Gesichts-Reinigung: Mein Beauty-Vorsatz 2023

Eigentlich weiß ich es seit langem. Und doch gibt es diese Tage, an denen ich das Notwendigste für meine Haut beiseiteschiebe: Die Rede ist von der Gesichts-Reinigung. Mein Beauty-Vorsatz 2023 ist, nun wirklich täglich darauf zu achten. Katzenwäsche adé…

Soviel vorweg: Gründliches Abschminken und Face Cleansing fallen bei mir manchmal einfach flach. Wenn man wirklich spät heimkommt. Oder wenn der Abend auf dem Sofa einfach viel zu gemütlich war. Dabei wäre es so wichtig.

Die Basis für schöne Haut

Egal ob überschüssiger Talg oder Schmutz, den Umwelteinflüsse auf unserer Hülle hinterlassen: Die Haut ist voller Ablagerungen und die sollten entfernt werden. Wie sonst soll man reine schöne Haut herbeizaubern, wenn es schon an der Basis scheitert? Zudem können die wertvollen Pflegestoffe unserer Seren und Cremes viel besser einziehen und wirken, wenn der Teint vor dem Auftragen gründlich gereinigt wurde. Nicht zu vergessen das tolle Gefühl einer sauberen und geklärten Haut..

Mild, milder, Naturkosmetik

Damit die Haut beim Reinigen nicht austrocknet, sollten nicht nur Sensibelchen auf milde Rezepturen setzen, deren Tenside die Hautbarriere schonen und nicht angreifen. Hier haben natürliche Rezepturen klar die Nase vorn. Ich stelle Euch zwei meiner Lieblingsprodukte in Sachen Cleansing vor:

Take it easy

Mein Alltime-Favorite und gleichzeitig meine große Hoffnung, dass ich meinen Beauty-Vorsatz auch wirklich durchziehe: Das THERMAL SENSITIV Mizellenwasser. Es sorgt mit nur einem Wisch für klärende Reinigung und verwöhnende Feuchtigkeitspflege. Die Formulierung ohne Alkohol ist besonders sanft zur Haut und entfernt selbst wasserlösliches Make-up und Mascara gründlich. Einfach auf ein Wattepad geben und sanft über die Haut streichen. Das hinterlässt den Teint clean und verwöhnt ihn auch mit naturreinen Zutaten: Kieselsäurehaltiges Thermalwasser aus Schlangenbad, feuchtigkeitsspendendes Bio-Aloe vera-Gel, hautberuhigender Schilfrohrextrakt und konzentrierter Algenextrakt unterstützen die Regulierung der Hautbalance. Tolles Plus: Der fein-fruchtige Duft.

Sanfter Schaumschläger

Ideal für alle, die Sauberkeit mit weichem Schaum verbinden: Der feuchtigkeitsspendende THERMAL SENSITIV Reinigungsschaum enthält konzentrierten Algenextrakt zur Regulierung der Hautbalance. Thermalwasser aus Schlangenbad reinigt porentief ohne auszutrocknen. Für das i-Tüpfelchen sorgt wohltuendes Bio-Aloe vera in Kombination mit Zuckerrübenextrakt. Schon nach der Reinigung fühlt sich die Haut damit nicht nur klar und frisch, sondern auch zart gepflegt an. Einfach 1-2 Pumpstöße auf die leicht angefeuchtete Haut geben. Sanft einmassieren. Mit Wasser abspülen. Selbst das sollte spät nachts noch zu schaffen sein, oder?

Übrigens: Auch am Morgen solltet ihr die Haut gründlich reinigen. Sie ist während der Nacht aktiv und sondert beispielsweise Talg ab. Zudem fördert die Reinigung die Durchblutung und sorgt für Extra-Frische zum Tagesstart.

Eure Jenny

speick-gesichtsseife-ida-koenig-fuer-speick

Gesichtsreinigung leicht gemacht mit 4 Seifen, Made by Speick

Gut gereinigt ist halb gepflegt – das gilt insbesondere am Abend, wenn Make-up, Umwelteinflüsse und Co. ihre Spuren auf der Haut hinterlassen haben. Seifen bieten eine komfortable Möglichkeit zur Gesichtsreinigung. Gleich vier Seifen im Sortiment von SPEICK Naturkosmetik sind dafür bestens geeignet und vereinen die grundsätzlichen Vorteile von Seifen mit der Möglichkeit, die Pflege ganz individuell auf das eigene Hautbild abzustimmen.

speick-red-soap-green-soap-ida-koenig-fuer-speick

2×2 Vorteile von Seifen

Seifen bringen gegenüber anderen Produkten einige Vorteile mit sich – insbesondere folgende:

Seifen sind ressourcenschonende Raumwunder

In vielerlei Hinsicht sind Seifen als ressourcenschonend zu bewerten. Das fängt bei der Produktion an, da die Seifenherstellung kaum Abfall verursacht, und endet bei der minimalistischen Verpackung, die weder Tuben noch Flaschen erfordert. Als kleine, kompakte und handliche Produkte sind sie außerdem sowohl im Badezimmer als auch im Reisegepäck echte Raumwunder.

