…und damit Zeit für schnuckelige Geschenkideen für Eure Lieben. Wir haben uns ein paar Gedanken gemacht, welche Kleinigkeiten aus dem Sortiment von Speick Naturkosmetik sich besonders gut unterm Baum oder im Nikolausstiefel machen würden und garantiert ein Lächeln ins Gesicht zaubern. Ida und Jenny haben sich jeweils für ein Stück Seifenglück und einen Duft entschieden – aber lest am besten selbst!
Jennys weiße Winterträume
Let it snow!
Weiße Weihnachten? Unbedingt! Erst Schnee macht Weihnachten perfekt und ich fiebere jedes Jahr wieder den ersten Flocken entgegen. Mitte November war es hier im Bayerischen Wald schon soweit und ich habe zumindest ein paar Stunden Winter-Feeling genossen. Bevor die weiße Pracht nächstes Mal hoffentlich reichlich vom Himmel fällt, überbrücke ich die Zeit mit Deko und der Geschenkesuche. Die bezaubernde Seifenschneeflocke Made by Speick kommt da genau recht: Man kann sie prima ins Adventsgesteck integrieren, im Stiefel verstecken und sogar an den Weihnachtsbaum hängen. Wer sie schon an Nikolaus verschenkt, bringt Freunden gleich die perfekte, winterliche Ausstattung für das Gästebad mit. Die Seifenschneeflocke wird in bewährter Seifensieder-Tradition aus hochwertigen reinen Pflanzenölen hergestellt. Sie pflegt mit einer Wachscreme die Hände geschmeidig und ihre Duftkomposition aus reinen ätherischen Ölen verströmt mit ihrem zarten Schaum einen feinen Duft.
Warmes Licht im Glas
Auch meine zweite Geschenkidee steckt voll mit weißem Winterglück: Die Speick Duftkerze im Glas sorgt für weichen, warmen Lichterschein und das Wachs verströmt den charakteristischen Duft der hochalpinen Pflanze. Vier Exemplare auf einem Tablett bilden ein schönes Ensemble als Adventskerzen. Aber auch als Solitär macht das Gläschen mit Holzdeckel was her und schafft in jedem Ambiente ein herrlich gemütliches Cozy-Feeling. Für mich ein perfektes Mitbringsel zum Adventsbrunch und für Freund:innen, denen ein wenig Entschleunigung gut tun würde. Extra-Tipp: Verschenkt doch ein alpines Menü mit Tiroler Schinken, Allgäuer Bergkäse oder Kaiserschmarrn, das Ihr gemeinsam zubereitet und bei Kerzenlicht genießt. Damit ist das Alpen-Flair perfekt!
Idas dufte Winterfreuden
Ein zeitloser Klassiker
Sucht ihr noch eine Geschenkidee für euren Papa, Bruder oder euren Liebsten? Dann werft doch mal einen Blick auf das Speick Men Eau de Toilette! „Elegante Frische“ steht auf dem Umkarton, der im edlen Blau daherkommt. Diese Duftbeschreibung unterschreibe ich sofort! Das Eau de Toilette riecht klassisch, hat zwischen den würzig-holzigen und krautigen Noten aber auch zitrisch-frische Akzente. Ein Duft wie frisch rasiert, mmh! Gleichzeitig ist der kleine, kompakte Flakon ein hübscher Hingucker im Bad, der ebenfalls zeitlos, aber nicht altmodisch aussieht. Kombiniert das Eau de Toilette doch für den Gentleman eurer Wahl unter dem Weihnachtsbaum mit einem schönen Stift, einem Leder-Notizbuch oder einer guten Flasche Whisky.
Winterwaldzauber für daheim
Wenn es eher eine kleine Geste sein soll, dann bin ich wie Jenny auch ganz klar pro Seife! Die Bade- und Duscheifen Made by Speick – auch als „Bollermänner“ in der Redaktion bekannt – eignen sich bestens als aufmerksames Mitbringsel. Für die Weihnachtszeit ist die neue Waldseife ganz klar mein Favorit. In weihnachtlichem Grün ist sie schon dekorativ genug, lässt sich aber auch mit einem roten Schleifchen oder einem goldenen Geschenktütchen kombinieren. Oder ihr packt sie gemeinsam mit Nüssen und Mandarinen in den Nikolausstiefel. Der cremig-waldige, dezente Duft der veganen Seife verströmt ein Gefühl der Klarheit, während der üppige Schaum für sensorisches Vergnügen beim Händewaschen, Duschen oder Baden sorgt. Für ein waldiges Sorglos-Paket könntet ihr die Waldseife bspw. auch noch mit einem Zirbenkissen und einem Tannenzweig oder einem dekorativen Zapfen kombinieren.
Eine festliche, besinnliche Adventszeit voller Vorfreude wünschen euch Jenny und Ida
Viele stecken so langsam im Weihnachtstrubel. Zumindest beginnt dieser aktuell mit Wohnungsdeko basteln, Plätzchenbacken und der Geschenkesuche. Dabei haben wir es noch entspannt, wenn man bedenkt, was Santa Claus jetzt alles zu tun hat. Gehen wir mal davon aus, es gibt ihn: Womit könnte man ihm unterm Baum wohl eine Freude machen? Hier kommen einige santastische Ideen aus dem Speick Naturkosmetik Sortiment, die sicher auch anderen Männern ein Fest sind!
Das Speick Natural Aktiv Körperöl
Das durchwärmende Körperöl ist genau richtig in Polarnächten, nach langen Schlittentouren oder Winterspaziergängen. Zudem ist es besonders vielseitig: Als klassisches Körperöl, zur Massage, nach Sport und Sauna, als Zusatz für Voll- oder Fußbäder, als Basiszutat für ein DIY-Peeling… sogar als Bartöl ist die goldene Rezeptur einsetzbar. Ideal, um dünn besiedelte Männerbadezimmer um ein wirklich talentiertes Produkt zu ergänzen. In der transparenten Glasflasche und im neuen Look wirkt der neu belebte Klassiker zudem besonders schick und modern.
