Wie ein guter Wein: Reifeprozesse und Kosmetik

Wenn wir an Reifeprozesse in Kombination mit Schönheit denken, kommt uns als erstes Anti-Aging in den Sinn und unsere oft kläglichen Versuche, das Altern aufzuhalten – oder zumindest zu verzögern… Mit Mitte Dreißig, ertappe ich mich auch hin und wieder beim Betrachten der Linien rund um meine Augen, die ich dann als charakterbedingte Lachfältchen abtue. Meine natürliche Reife, soll meinetwegen so weitermachen. Aber wie ist das eigentlich mit Kosmetik? In den meisten Fällen möchte man auch hier bestimmte Prozesse verhindern, die zum Beispiel eine Creme in ihrer Qualität mindern könnten. Trotzdem gibt es Ausnahmen. Und die hat mir Susanne aus dem Labor verraten.

Es ist ein wenig, wie bei so manchem Rebensaft: Je älter desto besser. Das gilt für unseren persönlichen Erfahrungsschatz genau wie für bestimmte Beauty-Produkte. Susanne Gans, Leiterin des Labors bei Speick Naturkosmetik hat wieder ein wenig für unseren Blog aus dem Nähkästchen geplaudert…

Es gibt zwei Produktkategorien, bei denen eine Reifung notwendig ist:

Einfach dufte: Klare alkoholische Zubereitungen 

Dazu gehören die SPEICK Deodorants, die Rasierwässer, das Eau de Cologne und Eau de Toilette. „Es handelt sich hier um komplexe Mischungen von Extrakten, Wirkstoffen und ätherischen Ölen, die in eine mehr oder minder alkoholische Grundlage eingearbeitet werden. Die Tatsache, wie hoch der Alkoholgehalt ist, entscheidet darüber wie gut löslich die ätherischen Öle oder die Pflanzenextrakte sind“, so Susanne.

Speick_Men EdT_StillJeder Rohstoff hat eine vorgegebene Löslichkeit in Alkohol und in Wasser. „Wenn wir nun unsere Rohstoffe in das Wasser Alkoholgemisch geben, dann kommt es oft zu Ausfällungen, je nachdem wie sich der Rohstoff in dem vorhandenen Wasseranteil oder dem zur Verfügung gestellten Alkoholanteil löst. Diesen Prozess nennen wir Reifeprozess. Wir konnten feststellen, dass dieser Reifeprozess mindestens 6 bis 8 Wochen dauert. Dann hat sich alles im Medium gelöst, oder was sich nicht löst, ist ausgefallen oder schwimmt oben auf“, verrät die Laborchefin.

 

Eine spannende Sache, bei der definitiv Geduld gefragt ist. Aber wirkt sich so ein Reifeprozess neben dem Fortschritt der Lösung auch anderweitig aus? Ganz offensichtlich: „Wir konnten feststellen, dass diese lange Standzeit sich bei den eingesetzten ätherischen Ölen auch positiv auf die Duftentfaltung im Produkts auswirkt.“

Damit das Produkt immer gleich riecht, ist bei diesen alkoholischen Produkten zwingend diese Reifezeit notwendig. Nach der Reifezeit wird alles filtriert und kann abgefüllt werden. Der Duft ist dann auch ausgereift (frische Öle riechen anders als gelagerte und gereifte Öle) und mögliche Schwebeteilchen, die nicht nur unschön aussehen, sondern auch einen Pumpzerstäuber von einem Deospray verstopfen können, sind entfernt worden.

 

Eisgekühlt am besten: Die Rasiercreme

RasiercremeEin weiteres Produkt aus dem SPEICK-Portfolio braucht Zeit: Die Rasiercreme. Dabei handelt es sich um eine Seifencreme, bei der Öle mit Lauge verkocht werden. „Da Rasiercreme pastös ist, benutzt man zur Verseifung nicht ausschließlich Natronlauge (mit NaOH verseifte Öle ergeben feste Seifen), sondern mischt diese mit Kalilauge (Flüssigseifen bekommt man mit KOH verseiften Ölen). Dadurch entsteht eine pastöse Seife. Es entscheidet die Fettauswahl und die Auswahl der Lauge über die Erscheinungsform und die Qualität der Seife“, weiß Susanne und hat das sicher schon unzählige Male ausprobiert. Aber was hat das mit Reife zu tun? „Wenn man die Rasiercreme herstellt, so dauert dieser Herstellprozess 2 Tage bis die Verseifung abgeschlossen ist: Alle Inhaltsstoffe werden zusammen gegeben und es wird in der Wärme in einer Maschine geknetet. Zusatzstoffe werden erst einen Tag später zugesetzt. Man erhält hier eine transparente, feste Masse, die man abstechen kann. Nach der Herstellung kommt alles in Lagerbehälter, die bei entsprechenden Temperaturen gelagert werden müssen. Dieser Reifeprozess dauert dann mindestens 3 Monate“. Ganz schön lange…

Und warum muss die Temperatur stimmen? „Die Reifung selbst wird von der Lagertemperatur stark beeinflusst, was wiederum Auswirkungen auf das Aussehen und die Geschmeidigkeit der Rasiercreme hat. Nach dieser Reifezeit wurde aus der anfänglich festen Masse eine geschmeidige, perlglänzende Rasiercreme die gebrauchsfähig ist“, weiß die Expertin. Das ist auch für Anwender interessant: Wird Rasiercreme zu warm gelagert, dann verfestigt sie sich so sehr, dass die Formulierung steinhart werden kann und sich nicht mehr aus der Tube drücken lässt. Trick 17 von Susanne: „Gekühlt oder eingefroren erhält die Rasiercreme die gewohnte Geschmeidigkeit und den Perlglanz zurück.“

