Im Dreiertest: Unsere Sommer Must-Haves

Die ersten heißen Tage haben wir schon hinter uns und nun kommt unaufhaltsam der Sommer. Wir genießen die Zeit im Freien bis in die Abendstunden hinein. Damit wir bei Hitze nicht nur einen kühlen Kopf bewahren, dürfen ein paar Beauty-Helfer nicht fehlen…

Julia, Ida und Jenny stellen im Dreiertest ihre Favoriten vor, die für Sommerhaut unverzichtbar sind.

Die Speick SUN After Sun Lotion: Julias Sommerbegleiter

Das Produkt:

Die Speick SUN After Sun Lotion in der hellblauen Tube ist im Sommer eines meiner liebsten Beauty-Produkte. Das hat gleich mehrere Gründe – und die Inhaltsstoffe sind einer davon: Die After Sun Lotion basiert zu 80% auf Bio-Aloe vera Gel, das hydratisierend, kühlend und entzündungshemmend auf der Haut wirkt. Dazu kommt der Wirkstoff Ectoin, der einen Zellschutz bietet und ebenfalls für Feuchtigkeit in der Haut sorgt. Die Hautbarriere wird mit dem von Speick entwickelten Komplex mit den essentiellen Fettsäuren Linolsäure und Linolensäure gestärkt. In der von Cosmos zertifizierten Formulierung wird auf Alkohol oder ätherische Öle verzichtet. Dank der Fruchtextrakte aus Aprikose, Apfel, Kokos, Kaffee, Tonkabohne und Vanille duftet die Lotion trotzdem zart sommerlich.

So habe ich getestet:

Für mich ist die Speick SUN After Sun Lotion im Sommer täglich im Einsatz. Und das liegt nicht daran, dass ich ständig in der Sonne liege. Stattdessen verwende ich die After Sun Lotion nach dem Duschen als leichte und zart duftende Bodylotion. Die cremig-gelige Textur zieht ruckzuck ein und spendet meiner Haut Feuchtigkeit ohne einen klebrigen Film zu hinterlassen. Auch im Gesicht macht sich die After Sun Lotion gut: Ich trage sie wie ein befeuchtendes Serum unter einer Gesichtscreme oder unter der Sonnencreme auf. Selbstverständlich darf sie auch nach einem sonnigen Tag am Badesee als klassisches After Sun meine Haut beruhigen und pflegen.

Mein Fazit:

Für mich stimmt bei der Speick SUN After Sun Lotion einfach alles, sonst wäre sie ja auch nicht mein Sommer-Favorit 😊 : Angefangen von den feuchtigkeitsspendenden, entzündungshemmenden und schützenden Inhaltsstoffen über die angenehm leichte Textur bis hin zum sommerlichen Duft aus Fruchtextrakten – plus die multifunktionalen Einsatzmöglichkeiten. Der Sommer kann kommen…

Speick Pure Deo Stick: Idas Langzeitliebling mit Langzeitwirkung

Sommerzeit ist Draußenzeit: Wanderungen, Ausflüge, Gartenarbeit, Grillpartys, … In den wärmeren Monaten locken mich viele Aktivitäten ins Freie. Auf zwei Dinge möchte ich dabei auf keinen Fall verzichten: zuverlässigen Sonnenschutz und wirksames Deo.

Das Produkt:

Mein Langzeit-Favorit für frische Achseln ist seit mehreren Jahren der Speick Pure Deo Stick. Frischer Schweiß riecht nicht. Damit das auch über Stunden so bleibt, setzt Speick Naturkosmetik im Pure Deo Stick auf das Bio-Wirkprinzip, bei dem der enzymatische Abbau des Schweißes durch Salbeiextrakt verhindert wird. Der Clou des Sticks ist aber, dass er zusätzlich in der Lage ist, bereits entstandenen Schweißgeruch zu neutralisieren. Der enthaltene Zinkkomplex sorgt dabei für die gewünschte Langzeitwirkung. Die Rezeptur ist alkoholfrei und so auch für sensible Haut geeignet.

So habe ich getestet:


Der Speick Pure Deo-Stick ist inzwischen schon seit mehreren Jahren täglich bei mir im Einsatz. Ich nutze ihn morgens nach dem Duschen, an schweißtreibenden Tagen aber auch gern mal zwischendurch. Auf frisch rasierter Haut vertrage ich den Deo Stick ohne Irritationen. Besonders angenehm finde ich die geschmeidig-gelige, aber unklebrige und vor allem nicht zu flüssige Textur – für mich ein besonderes Plus im Vergleich zu Deo Sprays oder Roll-Ons. Durch seinen neutralen Duft lässt der Stick Freiraum für andere dufte Pflege-Komponenten wie Bodylotion oder auch Parfum.

Mein Fazit:

Mit dem Speick Pure Deo Stick im Badezimmer kann der Sommer gern allmählich kommen! Ich fühle mich damit für sportliche Outdoor-Aktivitäten und heiße Tage bestens gewappnet und habe das nächste Exemplar schon griffbereit im Schrank stehen.

Der Speick Natural Aktiv Fußbalsam: Jennys Cool Down für die Füße

Das Produkt:

Er ist für mich ein echter Klassiker: Der Speick Natural Aktiv Fußbalsam. Er ist schon sehr lange im Sortiment und vor allem unter Wanderfreunden beliebt. Doch die zertifizierte Rezeptur kann mehr, als nur müde Füße nach Bergtouren zu pflegen. Der reichhaltige, schnell einziehende Balsam bietet ein regelrechtes Rundum-Verwöhnprogramm. Sportler schätzen vor allem Rosskastanien- und Rosmarinextrakt, welche die Durchblutung anregen und schwere Beine beleben. Aber auch der antimikrobielle Hopfenextrakt überzeugt alle, die mit geschlossenem Schuhwerk unterwegs sind: Er optimiert das Fußklima, wirkt unterstützend zur Vorbeugung von Fußpilz und desodoriert. Für alle anderen, die sowohl entspannte, aber auch schöne Füße möchten, sorgen  Bio-Sojaöl und Vitamin F für Hydration, während Zuckerrüben- und Sanddornbeerenextrakt hautberuhigend und heilungsunterstützend wirken. Trockene Zonen und rissige Hautstellen gehören damit der Vergangenheit an. Außerdem steckt natürlich der Extrakt der hochalpinen Speick-Pflanze aus kontrolliert biologischer Wildsammlung (kbW) in der spritzig hellgrünen Tube.

So habe ich getestet:

Während wir unsere Hände immer fleißig cremen, rücken die Füße eigentlich nur in den Sommermonaten in den Fokus – dann kommt die Sandalensaison und die bodenständigen Begleiter sollen vorzeigbar sein. Dabei tragen sie uns das ganze Jahr über zuverlässig und hätten durchaus mehr Aufmerksamkeit verdient. Ich nehme mich da nicht aus, wobei ich den Balsam nach meinen Wanderungen und Schneeschuhtouren auch über den Winter gern verwende. Aber jetzt, nachdem auch ich das offene Schuhwerk wieder im Einsatz habe, gehören Pediküre, sommerlicher Nagellack und der Speick Natural Aktiv Fußbalsam zum regelmäßigen Basis-Programm. Zudem hat mein Freund kürzlich die Vorzüge einer ausgiebigen Fußmassage für sich entdeckt und auch da zeigt der Balsam seine Talente: Eine tolle Kombination aus Pflege, Durchblutung und Frische. Psst: Mittlerweile steht bei mir immer eine Tube neben dem Bett und ich verwöhne meine Füße vor dem Schlafengehen gern mit einer dünnen Schicht. Dann lasse ich die Füße einfach unter der Decke hervorblitzen und vom Fußende baumeln, während ich einschlafe – bis ich mich in kühleren Nächten wieder einkuscheln möchte, ist der Balsam eingezogen und bei lauen Temperaturen bekomme ich so den perfekten Cool-Down.

