der Haarseife von Speick Naturkosmetik handelt es sich um eine reine Pflanzenölseife, die das Haar mild und gründlich ohne den Zusatz von Silikonen reinigt. Das enthaltene Fair Trade Bio-Arganöl von marokkanischen Arganbäumen ist bekannt für schönes, kräftiges Haar und seidigen Glanz bis in die Spitzen. Weizenproteine sorgen für eine gute Kämmbarkeit. Die Haarseife schäumt und reinigt sehr gut. Allerdings ist das Haargefühl nach dem Waschen anders als bei flüssigen Shampoos. Viele Kunden lieben das gestärkte Haargefühl und die spürbare Fülle. Die basische Formulierung der Haarseife sorgt zudem für eine optimale Feuchtigkeitsversorgung der Kopfhaut. Wichtig ist die richtige Verwendung:

Anwendungsempfehlung:

Seife mit der Hand leicht anschäumen und den Schaum in die nassen Haare einreiben. Danach die Haare gründlich ausspülen. Für eine gründliche Reinigung den Waschvorgang wiederholen. Anschließend mit einer sauren Rinse (1 EL Essig auf 800 ml Wasser) oder dem Speick Natural Aktiv Hair Conditioner nachspülen.

Produktdetails im Überblick:

Haarseife, Made by Speick, 45 g. „sehr gut“-Bewertung von ÖKO-TEST, September 2020.

Kontrollierte Naturkosmetik (COSMOS): Ohne synthetische Duft- und Farbstoffe sowie Mineralöle. Gluten- und laktosefrei. Vegan. Dermatologisch allergologisch getestet.

Erhältlich ist die Haarseife z.B. auf speickshop.de oder im gut sortierten Drogerie-, Bio- und Naturkosmetik-Fachhandel.

Schritt für Schritt zu mehr Zero Waste

Als Seifenhersteller können wir uns schon seit jeher auf die Fahne schreiben, dass wir besonders ressourcenschonend produzieren, da es bei der Seifenproduktion nahezu keine Abfälle gibt. Die Seife, die beim Pressen der Seifenform über den Quetschrand der Seifenform hinausgeht, landet auf einem Förderband und wird direkt wieder in die Seifenmasse eingearbeitet (das könnt ihr euch zum Beispiel auch als Video auf unserem Instagram Account in den Story-Highlights anschauen). Sobald dann eine neue Seifensorte produziert wird, also zum Beispiel die Black Soap durchgelaufen ist und die Bio Melos Lavendel folgen soll, werden die Reste der vorausgegangenen Produktion mit der neuen Seifensorte vermengt – es entsteht dabei ein Mischstück, das wir in unseren beiden Stuttgarter Läden als Bruchstücke verkaufen können. Im Endeffekt handelt es sich dabei um unsere „Überraschungs-Ei“-Variante für Seife, denn die genaue Zusammensetzung der Seife kennen wir auch nicht, wenn sie im Verkauf landet. Da kann man anhand der Farbe und des Duftes tatsächlich nur raten. Ziemlich sicher handelt es sich aber immer um wirklich tolle Duft- und Farbkombinationen, die unseren „reinen“ Seifenstücken qualitativ natürlich in nichts nachstehen.

Diese Meisterstücke hinsichtlich Zero Waste-Bemühungen, gänzlich nackte Seifenstücke ohne jegliches Etikett, können wir leider nicht in großem Maße für den Handel anbieten. Hier benötigen wir eine Produktdeklaration – sowohl für die Verbraucher*innen als auch für die Händler*innen. Mindestanforderung ist also immer ein Etikett, auf dem die Inhaltsstoffe, die Haltbarkeit und die Artikelnummer des Produktes angegeben werden. Je nachdem, wie streng wir den Begriff Zero Waste also definieren wollen, oder auch Less Waste im Sinne von besonders reduzierter Verpackung eines Produktes mit einbeziehen, bietet unser Sortiment heute vielfältige Optionen für Verbraucher*innen auf der Suche nach minimalistischen Lösungen. Aufmerksame Follower und Verbraucher*innen haben sicherlich schon das ein oder andere Unverpackt-Produkt für sich entdeckt. Da wir aber tagtäglich feststellen, wie stark das Interesse an unseren Zero und Less Waste Produkten wächst, möchten wir euch heute eine Übersicht dieser Artikel in unserem Sortiment präsentieren:

1. Unsere Zero Waste Seifen:

Diese Seifen werden ohne eine weitere Umverpackung durch Faltschachtel, Banderole oder Zellulose-Folie „nackt“ im Display verkauft und sind dadurch besonders nachhaltig. Ein Etikett auf der Unterseite der Seife zeigt euch alle deklarationspflichtigen Angaben, wie die Inhaltsstoffe, an.

Die Klassiker: Unsere Bade- und Duschseifen in acht Sorten sind bereits seit vielen Jahren Teil unseres Sortiments. Die 225g schweren, runden Seifenstücke aus reinen Pflanzenölen schäumen cremig sanft, sind für den gesamten Körper geeignet und duften herrlich nach Honig, Flieder, Magnolie, Wildrose, Lavendel, Aloe vera, Sanddorn oder Buttermilch. Bis auf die Sorten Honig und Buttermilch sind die Bade- und Duschseifen, Made by Speick, vegan.