Der Speick Men Rasierschaum
Wenn nach den Feiertagen der Rauschebart glatter Haut weichen soll, ist der Speick Men Rasierschaum in edlem Royalblau die perfekte Wahl. Auch um die Kontur in Form zu halten, ist das Nassrasur-Talent absolut empfehlenswert. Seine sahnige Textur auf Seifenbasis sorgt mit cremenden Wachsen für ein sanftes Gleiten der Klinge. Aloe vera und weitere Pflegehelden hinterlassen die Haut herrlich gepflegt. Was will man(n) mehr von einem Rasurprodukt?
Die Red Soap made by Speick
Festliches Rot ist genau richtig als Kontrast zu üppigem Tannengrün. Im Inneren des Schächtelchens verbirgt sich ein kompaktes Seifenstück für die Gesichts- und Körperreinigung. Die Rezeptur der Red Soap verbindet wertvolle Pflanzenöle mit roter Tonerde, die ihre Farbe durch den Gehalt an Eisenoxid erhält. Diese Zutat sorgt für tiefenwirksame Reinigung und regt gleichzeitig die Regeneration der Haut an. Ideal, um die letzten Spuren vom Weihnachtsstress einfach abzuwaschen…
Auf der Suche nach Geschenkideen? Im Stuttgarter Raum gibt es zwei ganz besondere Adressen, bei denen sich immer ein Besuch lohnt: Die SPEICKwelt und der Werksverkauf im SPEICKshop bieten neben Klassikern und Bestsellern auch Neuheiten, die es sonst noch nirgendwo zu kaufen gibt. Auf zum Entdecken! Ina verrät im Interview, welche Produkte sich für wen besonders gut eignen, wie man Festtags-Make-up easy entfernt und weshalb Last-Minute-Shopper bei Speick garantiert fündig werden…
Welche Produkte sind jetzt im Dezember besonders gefragt?
Alle! 🙂 Wir freuen uns total, dass wir im Dezember so regen Besuch in unseren beiden Läden in Stuttgart und Leinfelden haben. Vor Weihnachten kaufen die Kunden gerne ihre Geschenke bei uns oder sind in der Laune, sich selbst etwas Schönes zu gönnen. Einen klassischen Bestseller im Dezember haben wir nicht, aber generell werden beispielsweise unsere Seifen gerne zum Verschenken gekauft. Vor allem die schönen Weihnachtsseifen, von denen wir in jedem Jahr andere Motive haben: Dieses Jahr gibt es die schöne Dreier-Kombination aus Tanne, Stern und Engelchen.
Wie oft stehen „hilflose“ Männer bei Euch im Geschäft? Und welche Geschenkideen legt Ihr so untentschlossenen Kunden ans Herz?
Um ehrlich zu sein, passiert das sehr selten! Unsere Speick Kunden wissen, was sie wollen und gehen sehr zielstrebig durch die Regale, um sich mit ihren Lieblingsprodukten zu bevorraten. Wenn dann doch mal ein „hilfloser“ Mann bei uns im Laden steht, hat er meistens Screenshots der gewünschten Produkte dabei, sodass wir lediglich beim Finden helfen müssen. Manche Kunden lassen sich natürlich auch gerne beraten, wenn sie auf der Suche nach einer Geschenkidee sind. Dann empfehlen wir gerne unsere schönen Seifenstücke, zum Beispiel die weihnachtlichen Saisonseifen oder unsere Seifen-Neuheiten wie die Made by Speick Black Soap, White Soap, Red Soap und Green Soap, die in so wunderschönen festlichen Faltschachteln verpackt sind. Speziell Männern empfehlen wir als Geschenk für die Freundin, Frau, Schwester oder Mutter auch gerne die Speick Thermal Sensitiv Produkte, die immer gut ankommen. Und für die ganz Unentschlossenen bieten wir das ganze Jahr über auch immer hübsch verpackte Speick-Sets an, die sich hervorragend zum Verschenken anbieten. Da muss man nur zugreifen und hat ein fertig verpacktes Geschenk in der Hand. So wird selbst der unentschlossenste Kunde am Ende bei uns immer fündig!
Gibt es Einsteiger-Rezepturen, die für Neu-Entdecker perfekt passen?
Viele unserer Kunden sind bereits mit den Produkten von Speick Naturkosmetik vertraut, kennen aber vielleicht eher die Klassiker wie unsere Speick Natural Seife oder die Rasurprodukte aus der Men Serie. Besonders beliebt, um fernab dieser bekannten Klassiker etwas aus dem Sortiment zu probieren, sind unsere Natural Aktiv Produkte, beispielsweise das Duschgel, Deo oder eines der vier Shampoos oder die Männerprodukte aus der Men Active Serie, vor allem Duschgel und Rasurprodukte. Bei Frauen besonders beliebt ist unsere Speick Thermal Sensitiv Serie mit ihrem fruchtig leichten Duft und den extra pflegenden Inhaltsstoffen. Kunden, die bewusst in Richtung „Less-Waste“ oder „Zero-Waste“ umsteigen möchten, werden auf jeden Fall bei unserem umfangreichen Seifensortiment fündig. Da ist von der klassischen Handseife, über die feinen Gesichts- und Körperseifen bis zum unverpackten Haarseifen-Stück alles dabei.
Welche Produkte empfehlt Ihr als Geschenk für sportliche Männer und Frauen?
In dem Fall empfehlen wir gerne die Natural Aktiv oder Men Active Produkte. Allein die Serien-Namen sprechen ja schon für sich, wenn es um ein Geschenk für den sportlichen Mann oder die sportliche Frau geht. Beide Serien bieten darüber hinaus Pflege von Kopf bis Fuß. Für die Männer häufig besonders praktisch: 2-in-1-Produkte wie das Men Active Duschgel, das auch zur Haarwäsche verwendet werden kann. Gleiches gilt übrigens ebenso für das Natural Aktiv Duschgel! In der Natural Aktiv Serie empfehlen wir für die sportliche Frau gerne die Kombination aus Shampoo und Conditioner, zwei tolle Produkte, die das perfekte Haarpflege-System ergeben. Für Männer und Frauen gleichermaßen wohltuend ist das Natural Aktiv Körperöl nach dem Sport, das sanft einmassiert spürbar belebend wirkt. Und für müde oder beanspruchte Füße eignet sich der Natural Aktiv Fußbalsam hervorragend. Wer es ganz pragmatisch mag, für den sind unsere neuen unverpackten Bionatur Soap Bars Hair + Body sicherlich die beste Wahl: Mit einem Stück Seife können Haare und Körper gewaschen werden, in Kombination mit einem Seifensäckchen oder einer Seifendose aus unserem Shop ist auch das ein tolles Geschenk für sportliche Männer und Frauen.
