Der Arzt Handbalsam: intensive Pflege für sensible und strapazierte Hände

Eine meiner Favoriten aus dem Sortiment von Speick Naturkosmetik ist die Arztserie, Made by Speick. Sei es die Arztseife für das tägliche Händewaschen, die Sensitiv-Variante für die Pinselreinigung oder die Arzt Handhygiene für unterwegs. Nun wird die Serie durch ein weiteres smartes Produkt vervollständigt, das den Bedürfnissen strapazierter und empfindlicher Hände gerecht wird: den Arzt Handbalsam. Seine inneren und äußeren Werte nehmen wir nun unter die Lupe.

Die Verpackung:

Der Arzt Handbalsam ist in einer 75ml-Tube verpackt, die sich einfach, aber sicher öffnen und verschließen lässt. Die Tube selbst besteht dabei zu knapp 90% aus Bio-PE aus nachhaltig angebautem Zuckerrohr. Die Verschlusskappe ist wiederum aus Polypropylen gefertigt. Wer es mit dem Recycling erst nimmt, trennt daher beim Entsorgen die Kappe von der Tube, ehe beides im gelben Sack entsorgt wird.

Der Duft:

Während die Arzt Handhygiene mit feinem Lavendelduft daherkommt, bietet der Arzt Handbalsam mit zarten Zitrusnoten einen duften Frischekick und verströmt Gute-Laune-Feeling. Gerade tagsüber ist der Handbalsam daher für meine Nase ein willkommener Helfer, um sanft aktiviert durch den Tag zu kommen.

Die Textur und das Hautgefühl nach der Anwendung:

Idealerweise zeichnet sich eine intensiv pflegende Handpflege durch folgende Eigenschaften aus: sie pflegt reichhaltig, zieht dabei aber schnell ein und hinterlässt keinen fettigen Film auf der Haut. An all diese Punkte könnt ihr beim Arzt Handbalsam gedanklich ein Häkchen setzen. Das macht den Balsam zu einem tollen Begleiter für den Alltag, wenn es schnell gehen muss!

Die Inhaltsstoffe:

Zuerst ist einmal festzustellen, dass eine ganze Reihe an Inhaltsstoffen NICHT im Arzt Handbalsam zu finden ist. Dazu zählen insbesondere Parabene, Silikone, Mineralöl und seine Derivate sowie synthetische Duft- oder Farbstoffe. Als zertifiziertes Naturkosmetik-Produkt ist im Balsam selbstverständlich auch kein Mikroplastik enthalten. Außerdem kommt die Rezeptur des Balsams ohne Inhaltsstoffe tierischen Ursprungs aus und ist damit vegan.

Der Handbalsam punktet mit Aloe vera-Gel in Bio-Qualität sowie Vitamin F für eine intensive Versorgung der Haut mit Feuchtigkeit. Pflegende Lipide sind dank Bio-Sheabutter, Bio-Mandelöl und wertvollem Bio-Arganöl enthalten. Das angenehme, seidig-zarte Hautgefühl nach der Anwendung wird durch Haferextrakt unterstützt. Ringelblumenextrakt fördert wiederum die regenerierende Wirkung.

Die Anwendungsmöglichkeiten:

In erster Linie ist der Arzt Handbalsam natürlich dafür gedacht, die Hände damit bei Bedarf einzucremen, ohne dass viel Zeit dafür beansprucht wird. Ihr könnt euch damit aber auch eine Mini-Auszeit im Alltag gönnen und eine Handpackung machen. Cremt damit eure Hände sehr großzügig rundherum (auch zwischen den Fingern) mit dem Handbalsam ein und lasst sie anschließend in Waschlappen schlüpfen – alternativ bieten sich auch Wellness-Handschuhe an. Gönnt euch nun 15 Minuten, in denen eure Hände (und damit bspw. auch das Smartphone oder die Computer-Tastatur) ruhen dürfen. Anschließend könnt ihr Reste des Balsams, die nicht in die Haut eingezogen sind, einfach noch einmassieren und euch danach über kuschelweiche Haut freuen. Das funktioniert übrigens auch an den Füßen ganz wunderbar.

Seife – Handhygiene – Handbalsam: Mit diesem starken Trio aus der Arztserie, Made by Speick, gehen Reinigung und Pflege ab sofort wunderbar Hand in Hand.

Eure Ida

Beauty-Trend: Soap Brows mit der Arztseife Sensitive, Made by Speick

Schon seit einiger Zeit – und nicht erst seit der Pandemie und der damit verbundenen Maskenpflicht – stehen beim Make-up die Augenbrauen im Fokus: Junge Frauen stylen sich üppige, volle Augenbrauen, die deutliche Akzente im Gesicht setzen.

