It’s Christmas Time again…

…und damit Zeit für schnuckelige Geschenkideen für Eure Lieben. Wir haben uns ein paar Gedanken gemacht, welche Kleinigkeiten aus dem Sortiment von Speick Naturkosmetik sich besonders gut unterm Baum oder im Nikolausstiefel machen würden und garantiert ein Lächeln ins Gesicht zaubern. Ida und Jenny haben sich jeweils für ein Stück Seifenglück und einen Duft entschieden – aber lest am besten selbst!

Jennys weiße Winterträume

Let it snow!

Weiße Weihnachten? Unbedingt! Erst Schnee macht Weihnachten perfekt und ich fiebere jedes Jahr wieder den ersten Flocken entgegen. Mitte November war es hier im Bayerischen Wald schon soweit und ich habe zumindest ein paar Stunden Winter-Feeling genossen. Bevor die weiße Pracht nächstes Mal hoffentlich reichlich vom Himmel fällt, überbrücke ich die Zeit mit Deko und der Geschenkesuche. Die bezaubernde Seifenschneeflocke Made by Speick kommt da genau recht: Man kann sie prima ins Adventsgesteck integrieren, im Stiefel verstecken und sogar an den Weihnachtsbaum hängen. Wer sie schon an Nikolaus verschenkt, bringt Freunden gleich die perfekte, winterliche Ausstattung für das Gästebad mit. Die Seifenschneeflocke wird in bewährter Seifensieder-Tradition aus hochwertigen reinen Pflanzenölen hergestellt. Sie pflegt mit einer Wachscreme die Hände geschmeidig und ihre Duftkomposition aus reinen ätherischen Ölen verströmt mit ihrem zarten Schaum einen feinen Duft.

Warmes Licht im Glas

Auch meine zweite Geschenkidee steckt voll mit weißem Winterglück: Die Speick Duftkerze im Glas sorgt für weichen, warmen Lichterschein und das Wachs verströmt den charakteristischen Duft der hochalpinen Pflanze. Vier Exemplare auf einem Tablett bilden ein schönes Ensemble als Adventskerzen. Aber auch als Solitär macht das Gläschen mit Holzdeckel was her und schafft in jedem Ambiente ein herrlich gemütliches Cozy-Feeling. Für mich ein perfektes Mitbringsel zum Adventsbrunch und für Freund:innen, denen ein wenig Entschleunigung gut tun würde. Extra-Tipp: Verschenkt doch ein alpines Menü mit Tiroler Schinken, Allgäuer Bergkäse oder Kaiserschmarrn, das Ihr gemeinsam zubereitet und bei Kerzenlicht genießt. Damit ist das Alpen-Flair perfekt!

Idas dufte Winterfreuden

Ein zeitloser Klassiker

Sucht ihr noch eine Geschenkidee für euren Papa, Bruder oder euren Liebsten? Dann werft doch mal einen Blick auf das Speick Men Eau de Toilette! „Elegante Frische“ steht auf dem Umkarton, der im edlen Blau daherkommt. Diese Duftbeschreibung unterschreibe ich sofort! Das Eau de Toilette riecht klassisch, hat zwischen den würzig-holzigen und krautigen Noten aber auch zitrisch-frische Akzente. Ein Duft wie frisch rasiert, mmh! Gleichzeitig ist der kleine, kompakte Flakon ein hübscher Hingucker im Bad, der ebenfalls zeitlos, aber nicht altmodisch aussieht. Kombiniert das Eau de Toilette doch für den Gentleman eurer Wahl unter dem Weihnachtsbaum mit einem schönen Stift, einem Leder-Notizbuch oder einer guten Flasche Whisky.

