Auf Naturkosmetik umsteigen leicht gemacht #Spezialpflege

Im ersten Teil dieser kleinen Serie habe ich euch bereits Tipps zum Umstieg auf Naturkosmetik gegeben. Darin ging es um allgemeine Hilfestellungen und wie man die passende Körperpflege findet. Aber wie sieht es eigentlich mit Spezialpflege aus? Gerade Sonnenschutz und Deo sind aktuelle Themen, bei denen vielen die Umstellung schwer fällt. Und wie sieht es eigentlich mit Naturkosmetik-Parfum aus? Ein paar Infos sowie hilfreiche Tipps findet ihr im heutigen Beitrag. 

Ab sofort zu Naturkosmetik-Deo greifen

Wenn ihr natürliches Deo verwenden wollt, wird euch eines sofort auffallen: In Naturkosmetik sind Aluminiumsalze, die in konventionellen Produkten für die Anti-Schweiß-Wirkung sorgen, verboten. Statt auf diesen potentiell schädlichen Inhaltsstoff zu setzen, der die Poren verstopft und den Schweißfluss blockiert, beinhalten natürliche Deos Inhaltsstoffe, die diesen nicht hemmen, sondern den unschönen Geruch neutralisieren. Hierzu gehören zum Beispiel Natron oder bestimmte Pflanzenextrakte. Bei Speick Naturkosmetik wird unter anderem auf Bio-Salbei gesetzt, das in Roll-On, Stick oder Spray zum Einsatz kommt. Mein persönlicher Favorit ist der Deo Roll-On aus der Speick Natural Serie.

Tipp: Oft braucht der Körper einige Wochen oder gar Monate, um sich auf die veränderte Wirkweise einzustellen. Und auch die Ernährung spielt eine große Rolle bei der Schweiß-Produktion. Wenn ihr stark schwitzt, empfehle ich euch, euren Zucker- und Kaffee-Konsum zu reduzieren.

Naturkosmetik-Sonnencremes – mineralische statt chemische Filter

Auch bei natürlichem Sonnenschutz ist die Wirkweise eine andere, als bei konventionellen Produkten – genauer gesagt aufgrund der eingesetzten Filter. In Naturkosmetik sind chemische Filter verboten, sodass auf die mineralischen Filter Titaniumdioxid und Zinkoxid zurückgegriffen werden muss. Diese haben den Vorteil, dass sie UV-Strahlen zuverlässig abhalten und in der Regel gut verträglich sind. Der Nachteil ist hingegen, dass die kleinen Partikel der Mineralien, die die Haut vor schädlichem Sonnenlicht schützen, auf der Haut sichtbar sind. Durch neuste Verfahren und eine Reduktion der Partikelgröße, gibt es inzwischen bereits viele tragbare Naturkosmetik-Sonnencremes. Zu meinen Favoriten für Gesicht und Körper gehört definitiv die Speick Sun Sonnenmilch mit Lichtschutzfaktor 20.

Tipp: Bei Sonnencreme ist mehr definitiv mehr. Wenn ihr zu wenig verwendet, wird nämlich der ausgelobte Schutz nicht erreicht. Am besten tragt ihr die Creme in zwei bis drei dünnen Schichten auf, wodurch das „Weißeln“ reduziert werden kann.

Ätherische Öle für den Naturkosmetik-Duft

Parfum besteht in der Regel aus Alkohol und Duftstoffen. Da letztere in synthetischer Form in Naturkosmetik nicht erlaubt sind, bedient diese sich ätherischer Öle. Dank dieser konzentrierter Duftkomponenten sind fast ebenso vielfältige Kompositionen möglich. Speick Naturkosmetik hat sich auf einen Duft spezialisiert, der hochwertiges Orangen-, Amyris- und Lavandin-Öl enthält. Dadurch riecht das Eau de Cologne fresh leicht zitrisch und frisch und zugleich warm, sodass das Parfum Frauen und Männern gleichermaßen gefallen dürfte.

Tipp: Das Speick Natural Eau de Cologne, fresh ist insbesondere für Einsteiger ein tolles Naturkosmetik-Parfum, das belebend wirkt.