Beauty-Tipps auf Instagram und TikTok führten dann zu einem neuen Trend, den ‚Soap Brows‘. Damit ist gemeint, die Augenbrauen mit einem Stück Seife statt einem speziellen Augenbrauenprodukt in Form zu bringen. Auch störrische Augenbrauen können auf diese Weise gebändigt werden. Insgesamt wirken die Brauen mit der Brow Soap dichter als mit einem normalen Augenbrauengel, außerdem hält das Styling länger. Selbstverständlich ‚musste‘ ich diesen Trend ausprobieren!

Wie Soap Brows funktionieren

Es ist ganz einfach: Benötigt werden für die Soap Brows lediglich ein sauberes Mascara-Bürstchen (gibt es günstig im Drogeriemarkt zu kaufen) sowie ein Stück Seife. Ich verwende dafür am liebsten die Arztseife Sensitive, Made by Speick ohne Duftstoffe.

Im ersten Schritt feuchte ich die Seife etwas an und schäume sie mit dem Bürstchen etwas auf. Dann bürste ich anschließend die Härchen meiner Brauen in die gewünschte Richtung, also meist erst nach oben und dann nach außen. Ein paar Sekunden warten, bis die Seife in den Brauen getrocknet ist – fertig!

Hier noch ein paar Tipps, damit die Soap Brows gelingen: Bei Gebrauch sollte die Seife weder zu nass noch zu trocken sein. So verhindert man, dass sich Stückchen der Seife lösen und sich weiße Rückstände in den Augenbrauen bilden. Ich nehme meist erst nur ein bisschen Seife mit dem Bürstchen auf und prüfe den Halt meiner Augenbrauen, bevor ich bei Bedarf eine weitere Schicht auflege. Wer mag, kann kleine Lücken mit einem Augenbrauenpuder oder -stift auffüllen.

Vorteil dieser ungewöhnlichen Methode, die Augenbrauen in Form zu bringen, ist es, dass die Härchen nicht starr und hart werden. Trotzdem bleiben sie an ihrem Platz, wasserfest sind die Soap Brows jedoch nicht. Übrigens kann man mit dieser Methode auch die feinen und öfter mal abstehenden Härchen am Haaransatz zähmen.

Wie praktisch und multifunktional Seifenstücke sind, kann man in diesem Blogpost von Ina nachlesen.

Viel Spaß beim Ausprobieren der Soap Brows!

Eure Julia

Auf die Pinsel – schäumen – sauber!

Während draußen vor dem Fenster Schneeflocken wie weiße Federn durch die Luft tanzen, meldet sich bei mir das schlechte Gewissen. Eigentlich müsste ich nämlich dringend mal wieder meine Make-Up-Pinsel reinigen und bisher zählte das nicht unbedingt zu meinen Lieblingsaufgaben. Mir ist aber bewusst, wie wichtig das regelmäßige Reinigen der Pinsel ist und wenn ich es dann mal mache, finde ich es sogar tiefenentspannend. Also habe ich mich vom reinen, weißen Schnee inspirieren und mal wieder so richtig die Pinsel schwingen lassen – in unserer Made by Speick Arztseife Sensitive!

Hidden Talent – die Arztseife Sensitive als Beauty-Tool

Wenngleich es zahlreiche spezielle Brush Cleanser, Reinigungssprays etc. auf dem Markt gibt, die sich ganz allein der Pinselreinigung verschrieben haben, bleibe ich bei meinem liebsten Allrounder für diese Zwecke: der Arztseife Sensitive, Made by Speick. Die hautschonende Pflanzenölseife, mild und pflegend mit reinem Bienenwachs und Buttermilchpulver, ist nicht nur zum häufigen Händewaschen hervorragend geeignet. Auch meine Pinsel freuen sich über die extramilde Reinigung, die dazu auch noch ganz easy von der Hand geht.