Winterwaldzauber für daheim

Wenn es eher eine kleine Geste sein soll, dann bin ich wie Jenny auch ganz klar pro Seife! Die Bade- und Duscheifen Made by Speick – auch als „Bollermänner“ in der Redaktion bekannt – eignen sich bestens als aufmerksames Mitbringsel. Für die Weihnachtszeit ist die neue Waldseife ganz klar mein Favorit. In weihnachtlichem Grün ist sie schon dekorativ genug, lässt sich aber auch mit einem roten Schleifchen oder einem goldenen Geschenktütchen kombinieren. Oder ihr packt sie gemeinsam mit Nüssen und Mandarinen in den Nikolausstiefel. Der cremig-waldige, dezente Duft der veganen Seife verströmt ein Gefühl der Klarheit, während der üppige Schaum für sensorisches Vergnügen beim Händewaschen, Duschen oder Baden sorgt. Für ein waldiges Sorglos-Paket könntet ihr die Waldseife bspw. auch noch mit einem Zirbenkissen und einem Tannenzweig oder einem dekorativen Zapfen kombinieren.

Eine festliche, besinnliche Adventszeit voller Vorfreude wünschen euch
Jenny und Ida

speick men eau de toilette ida koenig fuer speick

Ein Duft wie frisch geduscht: das Speick Men Eau de Toilette

Die Produkte von SPEICK sind nicht zuletzt bekannt für ihre charakteristischen Düfte. Jede der verschiedenen Produktlinien hat ihr unverwechselbares Duftprofil – so auch die Speick Men-Serie. Und was liegt da näher, als den Herren auch ihr eigenes Parfum zu bieten, das perfekt auf die Rasierprodukte abgestimmt ist? So zog 2012 das Speick Men Eau de Toilette ins Sortiment ein, das sozusagen der „Bruder“ des Speick Natural Eau de Cologne ist.

speick men eau de toilette ida koenig fuer speick 2

Der Duft: maskulin, erfrischend und stärkend

Als ich das Speick Men Eau de Toilette zum ersten Mal geschnuppert habe, dachte ich spontan: Ah, das könnte meinem Papa gefallen! Er mag nämlich intensive, ausdrucksstarke, maskuline Düfte mit dem gewissen Extra. Und genau als solchen empfinde ich dieses Eau de Toilette.

Im ersten Moment erinnert mich der Duft an ein klassisches After Shave, ehe er eine überraschende Leichtigkeit und Frische entwickelt, die durch Lemongrass und Petit Grain geprägt ist und mich gedanklich in südlichere Gefilde versetzt. Die Basis aus balsamischen Komponenten wie Patchouli sorgt für ein aromatisches Finale. Der harmonisierende Speick-Extrakt ist natürlich auch enthalten!

Das Eau de Toilette wirkt erfrischend und belebend, gerade im Sommer stelle ich es mir als starken Begleiter vor, der einen auch gut durch heiße Sommertage bringt. Ich persönlich bevorzuge dann aber das Speick Natural Eau de Cologne.

Die Inhaltsstoffe unter der Lupe

Überrascht war ich von der langen Haltbarkeit des Speick Men Eau de Toilette. Meine Nase war skeptisch: ist eine solche Duftkomposition mit dieser Haltbarkeit mit reinen ätherischen Ölen überhaupt möglich? Dazu musste ich natürlich direkt im Speick-Labor nachhaken und Susanne Gans hat mich aufgeklärt: „Wir setzen hier in der Hauptsache ätherische Öle ein. Der Duft wird durch einen geringen Prozentsatz an naturidentischen Duftstoffen abgerundet.“ Ah, dachte ich’s mir doch. Kritisch bewertete Duftstoffe wie zum Beispiel polyzyklische Moschusverbindungen sind in der Rezeptur aber erfreulicherweise nicht enthalten. Auch Phtalate befinden sich in dem Eau de Toilette nicht. Außerdem ist es vegan, gluten- und laktosefrei und enthält keine synthetischen Farb- oder Konservierungsstoffe.

speick men eau de toilette ida koenig fuer speick-3

Das sagt die Männerwelt

Und wie kommt das Eau de Toilette von Speick bei der Männerwelt an? Ich habe mich online mal ein bisschen „umgehört“ (bspw. hier) und Stimmen zum Duft gefunden. Ein Mann sagt dazu beispielsweise:

„Ich bin kein Duftexperte, die zitrische Kopfnote setzt sich bald, und macht Platz für die herrliche Herznote. Die Duftdesigner haben den typischen “Speick Men”-Duft perfekt getroffen. Es erinnert mich an das Duschgel, die After Shave Lotion oder auch an die Rasierseife. […]“

Ein anderer meint:

„Meine uneingeschränkte Empfehlung für das neue EdT – es ist die Ergänzung zum Speick Men Pflegeprogramm!  Ich habe den Duft des AS [After Shave] geliebt. Nun gibt es endlich ein länger anhaltendes Pendant.“

Und dieser Anwender ist offensichtlich ebenfalls begeistert:

„Viel gibt es nicht zu sagen – herrlicher Duft, wirklich identisch mit dem des AS. Das Patchouli hält sich dezent im Hintergrund, nach Hippie riecht man also nicht, falls das einige befürchtet haben.    Uneingeschränkte Kaufempfehlung, vor allem zu dem Preis!“

Im Speick-Shop bewertet ein Mann das Eau de Toilette außerdem folgendermaßen:

„Der Duft ist würzig-frisch – wie frisch geduscht.“

speick men eau de toilette ida koenig fuer speick

Alles in allem ist das Speick Men Eau de Toilette – nicht zuletzt auch im Vergleich zu klassischen Männerdüften aus der Parfumerie – also eine saubere Sache. Und nun wünsche ich mir für die weiblichen Speick-Fans ein Eau de Toilette, das den Duft der Thermal Sensitive einfängt. 🙂

Eure Ida

Wie ein guter Wein: Reifeprozesse und Kosmetik

Wenn wir an Reifeprozesse in Kombination mit Schönheit denken, kommt uns als erstes Anti-Aging in den Sinn und unsere oft kläglichen Versuche, das Altern aufzuhalten – oder zumindest zu verzögern… Mit Mitte Dreißig, ertappe ich mich auch hin und wieder beim Betrachten der Linien rund um meine Augen, die ich dann als charakterbedingte Lachfältchen abtue. Meine natürliche Reife, soll meinetwegen so weitermachen. Aber wie ist das eigentlich mit Kosmetik? In den meisten Fällen möchte man auch hier bestimmte Prozesse verhindern, die zum Beispiel eine Creme in ihrer Qualität mindern könnten. Trotzdem gibt es Ausnahmen. Und die hat mir Susanne aus dem Labor verraten.

Es ist ein wenig, wie bei so manchem Rebensaft: Je älter desto besser. Das gilt für unseren persönlichen Erfahrungsschatz genau wie für bestimmte Beauty-Produkte. Susanne Gans, Leiterin des Labors bei Speick Naturkosmetik hat wieder ein wenig für unseren Blog aus dem Nähkästchen geplaudert…

Es gibt zwei Produktkategorien, bei denen eine Reifung notwendig ist:

Einfach dufte: Klare alkoholische Zubereitungen 

Dazu gehören die SPEICK Deodorants, die Rasierwässer, das Eau de Cologne und Eau de Toilette. „Es handelt sich hier um komplexe Mischungen von Extrakten, Wirkstoffen und ätherischen Ölen, die in eine mehr oder minder alkoholische Grundlage eingearbeitet werden. Die Tatsache, wie hoch der Alkoholgehalt ist, entscheidet darüber wie gut löslich die ätherischen Öle oder die Pflanzenextrakte sind“, so Susanne.

Speick_Men EdT_StillJeder Rohstoff hat eine vorgegebene Löslichkeit in Alkohol und in Wasser. „Wenn wir nun unsere Rohstoffe in das Wasser Alkoholgemisch geben, dann kommt es oft zu Ausfällungen, je nachdem wie sich der Rohstoff in dem vorhandenen Wasseranteil oder dem zur Verfügung gestellten Alkoholanteil löst. Diesen Prozess nennen wir Reifeprozess. Wir konnten feststellen, dass dieser Reifeprozess mindestens 6 bis 8 Wochen dauert. Dann hat sich alles im Medium gelöst, oder was sich nicht löst, ist ausgefallen oder schwimmt oben auf“, verrät die Laborchefin.