Fazit: Alles eine Frage der Gewöhnung

Ihr seht, es gibt ein paar gravierende Unterschiede zwischen konventioneller Kosmetik und Naturkosmetik, die man sich bewusst machen sollte. Für mich persönlich spricht aus gesundheitlichen und umwelttechnischen Gründen alles dafür, Naturkosmetik zu verwenden, sodass ich auch euch einen Umstieg empfehlen kann. Mein Tipp zum Schluss: Gebt ein Produkt nicht gleich auf, wenn es euch bei der ersten Anwendung nicht überzeugt. Denn wie bei allem im Leben, muss man sich auch bei Beauty-Produkten oft erst an eine Umstellung gewöhnen. Für weitere Tipps und Tricks schaut gerne auf meinem Blog Elisabeth Green vorbei.

Perfect Match: Eau de Cologne trifft Kräutersalz

Ein perfektes Zusammenspiel von belebenden, beruhigenden und zugleich anziehenden Duftnoten zeichnet einen guten Parfumduft aus. Stimmen diese Komponenten überein, ist die Duftnote für mich stimmig.

Genau diese drei Eigenschaften stecken in meinem aktuellen Lieblingsduft „SPEICK natural EAU DE COLOGNE“.  Mein Frischekick für die Sommertage. Egal zu welcher Tageszeit ich diesen Duft verwende, er schenkt mir immer ein wunderschönes Dufterlebnis. Das erfrischende Orangen-Öl, das harmonisierende Amyris-Öl sowie der angenehme Duft des Lavendel-Öls ergänzen sich wundervoll.

Petra 1.jpg

Alle Rohstoffe sind 100 % frei von synthetischen Duft-, Farb- und Konservierungsstoffen, Silikonen, Parabenen und Stoffen aus Mineralöl. Des weiteren laktose- und glutenfrei sowie vegan. Das „SPEICK natural EAU DE COLOGNE“ trägt das COSMOS NATURAL – Siegel.

Dieses Dufterlebnis inspirierte mich gleich zu einem erfrischenden Sesam- Kräuter-Salz.

Petra 2.jpg

 

Vielleicht habt ihr Lust, dieses Rezept passend zu dem Dufterlebnis zu probieren. Hier spielt eine Komposition von frischer Zitrone, würzigem Rosmarin und der leichte angenehme Geschmack von Lavendel zusammen.

Ihr benötigt für das Sesam-Kräuter-Salz:

100g Sesam

2 Zweige getrockneten Rosmarin

1 Teel. getrocknete Lavendelblüten

2 Teel. Zitronenschalen

2 Essl. Meersalz

Rosmarin und Lavendelblüten fein malen. Anschließend alle Zutaten in einer Schale gut vermischen und in einem Schraubglas aufbewahren.

Petra 3

Ein Sommerfeeling für den Gaumen, zum passenden Sommerduft auf der Haut!

Liebste Grüße und bis bald mal wieder!

Eure Petra

Instagram: wiesenglueck

 

 

 

 

Wie ein guter Wein: Reifeprozesse und Kosmetik

Wenn wir an Reifeprozesse in Kombination mit Schönheit denken, kommt uns als erstes Anti-Aging in den Sinn und unsere oft kläglichen Versuche, das Altern aufzuhalten – oder zumindest zu verzögern… Mit Mitte Dreißig, ertappe ich mich auch hin und wieder beim Betrachten der Linien rund um meine Augen, die ich dann als charakterbedingte Lachfältchen abtue. Meine natürliche Reife, soll meinetwegen so weitermachen. Aber wie ist das eigentlich mit Kosmetik? In den meisten Fällen möchte man auch hier bestimmte Prozesse verhindern, die zum Beispiel eine Creme in ihrer Qualität mindern könnten. Trotzdem gibt es Ausnahmen. Und die hat mir Susanne aus dem Labor verraten.

Es ist ein wenig, wie bei so manchem Rebensaft: Je älter desto besser. Das gilt für unseren persönlichen Erfahrungsschatz genau wie für bestimmte Beauty-Produkte. Susanne Gans, Leiterin des Labors bei Speick Naturkosmetik hat wieder ein wenig für unseren Blog aus dem Nähkästchen geplaudert…

Es gibt zwei Produktkategorien, bei denen eine Reifung notwendig ist:

Einfach dufte: Klare alkoholische Zubereitungen 

Dazu gehören die SPEICK Deodorants, die Rasierwässer, das Eau de Cologne und Eau de Toilette. „Es handelt sich hier um komplexe Mischungen von Extrakten, Wirkstoffen und ätherischen Ölen, die in eine mehr oder minder alkoholische Grundlage eingearbeitet werden. Die Tatsache, wie hoch der Alkoholgehalt ist, entscheidet darüber wie gut löslich die ätherischen Öle oder die Pflanzenextrakte sind“, so Susanne.