So funktioniert‘s am besten:

Schnappt euch eure Pinsel, feuchtet die Pinselhaare gut an und schäumt mit dem nassen Pinsel das feste Stück Arztseife auf. Nun könnt ihr den Pinsel in eurer Handinnenfläche oder mit einem speziellen Reinigungspad für eure Pinsel so richtig schön aufschäumen. Ihr könnt die Pinsel sanft kreiseln lassen, vor- und zurückstreichen und zwischendurch immer mal wieder auswaschen. Sobald nur noch klares Wasser beim Abwaschen kommt, ist der Pinsel sauber. Ist das Wasser noch nicht ganz klar, wiederholt ihr den Vorgang einfach und schäumt noch einmal etwas Seife mit auf. Wichtig: Sobald die Pinsel sauber sind, legt sie flach auf ein trockenes Handtuch, damit sie schonend trocknen können. Ihr könnt die Pinselhaare auch immer mal wieder in Form bringen, indem ihr sie leicht zusammendrückt oder in einer ultradünnen Schicht Toilettenpapier (das ihr in die einzelnen Lagen trennt) einwickelt.

Erfolgserlebnis garantiert

Für mich ist es mit dem Pinselreinigen wie mit dem Putzen allgemein: Ich muss mich immer ganz schön aufraffen, sobald ich aber dran bin, macht es mir Spaß. Vor allem, wenn ich das saubere Endresultat sehe. Im Falle der sauberen Pinsel macht es dann nicht nur wieder viel mehr Spaß, die Pinsel zu verwenden, sondern auch eure Haut wird es euch danken. Sowohl im Gesicht, als auch an den Händen – die profitieren bei der Pinselreinigung nämlich auch gleich von der stark rückfettenden Wirkung der Arztseife Sensitive mit.

Feste Seifen im Beauty-Alltag

Natürlich eignen sich zur Pinselreinigung auch alle anderen Seifen aus unserem Sortiment und ihr könnt sie zu noch viel mehr Zwecken verwenden. Die Designerin Johanna Riplinger verwendet unsere Speick Original Seife zur schonenden Reinigung ihrer wunderschönen Seidenschals und –masken. Ebenso könnt ihr die Seifen mit einem Augenbrauenbürstchen als unkomplizierte Brauenpomade verwenden, die eure Augenbrauen in Form hält. Und natürlich lassen sich all unsere Seifen auch ganz allgemein zur Reinigung der sensiblen Gesichts- und Körperhaut verwenden. Probiert es doch mal aus!

Fröhliches Schäumen und bis bald,

eure Ina

Die beliebtesten Speick-Produkte in 2020

Was für ein turbulentes Jahr, das sich langsam dem Ende entgegen neigt. Ich nehme mir im Dezember gern Zeit, um das Jahr in all seinen Facetten nochmal bewusst zu reflektieren. Und ja, auch so vermeintlich kleine Dinge wie Veränderungen im Badezimmerschrank können durchaus Aufschluss darüber geben, was in diesem Jahr so los war und sich verändert hat! In meinem Bad haben sich z. B. neue Seifen einen Stammplatz erobert. Daher war ich neugierig, zu erfahren, wie es bei anderen im Badezimmer aussieht und habe bei Speick Naturkosmetik nachgeforscht, welche Produkte 2020 besonders beliebt waren und welche Geschichten sie uns vielleicht zu erzählen haben.

Hier kommen sie, eure diesjährigen Favoriten aus dem SPEICK-Sortiment:

Haarseife

Welches Jahr hat sich besser dafür geeignet, um haarige Experimente zu wagen? Ich habe bspw. in diesem Jahr meinen Pixie Cut fast auf Schulterlänge herauswachsen lassen und dank Home-Office waren die Übergangslängen halbwegs gut zu ertragen. Vielleicht habt ihr euch in diesem Jahr auch an Neues gewagt und habt die Haarseife made by Speick anstelle von Flüssig-Shampoo ausprobiert (oder wart vorher schon Fans), sodass sie unter den Speick-Sternchen von 2020 zu finden ist.

Bionatur Soap Bar Carpe Diem

Manchmal reicht schon ein feiner Duft, um uns den Trubel des Alltags zwischenzeitlich vergessen zu lassen.  Und genau diesen spritzig-fröhlichen, sonnigen Duft nach Grapefruit und Limette hat die Bionatur Soap Bar „Carpe Diem“ im Gepäck – gepaart mit zartem Pastellgelb und ihrer organischen Form ist sie ein echter Gute-Laune-Garant.   

Speick Original Deo Stick

Outdoor-Aktivitäten waren wohl selten flächendeckend in allen Jahreszeiten so populär wie in diesem Jahr. Es wurde viel spaziert, gewalkt, gewandert, geklettert oder Rad gefahren. Da kommt ein zuverlässiger Begleiter, der für Frische unter den Achseln sorgt, gerade recht. Ich persönlich habe von Januar bis Dezember auf den Speick Pure Deo Stick gesetzt und bin begeistert und zufrieden, wie gut dieser schützt und gleichzeitig pflegt. Der Original Deo Stick war bei Speick-Fans sogar noch beliebter. Rein optisch ist er für mich auf jeden Fall auch ein Highlight, ich mag das neue Design des Sticks sehr.