Mein Fazit:

Der Speick Natural Aktiv Fußbalsam ist nicht zu unterschätzen, denn obwohl Fußpflege nicht als „sexy“ gilt, so haben gepflegte Füße durchaus ihren Reiz und ohne sind diese in Sandalen eigentlich NoGos. Wenn zur idealen Hautpflege dann noch ein angenehm erholtes, frisches Gefühl hinzukommt, hat man flugs ein echtes Lieblingsprodukt, auf das man rund ums Jahr nicht mehr verzichten möchte. Mit 75 ml Füllmenge hat die Tube eine praktische Größe, die auch unterwegs oder im Nachtschränkchen prima einen Platz findet. Probiert den Balsam unbedingt aus. Aber Vorsicht: Suchtpotential!

Eure Julia, Ida und Jenny

Stay fresh: Wie Deos richtig wirken können

Bloß nicht ins Schwitzen kommen – das gilt für stressige Situationen ebenso, wie für heiße Sommertage. Aber mal abgesehen vom Geruch: Ist Schwitzen wirklich schlecht? Wir sind zusammen mit Susanne Gans, Laborleitung bei Speick Naturkosmetik, quasi „immer der Nase nach“ gegangen und haben uns vielen Facetten rund um Schweißbildung und Deodorants gewidmet. Hier erfahrt ihr Wissenswertes zum Thema Wirkprinzip, Rohstoffe und Rezepturen.

Was ist eigentlich Schweiß?

Das Sekret wird nahezu am ganzen Körper von unseren Schweißdrüsen abgesondert. Allerdings ist seine Zusammensetzung nicht überall die gleiche. Die ekkrinen Schweißdrüsen produzieren eine geruchlose Form, die fast komplett aus Wasser und Salzen besteht. Ihre Funktion ist die Kühlung – ein effektiver Mechanismus unserer hauseigenen Klimaanlage.

Problematischer sind da die apokrinen Drüsen in den behaarten Körperregionen. Der milchige Schweiß, der hier zutage tritt, enthält auch Proteine, Lipide und Pheromone. Zwar ist hier grundsätzlich das Entsenden von Gerüchen, genauer von Sexuallockstoffen vorprogrammiert – der unangenehme Geruch jedoch, kommt erst mit dem Abbau langkettiger Fettsäuren zustande, welcher mithilfe von Bakterien erfolgt. Unsere Ernährung, Gesundheit und bestimmte hormonelle Veränderungen können beeinflussen, wie unser Schweiß riecht.

Bevor wir uns den Deodorants widmen, fassen wir einmal kurz zusammen:

Frischer Schweiß riecht nicht: Erst wenn er länger auf der Haut verbleibt und bakterielle Abbauprozesse einsetzen, „müffelt“ es. Körperhygiene ist demnach der wichtigste Schlüssel gegen unangenehme Geruchsattacken. Auch die Zufuhr von Sauerstoff hemmt eine Geruchsbildung. Luftige Kleidung und die Rasur des Achselbereichs können sich  positiv auswirken.

Was machen Sprays, Roll-ons und Co.?

Wie ihr euch anhand der Vorbetrachtungen vorstellen könnt, setzen Deos jeder Art genau dort an, wo Geruch entsteht. Konventionelle Desodorierung erfolgt zum Beispiel in der Regel durch antimikrobielle Stoffe. Das ist zwar wirksam, der Einsatz von keimtötenden Zusätzen beeinflusst aber die gesunde Hautflora und kann damit Auswirkungen auf die Verträglichkeit haben. Reizungen und Allergien sind nicht ungewöhnlich und einige Stoffe stehen sogar im Verdacht, krebserregend zu sein.

Zum Glück hält die Natur Alternativen bereit:

Der Wirkstoff Zitronensäureester (Triethyl Citrate) ist eine Verbindung aus pflanzlichem Alkohol und natürlicher Zitronensäure und gehört zur Gruppe der Enzyminhibitoren. Diese sollen verhindern, dass die Enzyme, die den Schweiß zersetzen und damit den Geruch verursachen, aktiv werden. Die Bakterien, von denen diese Enzyme gebildet werden, bleiben unbeschädigt. Es darf also weiter geschwitzt werden –  aber ohne Geruchsbelästigung.

Der Duftstoff Farnesol lässt Kosmetika nicht nur leicht nach Maiglöckchen riechen, er hemmt auch schweißzersetzende Bakterien. Polyglyceryl-3 Caprylate soll verhindern, dass sich Bakterien in der feuchten Umgebung der Haut ungehemmt vermehren. Gemäß Studien wirkt der Stoff genauso gut wie das umstrittene Triclosan.

Da gibt es also durchaus Möglichkeiten. Welche Wirkstoffe sind die Anti-Geruchs-Helden in den Speick-Deos und was können sie?

Susanne Gans: Wir verwenden immer ein Bio-Wirkprinzip. Es basiert darauf, dass frischer Schweiß eigentlich nicht riecht, sondern nur seine enzymatischen Abbauprodukte. Durch den Einsatz von Pflanzenextrakten wird dieser enzymatische Abbau verhindert. Kein Abbau bedeutet keine Geruchsbildung. Da die Enzyme nicht zerstört werden, sondern nur in der Wirkung inhibiert werden, ist das eine besonders hautfreundliche Methode.

Wir  versuchen mit Hilfe von Salbeiextrakt die Poren auf natürliche Weise zu verengen, um die Schweißabgabe zu regulieren. Weniger Schweiß bedeutet weniger Abbau.

Alle unsere zertifizierten Deodorants enthalten zudem ein Bio-Ferment das die schlecht riechenden Abbauprodukte (wie z.B. geruchsbildende Säuren) neutralisiert und sich dadurch geruchlose Verbindungen bilden. Das verlängert die Wirkung.

Bei unserem Speick Pure Deo Stick wird zusätzlich ein Zinkkomplex eingesetzt, der wie ein Schwamm die unangenehmen Schweißabbaugerüche einsaugen kann. Daraus ergibt sich  eine effektive Langzeitwirkung.

Auch Alkohol desinfiziert, hält also die Bakterien in Schach und findet sich deshalb in vielen Deos. Aber gerade diese Zutat wird öfter diskutiert. Susanne, was meinst du? Ist Alkohol in Deos nützlich? Notwendig? Oder sagst du generell „Finger weg“?

Susanne Gans: Alkohol desinfiziert und wirkt antibakteriell. Er trägt entscheidend dazu bei, dass Deos auch funktionieren, da er die Deo-Wirkung verstärkt. Natürlich geht es auch ohne Alkohol. Dann brauche ich aber ein anderes Konzept und muss die desinfizierende Wirkung durch andere Inhaltsstoffe generieren. Wir haben einen Roll-on ohne Alkohol, der mit Anissäure arbeitet.

Grundsätzlich kommt es nicht nur auf die einzelnen Inhaltsstoffe an, sondern auch auf das Gesamtkonzept. Oft wird Alkohol wegen seiner austrocknenden Wirkung negativ beurteilt. Deshalb kommt es vor allem darauf an wie der Alkohol verarbeitet wird. Hochkonzentriert im Spray braucht man eine Feinstvernebelung und Feuchthaltefaktoren. In Deo Sticks ist der Alkohol gebunden und kommt so nicht mehr als reiner Alkohol auf die Haut.

Da wären wir auch schon bei den verschiedenen Formen: Roll-on, Stick oder Spray: Was wirkt bei wem am besten – oder ist es nur eine Frage der Vorliebe?