Ebenso nicht aus unserem Sortiment wegzudenken ist unsere Honigseife in Wabenform. Das kleine, feine Seifenstück aus reiner Pflanzenölseife enthält echten Bienenhonig und echtes Bienenwachs. Damit hat sie sich auch zur schonenden Gesichtsreinigung und bei besonders pflegebedürftiger Haut bewährt.

Der minimalistische Newcomer: Seit wenigen Monaten werden unsere Klassikerseifen von den neuen Bionatur Soap Bars Hair + Body verstärkt. Die ovalen, 125g schweren Seifenstücke aus reinen Pflanzenölen sind nicht nur für den Körper, sondern dank ihrer Zusatzstoffe zur Haarpflege auch für die Haarwäsche geeignet. Es handelt sich also um Haar- und Körperseifen, die besonders ressourcen- und platzsparend sind. Mit ihrer 2-in-1-Funktion (oder auch 3-in-1-Funktion, wenn man das Händewaschen mit einbezieht) sind sie die optimale Seife für Minimalisten im Bad, herrlich duftend nach Blutorange, Kokosnuss, Bergamotte oder Zitrone und cremig schäumend. Alle vier Sorten der Bionatur Soap Bar Hair + Body, Made by Speick, sind vegan.

2. Unsere Less Waste Seifen:

Im Gegensatz zum kleinen Etikett auf der Unterseite der Seife, wie es bei den Zero Waste Seifen der Fall ist, wird hier eine simple Papierbanderole verwendet. Diese wird übrigens von Hand gewickelt und geklebt. Ihr könnt euch also sicher sein, dass ihr ein mit viel Liebe verpacktes Seifenstück in der Hand haltet, wenn ihr eine dieser beiden Seifen kauft:

Die Klassiker-Haarseife: Sie hat den Anfang in unserem Haarseifen-Sortiment gemacht und erfreut sich nach wie vor sehr großer Beliebtheit – Unsere Made by Speick Haarseife. Das 45g leichte Seifenstück aus reiner Pflanzenölseife ermöglicht eine milde, gründliche Haarreinigung und verleiht dem Haar Fülle und seidigen Glanz. Natürlich kann sie genauso gut zur Körperreinigung verwendet werden. Der sahnig-cremige Schaum duftet herrlich und hinterlässt zarte Haut. Die Haarseife ist vegan.

Die Palmölfreie: Ganz neu verstärkt die palmölfreie Seife unsere Speick Organic 3.0 Serie. Das Konzept: Möglichst ressourcensparende Rezepturen und Verpackungen, alle Produkte sind palmölfrei. Das 80g schwere Seifenstück duftet herrlich frisch, schäumt cremig und sorgt auf Kokos- und Olivenölbasis für eine pflegende Reinigung des gesamten Körpers.

3. Unsere Kanister zum Nachfüllen:

Nachdem es jetzt vorrangig um Seifen ging, möchten wir unsere Kanister zum Nachfüllen aber nicht außen vor lassen. Ihr Vorteil: Mit 5 Liter Fassungsvermögen sparen sie einiges an Verpackung und ermöglichen euch zuhause ein bequemes Nachfüllen eures Duschgels, Shampoos oder eurer Flüssigseife. Kombiniert mit einer Pumpe ist das Nachfüllen aus dem Kanister kinderleicht und ihr spart euch den Gang ins Geschäft sowie weitere Verpackungen, weil ihr eure vorhandenen Behältnisse verwenden könnt. Teilweise werden diese Kanister auch schon in Unverpackt- oder Bio-Läden angeboten, so dass ihr euch dort euer Wunschprodukt in der gewünschten Menge abfüllen könnt. Aufgrund der langen Haltbarkeit unserer flüssigen Produkte könnt ihr euch aber auch guten Gewissens einen Kanister für zuhause zulegen. Bei uns im Team haben die Kanister bereits einen festen Platz in der Wohnungs-Ausstattung und sorgen für Komfort im Badezimmer!

Erhältlich sind die Kanister derzeit für folgende Produkte: Speick Natural Deo Dusch, Speick Natural Duschgel Sensitiv, Speick Natural Flüssigseife, Speick Natural Aktiv Shampoo Glanz & Volumen, Speick Natural Aktiv Duschgel, Speick Men Active Duschgel, Speick Thermal Sensitiv Duschgel, Speick Men Duschgel, Pflanzenöl-Arztseife flüssig und die Amytis Bio-Waschpflege.