Arztseife und Arztseife Sensitive

Als die Idee zu diesem Blogbeitrag entstanden ist, habe ich selbst gerätselt, welche Produkte von Speick Naturkosmetik wohl in diesem Jahr besonders beliebt gewesen sein könnten. Ich war mir sofort sicher, dass die beiden Arztseifen als Seifenstücke auf jeden Fall unter den Bestsellern sein würden – und tatsächlich läuft ihnen nur ein einziges Produkt den Rang ab. Kein Wunder, denn Handhygiene war selten so präsent wie in den letzten Monaten. Ich selbst bin seit Langem ein großer Fan der Arztseife – insbesondere der Sensitive-Variante – und habe in diesem Jahr neben der Handhygiene auch noch eine weitere tolle Anwendungsmöglichkeit entdeckt. Darüber erzähle ich euch dann aber gern im nächsten Jahr mehr.

Nun kommen wir aber zum Sieger: das ist 2020 das beliebteste Produkt im Sortiment von Speick Naturkosmetik:

Speick Original Seife

Na, das kommt jetzt wenig überraschend, oder? Ich finde es so großartig, dass das Produkt, mit dem die Geschichte von Speick Naturkosmetik begonnen hat, auch nach über 90 Jahren noch das Beliebteste ist. Die lachsfarbene Speick Original Seife steht für mich für Beständigkeit und Tradition, aber auch für Minimalismus und die Reduktion auf das Wesentliche.

Die Rezeptur der Speick Original Seife ist bis heute unverändert, das Design hat jedoch im Laufe der Jahrzehnte einen bunten Wandel  hinter sich – und auch in diesem Jahr hat die Verpackung der Seife einen neuen Look bekommen: klar, zeitlos, schlicht und sehr ästhetisch. Ich finde es klasse, dass die Speick-Pflanze, die so eine lange Tradition hat, nun (wieder) so prominent auf allen Produkten zu finden ist. Und dass so ein echter Klassiker offensichtlich auch nach fast einem Jahrhundert nicht aus der Mode kommt, freut mich sehr.

Nun bleibt mir nur noch, euch ein frohes Weihnachtsfest im kleinen Kreise und einen guten, hoffnungsvollen Jahreswechsel zu wünschen!

Bis 2021,

Eure Ida

Handreinigung to go: die Speick Original Arzt Handhygiene

Wenn ihr mich nach meiner liebsten festen Seife für das tägliche Händewaschen fragen würdet, würde meine Antwort ohne zu überlegen lauten: die Speick Arztseife. Insbesondere die Sensitive Variante ist seit Jahren mein klarer Favorit, erst kürzlich habe ich auch auf dem Blog wieder von ihr geschwärmt. Nun haben die beiden festen Arztseifen neben der Arztseife im Pumpspender noch eine weitere flüssige Schwester bekommen: die Original Arzt Handhygiene. Ich habe sie für euch genauer unter die Lupe genommen:

Ein Blick auf die äußeren Werte…

Zunächst einmal fällt auf, dass die Handhygiene von Speick in einer formschönen, handschmeichelnden Flasche daherkommt, die ein bisschen an eine Miniaturausgabe des Mizellenwassers erinnert. Hübsch, wie ich finde! Ein weiteres Design-Plus: Der Kippdeckel lässt sich auch mit einer Hand einfach bedienen und verschließt die Flasche fest und auslaufsicher.

…und auf die inneren.

Für eine optimale antibakterielle Wirkung benötigt ein Handhygieneprodukt einen Alkohol-Anteil von mindestens 70%. Und genau in dieser Menge ist in der flüssigen Speick Handreinigung Alkohol enthalten. Damit die Haut nicht austrocknet, sind pflegende Komponenten mit von der Partie. Da haben wir Glycerin, aber auch einen patentierten Zuckerkomplex, der gemeinsam mit biologischem Ringelblumenextrakt ebenfalls pflegend wirkt und die Haut vor dem Austrocknen bewahrt. Das Schöne dabei ist, dass die Arzt Handhygiene wie ein Desinfektionsmittel schützt, die Haut dabei aber optimal pflegt.