Susanne Gans: Die Vorliebe spielt natürlich eine entscheidende Rolle. Unserer Erfahrung nach ist das individuelle Wirkempfinden nicht objektiv messbar. Rein theoretisch scheinen die Deo-Sprays etwas besser zu wirken als die Roll-on Typen. Das liegt sicher an dem höheren Alkoholgehalt, der die Deo-Wirkung unterstützt.

Unsere Deo-Sticks sind nicht sauer, sondern basisch. Auch Sie haben das Bio-Wirkprinzip, also die Verhinderung des enzymatischen Abbaus des Schweißes durch Pflanzenextrakte, aber durch die Base (der Deo Stick ist eigentlich ein Seifengel) können auch die unangenehm riechenden Fettsäuren die beim Schweißabbau entstehen, neutralisiert werden – auch duftmäßig.

Unser Speick Pure Deo Stick ist für besonders schwierige Fälle. Er wirkt etwas anders, denn der eingesetzte Zinkkomplex kann zusätzlich die schlechten Geruchsmoleküle einsaugen, wie ein Schwamm und so neutralisieren. Das steigert die Langzeitwirkung und funktioniert noch besser als das ansonsten eingesetzte Bio-Ferment, das sich an unangenehme Geruchsmoleküle bindet und diese so neutralisiert.

Kommen wir am Ende noch zu einem anderen Thema: Schwitzen Männer eigentlich anders? Oder ist hier nur ein herberer Duft gefragt?

Susanne Gans: Das ist ein wenig umstritten: Eine australische Studie zeigt, dass die Schweißmenge offenbar nicht vom Geschlecht abhängt. Frauen können demnach genauso viel Schweiß wie Männer produzieren. Wissenschaftler der University of Wollongong (UOW) stellen vielmehr einen Zusammenhang zwischen Schweißmenge und Körpergröße eines Menschen her.

Das Ergebnis: Die kleineren Probanden gaben die Hitze ihres Körpers vorrangig über die Haut ab, die eher größeren durchs Schwitzen – und zwar unabhängig davon, ob es sich um Frauen oder Männer handelte. Nur weniger als fünf Prozent der Unterschiede des Hitzeverlustes seien laut Taylor auf das Geschlecht zurückzuführen.

Eine Studie aus dem Jahr 2010 der Osaka International University in Japan konstatiert eindeutige Unterschiede. Männer schwitzen demnach tatsächlich mehr als Frauen. Eine US-Studie der National Strength and Conditioning Association bestätigt das. Bei der wissenschaftlichen Untersuchung kam heraus, dass Frauen beim Sport im Schnitt 0,57 Liter Schweiß pro Stunde verlieren. Bei den Männern waren es 1,2 Liter. Somit war die Schwitzrate bei den Männern höher.

Gleichgültig was nun die Wissenschaft sagt: Männer und Frauen schwitzen, um die Körpertemperatur zu regeln. Der unangenehme Schweißgeruch entsteht beim Abbau des apokrinen Schweißes, also des Schweißes der Duftdrüsen. Und hier gibt es sehr wohl Unterschiede, die in erster Linie auch hormonell gesteuert werden.

Demnach kommt es bei beiden Geschlechtern vorrangig darauf an, dass das Deo wirkt, was wir mit unserem Bio-Wirkprinzip gut hin bekommen. Wichtig ist dabei immer der Duft, denn der darf nicht mit dem Schweiß abgebaut werden und muss dem Benutzer gefallen. Aber auch duftfreie Deos wie unser Speick Pure Deo Stick funktionieren.

Vielen Dank, liebe Susanne!

Wir können uns also ganz nach unseren Vorlieben für Deo-Form und Duft entscheiden. Ich für meinen Teil, bin nun neugierig geworden, tatsächlich mal die verschiedenen Varianten zu testen.

Eure Jenny

Speick Naturkosmetik: What’s in my bag?

Zugegeben: Ich finde es spannend, in die Handtaschen anderer Menschen zu gucken. Welche Kosmetikprodukte tragen sie mit sich herum, was ist unterwegs unverzichtbar? Ich stelle euch heute den aktuellen Inhalt meiner Handtasche vor – so wie man das seit einigen Jahren auf Blogs macht!

Speick Natural Aktiv Lippenpflege

Ohne Geldbeutel, Smartphone und ein Notizbuch gehe ich nicht aus dem Haus. Ebenso wichtig ist für mich eine Lippenpflege, denn meine Lippen sind nicht gerade pflegeleicht und brauchen zwischendurch immer wieder Schutz. Dafür habe ich die neue Speick Natural Aktiv Lippenpflege eingepackt, die mit einer Kombination aus Bio-Kokosöl, Bio-Jojobaöl und Bio-Sheabutter die Lippen schützt. Der Stift mit seiner ausgewogenen ölig-wachsigen Textur lässt sich geschmeidig auftragen und bietet sogar etwas Glanz auf den Lippen. Die Formulierung kommt ohne Palmöl aus und ist vegan. Jenny hat hier schon ausführlich über die zart süßlich duftende Lippenpflege geschrieben.

Original Arzt Handhygiene

Seit der Pandemie gehöre auch ich zu den Menschen, die immer ein Handdesinfektionsmittel mit dabei haben. Nach dem Einkaufen oder der Fahrt mit der Straßenbahn ist die Made by Speick Original Arzt Handhygiene dran: Ich gebe einfach ein bisschen der flüssigen Handreinigung in meine Handflächen und verreibe sie sorgfältig. Der zu 70% enthaltene Alkohol sorgt für die antivirale Wirkung. Glycerin, ein Zuckerkomplex und Calendula haben befeuchtende und beruhigende Eigenschaften. Toll finde ich, dass die Original Arzt Handhygiene weder klebt noch sich unangenehm auf der Haut anfühlt. Das findet auch Ida, die sich mit dem nach Lavendel duftenden Produkt in diesem Beitrag bereits beschäftigt hat.

Speick Natural Aktiv Hand- und Nagelbalsam

Wer sich oft die Hände wäscht, braucht mehr Handcreme. Mein Verbrauch an Handpflege hat sich im vergangenen Jahr sicher mehr als verdoppelt. Der Speick Natural Aktiv Hand- und Nagelbalsam hat den Vorteil, dass er unterwegs schnell einzieht. Trotzdem pflegt er gut; dank Vitamin F, Bio-Kamelienöl und Fair Trade Arganöl bleibt auf der Haut ein zarter, jedoch nicht fettiger Film zurück. Was ich auch noch mag: Der Balsam duftet zitrisch nach Litsea Cubeba – ein bisschen aufmunternde Aromatherapie für zwischendurch.

Speick Pure Deo Stick

Bin ich den ganzen Tag unterwegs, packe ich vorsichthalber meist ein Deodorant ein. Manchmal komme ich stärker in Stress, als ich es vorhergesehen habe. In solchen Situationen ist der Speick Pure Deo Stick sehr praktisch, denn er bindet auch Gerüche, die bereits entstanden sind. Dank der gelig-festen Textur lässt er sich ganz fix zwischendurch auftragen. Für die desodorierende Wirkung sind ein Zinkkomplex und Bio-Salbei-Extrakt verantwortlich. In diesem Dreiertest haben Jenny, Ida und ich den Speick Pure Deo Stick bereits unter die Lupe genommen.