Welche Produkte sind ideal, um (im Advent) zu entspannen?
Unser Favorit: Die Speick Duftkerzen! Einfach anmachen, das gemütliche Kerzenlicht genießen und sich vom besinnlichen Duft entspannen lassen. Die Kerzen werden exklusiv in unseren beiden Läden sowie online über speickshop.de verkauft und nachhaltig in Deutschland produziert. Ein tolles Geschenk für jedermann!
Womit bekommt man aufwändiges Festtags-Make-up wieder herunter?
Die Kombination aus unserer Made by Speick Black Soap mit Aktivkohle und dem Thermal Sensitiv Mizellenwasser ist unschlagbar. Die Aktivkohle-Seife sorgt für eine gründliche Reinigung und eignet sich auch optimal, um aufwändiges Make-Up zu entfernen. Einfach anschäumen und das Gesicht mit dem sahnigen Seifenschaum waschen. Anschließend können hartnäckige Reste, die unsere Aktivkohle-Seife vielleicht noch nicht geschafft hat, sanft mit einem in Mizellenwasser getränkten Wattepad abgenommen werden. Für uns das optimale Reinigungs-Duo zur Gesichtspflege.
Gibt es in den Shops schon Neuheiten, die sonst nirgendwo erhältlich sind?
Unsere Neuheiten landen quasi warm vom Band in unseren Shops, insofern können unsere Kunden hier häufig exklusiv und vorab die Neuheiten kaufen. Aktuell haben wir unser Seifensortiment um gleich drei neue Serien bzw. Produkte ergänzt: Drei Gesichts- und Körperseifen als Ergänzung zu unserer Black Soap, die White Soap, Red Soap und Green Soap. Vier unverpackte Bionatur Soap Bars Hair + Body in den Sorten Kokosnuss, Blutorange, Bergamotte und Zitrone sowie eine palmölfreie Seife, die unser Duschgel und die Bodylotion in der Organic 3.0 Serie ergänzt. Alle neuen Seifen sind jetzt schon bei uns zu kaufen, ebenso online bei speickshop.de, landen aber erst in den kommenden Wochen nach und nach im Handel. Produkte wie unsere Speick Duftkerzen oder unsere Seifensäckchen aus Frottee gibt es generell nur in unseren Shops.
Bietet Ihr einen Verpackungsservice?
Ja, sogar ganzjährig! Neben den bereits vorgepackten Geschenke-Sets, die wir in unseren Läden anbieten, können Kunden ihre Einkäufe natürlich auch hübsch von uns verpacken lassen. Damit ist ein Besuch in unseren Läden also auch für Last-Minute-Geschenkeshopper bestens geeignet! 🙂
Neugierig geworden? Dann schaut am besten selbst vorbei:
Hand aufs Herz: Wer von Euch hat schon alle Geschenke? Jedes Jahr beginnt die Suche aufs Neue. Dabei sind es meist nicht die großen Präsente, die uns Kopfzerbrechen bereiten, sondern vielmehr die Kleinigkeiten: Eine Füllung für den Stiefel, ein Mitbringsel zum Advents-Brunch, eine Aufmerksamkeit für die beste Freundin…
Jenny, Ida und Julia haben sechs kleine Lieblinge aus dem Speick-Sortiment ausgewählt, die allesamt für überschäumende Freude sorgen.
Jenny: Wie wird Weihnachten – weiß oder grün?
Das Produkt: Mit der Black Soap hat Speick ja bereits eine Trendseife kreiert. Nun hat die Linie Zuwachs bekommen… Und weil (Tannen)Grün und (Schnee)Weiß so perfekt in die Winterzeit passen, habe ich mir die neue Green Soap und die neue White Soap für unser Geschenkespecial ausgesucht. Die beiden stecken wie ihre dunkle Verwandtschaft in schick designten Schächtelchen aus FSC-Karton.
Bei beiden Produkten handelt es sich um reine Pflanzenöl-Seifen, die mit besonderen Zutaten veredelt wurden: In der Green Soap ist Marokkanische Lavaerde enthalten, in der White Soap Rügener Heilkreide.
Während die grüne Kreation auf porentiefe Reinigung setzt und sich vor allem für die schnell fettende, unreine Haut eignet, ist die schneeweiße Seife auf eine besonders sanfte Reinigung bedacht. Sie soll auch das Hautbild verfeinern und zur Regeneration beitragen.
So habe ich getestet: Obwohl beide Produkte zur Gesichts- und Körperreinigung geeignet sind, wende ich sie nur für das Gesicht an. Die White Soap wird mein täglicher Begleiter für strahlende Haut. Die Green Soap schätze ich vor allem bei den schneller fettenden Partien wie Stirn und Nase. Sie ist meine Wahl, wenn ich meinen Teint ausgleichen möchte. Bei ihr gefällt mir auch der Duft besonders gut – frisch und wirklich „grün“. Die White Soap duftet eher neutral und dezent.
Beide bilden einen sahnigen Schaum und hinterlassen ein sauberes Hautgefühl, ohne den Teint auszutrocknen. Die White Soap bietet sogar ein „wie gecremt“-Feeling. Herrlich!
Fazit: Neben der schwarzen Rezeptur mit Aktivkohle sind mit grüner Lavaerde und Heilkreide nun weitere tolle Rohstoffe für die Reinigung bei Speick verfügbar. (Und dazu gibt es noch die Red Soap mit roter Heilerde, die Julia weiter unten gleich vorstellt) Die neuen Seifen bieten -jede für sich – etwas Besonderes. Gerade das macht sie zu ganz individuellen, nachhaltigen Geschenkideen.