Überraschungen bei Duft und Haptik

Bei der ersten Anwendung der Handhygiene haben mich drei Dinge überrascht:

Zum einen der Duft – angenehme Lavendelaromen waren es, die mir ganz unerwartet in die Nase gestiegen sind. Genau genommen handelt es sich dabei um Lavandin, d. h. eine Kreuzung aus echtem Lavendel und Speick-Lavendel. Das ätherische Öl des Lavandin unterstützt die antibakterielle Wirkung und sorgt eben gleichzeitig auch noch für einen feinen Duft.

Zum anderen war ich erstaunt über die flüssige Textur der Handhygiene. Wer lesen kann, ist hier klar im Vorteil, denn auf dem Frontetikett steht genau das: „Flüssige Handreinigung“. Es ist daher wenig verwunderlich, dass sich kein dickflüssiges Gel in der Flasche befindet.

Die dritte positive Überraschung hängt mit der Textur unmittelbar zusammen. Die Flüssigkeit wird von der Haut in Sekundenschnelle absorbiert. Es bleibt überhaupt kein pappiges oder klebriges Hautgefühl zurück. Beim Verreiben bilden sich auch keine  unangenehmen Röllchen auf der Haut. Meine Hände sind sofort wieder trocken und fühlen sich sauber und gepflegt an. Da hat das Speick-Labor erfolgreich an einer großartigen, anwenderfreundlichen Formulierung getüftelt!

Die richtige Anwendung: schnell und einfach

Normalerweise bin ich ja bei Kosmetikprodukten der festen Überzeugung, dass weniger mehr ist. Bei einem Produkt, das zur Handreinigung unterwegs gedacht ist, gilt das nur bedingt. Ihr solltet eure Hände natürlich nicht in der Flüssigkeit baden, aber mehr als ein, zwei kleine Tropfen dürfen es für eine entsprechende Reinigungswirkung schon sein. Die Anwendung erfolgt auf trockener Haut. Verreibt die Flüssigkeit gründlich auf der Innen- und Außenfläche der Hände und auch in den Zwischenräumen der Finger.

Raumwunder

Hätte ich den Inhalt der Flasche schätzen müssen, hätte ich gesagt: 50 bis 75 ml. Tatsächlich enthält die Arzt Handhygiene aber 100 ml. Nach Anbruch ist das Produkt 36 Monate verwendbar. So lange werde ich eine Flasche aber sicher nicht in Gebrauch haben, denn die Speick Original Arzt Handhygiene hat ab sofort ihren festen Platz in meiner Handtasche. Ein weiteres Exemplar parke ich in der Mittelkonsole meines Autos, um bspw. nach dem Einkaufen meine Hände zu reinigen.

Perfektes Handpflege-Duo

Die Arztseife ist und bleibt mein Speick-Liebling, wenn es um saubere Hände geht, die auch trotz häufiger Reinigung nicht austrocknen. Für unterwegs ist die flüssige Handhygiene das ideale Pendant, um auch zwischendurch die Hände mit einer pflegenden Reinigung zu säubern.

Eure Ida

speick naturkosmetik seife

Moderne Pflegehelden mit Tradition: Woran erkennt man eine hochwertige Seife?

Seife ist eines der ältesten Mittel zur Körperpflege. Während Seifen zwischenzeitlich vor allem am Waschbecken zur Reinigung der Hände oder im Kleiderschrank als Wäscheduft zu finden waren, erleben sie seit einigen Jahren ein großes Revival und sind als ressourcenschonende, verpackungsarme bzw. unverpackte und praktische Alternative zum Duschen, Baden, zur Reinigung von Gesicht und Haaren und natürlich auch zum Händewaschen daheim und unterwegs beliebt. In der Naturkosmetik hat Seife als traditionelles Produkt ihren festen Platz. Doch woran erkennt man eigentlich eine qualitativ hochwertige (Natur-)Seife?

speick original seife

Solide Basis ohne fragwürdige Zusätze

Pflanzliche Öle bzw. Fette bilden die Basis einer hochwertigen Seife. Im Speick-Sortiment findet ihr unzählige Seifen, die auf Pflanzenölen basieren. Eine Ausnahme bildet die Speick Original Seife (ehemals Speick Natural Seife), in der nach traditioneller Rezeptur Rindertalg zu finden ist. Die Rezeptur ist ein Erbe von Walter Rau und darf seinem Testament zufolge nicht verändert werden. So setzt Speick hierbei auf regionale Rohstoffe tierischen Ursprungs in Kombination mit Pflanzenölen. Tierversuchsfrei sind aber ausnahmslos alle Speick-Seifen.