 

Eine spannende Sache, bei der definitiv Geduld gefragt ist. Aber wirkt sich so ein Reifeprozess neben dem Fortschritt der Lösung auch anderweitig aus? Ganz offensichtlich: „Wir konnten feststellen, dass diese lange Standzeit sich bei den eingesetzten ätherischen Ölen auch positiv auf die Duftentfaltung im Produkts auswirkt.“

Damit das Produkt immer gleich riecht, ist bei diesen alkoholischen Produkten zwingend diese Reifezeit notwendig. Nach der Reifezeit wird alles filtriert und kann abgefüllt werden. Der Duft ist dann auch ausgereift (frische Öle riechen anders als gelagerte und gereifte Öle) und mögliche Schwebeteilchen, die nicht nur unschön aussehen, sondern auch einen Pumpzerstäuber von einem Deospray verstopfen können, sind entfernt worden.

 

Eisgekühlt am besten: Die Rasiercreme

RasiercremeEin weiteres Produkt aus dem SPEICK-Portfolio braucht Zeit: Die Rasiercreme. Dabei handelt es sich um eine Seifencreme, bei der Öle mit Lauge verkocht werden. „Da Rasiercreme pastös ist, benutzt man zur Verseifung nicht ausschließlich Natronlauge (mit NaOH verseifte Öle ergeben feste Seifen), sondern mischt diese mit Kalilauge (Flüssigseifen bekommt man mit KOH verseiften Ölen). Dadurch entsteht eine pastöse Seife. Es entscheidet die Fettauswahl und die Auswahl der Lauge über die Erscheinungsform und die Qualität der Seife“, weiß Susanne und hat das sicher schon unzählige Male ausprobiert. Aber was hat das mit Reife zu tun? „Wenn man die Rasiercreme herstellt, so dauert dieser Herstellprozess 2 Tage bis die Verseifung abgeschlossen ist: Alle Inhaltsstoffe werden zusammen gegeben und es wird in der Wärme in einer Maschine geknetet. Zusatzstoffe werden erst einen Tag später zugesetzt. Man erhält hier eine transparente, feste Masse, die man abstechen kann. Nach der Herstellung kommt alles in Lagerbehälter, die bei entsprechenden Temperaturen gelagert werden müssen. Dieser Reifeprozess dauert dann mindestens 3 Monate“. Ganz schön lange…

Und warum muss die Temperatur stimmen? „Die Reifung selbst wird von der Lagertemperatur stark beeinflusst, was wiederum Auswirkungen auf das Aussehen und die Geschmeidigkeit der Rasiercreme hat. Nach dieser Reifezeit wurde aus der anfänglich festen Masse eine geschmeidige, perlglänzende Rasiercreme die gebrauchsfähig ist“, weiß die Expertin. Das ist auch für Anwender interessant: Wird Rasiercreme zu warm gelagert, dann verfestigt sie sich so sehr, dass die Formulierung steinhart werden kann und sich nicht mehr aus der Tube drücken lässt. Trick 17 von Susanne: „Gekühlt oder eingefroren erhält die Rasiercreme die gewohnte Geschmeidigkeit und den Perlglanz zurück.“

Da muss man erstmal drauf kommen. Manchmal bin ich ganz froh, dass ich einfach ins Regal greifen kann. Denn ob ich wirklich diese Geduld hätte, die Reifeprozesse abzuwarten? Wie gut, dass das Speick-Laborteam sie hat und für so ausgeklügelte Rezepturen sorgt. Ich für meinen Teil brauche jetzt ein Näschen voll Eau de Cologne, perfekt gereift und einer der schönsten Naturdüfte, die ich kenne. (Das findet übrigens auch Ida und hat Euch den erfrischend leichten Duft vor einiger Zeit näher vorgestellt)

Eure Jenny