Speick Sun Sonnencreme LSF 30

Ab März und April wird die Sonne spürbar intensiver. Vorsichtshalber nehme ich deswegen in meiner Handtasche die Speick Sun Sun Cream LSF 30 mit: Ein bisschen Sonnenschutz im Gesicht nachtragen oder auf den Armen, das schadet auch bei einer sonnigen Mittagspause oder beim längeren Spaziergang im Frühling nicht. Die Sonnencreme mit 60ml eignet sich dank ihrer nicht zu großen Tube als täglicher Begleiter in der Handtasche. Als UV-Filter kommt darin Zinkoxid ohne Nanotechnologie zum Einsatz, dazu hat das Labor von Speick antioxidative Wirkstoffe gepackt, die für einen Zellschutz sorgen. Auf meiner aktuell eher hellen Haut weißelt die Sonnencreme kaum, wenn ich sie ein bisschen einmassiere.

So sieht es also in meiner Handtasche aus – nach der Pandemie darf dann auch wieder ein Lippenstift dazu kommen!

Eure Julia

Drei Deodorants von Speick Naturkosmetik: Deo Stick, Deo Spray und Deo Roll-on

Als ich vor etwa zehn Jahren auf Naturkosmetik umgestiegen bin, war es gar nicht so einfach, ein wirksames natürliches Deodorant zu finden. Als ich meine Suche schon fast aufgegeben hatte, stieß ich im Drogeriemarkt auf den Speick Original Deo Stick: Mein erster Deo-Volltreffer!

Deodorant vs. Antitranspirant

Doch von vorne: Was unterscheidet eigentlich ein Deodorant von einem Antitranspirant? Lange Zeit habe ich konventionelle Antitranspirante verwendet. Doch mich störte, dass sie gelbliche und nicht auswaschbare Flecken in meiner Unterwäsche hinterließen. Dazu wurden sie bei mir alle paar Monate unwirksam und ich musste zu einem anderen Antitranspirant wechseln. Umstritten sind Antitranspirante wegen der enthaltenen Aluminiumsalze. Diese verengen die Schweißdrüsen, so dass man weniger schwitzt. Ein Deodorant hingegen sorgt dafür, dass die den Schweiß zersetzenden Bakterien nicht das müffeln anfangen. Der Schweißfluss selbst wird jedoch von Deodorants kaum beeinflusst.

deodorants-speick3_julia-keith-fuer-speick

Speick Original Deo Stick

Meine persönliche Deodorant-Geschichte begann also mit dem Speick Original Deo Stick: Dank der gelig-cremigen Textur, die sich spielend auf der Haut unter den Achseln auftragen lässt, haften die Wirkstoffe gut auf der Haut. Salbei wirkt antimikrobiell und sogar etwas adstringierend. Unbedingt erwähnen muss ich den charakteristischen Duft, den man mag oder eben nicht: Das Deo duftet intensiv krautig-frisch. Mein Bruder liebt den Stick und verwendet ihn nicht nur wegen der guten Wirkung, sondern ist auch Fan des Dufts – weswegen ich den Original Deo Stick auch mal zu Weihnachten verschenke. Mir persönlich ist der Duft für jeden Tag mittlerweile etwas zu viel – aber das macht nichts, denn glücklicherweise gibt es ja die Deo Sticks von Speick mittlerweile auch ohne Duft in der Pure-Linie oder fruchtig-frisch duftend aus der Thermal Sensitiv-Linie. Trotzdem werde ich dem Original Speick Deo Stick immer einen Platz in meinem Herzen bewahren 😊 , er hat definitiv das Zeug zum Klassiker.

Speick Natural Aktiv Deo Roll-On

Für mich war es bei meinem Umstieg auf Naturkosmetik zunächst ungewohnt, einen Deo Stick zu verwenden. Zuvor hatte ich fast ausschließlich Roll-Ons verwendet. Deswegen probierte ich im nächsten Schritt den Speick Natural Aktiv Deo Roll-On aus. Den Duft würde ich als zitronig-aromatisch und frisch beschreiben, meine Nase mag den Duft sehr. Auch mit der Wirkung bin ich zufrieden: Das Deodorant hält mich vielleicht nicht ganz so lang frisch wie der Speick Original Deo Stick, bringt mich aber zuverlässig auch durch einen warmen Tag. Erst bei tropischen Temperaturen muss ich zwischendurch am Nachmittag nachlegen. Als Wirkstoffe kommen hier ein Zitronensäureester sowie ein Bioferment aus Weizenkeimöl zum Einsatz, die den schweißzersetzenden Bakterien Einhalt gebieten. Zusätzlich zieht auch hier Salbei die Poren etwas zusammen. Da Alkohol enthalten ist, empfehle ich, nach der Rasur etwas mit dem Auftrag des Deos zu warten (oder die Variante des Speick Natural Aktiv Deo Roll-Ons ohne Alkohol zu verwenden).

Speick Men Deo Spray

Wer lieber Deo Sprays mag, hat bei Speick Naturkosmetik ebenfalls eine gute Auswahl. Frisch-herb duftet das Speick Men Deo Spray – selbstverständlich lasse ich mich nicht davon abhalten, auch als Frau ein Männer-Produkt zu verwenden, denn meine Nase mag den Duft gern. Neben Alkohol sorgt auch hier die Kombination aus dem Zitronensäureester und dem Bioferment aus Weizenkeimöl dafür, dass müffelnde Bakterien sich nicht ausbreiten können. Ich verwende das Deo Spray am liebsten zum Auffrischen zwischendurch, ein olfaktorischer Energiekick!

Wenn ich mich nicht verzählt habe, bietet Speick Naturkosmetik sage und schreibe 15 Deodorants an – als Stick, als Spray und als Roll-On. Da müsste doch eigentlich für jeden was dabei sein…

Eure Julia

Auf Naturkosmetik umsteigen leicht gemacht #Spezialpflege

Im ersten Teil dieser kleinen Serie habe ich euch bereits Tipps zum Umstieg auf Naturkosmetik gegeben. Darin ging es um allgemeine Hilfestellungen und wie man die passende Körperpflege findet. Aber wie sieht es eigentlich mit Spezialpflege aus? Gerade Sonnenschutz und Deo sind aktuelle Themen, bei denen vielen die Umstellung schwer fällt. Und wie sieht es eigentlich mit Naturkosmetik-Parfum aus? Ein paar Infos sowie hilfreiche Tipps findet ihr im heutigen Beitrag. 

Ab sofort zu Naturkosmetik-Deo greifen

Wenn ihr natürliches Deo verwenden wollt, wird euch eines sofort auffallen: In Naturkosmetik sind Aluminiumsalze, die in konventionellen Produkten für die Anti-Schweiß-Wirkung sorgen, verboten. Statt auf diesen potentiell schädlichen Inhaltsstoff zu setzen, der die Poren verstopft und den Schweißfluss blockiert, beinhalten natürliche Deos Inhaltsstoffe, die diesen nicht hemmen, sondern den unschönen Geruch neutralisieren. Hierzu gehören zum Beispiel Natron oder bestimmte Pflanzenextrakte. Bei Speick Naturkosmetik wird unter anderem auf Bio-Salbei gesetzt, das in Roll-On, Stick oder Spray zum Einsatz kommt. Mein persönlicher Favorit ist der Deo Roll-On aus der Speick Natural Serie.

Tipp: Oft braucht der Körper einige Wochen oder gar Monate, um sich auf die veränderte Wirkweise einzustellen. Und auch die Ernährung spielt eine große Rolle bei der Schweiß-Produktion. Wenn ihr stark schwitzt, empfehle ich euch, euren Zucker- und Kaffee-Konsum zu reduzieren.