Was ihr definitiv in keiner Seife von Speick bzw. Made by Speick findet, sind Erdölbestandteile. Auch synthetische Konservierungsstoffe und Silikone sind darin nicht zu finden. Frei von Mikroplastik sind alle Speick-Seifen selbstverständlich ebenfalls.

Bei der Beduftung setzt Speick auf natürliche ätherische Öle, bei beliebten Klassikern wie der Speick Original Seife wird ein Mix aus  naturidentischen und natürlichen Duftstoffen verwendet. Kritische Substanzen wie Phtalate oder polyzyklische Moschusverbindungen sind darin aber nicht zu finden. Alle Speick-Produkte, die das COSMOS-Siegel für zertifizierte Naturkosmetik tragen, sind ausschließlich mit Mischungen aus ätherischen Ölen beduftet. Gänzlich unbeduftet ist hingegen bspw. die Arztseife Sensitive.

speick organic 30 seife

Bio ist Trumpf

Eine hochwertige Seife hat also eine überschaubare Grundrezeptur ohne synthetischen Schnickschnack. Soweit, so gut. Auch hier ist aber die Qualität der Rohstoffe entscheiden und Bio ist hier definitiv Trumpf. Je nach Sorte finde ihr daher Bio-zertifiziertes Kokos-, Oliven oder Argan-Öl in den Speick-Seifen genauso wie weitere Bio-Rohstoffe. Findet sich Palmöl in der Rezeptur, so stammt dieses aus nachhaltigem Anbau. Palmölfrei ist die Organic 3.0 Seife.

Natürliche pflegende Zusätze

Eine gute Naturseife bringt von Haus aus einen pflegenden Bestandteil mit, der bei der Seifenherstellung entsteht: Glycerin. Beim Speick-Herstellungsprozess, welcher das komplette Fett verseift und nicht nur die abgespaltenen Fettsäuren neutralisiert, verbleibt das Glycerin als feuchtigkeitsspendende Komponente im Produkt. Wird eine besonders hohe Pflegewirkung gefordert, können weitere Zusätze sinnvoll sein. Hierzu zählen bspw. Buttermilch oder Bienenwachs.

speick naturkosmetik seife

Smarte Verpackung

Wenn es ein Kosmetikprodukt gibt, das wirklich nur ein minimales Gewand braucht, dann ist es wohl die Seife. Plastikfreie Verpackungen sind dabei natürlich ideal. Alle Speick-Seifen kommen ohne Plastikverpackung daher: stylische Umkartons wie bei den Seifen mit Heil-/Tonerde oder Aktivkohle findet ihr ebenso wie schmale Papierbanderolen, die bspw. die Organic 3.0 Seife umhüllen. Die Verpackung der Speick Original Seife hat sich in den letzten Jahrzehnten mehrfach gewandelt und kommt heute in einem eleganten Gewand in sattem Tannengrün daher. Übrigens, auch die Weihnachtsseifen sind plastikfrei verpackt, hier wird lediglich Cellophan verwendet, das auf nachwachsenden Rohstoffen basiert.

speick arztseife sensitive

Mein persönlicher Favorit aus dem Speick-Sortiment speziell zum Händewaschen und -pflegen ist die Arztseife Sensitive, über die es hier mehr zu erfahren gibt. Sie schäumt üppig und cremig auf und trocknet meine Hände auch bei häufigem und gründlichem Händewaschen nicht aus. Auf einen außergewöhnlichen Duft muss ich dabei zwar verzichten (die Seife ist unbeduftet), dafür wird die Haut mit der enthaltenen Wachscreme reichhaltig gepflegt. Außerdem handelt es sich bei dieser Seife um ein Produkt, das die handwerkliche Tradition des Seifensiedens bewahrt. Ein toller Klassiker!

Heimlich wünsche ich mir ja noch eine Hand- und Körperseife mit dem Duft der Thermal Sensitiv Serie – so ein Produkt wäre olfaktorisch sicher ein großes Vergnügen.