Da muss man erstmal drauf kommen. Manchmal bin ich ganz froh, dass ich einfach ins Regal greifen kann. Denn ob ich wirklich diese Geduld hätte, die Reifeprozesse abzuwarten? Wie gut, dass das Speick-Laborteam sie hat und für so ausgeklügelte Rezepturen sorgt. Ich für meinen Teil brauche jetzt ein Näschen voll Eau de Cologne, perfekt gereift und einer der schönsten Naturdüfte, die ich kenne. (Das findet übrigens auch Ida und hat Euch den erfrischend leichten Duft vor einiger Zeit näher vorgestellt)

Eure Jenny

 

Drei Geschenk-Tipps von Speick für Männer

Weihnachtsgeschenke für Männer zu finden, das finde ich gar nicht so einfach. Für meine Freundinnen habe ich immer gleich mehrere Ideen im Kopf, aber für meinen Vater, Bruder oder Freund – da tue ich mir deutlich schwerer. Bücher gehen natürlich immer, aber Weihnachten ist ja auch mal die Gelegenheit, via Geschenk ein Naturkosmetikprodukt ins Bad einschleusen zu können 😉 . Also habe ich mich bei Speick umgesehen und drei Produkte ausgewählt, mit denen ich den beschenkten Männern hoffentlich eine Freude machen werde! Und wenn nicht, kann ich die Sachen letztlich auch selbst verwenden – denn ich habe alles natürlich auch schon selbst auspobiert und für gut befunden.

speick-men-weihnachten_julia-keith-fuer-speick

Speick Men Active Rasierseife

Mein Vater ist ein klassischer Nassrasierer. Schon seit meiner Kindheit schwingt er morgens seinen Rasierpinsel im Seifentiegel. Da passt die Speick Men Active Rasierseife doch perfekt! Sie hat diesen gewissen Retro-Charme, der gerade sehr angesagt ist, und ist damit auch wieder ganz modern. Die Anwendung funktioniert so: Den Pinsel zuerst nass machen, dann ein paar Runden damit im Tiegel kreiseln, um die Seife auf diese Weise aufzuschäumen. Schließlich wird sie mit dem Pinsel auf dem Gesicht aufgetragen und verteilt, es folgt die Rasur, fertig. Der cremig-sahnige Schaum macht die Bartstoppeln weicher und schützt die Haut vor der scharfen Rasierklinge, die dank des zarten Films leichter über das Gesicht gleitet. Die Rasierseife von Speick basiert neben Wasser auf zwei milden Tensiden, die aus verseifter pflanzlicher Stearinsäure und Kokosöl hergestellt werden. Ich hatte den Eindruck, dass die Haut damit zugleich auch etwas gepflegt wird. Den Duft würde ich als angenehm zitronig-frisch mit nur einem Hauch des typischen Speickdufts beschreiben. Ich habe mich übrigens zu Recherchezwecken ein wenig in Rasurforen herumgetrieben, und auch dort kommt die Rasierseife bei eingeschworenen Nassrasierern bestens weg 😉 .

Speick Men Active After Shave Balsam

Ich habe den Eindruck, dass nur wenige Männer regelmäßig eine Gesichtscreme verwenden. Vielleicht liegt das daran, weil sie nach dem Rasieren eher zu einem After Shave greifen? Aus diesem Grund habe ich mir überlegt, meinem Bruder den Speick Men Active After Shave Balsam zu schenken. Im Gegensatz zu einer klassischen After Shave Lotion enthält der Balsam kaum Alkohol und ist damit pflegender. Der neben Wasser auf Aloe Vera und Sojaöl basierenden Balsam hat eine ganz leichte und gelig-cremige Textur, er zieht ruckzuck an und fühlt sich überhaupt nicht fettig oder klebrig an – toll! Der enthaltene Hamamelisextrakt wirkt ein wenig adstringierend und ist so für eventuelle feine Schnittwunden gut geeignet, die bei der Rasur entstehen können. Der Duft gefällt mir: Frisch und ein bisschen herb, aber insgesamt dezent.

Speick Men Active Duschgel Hair+Body

Als dritten Tipp habe ich eine Idee für den Mann, der es im Bad eilig hat und keine Sekunde zu viel in der Dusche verbringen möchte. Wenn er auch noch kurze pflegeleichte Haare hat, dann kann man eigentlich mit dem Speick Men Active Duschgel als Geschenk nichts falsch machen: Es reinigt nicht nur den Körper, sondern auch die Haare – und das in einem Schritt. Ein All in One also! Dazu duftet das Duschgel erfrischend nach herber Zitrone, es hat eine angenehme Textur, die weder durch die Finger fließt noch zu fest oder “blubbig” ist (ich hoffe, ihr wisst, was ich meine). Als Tenside sind Kokossulfate und Zuckertenside im Einsatz, dazu kommen feuchtigkeitsspendender Schilfrohrextrakt sowie essentielle Fettsäuren und pflegendes Weizenprotein. Meine Haut fühlte sich beim Test nicht ausgetrocknet an, bei robusterer Männerhaut dürfte das dann wohl erst recht so sein!

Habt ihr eure Weihnachtsgeschenke schon zusammen? Ich habe mich in diesem Jahr tatsächlich erst mal um die Geschenke für die Männer gekümmert – aber habe ja glücklicherweise noch etwas Zeit für die anderen Geschenke! Und sagt, verwendet ihr auch manchmal Männersachen?

Eine schöne Vorweihnachtszeit wünsche ich euch!

Eure Julia