Seifen sind hygienische Allrounder

Mit ihrem basischen pH-Wert unterstützen Seifen das Milieu der Haut, in dem unerwünschten Keimen das Leben schwergemacht wird. Die Voraussetzung dafür ist allerdings, dass Seifenstücke zwischen der Anwendung gut trocknen können, z. B. in einer passenden Seifenschale. Mit ihren vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten ermöglichen Seifen außerdem eine flexible, multifunktionale Pflegeausstattung von Kopf bis Fuß – und klar, zum Händewaschen sind sie ja sowieso geeignet. Selbst zur Pinselreinigung eignen sich manche Seifen bestens.

Die passende Gesichtsseife, Made by Speick, finden

Wenn eine Seife zur Gesichtsreinigung verwendet werden soll, ist es wichtig, die passende Seife zu verwenden, die die optimale Kombination aus Reinigung und Rückfettung bietet. Im Sortiment von SPEICK Naturkosmetik steht mit den vier Seifen, Made by Speick für jedes Hautbild die passende Seife zur Auswahl. Alle vier Seifen haben gemeinsam, dass sie die Haut nicht nur gründlich reinigen, sondern dank passender verseifter Pflanzenöle und einer speziellen Wachscreme schon während der Reinigung pflegen. Außerdem sind alle vier vegan, d. h. die zur Verseifung verwendeten Öle und Fette sind rein pflanzlich und es wird auf tierische Pflegekomponenten wie Milch oder Honig sowie tierische Farbstoffe (insbesondere Karmin) verzichtet.

Zusätzliche Rohstoffe in den Seifen-Rezepturen sorgen dafür, dass der individuelle Hautzustand gezielt gepflegt werden kann. Nach diesem Ansatz habt ihr bei den vier bunten Gesichts- und Körperseifen, Made by Speick folgende Auswahl:

Die Red Soap mit roter Heilerde

Reife oder trockene Haut freut sich über Unterstützung bei der Regeneration. Die leicht floral duftende Red Soap hat zu diesem Zweck rote Heilerde im Gepäck, die reich an Mineralstoffen und Spurenelementen ist. Die rote Farbe stammt nicht etwa von zugesetzten Farbstoffen, sondern von den Eisenoxiden, die natürlicherweise in roter Heilerde enthalten sind.

Die Green Soap mit marokkanischer Lavaerde

Ghassoul, auch als marokkanische Lavaerde bekannt, macht die Green Soap zu einer Wohltat für schnell fettende Haut, denn das grüne Tonmineral entfernt Schmutzpartikel und überschüssigen Talg porentief. Gleichzeitig wird die Haut aber vor dem Austrocknen geschützt. Der frische Duft der Seife unterstützt das Reinigungsgefühl auch olfaktorisch.

Die Black Soap mit Aktivkohle

Aktivkohle liegt voll im Trend und es wirkt für mich immer ein bisschen wie Magie, dass diese Seife die Haut so gründlich reinigt! Das Geheimnis der Aktivkohle liegt darin, dass sie aufgrund ihrer großen Oberfläche kleinste Teilchen (z. B. Bakterien) binden kann. Davon profitiert insbesondere entzündliche Haut, die bspw. zu Akne neigt, aber auch fettige Haut wird mit der Black Soap sanft geklärt. In Sachen Antipollution ist sie ebenfalls eine gute Wahl. Der Duft der Seife ist krautig-frisch.

Die White Soap mit Rügener Heilkreide

Mit Heilkreide von der Insel Rügen ist in der White Soap ein einheimischer Rohstoff der Star. Mit ihrer reinigenden, aber gleichzeitig sanften Wirkung, ist sie insbesondere für sensible oder zu Rötungen neigender Haut sehr gut geeignet. Empfindliche Nasen werden außerdem von dem cremigen Duft sanft umspielt.

speick-soap-made-by-speick-ida-koenig-fuer-speick

How to: Gesichtsreinigung mit Seife leicht gemacht

Die Verwendung von Seife als erster Schritt in der Gesichtspflege ist denkbar einfach:

  1. Das Gesicht wird mit lauwarmem Wasser befeuchtet.
  2. Die Seife wird in der Hand mit Wasser aufgeschäumt.
  3. Der Schaum wird sanft im Gesicht verteilt und ohne Druck einmassiert. Wichtig: Augen und Mund geschlossen halten. Bei Sonnenschutz oder stärkerem Makeup hat sich die Verwendung eines Waschhandschuhs bewährt.
  4. Den Schaum mit lauwarmem Wasser abspülen. Wer mag, nimmt ein Schwämmchen oder einen Lappen zur Hilfe, im Grunde genügt aber das bloße Abspülen mit den Händen.
  5. Danach folgt, wenn gewünscht, die Tages- oder Abendpflege.