Obwohl ich mich bislang noch immer eher schrittweise an Produkte wie festes Shampoo, feste Body Butter und diverse Soap Bars annähere, haben mich diese feinen Stücke durchaus überzeugt. Vor allem die White Soap mit ihrem pflegenden Finish wird künftig mein THERMAL sensitiv Mizellenwasser unterstützen…
Ida: Tannenglück und Winterfreude
Die Produkte: „Ein Tännlein schlief zur Winternacht tief in des Waldes Ruh‘…“ So beginnt eines meiner liebsten Weihnachtslieder. Und was könnte dazu besser passen als ein kleiner Tannenbaum in Seifenform? Das Tännlein ist Made by Speick, kommt in grünem Nadelkleid daher und duftet herrlich krautig-waldig inklusive der unverkennbaren Speick-Note. Der Seifenbaum ist vegan und basiert auf verseiften Pflanzenölen – das dabei verwendete Palmöl stammt aus nachhaltigem Anbau. Der Duft und auch die schöne grüne Farbe sind rein natürlichen Ursprungs, synthetische Duft- und Farbstoffe werden dabei nicht verwendet. Verpackt ist die Seifentanne in einer Hülle aus Cellophan.
Und auch wenn Seife richtig gut in einem Nikolausstiefel passt (und noch mehr weihnachtliches Potenzial hat – dazu gleich mehr), geht es auch noch eine Nummer platzsparender: die 25 ml Mini-Größe des Speick Organic 3.0 Duschgels passt garantiert in jeden noch so kleinen Schuh! Enthalten ist darin natürlich dasselbe Produkt wie in der „ausgewachsenen großen Schwester“ mit 200 ml Inhalt. Das Duschgel ist vegan, palmölfrei und schont dank kreislauffähiger Textur und einer Verpackung aus nachwachsenden Rohstoffen unsere Umwelt. Mit seinem fröhlichen Gute-Laune-Duft ist es fast schon ein Garant für einen schwungvollen Start in den Tag – und das ist ja bei dieser Jahreszeit nicht unerheblich.
So habe ich getestet: Ganz ehrlich, das Seifentännchen möchte ich am liebsten eigentlich gar nicht testen, sondern mich einfach nur an der schönen Optik und dem feinen Duft erfreuen. Das geht bspw. super, wenn man die Seife als Weihnachtsdekoration verwendet – hier seht ihr, wie das aussehen kann. Nun habe ich für euch aber doch mal den Gang ans Waschbecken gewagt. Die Seife schäumt sofort fein cremig auf und hinterlässt nach dem Waschen gepflegte, keinesfalls ausgetrocknete oder spannende Hände. Das Tännlein darf also ab sofort bis zum Weihnachtsfest bei täglicher Benutzung noch ein bisschen schrumpfen und Weihnachtsfeeling im Badezimmer verströmen.
Das Organic 3.0 Duschgel lässt sich ganz vielseitig verwenden: die Kleingröße ist natürlich nichts für den täglichen Gebrauch daheim, dafür macht sie sich gut, um zum einen mit dem Produkt als solches vertraut zu werden; zum anderen nimmt sie kaum Platz im Gepäck ein und ist daher der ideale Reisebegleiter für den weihnachtlichen Besuch bei der Familie, einen Städtetrip über Silvester oder die letzte Dienstreise vor dem Jahresausklang. Ich habe das Fläschchen aktuell als Handseifen-Ersatz für unterwegs in der Handtasche, dafür lässt es sich auch super zweckentfremden! Wenn die Flasche geleert ist, muss sie keinesfalls entsorgt werden, sondern kann auf vielfältige Weise weitergenutzt werden, bspw. im Kaufmannsladen oder zum Abfüllen der nächsten Reiseration des großen Duschgels.
Fazit: Wenn ihr noch kleine Stiefelfüller aus dem Speick-Sortiment sucht – für die Mama, den Bruder, die Kollegen im Büro oder andere Lieblingsmenschen – dann sind das Seifentännlein und das Organic 3.0 Duschgel in der Mini-Größe meine Tipps in diesem Jahr. Sie sind nicht nur niedlich anzusehen, sondern lassen sich multifunktional einsetzen, verursachen wenig Müll und zaubern nebenbei noch ein Lächeln auf die Lippen.
Julia: Weihnachten wird Rot!
Das Produkt: Ich verschenke gerne Seifen zu Weihnachten. Das klingt vielleicht ein bisschen altmodisch, aber Seifenstücke liegen seit einiger Zeit ja wieder ganz im Trend. Der Retrocharme und die Zero Waste-Bewegung reichen sich hier die Hand. Deswegen habe ich für Weihnachten die neue Red Soap Heilerde und den Soap Bar Hair + Body Blutorange aus dem Sortiment von Speick ausgewählt: Schon die rote Farbe der beiden Seifen macht einen festlichen Eindruck! Richtig schmuck sieht der Umkarton der Red Soap aus, eine Schleife reicht hier als Geschenkverpackung aus. Die rote Heilerde darin unterstützt die reinigende Wirkung der Seife und regt zugleich die Hautregeneration an. Sehr schön in der Hand liegt der ovale Soap Bar Blutorange. Dank dem enthaltenen pflegenden Weizenprotein kann er auch für die Haare verwendet werden. Sowohl die Red Soap als auch der Soap Bar werden aus verseiften pflanzlichen Ölen hergestellt und sind von Cosmos zertifiziert.