Naturkosmetik-Sonnencremes – mineralische statt chemische Filter

Auch bei natürlichem Sonnenschutz ist die Wirkweise eine andere, als bei konventionellen Produkten – genauer gesagt aufgrund der eingesetzten Filter. In Naturkosmetik sind chemische Filter verboten, sodass auf die mineralischen Filter Titaniumdioxid und Zinkoxid zurückgegriffen werden muss. Diese haben den Vorteil, dass sie UV-Strahlen zuverlässig abhalten und in der Regel gut verträglich sind. Der Nachteil ist hingegen, dass die kleinen Partikel der Mineralien, die die Haut vor schädlichem Sonnenlicht schützen, auf der Haut sichtbar sind. Durch neuste Verfahren und eine Reduktion der Partikelgröße, gibt es inzwischen bereits viele tragbare Naturkosmetik-Sonnencremes. Zu meinen Favoriten für Gesicht und Körper gehört definitiv die Speick Sun Sonnenmilch mit Lichtschutzfaktor 20.

Tipp: Bei Sonnencreme ist mehr definitiv mehr. Wenn ihr zu wenig verwendet, wird nämlich der ausgelobte Schutz nicht erreicht. Am besten tragt ihr die Creme in zwei bis drei dünnen Schichten auf, wodurch das „Weißeln“ reduziert werden kann.

Ätherische Öle für den Naturkosmetik-Duft

Parfum besteht in der Regel aus Alkohol und Duftstoffen. Da letztere in synthetischer Form in Naturkosmetik nicht erlaubt sind, bedient diese sich ätherischer Öle. Dank dieser konzentrierter Duftkomponenten sind fast ebenso vielfältige Kompositionen möglich. Speick Naturkosmetik hat sich auf einen Duft spezialisiert, der hochwertiges Orangen-, Amyris- und Lavandin-Öl enthält. Dadurch riecht das Eau de Cologne fresh leicht zitrisch und frisch und zugleich warm, sodass das Parfum Frauen und Männern gleichermaßen gefallen dürfte.

Tipp: Das Speick Natural Eau de Cologne, fresh ist insbesondere für Einsteiger ein tolles Naturkosmetik-Parfum, das belebend wirkt.

Fazit: Alles eine Frage der Gewöhnung

Ihr seht, es gibt ein paar gravierende Unterschiede zwischen konventioneller Kosmetik und Naturkosmetik, die man sich bewusst machen sollte. Für mich persönlich spricht aus gesundheitlichen und umwelttechnischen Gründen alles dafür, Naturkosmetik zu verwenden, sodass ich auch euch einen Umstieg empfehlen kann. Mein Tipp zum Schluss: Gebt ein Produkt nicht gleich auf, wenn es euch bei der ersten Anwendung nicht überzeugt. Denn wie bei allem im Leben, muss man sich auch bei Beauty-Produkten oft erst an eine Umstellung gewöhnen. Für weitere Tipps und Tricks schaut gerne auf meinem Blog Elisabeth Green vorbei.

Ich packe meine Tasche für den Badesee…

Große Reisen habe ich in diesem Sommer nicht geplant. Das bedeutet aber nicht, dass der Sommer 2020 ausfällt: Schon vor einigen Jahren habe ich das Prinzip der Sommerfrische für mich entdeckt. Ich fliehe aus der aufgeheizten Stadt und ziehe für zwei Wochen aufs Land, gern in eine altmodische Pension. Die Nachmittage verbringe ich dort am liebsten an einem der zahlreichen umliegenden Seen oder im Freibad. Und dafür packe ich meine Badetasche mit:

badetasche-fuer-den-see-naturkosmetik_julia-keith-fuer-speick-naturkosmetik

Speick SUN Sonnenmilch LSF30

Wenn ich vorhabe, an den Badesee zu gehen, creme ich mein Gesicht meist schon zu Hause mit Sonnenschutz ein. In meine Tasche packe ich dann die Speick SUN Sonnenmilch LSF 30, die ich für den Körper und auch für das Nachtragen im Gesicht verwende. Ein Lichtschutzfaktor 30 reicht mir mit meiner hell bis mittleren Haut aus, denn ich liege grundsätzlich im Schatten. Als mineralischen UV-Filter setzt Speick in der Sonnenmilch auf Zinkoxid (non-nano). Antioxidative Wirkstoffe sorgen dazu für Zellschutz und binden freie Radikale. Ich massiere die Sonnenmilch immer sorgfältig ein, damit wird das Weißeln reduziert und ist danach auf meiner Haut kaum mehr sichtbar. Für den gesamten Körper braucht man übrigens mindestens drei Esslöffel Sonnenmilch, also nicht zu sparsam auftragen! In unserem Dreiertest haben wir die neue Speick SUN Sonnenmilch bereits ausführlich unter die Lupe genommen.

Speick PURE Duschgel Body + Hair

Nach dem Baden im See oder Freibad dusche ich mich gern schnell ab, bevor es dann in den Biergarten geht. Da finde ich das Speick PURE Duschgel sehr praktisch, denn man kann es sowohl für den Körper als auch die Haare verwenden. Um den Sonnenschutz gründlich von der Haut zu spülen, nehme ich gern einen Konjac Sponge oder ein weiches Baumwoll-Läppchen zu Hilfe (auch am Körper). Das Duschgel funktioniert auch in meinen Haaren und schäumt gut auf.

Speick SUN After Sun Lotion

Frisch geduscht trage ich anschließend großzügig die Speick SUN After Sun Lotion auf dem Körper und im Gesicht auf. Die leichte Pflege zieht schnell ein, was ich bei warmen Temperaturen besonders wichtig finde. Toll ist, dass die After Sun Lotion auch ohne ätherische Öle angenehm sommerlich duftet – den enthaltenen Fruchtextrakten, über die ich hier geschrieben habe, sei Dank. Zu 80% besteht die After Sun Lotion aus Aloe Vera. Das Gel kühlt, befeuchtet und beruhigt die Haut. Über einen weiteren Power-Wirkstoff in der After Sun Lotion hat Jenny  bereits geschrieben: Ectoin hilft, die Haut vor Schädigungen durch UV-Strahlung zu schützen.

Speick Thermal Sensitiv Deo Spray

Normalerweise bevorzuge ich Deo-Sticks, doch unterwegs finde ich ein Spray praktischer: Man kann es zwischendurch immer wieder unkompliziert aufsprühen und genießt dabei noch einen Frischekick. Als Wirkstoffe sind in dem Speick Thermal Sensitiv Deo Spray ein Zitronensäureester und ein fermentierter Extrakt enthalten, die beide die Bildung von unangenehmen Gerüchen unterbinden. Selbstverständlich verzichtet Speick auf Aluminiumsalze. Das Speick Thermal Sensitiv Deo Spray hat einen fruchtig-frischen Duft, genau richtig für einen Sommertag oder -abend.

Genießt den Sommer!

Eure Julia

Hot Topic: Auf der Suche nach neuen Verpackungslösungen

Glas, Aluminium, PE, Bio-PE, Papier, Folie oder unverpackt? Im Dschungel der Verpackungsmaterialien stellen wir uns bei Speick Naturkosmetik nahezu täglich die Frage, wie wir unsere Deos, Shampoos & Duschgels, Seifen, Lotionen, Rasiercremes oder Öle am besten verpacken können. Eins ist nämlich sicher: Die perfekte Lösung gibt es nur selten.

Seitdem ich im Juli 2018 meine Arbeit im Produktmanagement von Speick Naturkosmetik begonnen habe, habe ich wahnsinnig viel über Verpackungsmaterialien, die Recyclingmöglichkeiten von verschiedenen Wertstoffen und die Limitierungen beim Einsatz von zunächst spannenden Materialentwicklungen in der zertifizierten Naturkosmetik lernen können. Was auf den ersten Blick oftmals nach einer ökologisch sinnvollen Lösung klingt und revolutionär erscheint, ist auf den zweiten Blick in manchen Fällen alles andere als recyclingfähig oder schlicht und einfach nicht für die Verpackung von Naturkosmetik geeignet. Ida hat vor ein paar Wochen schon einen tollen Überblick über die unterschiedlichen Verpackungen und manche Herausforderungen geschrieben. Wir möchten euch heute und in den kommenden Wochen auf einen kleinen Crash-Kurs mitnehmen und eure häufigsten Fragen zu unseren Verpackungen im Detail beantworten!