Eure Ida

Im grünen Bereich: Pflege-Essentials von SPEICK Naturkosmetik für die Gartenarbeit

Wenn ihr mich nach meinen wichtigsten Utensilien für die Gartenarbeit fragen würdet, wären meine Top 3 sicherlich: eine gescheite Gartenschere, passende Handschuhe und eine große Gießkanne. Aber auch die Naturkosmetik kann während und nach der Gartenarbeit nützlich sein. Inwiefern? Kommt, wir werfen mal einen Blick auf meine grünen Pflege-Essentials für die Arbeit im Grünen:

Nr. 1: Sonnenschutz

Wenn ich versuche, den Giersch im Zaum zu halten, Kräuter ernte oder mit der Planung des nächsten Staudenbeets beschäftigt bin, verliere ich schon mal jegliches Zeitgefühl. Das interessiert die Eigenschutzzeit meiner Haut natürlich nicht im Geringsten, sodass sie gerade jetzt im Sommer Hilfe von außen benötigt, um keinen Sonnenbrand als Garten-Souvenir zu bekommen. Ich bin ein großer Fan der Speick Sun Sonnencreme mit LSF 30. Ebenfalls mit LSF 30 gibt es die unbeduftete Speick SUN Sonnenmilch in der 150 ml Tube, die Groß und Klein gut geschützt durch die Hochsaison im Beet, im Sandkasten oder auf der Hollywoodschaukel bringt. Zinkoxid sorgt als mineralischer Filter für den Lichtschutzfaktor von 30. Antioxidantien schützen die Zellen vor freien Radikalen, während die Haut intensiv mit Feuchtigkeit versorgt wird. Hat die Sonne die Haut doch einmal stark strapaziert, bietet die After Sun Lotion aus der Speick SUN Serie eine beruhigende, wohltuende Pflege mit sommerlichem Duft ohne ätherische Öle.

Nr. 2: Handhygiene und -pflege

Handschuhe hin oder her, das Buddeln in Beet und Co. lässt sich unweigerlich an den Fingernägeln und Händen ablesen. Hier sind für mich zwei Begleiter am Waschbecken entscheidend.

Erstens: eine Naturseife, die den Schmutz  gründlich entfernt, ohne die Hände dabei zu strapazieren. Als Klassiker eignet sich selbstverständlich die Speick Original Seife. Wenn ihr es lieber vegan mögt, dann lohnt sich ein Blick auf die Organic 3.0 Seife, die nicht nur frei von tierischen Inhaltsstoffen ist, sondern auch ohne Palmöl auskommt. Bei sehr strapazierter Haut kann ich euch wiederum die Arztseife sehr ans Herz legen.

Zweitens: Die fleißigen Hände freuen sich spätestens am Abend über eine wohltuende Zusatzpflege, bspw. mit dem Speick Natural Aktiv Hand- und Nagelbalsam. Wenn ihr das Eincremen mit einer Mini-Auszeit im Home Spa verbinden wollt, findet ihr auf dem Blog auch eine Anleitung für eine intensiv pflegende Handpackung.

Nr. 3: Fußpflege

Barfuß Kirschen pflücken, viele, viele Meter zwischen Wasserhahn bzw. Regentonne und Beeten hin und her laufen, in gebückter Haltung arbeiten – die Füße machen im Garten auch einiges mit. Deshalb freuen sie sich genauso wie die Hände nach getaner Arbeit über liebevolle, pflegende Zuwendung.

Wie wäre es mit einem erfrischenden Fußbad mit dem Speick Natural Aktiv Sauna-Aufguss-Konzentrat? In Kombination mit einem Meersalzpeeling wird die Haut wieder weich und zart, gleichzeitig werden auch die Sinne belebt. Die Rezepte für Peeling und Fußbad findet ihr hier. Im Anschluss tut die Verwendung des Speick Natural Aktiv Fußbalsams gut, um wieder im wörtlichen Sinn auf die Beine zu kommen.

Geschützte Haut,  gepflegte Hände, entspannte Füße – so seid ihr für die Gartenarbeit bestens gerüstet!

Frohes Buddeln wünscht

Eure Ida

Keine Chance den Viren: Tipps zum Händewaschen und zur Handpflege

Ein bekanntes Kinderlied beginnt mit den Zeilen „Hände waschen, Hände waschen muss ein jedes Kind…“  Derzeit gibt es wohl kaum etwas, was häufiger von Klein UND Groß getan wird, als die gründliche Reinigung der Hände. Deshalb gibt es für euch heute einige Infos rund um das Händewaschen mit Seife, ergänzt um ein paar Tipps zur Handpflege.

Warum Händewaschen (nicht nur) derzeit so wichtig ist

Viren gelangen nicht durch Zauberei in unseren Körper. Besonders einfach finden sie den Weg über die Schleimhäute, die sich in Augen, Nase und Mund befinden, in den Organismus. Und da wir uns  täglich ca. 400 bis 800 mal ins Gesicht fassen, wird schnell klar, dass die Hände eine wichtige Rolle bei der Übertragung von Viren spielen. Bis zu 80% aller Infektionskrankheiten werden durch diese sogenannte Eigenberührung ausgelöst. Saubere Hände sind also eine gute Basis, um Viren das Leben schwer zu machen und somit Krankheiten vorzubeugen.