So habe ich getestet: Ich mag Seifenstücke auch deswegen so gern, weil sie multifunktional einsetzbar sind. Und das nicht nur im Bad! Schön duftende Seifen landen bei mir auch im Kleiderschrank als Wäscheduft. Ich lege sie einfach zwischen Pullover oder die Unterwäsche, sie sorgen dann für eine zarte Beduftung der Kleidung. Die Red Soap duftet für meine Nase zart-cremig und floral, der Soap Bar Blutorange nach der namensgebenden Orange, also fruchtig-süß (aber nicht aufdringlich). Im Bad macht sich die Red Soap gut für die Handwäsche und sogar auch im Gesicht. Sie reinigt mit einem cremigen Schaum, meine Haut spannt danach nicht. Wie ein festes Duschgel habe ich den Soap Bar verwendet. Als es besonders schnell gehen musste, habe ich ihn auch für meine kurzen und unkomplizierten Haare als gut schäumendes Shampoo genommen. Bei gefärbtem oder sehr trockenem, spröden Haar empfehle ich danach jedoch noch eine saure Essigspülung (und ein vorsichtiges Herantasten ans Thema Haarseife).
Mein Fazit: Weihnachten wird eindeutig rot bei mir 🙂 ! Für mich verbinden die beiden neuen roten Seifenstücke von Speick Nachhaltigkeit, Tradition, sinnlichen Duft und eine multifunktionale Anwendung – da ist doch garantiert für jeden was dabei.
Geschafft! Alle Geschenke sind eingekauft und lagern sicher versteckt an einem geheimen Plätzchen. Bei einer heißen Schokolade mit Zimt, Dean Martins White Christmas im Radio und in entspannter Ruhe können wir uns nun den Verpackungen widmen. Mit glänzender Folie und goldenem Kunststoffband vermeidbaren Müll zu produzieren, passt allerdings so gar nicht in die festliche Romantik – und auch nicht zur Überzeugung von Julia, Ida und Jenny. Gut, dass es nachhaltige Alternativen gibt, die Ihr ganz einfach nachmachen könnt!
Julia: Das zweite Leben für Zeitungen
Bereits in meiner Teenagerzeit kam ich auf die Idee, Weihnachtsgeschenke doch mal in Zeitungspapier zu verpacken. Damals war ich aktiv in der Umweltschutzbewegung – und wollte sicher auch einfach ein bisschen mein Taschengeld sparen… Glücklicherweise haben meine Eltern an Geburtstagen und an Weihnachten die schönsten Geschenkbänder aufbewahrt, so dass ich sie wieder verwenden konnte. Sie passten bestens zu meinem Geschenkpapier aus Zeitung: Die hübschen bunten Schleifen gaben der schwarzweißen Bleiwüste einen farbigen Kick. Heute sind Zeitungen ja oft auch mit bunten Fotos ausgestattet, so habe ich mehr Auswahl beim Verpacken meiner Geschenke. Das Speick Natural Eau de Cologne (links auf dem Foto) habe ich ganz klassisch eingewickelt. Die kleine Nikolausseife von Speick dagegen (steckt im Geschenk rechts auf dem Foto) habe ich wie einen Bonbon verpackt und Schleifen an beiden Enden gebunden.
Julia: Tücher als Geschenkhülle
In Japan habe ich dann noch eine andere Methode für das Verpacken von Geschenken kennengelernt: Dort packt man Mitbringsel und Geschenke gern in quadratische Tücher. Diese heißen Furoshiki und sind selbstverständlich wieder verwendbar. Die japanischen Falt- und Knotentechniken sind ausgefeilt, ich habe es mir dagegen etwas einfacher gemacht: Das Speick Thermal Sensitiv Mizellenwasser habe ich in Form einer Ananas verpackt. Dafür habe ich den Flakon einfach in die Mitte des Tuches gestellt und die vier Ecken des Tuches oben mit einem Stoffband verschlossen und zum Schluss etwas zurecht gezupft. Ich kann mir gut vorstellen, dafür auch ein schönes Halstuch zu verwenden, das dann auch gleich zum Geschenk werden kann.
Ida: Der Weihnachtskarton
Als ich noch zu Hause gewohnt habe, gab es bei uns eine schöne Familientradition, die ich als Kind bzw. Jugendliche sehr gemocht habe und die zudem auch noch sehr nachhaltig war: den Weihnachtskarton. Das war ein etwas größerer Karton, der von allen Seiten mit buntem Geschenkpapier beklebt war. In diesem Karton wurden die unverpackten Geschenke platziert. Der Karton selbst wurde anschließend mit Jutegarn zugebunden und so dank Schleife und Doppelknoten fest vor neugierigen Blicken verschlossen. Oft lag der Karton schon viele Tage vor Heiligabend auf dem Gabentisch (Last-Minute-Geschenke ausgeschlossen) und sorgte so für allerhand Spekulationen über seinen Inhalt und befeuerte die Vorfreude, ehe ich ihn am 24.12. schließlich öffnen durfte. Nach Weihnachten verschwand er zusammen mit der festlichen Deko für ein Jahr, ehe derselbe Karton im darauffolgenden Jahr erneut gefüllt wurde. Unser Weihnachtskarton hat mich auf diese Weise einige Jahre lang begleitet.
In meiner eigenen kleinen Familie möchte ich diese Tradition in Zukunft wiederbeleben. Wenn ich an Freunde Geschenke per Post versende, packe ich diese auch gern in stabile, hübsche Schachteln, die danach weiterverwendet werden können. Auf der Suche nach solchen Schachteln werdet ihr z.B. im Bastelladen fündig. Als Ersatz für Geschenkband mag ich auch hier wieder Jutegarn sehr gern, das ich benutze, um zum Beispiel kleine Nadelzweige am Karton als Deko zu befestigen. Diese Art von Verpackung duftet dann nicht nur toll, sondern verströmt auch ein ganz besonderes, heimeliges Flair.
Jenny: Festliche Gläschen
Ich bin ein Freund schlichter Verpackungen und liebe traditionelles Rot. Wenn Geschenke in Papier gehüllt werden, verschwinden sie meist in warmen Nuancen, das gleiche Motiv für alle. So reiche ich mit einer Rolle recyceltem Präsentpapier immer wenigstens für eine Saison. Darüber hinaus habe ich Einmach- und Vorratsgläschen für mich entdeckt. Besonders die mit Bügelverschluss finde ich schön nostalgisch. Darin verberge ich gern selbstgemachte Plätzchen, Pralinen und Co. Auch Marmeladen, homemade in der eigenen Küche, sind toll. Für einen weihnachtlichen Schliff, binde ich hübsche Geschenkanhänger, gern aus schlichtem Packpapier mit gestanzten Motiven an die Gläschen. Und einen der festlichen Seifensterne von Speick. So gibt es zu den hausgemachten Geschenken noch ein duftendes, rein natürliches Extra.