Speick_Men EdT_StillJeder Rohstoff hat eine vorgegebene Löslichkeit in Alkohol und in Wasser. „Wenn wir nun unsere Rohstoffe in das Wasser Alkoholgemisch geben, dann kommt es oft zu Ausfällungen, je nachdem wie sich der Rohstoff in dem vorhandenen Wasseranteil oder dem zur Verfügung gestellten Alkoholanteil löst. Diesen Prozess nennen wir Reifeprozess. Wir konnten feststellen, dass dieser Reifeprozess mindestens 6 bis 8 Wochen dauert. Dann hat sich alles im Medium gelöst, oder was sich nicht löst, ist ausgefallen oder schwimmt oben auf“, verrät die Laborchefin.

 

Eine spannende Sache, bei der definitiv Geduld gefragt ist. Aber wirkt sich so ein Reifeprozess neben dem Fortschritt der Lösung auch anderweitig aus? Ganz offensichtlich: „Wir konnten feststellen, dass diese lange Standzeit sich bei den eingesetzten ätherischen Ölen auch positiv auf die Duftentfaltung im Produkts auswirkt.“

Damit das Produkt immer gleich riecht, ist bei diesen alkoholischen Produkten zwingend diese Reifezeit notwendig. Nach der Reifezeit wird alles filtriert und kann abgefüllt werden. Der Duft ist dann auch ausgereift (frische Öle riechen anders als gelagerte und gereifte Öle) und mögliche Schwebeteilchen, die nicht nur unschön aussehen, sondern auch einen Pumpzerstäuber von einem Deospray verstopfen können, sind entfernt worden.

 

Eisgekühlt am besten: Die Rasiercreme

RasiercremeEin weiteres Produkt aus dem SPEICK-Portfolio braucht Zeit: Die Rasiercreme. Dabei handelt es sich um eine Seifencreme, bei der Öle mit Lauge verkocht werden. „Da Rasiercreme pastös ist, benutzt man zur Verseifung nicht ausschließlich Natronlauge (mit NaOH verseifte Öle ergeben feste Seifen), sondern mischt diese mit Kalilauge (Flüssigseifen bekommt man mit KOH verseiften Ölen). Dadurch entsteht eine pastöse Seife. Es entscheidet die Fettauswahl und die Auswahl der Lauge über die Erscheinungsform und die Qualität der Seife“, weiß Susanne und hat das sicher schon unzählige Male ausprobiert. Aber was hat das mit Reife zu tun? „Wenn man die Rasiercreme herstellt, so dauert dieser Herstellprozess 2 Tage bis die Verseifung abgeschlossen ist: Alle Inhaltsstoffe werden zusammen gegeben und es wird in der Wärme in einer Maschine geknetet. Zusatzstoffe werden erst einen Tag später zugesetzt. Man erhält hier eine transparente, feste Masse, die man abstechen kann. Nach der Herstellung kommt alles in Lagerbehälter, die bei entsprechenden Temperaturen gelagert werden müssen. Dieser Reifeprozess dauert dann mindestens 3 Monate“. Ganz schön lange…

Und warum muss die Temperatur stimmen? „Die Reifung selbst wird von der Lagertemperatur stark beeinflusst, was wiederum Auswirkungen auf das Aussehen und die Geschmeidigkeit der Rasiercreme hat. Nach dieser Reifezeit wurde aus der anfänglich festen Masse eine geschmeidige, perlglänzende Rasiercreme die gebrauchsfähig ist“, weiß die Expertin. Das ist auch für Anwender interessant: Wird Rasiercreme zu warm gelagert, dann verfestigt sie sich so sehr, dass die Formulierung steinhart werden kann und sich nicht mehr aus der Tube drücken lässt. Trick 17 von Susanne: „Gekühlt oder eingefroren erhält die Rasiercreme die gewohnte Geschmeidigkeit und den Perlglanz zurück.“

Da muss man erstmal drauf kommen. Manchmal bin ich ganz froh, dass ich einfach ins Regal greifen kann. Denn ob ich wirklich diese Geduld hätte, die Reifeprozesse abzuwarten? Wie gut, dass das Speick-Laborteam sie hat und für so ausgeklügelte Rezepturen sorgt. Ich für meinen Teil brauche jetzt ein Näschen voll Eau de Cologne, perfekt gereift und einer der schönsten Naturdüfte, die ich kenne. (Das findet übrigens auch Ida und hat Euch den erfrischend leichten Duft vor einiger Zeit näher vorgestellt)

Eure Jenny