Blogbeitrag Deo Verpackung_skaliert

Teil 1: Unsere Deos

  1. Warum verkauft ihr euren Deo Stick nicht in einer Papphülse?

Diese Frage erreicht uns wirklich häufig, weswegen auch Ida in ihrem Beitrag schon auf dieses Thema eingegangen ist. Tatsächlich forscht unser Labor schon seit vielen Monaten an unterschiedlichen Lösungen zur Optimierung unserer Deo Stick Verpackung, unter anderem auch durch den Einsatz von Papphülsen. Die bisherigen Ergebnisse unserer Tests waren leider nicht zufriedenstellend, denn bei den Papphülsen beobachten wir gleich mehrere Probleme: Das erste Problem ist, eine Formulierung zu finden, die so pastös ist, dass diese beim Eingießen der heißen Deo Stick-Masse in die Papphülse nicht herausläuft. Die Pappe saugt ansonsten die flüssige Masse beim Gießen der Deo Sticks mehr oder minder auf. Eine Innenbeschichtung zum Schutz der Pappe, bspw. aus Plastik, würde zu einem Verbundmaterial führen, das wiederum nicht recycelbar ist. Eine wasserlösliche und recyclingfähige Innenbeschichtung, bspw. auf Wachsbasis, ist derzeit leider noch nicht verfügbar.  Hinzu kommt, dass das reine Papiermaterial auch nicht feuchtigkeitsresistent ist, so dass die Papphülse Feuchtigkeit aufnehmen und dadurch aufquellen kann. Das ist vor allem problematisch, wenn der Stick im Badezimmer steht, da der Feuchtigkeitsgehalt durch Duschen oder Baden in den Räumlichkeiten häufig enorm ansteigt. In der Folge ist die Hülse aufgequollen, schließt sich enger um den Deo Stick als zuvor und führt damit zu einem schlechten Entnehmen der Deo Stick Masse. Die „Nutzerfreundlichkeit“ war bei unseren Versuchen generell ein wichtiges Thema: Da die Papphülsen-Sticks über keine Drehmechanik verfügen und mit dem Finger nach oben gedrückt werden müssen, erfordert es recht viel Geschick, das Deo aufzutragen, ohne dass es zurück rutscht. Dabei haben sich die KollegInnen mit etwas kürzeren Fingern mit der Handhabung besonders schwer getan, da der Stick in manchen Fällen gar nicht bis nach oben hochgedrückt werden konnte. Häufig verschmiert beim Hochdrücken des Deo Sticks der Rand der Papphülse, so dass das Produkt abgewischt werden muss oder beim Schließen des Deckels verschmiert. Das ist sowohl schwierig in Bezug auf die Verschwendung des Produkts als auch unpraktisch. Trotz dieser ersten ernüchternden Versuche bleiben wir aber dran und hoffen, eine Lösung zu finden, die unseren Deo Stick noch nachhaltiger macht.

Wir bleiben bei unseren Deo Sticks, denn eine zweite Frage beschäftigt euch wirklich häufig:

  1. Warum gibt es keine Nachfüll-Sticks für eure Deo Sticks?

Viele Verbraucher kontaktieren uns und suchen nach Lösungen für eine Mehrfachverwendung unserer Deo Stick Hülsen. Ist der Deo Stick aufgebraucht, hat man eine intakte leere Hülse, die man doch einfach wiederverwenden könnte. Der Knackpunkt liegt hier jedoch im Herstellungsprozess unserer Sticks: Leider gibt es keine feste Stick-Masse, die wir als Nachfüll-Variante zum Verkauf anbieten können, da die Sticks gegossen werden. Beim Erkalten verbindet sich die Deo Stick-Masse mit dem Drehmechanismus der Hülse, so dass der Deo Stick herausgeschraubt und zurückgedreht werden kann. Das Abfüllen der flüssigen Deo Stick-Masse ist derzeit also die einzige Möglichkeit, den Deo Stick so nachzufüllen, dass er auch weiterhin funktioniert.  Hier sind wir jedoch fleißig am Tüfteln, um eine nachhaltige und gut funktionierende Nachfüllmöglichkeit anbieten zu können.

  1. Und warum gibt es keine Nachfüllpackungen für eure Deo Sprays?

Fast genauso häufig erreicht uns diese Frage von euch Verbrauchern. Immerhin verwenden wir für unsere Deo Sprays robuste Glasflaschen mit einem Sprühkopf, der zur Wiederbefüllung der Flasche einfach abgeschraubt werden könnte. In der Vergangenheit haben wir Nachfüllpackungen für unsere Deo-Flaschen angeboten, die im Handel angeboten wurden. Leider hatte das zur Folge, dass irgendwann nur noch Nachfüllpackungen angeboten wurden, weil diese günstiger waren und der Regalplatz im Handel begrenzt ist. Wenn der Verbraucher also nur noch Nachfüllpackungen und keine Originalflaschen mehr im Laden kaufen kann, können wir nur noch die Verbraucher bedienen, die bereits eine Sprühflasche unseres Deo Sprays haben. Natürlich möchten wir aber auch die Kunden erreichen, die unser Deo zum ersten Mal ausprobieren möchten oder eine neue Sprühflasche benötigen. Daher bieten wir aktuell keine Nachfüllpackungen für unsere Deo Sprays an, beobachten aber auch hier fleißig die Rückmeldungen von euch Verbrauchern und überlegen, wie wir euren Wünschen nach Nachfüllpackungen gerecht werden können.

Habt ihr noch weitere Fragen zu den Verpackungen unserer Deos, die in diesem Beitrag unbeantwortet bleiben? Dann schickt uns doch gerne eine Mail an info@speick.de oder schreibt uns über Facebook oder Instagram.

Im nächsten Beitrag widmen wir uns dann dem Thema Tuben: Wenn euch dazu jetzt schon eine Frage auf dem Herzen brennt, meldet euch gerne und schickt uns eure Fragen vorab.

Bis bald,

eure Ina

Im Dreiertest: Der Speick Pure Deo Stick

Ohne Aluminiumsalze. Ohne Parfüm. Ohne Alkohol. Dafür mit purer Natur und selbstverständlich mit der hochalpinen Speick-Pflanze. Clean Beauty at its best. DAS ist der Speick Pure Deo Stick! Schon seit der Vivaness 2019 vergrößert er seine Fangemeinde zunehmend. Julia, Jenny und Ida haben das neueste Mitglied der Speick-Deo-Familie während der vergangenen Monate ausgiebig getestet.

 

Julia

speick-pure-deo-stick-neu_julia-keith-fuer-speick

Das Produkt:

Seit ich den Speick Pure Deo Stick im Februar auf der Vivaness entdeckt habe, hat er sich einen festen Platz in meinem Badezimmer erobert. Das Stichwort ‘Pure’ im Produktnamen ist hier Programm, denn der von Cosmos zertifizierte Deo Stick enthält weder Aluminiumsalze noch Alkohol und auch keine Duftstoffe. Deswegen duftet er einfach etwas zart cremig; wenn ich ganz genau schnüffle, dann vielleicht auch etwas krautig. Das könnte glatt der im Deo enthaltene Salbeiblatt-Extrakt sein, der eine antimikrobielle Wirkung hat und auch die Schweißbildung etwas reduzieren soll. Als Hauptwirkstoff gegen unangenehmen Schweißgeruch ist im Deo Zinkricinoleat im Einsatz. Das Zinksalz der Ricinolsäure neutralisiert Gerüche, selbst wenn sie bereits entstanden sind. Die Textur des Sticks ist gelig-fest.