Jennys DIY-Tipp: Weihnachtssocken, handmade with Love
Wer viel Muße, Zeit und ein Händchen fürs Nähen hat, kann aus einem Stoff seiner Wahl auch Weihnachtssocken zaubern. Ich habe dazu einen roten Samtvorhang, den meine Mama mir gegeben hat, zusammen mit einem dünnen Streifen Schaffell (aus dem Restekörbchen auf dem Markt) verarbeitet.
Dazu einfach eine Skisocke/einen Kniestrumpf auf ein Stück Pappe legen und umranden. Rundum 1-2 cm hinzunehmen und das Motiv vergrößern (wegen der Naht). Wer möchte, kann der Weihnachtssocke noch eine gebogene Spitze hinzufügen – dann sieht sie aus wie ein Elfenschuh. Die fertige Vorlage ausschneiden und als Schnittmuster auf die Rückseite vom Stoff legen, mit Nähkreide oder einem geeigneten Filzstift 2x aufzeichnen, einmal davon gespiegelt. Dann die beiden Oberseiten (bei mir der Samt) zusammenlegen, mit Stecknadeln fixieren. Nun die Socke rundum vernähen, nur den „Einstieg“ oben offen lassen. Zum Schluss umkrempeln und als Verzierung den Schaffellrand annähen (schön ist alternativ auch eine Krempe mit einem zweiten Stoff nach Wahl). Die Spitze mit einem Glöckchen versehen und gern weitere Glöckcken zur Deko ergänzen. Oben an die Öffnung habe ich noch ein Stück Geschenkband als Schlaufe genäht, an der man die Socke aufhängen kann. Dort kann man für seine Lieben auch Zuckerstangen, Baumschmuck oder den hübschen Speick Seifenstern befestigen.
Gefüllt mit kleinen Geschenkideen dient die Weihnachtssocke im ersten Jahr als originelle Verpackung und kann danach, wie Idas Weihnachtskarton, immer wieder an Nikolaus oder als festliche Deko an Kamin, Kachelofen, Schubladen oder Treppengeländer zum Einsatz kommen.
Wir wünschen Euch noch eine besinnliche Adventszeit!
Jetzt sind es gerade mal noch knapp 4 Wochen bis Weihnachten – und Nikolaus steht auch bald vor der Tür. Langsam ist es also an der Zeit, sich ernsthaft über Geschenke Gedanken zu machen. „Dieses Jahr schenken wir uns aber nichts“ funktioniert ja sowieso oft nicht – wie wäre es also mit einer selbstgemachten Kleinigkeit? Etwas, das von Herzen kommt, schnell gemacht ist, aber doch den Reiz des Besonderen hat und das beim Beschenkten nicht im Regal als Staubfänger landet, sondern für eine Auszeit sorgt und keinen Müll hinterlässt. Duschvorhang auf für zwei einfache DIY-Rezepte: Body Melts und Badekugeln, die dank herrlichem Speick-Duft für Spa-Feeling sorgen und sich sowohl einzeln als auch im Duo gut im Badezimmer machen.
DIY Nr. 1: Hautverwöhnende Body Melts
Body Melts sind nichts anderes als eine Art feste Körperbutter, die bei Hautkontakt schmilzt und mit pflegenden Ölen und Fetten insbesondere trockene Haut reichhaltig pflegt. Perfekt also als Geschenk in der kalten Jahreszeit.
Rezept-Variationen für diese Hautschmeichler gibt es viele, ich habe mich für eine unkomplizierte Version entschieden, die mit gerade mal drei Zutaten auskommt:
Küchenwaage (oder Feinwaage, wenn ihr es gern ganz genau habt)
Topf und Schale für ein Wasserbad
Ggf. Küchenthermometer
Löffel zum Umrühren
Formen für die Body Melts, z. B. von Milky Way Molds, falls ihr es gern ausgefallen mögt; einfache Silikon-Förmchen, die man sonst zum Backen verwendet, tun es aber auch)
Und so wird’s gemacht:
Schmelzt Kakao- und Sheabutter im Wasserbad bei geringer Temperatur (maximal 50 Grad), bis keine festen Bestandteile mehr zu sehen sind.
Gebt das Speick Aktiv Körperöl hinzu. Rührt gründlich um.
Gießt die warme Masse in die Förmchen.
Lasst die Förmchen erkalten. Ich habe sie einfach eine Stunde raus auf den Balkon gestellt, die Body Melts waren so ruck-zuck fest.
Löst die Body Melts vorsichtig aus den Förmchen und lasst sie noch ein paar Tage ruhen.
Packt sie ein und macht euren Lieblingsmenschen damit eine Freude!
Ihr seht, meine Variante ist puristisch, das heißt ich habe auf das zusätzliche Verzieren mit Kaffeebohnen oder getrockneten Blüten verzichtet. Eurer Fantasie sind bei der Ausschmückung des Grundrezepts natürlich keine Grenzen gesetzt – erlaubt ist, was gefällt.
DIY Nr. 2: Sprudelnde Badebomben
Herbst- und Winterzeit ist bei mir persönlich ja Badezeit. Badebomben sind, wie ich finde, die “Spaßmacher” unter den Badezusätzen, weil sie so herrlich sprudeln. Wir ihr auf den Bildern gleich seht, war ich in Experimentier-Laune und habe in Bezug auf die Deko verschiedene Varianten ausprobiert. Ist ja schließlich bald Weihnachten, da darf’s auch gern mal glitzern und funkeln!