Wieso Seife zum Händewaschen daheim ausreicht

Auch wenn saubere Hände eine solide Basis als Infektionsschutz bilden, ist es nicht nötig, Desinfektionsmittel zu hamstern. Das gründliche Waschen der Hände mit Seife ist völlig ausreichend. Warum? Nun, stellt euch vor, ihr habt nach der Verwendung von Körperöl unangenehm fettige Hände. Dann hilft Seife dabei, das Öl – mit anderen Worten: das Fett – zu lösen. Genauso funktioniert es auch im Kleinen: einige Viren haben eine fettartige Hülle (sie heißen daher auch behüllte Viren) und auch hier hilft die Seife dabei, diese Hülle zu beseitigen und das Virus zu zerstören.

Die Qual der Wahl: feste oder flüssige Seife?

Auch wenn sich dieses Vorurteil bisweilen recht hartnäckig hält, so ist es doch nicht wahr: feste Seifen sind KEINE Keimschleudern. Viren oder Bakterien werden bei der Anwendung von Seifenstücken zwar in Spuren auf der Seife hinterlassen, der basische pH-Wert der Seife führt aber dazu, dass Krankheitserreger nur für kurze Zeit auf der Seife überleben können. Auf dem Pumpspender flüssiger Seifen können Krankheitserreger sich hingegen auch für längere Zeit ausbreiten. In Sachen Umweltfreundlichkeit punktet feste Seife aufgrund der hohen Ergiebigkeit und des geringeren Verpackungsmülls sowieso. Daheim könnt ihr also entspannt zum festen Seifenstück greifen – lagert es aber so, dass es nach jedem Gebrauch gut abtropfen und trocknen kann.

Bei Speick findet ihr eine Vielzahl an Handseifen im Sortiment. Der Klassiker, die Speick Natural Seife, kann auch jetzt gern euer täglicher Begleiter sein – als Seifenstück oder als Flüssigseife. Wenn ihr auf Duft- und Farbstoffe verzichten möchtet, ist hingegen die Arztseife sensitive eine gute Wahl. Sie enthält, wie auch die „normale“ Arztseife, eine reichhaltige Wachscreme für eine Extraportion Rückfettung, die die Haut vor dem Austrocknen bewahrt. Mehr dazu erfahrt ihr hier. Als palmölfreie Alternative eignet sich die Organic 3.0 Seife.

Wie man sich am besten die Hände wäscht

Klar, um sich die Hände zu waschen, braucht man zunächst einmal eins: Wasser. Spült die Hände also einmal mit lauwarmem Wasser ab, sodass sie richtig schön nass sind. Nehmt dann euer Seifenstück oder eure Flüssigseife der Wahl und seift eure Handflächen innen und außen gründlich ein. Denkt danach auch an die Bereiche zwischen den Fingern, vergesst die Daumen nicht und widmet den Fingerspitzen nochmal eine Extrarunde. Spült die Hände anschließend gründlich unter fließendem Wasser ab. Alles in allem sollte das mindestens 20-30 Sekunden dauern – wenn ihr zweimal hintereinander gedanklich „Happy Birthday“ singt, habt ihr einen guten Richtwert. Zum Abschluss heißt es dann noch: die Hände gründlich abtrocknen, fertig!

Strapazierte Hände pflegen

Auch wenn die Seifen von Speick rückfettende Pflegekomponenten enthalten, kann häufiges Händewaschen die Hände dennoch strapazieren. Gönnt euch also regelmäßig eine Pflegeauszeit, in der ihr eure Hände und Nägel mal so richtig verwöhnt. Wie wäre es mit einem Handbad, kombiniert mit einem Peeling und einer Handpackung? Wie das genau funktioniert und welche Speick-Produkte ich euch dafür empfehle, erfahrt ihr in diesem Beitrag.  

Extratipp: das Smartphone nicht vergessen

Wenn es euch so geht wie mir, greift ihr aktuell vielleicht auch häufiger als sonst zum Smartphone, um die Nachrichten zu checken oder mit Familie, Freund*innen und Kolleg*innen in Kontakt zu bleiben. Vergesst daher nicht, das Display regelmäßig zu reinigen, um Viren auch dort keine Chance zu geben. Seife braucht ihr dafür allerdings nicht – ein feuchtes oder trockenes Brillenreinigungstuch ist völlig ausreichend.

Eure Ida