So habe ich getestet:

Den ersten Test hat der Speick Pure Deo Stick gleich im Februar auf der Vivaness überstanden – mit Bravour! Einen langen und stressigen Messetag fühlte ich mich frisch. Aber das war ja im kalten Februar…. Im Mai, Juni und Juli wurde es deutlich wärmer, es gab ja nun schon einige sehr heiße Tage. Ich war gespannt, wie der Pure Deo Stick sich jetzt schlagen würde! Während meiner Testphase habe ich bemerkt, dass es wichtig ist, den Deo Stick sorgfältig (am besten nicht auf feuchter Haut) und nicht zu sparsam aufzutragen. Also lieber ein bis zweimal mehr damit über die Achsel fahren! Vielleicht macht ihr das sowieso, aber ich bin morgens wohl manchmal etwas zu hektisch gewesen. Denn dann klappt es auch an warmen Tagen mit dem guten Schutz des Deo Sticks: Die beiden Wirkstoffe haften dank des (nicht spürbaren) Films gut auf der Haut. Das Deo fühlt sich auch nicht klebrig an, so dass man sich direkt nach dem Auftragen anziehen kann.

Mein Fazit:

An warmen Tagen lässt mich der Pure Deo Stick von morgens bis abends nicht im Stich, wenn ich ihn wie oben beschrieben in ein bis zwei Schichten aufgetragen habe. Etwas weniger Durchhaltevermögen zeigt er bei mir an superheißen Tagen über 30 Grad, da muss ich am späteren Nachmittag nachlegen (was aber auch unterwegs dank der praktischen Stiftform problemlos klappt).  Besonders toll finde ich die gute Verträglichkeit, meine Achseln lieben den Pure Deo Stick!

 

Jenny

IMG_5021

Das Produkt:

Clean Beauty ist Trend. Die besonders sanfte Pflege, die (je nach Definition) auf umstrittene Inhaltsstoffe, reizende und tierische Bestandteile verzichtet, ist aus Frauenmagazinen, von Instagram und Co. momentan nicht weg zu denken. Wer Speick kennt, weiß dass er im Zusammenhang mit den Produkten ein Modewort wie „clean“ selten zu lesen bekommen wird. UND dass sie die hoch gesteckten Ansprüche des Sauber-Trends trotzdem mehr als erfüllen… So verzichtet der Speick Pure Deo Stick als echte Naturkosmetik nicht nur auf synthetische Rohstoffe jeder Art, sondern auch auf Aluminiumsalze, Parfüm und Alkohol. Die Rezeptur ist außerdem dermatologisch allergologisch getestet und vegan. Gegen Schweißbildung und Gerüche wirken Salbei und Zink. Cleaner es geht wirklich nicht…

So habe ich getestet:

Ganz klassisch habe ich den Stick morgens in meine Pflegeroutine eingebaut und ihn vor dem Ankleiden in einer Auf- und Abwärtsbewegung dünn aufgetragen. Er versprüht sofort angenehme Frische und ist im täglichen Einsatz. Besonders angenehm: Man spürt ihn nicht – kein typischer Deo-Film unter der Achsel. Selbst nach der Rasur kann er ohne Brennen direkt aufgetragen werden, aber wen wundert es, bei all dem Verzicht. Bei Pure ist der Name eben Programm – für mich der Gentleman unter den Deo-Sticks. Man kann sich immer auf ihn verlassen und bei Bedarf kann man den charmanten Begleiter easy nachlegen.

Mein Fazit:

Wenn mich natürliche Deos in der Vergangenheit überrascht haben, kamen sie aus dem Hause Speick. Und auch dieses Mal war es nicht anders. Der Pure Deo Stick wirkt zuverlässig im Alltag, muss nur bei Höchstleistungen oder an sehr heißen Tagen nachgelegt werden. Ich liebe die handliche, bruchsichere Verpackung, sowohl daheim bei Fliesenboden, als auch unterwegs (alternativen Papierhüllen misstraue ich einfach, wenn sie in der Tasche mal gequetscht werden oder nach einigen Anwendungen/Transporten strapaziert sind – und Glas ist bei Deos leider auch eher unpraktisch…) Und die ausgesuchten Inhaltsstoffe, lassen mich als Sensibelchen Luftsprünge machen!

 

Ida

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Das Produkt: 

Naturkosmetik-Produkte, die ohne Alkohol und ohne Duftstoffe formuliert sind, erfreuen sich zunehmender Beliebtheit – und das nicht nur bei Allergikern. Und so hat SPEICK einen Deostick entwickelt, der sensiblen Achseln schmeichelt: den Pure Deo Stick. Er ist aber nicht nur sanft zur Haut, sondern soll dank Zinkricinoleat und Salbei-Extrakt auch vor unangenehmer Geruchsbildung schützen. Antioxidative und entzündungshemmende Inhaltsstoffe hat er auch gleich noch im Gepäck, darunter den trendigen Kiefernschwamm-Extrakt.

So habe ich getestet

Vorgestellt wurde Jenny, Julia und mir der Pure Deo Stick auf der Vivaness. Testen wollte ich ihn eigentlich erst daheim, denn auf schweißtreibenden Messebesuchen setze ich lieber auf bereits Bewährtes – sicher ist sicher. Am zweiten Messetag war ich morgens allerdings scheinbar noch etwas verschlafen, denn auf dem Weg in die Messehallen fiel mir auf, dass ich glatt vergessen hatte, zum Deo zu greifen. Daher war mein erstes Ziel an diesem Tag erneut der SPEICK-Stand, an dem ich Ina mit dem Worten: „Ina, ich brauche dringend deine Hilfe!“ aufgeregt begrüßte. So konnte ich den geruchsneutralen Pure Deo Stick gleich einem ersten Härtetest unterziehen – und siehe da: ich war selbst am Abend noch frisch, von Schweißgeruch keine Spur. Ein vielversprechender Start für unseren Dreiertest!

Binnen weniger Wochen hat sich der Stick zu meinem Alltagsbegleiter entwickelt, inzwischen habe ich schon das zweite oder dritte Exemplar in Gebrauch. Er funktioniert bei mir sehr zuverlässig – und das auch beim Sport und an heißen Sommertagen. Ich fahre mit dem gelig-festen Stick zwei- bis dreimal über die trockenen Achseln, der Stick fühlt sich dabei auf der Haut ein wenig kühl an. Gerade jetzt im Sommer empfinde ich das als sehr angenehm. Die Anwendung auf frisch rasierter Haut ist kein Problem. Manchmal lege ich nachmittags noch einmal nach, an Tagen ohne besonders schweißtreibende Aktivitäten bzw. Temperaturen ist das im Prinzip jedoch nicht nötig.

Mein Fazit:

So sehr ich auch auf Düfte in der Körperpflege stehe: der Pure Deo Stick ist in kürzester Zeit zu einem meiner Lieblingsprodukte von SPEICK geworden. Zuverlässig schützt er mich vor Geruchsbildung und ist dabei sanft zur Haut. Wenn ich mein Beautygepäck für den nahenden Sommerurlaub packe, landet der Deostick daher auf jeden Fall mit im Koffer.