Das Grundrezept ohne Schnickschnack ist aber auch hier wieder einfach. Ihr benötigt:
Nach Belieben Deko-Streusel , Lebensmittelfarbe in Puverform oder ähnliches aus der Backwaren-Abteilung
Ausstattung:
Küchenwaage (oder Feinwaage, wenn ihr es gern ganz genau habt)
Verschiedene Schalen
Löffel zum Umrühren
Gefäß zum Schmelzen des Kokosöls (im Wasserbad oder auf der warmen Heizung)
Handschuhe
Formen für die Badebomben (das müssen keine klassisch runden sein)
Und so wird’s gemacht:
Legt die sauberen Förmchen zum Befüllen bereit. Füllt sie, wenn ihr mögt, mit Deko-Kügelchen, Streuseln, Glitzer-Sternen oder ähnlichem. Ich kann knallig bunte Deko dabei nur bedingt empfehlen, da sie beim Auflösen im Badewasser zum Teil seltsame Farbdurchwandlungen durchlebt (meine blauen Streusel wurden im Wasser sehr grau).
Vermengt in einer Schüssel Natron, Zitronensäure und Speisestärke miteinander. Falls ihr mit Lebensmittelfarbe in Pulverform arbeitet, gebt diese ebenfalls hinzu, nutzt dafür ggf. verschiedene Schüsseln.
Schmelzt parallel dazu das Kokosöl.
Gebt das Speick Sauna Aufgusskonzentrat tropfenweise zum Kokosöl hinzu. Rührt gründlich um, damit die Duftstoffe sich gleichmäßig im Öl verteilen.
Gebt das beduftete Kokosöl nach und nach in kleinen Mengen zur Mischung aus Schritt 2 und arbeitet das Öl per Hand ein. Tragt dabei Handschuhe. Die Mischung fühlt sich dann ein bisschen an wie nasser Sand. Ihr könnt für die passende Konsistenz nach Belieben noch eine kleine Menge Kokosöl oder Speisestärke hinzugeben.
Presst jetzt per Hand die Masse nach und nach in die vorbereiteten Förmchen (Schritt 1). Drückt die Masse dabei so fest wie möglich an.
Stellt die befüllten Förmchen für ca. eine Stunde ins Tiefkühlfach (oder bei eisigen Temperaturen auch einfach wieder auf den Balkon).
Löst die fertigen Badebomben vorsichtig aus den Förmchen und lasst sie noch ein paar Tage ruhen.
Jetzt heißt es auch hier wieder: einpacken und damit Freude bereiten!
Meine Badebomben sind keine Kugeln, sondern Halbkugeln und so eine Art kleine Trichter. Gerade für Anfänger empfehle ich euch, auf die Herstellung kompletter Kugeln zu verzichten – die kosten doch ein bisschen Nerven beim Zusammensetzen der beiden Hälften. Wenn ihr mit Lebensmittelfarbe arbeitet, rechnet damit, dass die Farbe durch die enthaltene Zitronensäure anders ausfällt als erwartet. Hier lohnt es sich, sich in mehreren Portionen heranzutasten, anstatt gleich die gesamte Mischung komplett einzufärben.
Die Badebomben sprudeln beim Kontakt mit Wasser ordentlich auf (was für ein Spaß!), Schaum bilden sie im Wasser aufgrund der fehlenden Tenside allerdings nicht. Der zarte Duft des Sauna Aufgusskonzentrats sorgt beim Baden für gute Stimmung und körperliche Entspannung. Danach freut sich die Haut über die reichhaltige Verwöhnpflege mit den selbstgemachten Body Melts.
Viel Freude beim Ausprobieren – und natürlich auch beim Verschenken!
Oh, wie schnell die Zeit vergeht! Bald ist der 24. Dezember und alles muss zu diesem Zeitpunkt geschafft sein. Habt ihr schon alle Geschenke? An alle Lieben soll ja schließlich gedacht und für jeden will etwas Passendes gefunden werden.
Ich finde, über eine extra Portion WELLNESS unter dem Tannenbaum, freut sich jeder. Diese noch hübsch und zugleich nachhaltig verpackt und das Auge und die Umwelt freut sich auch gleich mit.
Eine gute Kombination finde ich eine schöne Seife mit einem Körper-Öl. Die Speick-Seifen „Ein Stück Seifenglück“ riechen einfach wundervoll, egal für welche man sich entscheidet. Gleichzeitig besitzen sie wunderschöne pflegende Inhaltsstoffe. Das „AKTIV KÖRPFERÖL“ ist richtig erfrischend und aktivierend. Somit kann sich der oder die Beschenkte gleich doppelt verwöhnen. Erst mit einen „Stück Seifenglück“ und anschließend mit einer schönen Massage mit dem „AKTIV KÖRPERÖL“. Das Öl ist übrigens auch gut geeignet nach sportlichen Aktivitäten.
Für die Verpackung benötigt ihr noch ein schönes Glas, etwas Baumwollwatte und ein paar kleine weihnachtliche Deko-Elemente. Das Glas mit etwas Watte füllen und die Wellness-Produkte hübsch platzieren. Nun kann nach Herzenslust das Glas ausgeschmückt werden. Hierzu einfach die Dekoration mit etwas Bindedraht umwickeln und am Verschluss des Deckels befestigen. FERTIG
Es gibt so viele weitere Kombinations-Möglichkeiten an herrlichen Produkten der Firma Speick. Ich kann euch nun raten einmal das Sortiment zu durchstöbern. Ihr findet bestimmt für jeden Beschenkten etwas Stimmiges.
Ich wünsche euch nun eine angenehme, nicht mehr ganz so stressige Adventszeit und wundervolle Weihnachtstage.
Nur noch eine Woche, dann heißt es Stiefel putzen und warten… Für alle, die ihr Glück lieber selbst in die Hand nehmen oder die sogar mit dem Befüllen einer ganzen Stiefelschar beauftragt sind, haben Julia, Ida und Jenny ihre Nikolaus-Lieblinge zusammengestellt.
Wer sagt eigentlich, dass unbedingt Schokolade hinein gehört? Die Alternative sind herrlich duftende, pflegende Produkte aus 100% Naturzutaten und dafür 0% Kalorien. Viel Spaß beim Entdecken!