Vielleicht seid ihr ja bereits Plastikvermeider*innen oder wollt nach und nach euren Plastikverbrauch reduzieren. Ob Zero Waste oder Less Waste – mit unseren Produkten bieten wir euch vielfältige Optionen, plastik- und verpackungsfrei durch den Alltag zu kommen. Wir hoffen, dass für jede und jeden von euch etwas Passendes in unserem Sortiment dabei ist. Ansonsten, meldet euch gerne bei uns und teilt uns mit, was für Produkte ihr euch noch in unserem Sortiment wünschen würdet. Eins verraten wir schon jetzt: Wir arbeiten schon wieder fleißig im Hintergrund an vielen spannenden, neuen Produkten mit ressourcenschonender Verpackung! 🙂

Eure Ina

Neu: Soap Bar Hair + Body von Speick Naturkosmetik

Vorhang auf – denn es gibt Neuheiten von Speick zu entdecken! Vor ein paar Wochen wurden gleich vier neue Soap Bars Hair + Body lanciert, die nicht nur herrlich duften, sondern dank ihrer abgerundeten ovalen Form auch gut in der Hand liegen.

Doch von vorne: Als mich das Päckchen von Speick mit den neuen Seifenstücken erreichte, freute ich mich gleich über den schönen Duft, der mir entgegenkam. Die vier Soap Bars Hair + Body unterscheiden sich durch ihre fröhlichen Farben, vor allem aber durch ihre Düfte: Zur Auswahl stehen Zitrone, Blutorange, Kokos und Bergamotte (die Zitrusfrucht, die auch dem Earl Grey-Tee ihr typisches Aroma verleiht). Alle vier Duftkompositionen sind rein natürlich und bestehen aus ätherischen Ölen.

Die Rezeptur der Soap Bars Hair + Body

Die Basis für die Soap Bars bilden verseifte pflanzliche Öle. Dafür wurden RSPO-zertifiziertes Palmöl aus nachhaltigem Anbau sowie Kokos- und Olivenöl zu einer Seife gesiedet – eine traditionelle Rezeptur von Speick. Das natürlicherweise enthaltene Glycerin bleibt bei der Herstellung erhalten und wirkt befeuchtend auf Haut und Haar. Außerdem sind Weizenproteine und eine spezielle Wachscreme für die verbesserte Kämmbarkeit und Pflege der Haare verantwortlich. Die Rezeptur ist von Cosmos zertifiziert und vegan.

speick-hair-body-soap-bar_julia-keith-fuer-speick

Wie man die Speick Soap Bars Hair + Body anwendet

Die neuen Soap Bars sind sowohl für die Reinigung des Körpers als auch der Haare geeignet: Ein multifunktionales Produkt, das gleich mehrere Einsatzgebiete haben kann. Die Soap Bars ersetzen damit Handseife, Duschgel und auch das Shampoo – was nicht nur auf Reisen sehr praktisch ist. Minimalisten können sich darüber freuen, mehr Platz im Bad zu haben!

Bei einer klassischen Dusche gehe ich so vor: Ich mache meine Haare und damit auch meine Körperhaut nass. Anschließend nehme ich den Soap Bar Hair + Body und reibe ihn zwischen meinen feuchten Handflächen, bis die Seife etwas aufschäumt. Mit den Händen fahre ich dann über meine Haare, so entsteht ein cremiger Schaum, den ich ein bisschen in die Haare einmassiere. Selbstverständlich kann man auch mit dem Seifenstück direkt über das Haar streichen, allerdings erwische ich dann öfter mal etwas zu viel vom Produkt. Spätestens beim zweiten Wasch-Durchgang (den ich bei Naturkosmetik-Shampoos immer empfehle) entsteht ein üppiger Schaum. Damit reinige ich dann gleich meinen Körper – wie mit einem Duschschaum, der dazu noch angenehm fruchtig duftet. Zum Schluss spüle ich alles gründlich mit warmem Wasser ab.

Da ich kurzes und pflegeleichtes Haar habe, benötige ich danach keine sauere Rinse. Ich empfehle sie jedoch für längere, trockene Haare: Auf 800ml Wasser kommt hierfür ein Esslöffel Essig. Diese Spülung bringt nach der basischen Reinigung wieder Glanz ins Haar. Muss man sie nicht ausspülen, der zarte Essigduft verfliegt nach wenigen Minuten. Genauso gut kann man übrigens auch den Speick Natural Aktiv Hair Conditioner verwenden. Zum Vergleich: Nach meinem Empfinden wirkt die Haarseife von Speick stärker pflegend als die neuen Soap Bars.

Zero Waste und CO2

Es liegt auf der Hand, weshalb sich Seifenstücke und feste Shampoos seit einiger Zeit wieder großer Beliebtheit erfreuen: Sie müssen nicht in Kunststoff verpackt werden, die Soap Bars Hair + Body kommen ganz „nackt“ und unverpackt daher – Stichwort Zero Waste. Außerdem muss kein unnötiges Wasser transportiert werden, denn man nimmt es einfach aus der Wasserleitung vor Ort dazu. Das schont Ressourcen und mindert den CO2-Austoß!

Und nun dürft ihr im Laden schnuppern, welcher der Speick Soap Bars Hair + Body eurer Nase am besten gefällt 😊 Ich mag die Variante mit Blutorange sehr, die saftig-süß duftet.