 

Der neue Speick Pure Deo Stick

Ein bisschen nervös war ich schon, als ich am vergangenen Freitag auf die Naturkosmetik-Messe Vivaness kam. Vor mir lag nicht nur ein hektischer und langer Messetag inklusive einer Podiumsdiskussion, sondern ich hatte morgens auch ganz wagemutig ein brandneues Deodorant verwendet: Erst am Tag davor hatte ich es am Messestand von Speick bekommen. Ich hoffte also schwer, dass es mich nicht im Stich lassen würde…

speick-pure-deo-stick-neu_julia-keith-fuer-speick

Das Konzept des neuen Speick Pure Deo Stick hat mich spontan begeistert: Das Deo kommt selbstverständlich ohne Aluminiumsalze aus (wie alle Deodorants von Speick), aber es wird in der Rezeptur auch auf Alkohol und jegliche Duftstoffe verzichtet. Wer also z.B. den Speick Natural Deo Stick von der Wirkung her mag, sich jedoch mit dem krautigen Duft nicht dauerhaft anfreunden kann (so wie ich), für den gibt es jetzt eine Alternative!

Die Textur des Sticks würde ich als gelig-fest beschreiben, das Deo lässt sich dadurch ganz einfach auftragen und fühlt sich auf der Haut weder nass noch klebrig an. Gleich nach dem Auftragen kann man sich anziehen. Der Stick duftet ganz zart cremig, vielleicht auch einen Hauch krautig – aber nur, wenn ich direkt am Stick schnüffle. Sehr schön und pur!

Worauf die Wirkung des Speick Pure Deo Sticks basiert

Frischer Schweiß riecht ja erst mal nach gar nichts. Erst wenn die zur natürlichen Hautflora gehörenden Bakterien in Aktion treten und den Schweiß z.B. in Buttersäure oder Ammoniak zersetzen, entsteht der typische Schweißgeruch.

Hier setzt der vom Speick-Labor für den Speick Pure Deo Stick ausgewählte Wirkstoff an: Zinkricinoleat (ein Zinksalz der Ricinolsäure) neutralisiert sofort, aber auch dauerhaft den unangenehmen Schweißgeruch. Sogar bereits entstandenen Gerüche können damit gebunden werden. Die Transpiration selbst wird durch den von Cosmos zertifizierten Speick Pure Deo Stick jedoch nicht gehemmt.

Ergänzt wird das Zinkricinoleat im Speick Pure Deo Stick durch einen Salbeiblatt-Extrakt. Salbei wird traditionell schon seit Jahrhunderten als Heilpflanze eingesetzt, seine antimikrobielle und adstringierende Wirkung wurde mittlerweile auch wissenschaftlich nachgewiesen.

Antioxidativ und damit auch entzündungshemmend wirken dazu der Schilfrohr-Extrakt und der Kiefernschwamm-Extrakt. Und selbstverständlich ist auch die Speick-Pflanze selbst im Deo Stick enthalten!

speick-pure-deo-stick_julia-keith-fuer-speick

Und wie hat sich der Speick Pure Deo Stick in meinem ersten Test geschlagen?

Ich muss zugeben, dass ich den Deostick morgens ein bisschen dicker aufgetragen habe und gleich ein paar Mal damit über meine Achsel gefahren bin. Schließlich hatte ich einen echt harten Tag vor mir. Ich schnüffelte zwischendurch immer wieder unter an meiner Achsel, zu meiner Erleichterung roch ich – nichts. Auch nach der Podiumsdiskussion fühlte ich mich bis zum Abend hin weiter frisch. Wow, ich war echt beeindruckt!

Ich würde sagen, das sind beste Aussichten dafür, dass der Speick Pure Deo Stick auch einen tropischen Sommertag übersteht. Wir werden hier auf dem Blog darüber berichten, sobald die Temperaturen steigen 🙂 .

Eure Julia

 

Meine Weihnachtsgeschenk-Tipps

Schon im November habe ich mir in diesem Jahr Gedanken gemacht, was ich an Weihnachten verschenken könnte – einige Sachen von Speick sind natürlich auch dabei. Möchtet ihr wissen, wer was bekommt? Nun kann ich nur noch hoffen, dass niemand von den Beschenkten diesen Blogpost hier liest…

speick-naturkosmetik-weihnachten-geschenke_julia-keith-fuer-speick

Für meine Mutter

Ich habe meine Mutter in meiner Teenagerzeit ein bisschen mit meiner Leidenschaft für schöne Düfte angesteckt. Damals entdeckte sie frische Eau de Colognes für sich, die einen zwischendurch immer wieder olfaktorisch aufmuntern und erfrischen. Daran musste ich neulich denken, als ich im Regal das zertifizierte Speick Natural Eau de Cologne Fresh stehen sah. Es duftet herrlich nach Zitrone und Orange, aber auch herb-krautig und ein bisschen nach Sandelholz. Zum Aufsprühen in einem großen eckigen Flakon. Den werde ich ihr schenken!

Für meinen Vater

Mein Vater rasiert sich täglich, er ist ein klassischer Nassrasierer – deswegen bekommt er von mir die Speick Men Active Rasierseife zu Weihnachten. Um die Rasierseife zu verwenden, macht man den Rasierpinsel nass, kreist damit im Tiegel und schäumt die Seife auf. Mit dem Pinsel kommt der cremige Seifenschaum dann auf die Haut; er macht die Bartstoppeln weicher und lässt die scharfe Rasierklinge besser gleiten. Für meine Nase duftet die Men Active Rasierseife zitronig-frisch und auch etwas herb. Neben Wasser basiert die Rasierseife auf zwei Tensiden, die aus verseifter pflanzlicher Stearinsäure und Kokosöl produziert werden; sie ist von Cosmos zertifiziert.

Für meinen Bruder

Bei meinem Bruder habe ich es einfach: Er ist eingeschworener Speick-Fan, und das schon seit vielen Jahren. Ich werde ihm deswegen den Speick Natural Deo Stick schenken, eines seiner Lieblingsprodukte. Das Deo hält – laut seiner eigenen Aussage – auch bei körperlicher Arbeit im Sommer den ganzen Tag frisch. Der grünliche Stick duftet typisch nach Speick, also krautig-frisch mit einem Hauch nach der Speik-Pflanze. Natürlich ohne Aluminiumsalze.

Für meine beste Freundin

Meine beste Freundin möchte ich endlich von den tollen Eigenschaften eines Mizellenwassers überzeugen! Ich werde ihr aus diesem Grund das Speick Thermal Sensitiv Mizellenwasser schenken, mit dem sie sich das Gesicht reinigen und zugleich auch pflegen kann. Ich verwende es im Rahmen meiner abendlichen Reinigung als ersten Schritt und nehme damit mein Makeup ab (danach reinige ich noch mit einer Reinigungsmilch nach): Einfach die nach Orange duftende Flüssigkeit auf einen Wattepad geben und damit über die Lider und die Haut streichen. Es kommt ohne Alkohol aus und brennt auch nicht in den Augen. Man kann es aber auch umgekehrt machen und das Mizellenwasser zur Nachreinigung verwenden, dann profitiert man zugleich noch von den befeuchtenden Eigenschaften des zertifizierten Speick Mizellenwassers. Ich bin mir sicher, meine Freundin wird diese Kombination aus Reinigung und pflegendem Gesichtswasser mögen!

Für meinen Freund

In Sachen Pflege ist mein Freund ein Minimalist, gar nicht so einfach, ihm in dieser Kategorie etwas Sinnvolles zu schenken. Er verwendet Seifen sowohl für die Reinigung der Haut als auch der Haare – und liebt Pistazien! So bekommt er von mir die zertifizierte Pistazien-Ölseife Ein Stück Seifenglück von Made by Speick geschenkt. Die grüne runde Seife liegt nicht nur gut in der Hand, sondern duftet appetitlich nach Pistazieneis, fast schon zum Anbeißen (sollte man natürlich nicht tun!).

Vielleicht waren ja auch für euch ein paar Anregungen für Weihnachtsgeschenke dabei!

Eure Julia