Julia: Das packe ich in meinen Nikolaus-Stiefel
In Großbritannien gibt es die Tradition des „Christmas Stocking“: An Weihnachten hängt man einen Socken auf, den der Weihnachtsmann dann nachts mit Geschenken füllt. Kleinere Geschenke, die den Socken befüllen, werden dabei als „Stocking Fillers“ bezeichnet – und genau solche Kleinigkeiten verschenken wir in Deutschland am Nikolaustag. Ich packe in diesem Jahr folgende drei Produkte in den Stiefel:
Schutz und Pflege im Pocket-Format
Die Aktiv Lippenpflege von Speick Natural, die auf Sonnenblumenöl und Bienenwachs basiert und ausgewogen ölig-wachsig ist. So bietet der Lippenpflegestift sowohl Pflege als auch Schutz; die enthaltene Linolsäure und Linolensäure reparieren die Hautbarriere. Gerade jetzt im Winter verwende ich die Lippenpflege außerdem für die Pflege meiner trockenen Nagelhaut, sie ist also multifunktional einsetzbar!
Duftendes Wiedersehen
Sieht nicht nur wunderschön weihnachtlich aus, sondern duftet auch herrlich nach Tannenbaum: Ich habe mich sehr gefreut, dass die limitierte Seifentanne von Made by Speick auch dieses Jahr wieder neu aufgelegt wurde! Sie wird mich durch den Advent begleiten.
Eisblauer Pflege-Hero
In einer kleinen eisblauen Tube steckt die Nährende Hand- und Nagelpflege von Speick Thermal Sensitiv und passt damit auch bestens in den Nikolausstiefel hinein! Mit kieselsäurehaltigem Thermalwasser und der Braunalge versorgt die zart blumig duftende Handcreme die Haut mit Mineralien, Antioxidantien und Feuchtigkeit. Die Textur zieht gut ein und klebt nicht, sie bildet einen zarten schützenden Film – und eignet sich ebenfalls gut für die Nagelhautpflege.
Ida: Drei Lieblinge für den Stiefel
Für besinnliche Stunden: die Speick Duftkerze
Was wäre die Adventszeit nur ohne Licht und Kerzenschein! Wenn sich dann noch der wohltuende Duft der Speick-Pflanze dazu gesellt, ist Entspannung am Adventssonntag (und bei der langen Brenndauer praktisch den ganzen Winter über) fast schon garantiert. Also wandert die Speick Duftkerze umgehend in den Nikolausstiefel. Das schlichte Design der Kerze macht sie übrigens aus meiner Sicht zu einem Allrounder in Sachen Geschenke – für die Mama, die beste Freundin, den Lieblingskollegen, die netten Nachbarn…
Für zarte Haut im Winter: Ein Stück Seifenglück
Seife ist für mich persönlich immer eine schöne Geschenkidee. Die „Seifenglück-Stücke“ made by SPEICK sind schon allein optisch ein Highlight – und damit spart man sich die Geschenkverpackung, die ja doch so oft am Ende nur unnötiger Abfall ist. Julia, Jenny und ich haben von unseren Favoriten ja bereits hier auf dem Blog geschwärmt. Die Variante mit pflegendem Macadiamianussöl ist noch immer mein Favorit, ich mag den zarten, cremig-süßlichen, leicht nussigen Duft sehr. Von der pflegenden Wirkung profitiert Heizungsluft- und Kälte-strapazierte Haut jetzt im Winter besonders und der üppige Schaum sorgt ganz nebenbei für gute Laune bei der Anwendung.
Für den Kaufmannsladen: die SPEICK Natural Gästeseife
Als junge Mama freue ich mich schon sehr darauf, irgendwann mit meinem Sohn den Kaufmannsladen zu eröffnen. Bis dahin ist es zwar noch ein Weilchen hin, aber Kinder in der Familie und der Bekanntschaft freuen sich dafür schon jetzt über die Erweiterung ihrer Ausstattung. Die SPEICK Natural Seife im Kleinformat ist dafür bestens geeignet, oder was meint ihr? Ich mochte ja solche „Zwergenversionen“ von Originalprodukten als Kind selbst sehr gern! Bunte Verpackung, duftendes Produkt (das dann natürlich auch gern ins Badezimmer weiterwandern darf), farbiges Seifenstück mit Prägung – dieses Schätzchen kann der Nikolaus selbst in den kleinsten Kinderstiefel füllen.
Jenny: Krautig-frische Stiefelschätzchen
Gegen müde Winterfüße
Klarer Fall, was für mich in den Stiefel gehört: Bei den vielen Terminen im Dezember muss unbedingt der Speick natural Aktiv Fußbalsam hinein. Der entspannt müde Füße, die vom Christkindlmarkt, Weihnachtsshopping und Co. strapaziert sind. Besonders angenehm: Rosskastanien- und Rosmarin-Extrakt regen die Durchblutung an und beleben schwere Beine. Das Fußklima wird dank Hopfen auch in schweren, warm gefütterten Schuhen optimiert und desodoriert sogar mild – sehr praktisch, wenn man unverhofft aus den Stiefeln schlüpfen muss, weil es spontan einen Punsch bei der besten Freundin gibt.
Für einen geschmeidigen Bart
Für meinen Freund kommt der Natural Aktiv Hair Conditioner hinein, denn der bändigt auch wunderbar seinen ganzjährig wachsenden Nikolausbart. Was viele nicht wissen: Als Intensivpflege verwendet, muss der Conditioner nämlich nicht ausgespült werden. Dieses Leave-in macht nicht nur herrlich weich, sondern kommt dank des krautig-frischen Duftes auch bei Männern wunderbar an.
Tannenwipfel fürs Badezimmer
Zu guter Letzt muss es eine der Speick-Motivseifen sein – die sorgt in Bad und Gäste-WC nämlich gleichzeitig für einen weihnachtlichen Look und noch dazu für einen zarten Duft. In diesem Jahr soll es – wie bei Julia – die Tanne sein. Beinahe zu schade, um sie zu benutzen…
Und welche Speick-Produkte sind Eure Nikolaus-Lieblinge? Ida, Julia und Jenny