Im ersten Teil dieser kleinen Serie habe ich euch bereits Tipps zum Umstieg auf Naturkosmetik gegeben. Darin ging es um allgemeine Hilfestellungen und wie man die passende Körperpflege findet. Aber wie sieht es eigentlich mit Spezialpflege aus? Gerade Sonnenschutz und Deo sind aktuelle Themen, bei denen vielen die Umstellung schwer fällt. Und wie sieht es eigentlich mit Naturkosmetik-Parfum aus? Ein paar Infos sowie hilfreiche Tipps findet ihr im heutigen Beitrag.
Ab sofort zu Naturkosmetik-Deo greifen

Wenn ihr natürliches Deo verwenden wollt, wird euch eines sofort auffallen: In Naturkosmetik sind Aluminiumsalze, die in konventionellen Produkten für die Anti-Schweiß-Wirkung sorgen, verboten. Statt auf diesen potentiell schädlichen Inhaltsstoff zu setzen, der die Poren verstopft und den Schweißfluss blockiert, beinhalten natürliche Deos Inhaltsstoffe, die diesen nicht hemmen, sondern den unschönen Geruch neutralisieren. Hierzu gehören zum Beispiel Natron oder bestimmte Pflanzenextrakte. Bei Speick Naturkosmetik wird unter anderem auf Bio-Salbei gesetzt, das in Roll-On, Stick oder Spray zum Einsatz kommt. Mein persönlicher Favorit ist der Deo Roll-On aus der Speick Natural Serie.
Tipp: Oft braucht der Körper einige Wochen oder gar Monate, um sich auf die veränderte Wirkweise einzustellen. Und auch die Ernährung spielt eine große Rolle bei der Schweiß-Produktion. Wenn ihr stark schwitzt, empfehle ich euch, euren Zucker- und Kaffee-Konsum zu reduzieren.
Naturkosmetik-Sonnencremes – mineralische statt chemische Filter

Auch bei natürlichem Sonnenschutz ist die Wirkweise eine andere, als bei konventionellen Produkten – genauer gesagt aufgrund der eingesetzten Filter. In Naturkosmetik sind chemische Filter verboten, sodass auf die mineralischen Filter Titaniumdioxid und Zinkoxid zurückgegriffen werden muss. Diese haben den Vorteil, dass sie UV-Strahlen zuverlässig abhalten und in der Regel gut verträglich sind. Der Nachteil ist hingegen, dass die kleinen Partikel der Mineralien, die die Haut vor schädlichem Sonnenlicht schützen, auf der Haut sichtbar sind. Durch neuste Verfahren und eine Reduktion der Partikelgröße, gibt es inzwischen bereits viele tragbare Naturkosmetik-Sonnencremes. Zu meinen Favoriten für Gesicht und Körper gehört definitiv die Speick Sun Sonnenmilch mit Lichtschutzfaktor 20.
Tipp: Bei Sonnencreme ist mehr definitiv mehr. Wenn ihr zu wenig verwendet, wird nämlich der ausgelobte Schutz nicht erreicht. Am besten tragt ihr die Creme in zwei bis drei dünnen Schichten auf, wodurch das „Weißeln“ reduziert werden kann.
Ätherische Öle für den Naturkosmetik-Duft

Parfum besteht in der Regel aus Alkohol und Duftstoffen. Da letztere in synthetischer Form in Naturkosmetik nicht erlaubt sind, bedient diese sich ätherischer Öle. Dank dieser konzentrierter Duftkomponenten sind fast ebenso vielfältige Kompositionen möglich. Speick Naturkosmetik hat sich auf einen Duft spezialisiert, der hochwertiges Orangen-, Amyris- und Lavandin-Öl enthält. Dadurch riecht das Eau de Cologne fresh leicht zitrisch und frisch und zugleich warm, sodass das Parfum Frauen und Männern gleichermaßen gefallen dürfte.
Tipp: Das Speick Natural Eau de Cologne, fresh ist insbesondere für Einsteiger ein tolles Naturkosmetik-Parfum, das belebend wirkt.
Fazit: Alles eine Frage der Gewöhnung
Ihr seht, es gibt ein paar gravierende Unterschiede zwischen konventioneller Kosmetik und Naturkosmetik, die man sich bewusst machen sollte. Für mich persönlich spricht aus gesundheitlichen und umwelttechnischen Gründen alles dafür, Naturkosmetik zu verwenden, sodass ich auch euch einen Umstieg empfehlen kann. Mein Tipp zum Schluss: Gebt ein Produkt nicht gleich auf, wenn es euch bei der ersten Anwendung nicht überzeugt. Denn wie bei allem im Leben, muss man sich auch bei Beauty-Produkten oft erst an eine Umstellung gewöhnen. Für weitere Tipps und Tricks schaut gerne auf meinem Blog Elisabeth Green vorbei.