Pro-Tipp #1: Double Cleansing mit Seife und dem Mizellenwasser von Speick

Wenn ich geschminkt bin, setze ich bei der Gesichtsreinigung auf das asiatisch inspirierte Double Cleansing. Dabei nutze ich im ersten Schritt das Speick Thermal Sensitiv Mizellenwasser, um insbesondere das Augen Makeup sanft, aber gründlich zu entfernen. Danach folgt der zweite Reinigungsschritt mit der passenden Gesichtsseife. Das Ergebnis ist blitzeblanke Haut, die perfekt für die Nachtpflege vorbereitet ist.

Pro-Tipp #2: Seife restlos aufbrauchen inkl. Spaßfaktor mit Seifensäckchen

Wie sich der Spaßfaktor im Bad mit einem Seifensäckchen erhöhen lässt, hat Julia ausführlich erläutert. So könnt ihr die Seife eurer Wahl nicht nur üppig aufschäumen, sondern kleinere Seifenstückchen auch ganz unkompliziert restlos aufbrauchen. So macht Nachhaltigkeit doppelt Spaß!

Schwarz, weiß, grün oder rot? Ihr habt die Wahl!

Eure Ida

Die Honig-Seife in Wabenform, made by Speick: ästhetischer Pflegeklassiker

Wenn ich an Pflegeklassiker aus dem Sortiment von Speick Naturkosmetik denke, fallen mir natürlich zuerst Produkte wie die Speick Original Seife ein. Dabei umfasst insbesondere die Auswahl an Seifen noch einige andere Schätze, die es zu entdecken gilt. Dazu gehört auch die Honig-Seife in Wabenform, made by Speick, die bereits seit 1997 auf dem Markt ist.  

Seifen mit Bienenhonig als Inhaltsstoff mit antibakterieller, entzündungshemmender, wundheilungsfördernder und pflegender Wirkung findet ihr bei Speick Naturkosmetik gleich mehrfach – Julia stellte zum Beispiel erst kürzlich vor, wie es sich mit der Melos Honig-Seife in Milch und Honig baden lässt. Die Seife in Form einer Honigwabe, in der mittig eine Biene thront, ist aber rein optisch definitiv ein Highlight, finde ich. Dank ihrer glatten Kanten und der symmetrischen Form lässt sie sich aufrecht im Bad platzieren und kann so im Prinzip auch als Designobjekt dienen.  

Gedacht ist sie aber natürlich nicht nur zum Anschauen, sondern auch zum Anwenden. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten, die auch über das klassische Händewaschen hinausgehen. So lässt sich die Honig-Wabenseife bspw. wie folgt verwenden:  

  • Für die Gesichtsreinigung: Dafür fahrt ihr nicht mit der kompletten Seife über die Haut, sondern schäumt sie zwischen den Händen auf und verwendet anschließend den Schaum. Für noch mehr Schaumspaß kann dabei ein Seifensäckchen sorgen, mehr dazu erfahrt ihr in Julias Beitrag.  
  • Für die Körperreinigung: Zu diesem Zweck darf die kleine Biene mit unter die Dusche schwirren und dort besonders pflegebedürftige Haut verwöhnen.  
  • Für die Rasur: Ob die Seife auch für die Gesichtsrasur geeignet ist, kann ich euch natürlich nicht aus eigener Erfahrung berichten, aber einen Versuch wäre es sicher wert. Als Ersatz für Rasierschaum macht sie sich unter den Achseln jedenfalls prima.  

Die Form der Seifen-Honigwabe ist nicht nur hübsch anzusehen, sondern hat auch bei der Anwendung den Vorteil, dass sie sehr gut in der Hand liegt. Dadurch macht das Aufschäumen doppelt Spaß. Der Schaum, der auch schon bei niedrigeren Wassertemperaturen schnell und üppig entsteht, ist sehr cremig und fühlt sich pflegend an. Kein Wunder, denn neben echtem Bienenhonig stecken in dieser Seife auch Bienenwachs sowie eine pflegende Wachscreme und feuchtigkeitsspendendes Glycerin. Die Basis bilden verseifte Pflanzenöle: Kokosöl, RSPO-nachhaltig zertifiziertes Palmöl und hochwertiges Olivenöl. Die honigartige Farbe erhält die Seife durch Carotinoide – dem Farbstoff, den wir von Möhren kennen. Dieser passt zum warmen, cremigen Duft, einer Komposition mit ätherischen Ölen.  

Auch in Sachen Verpackung kann die Honigseife in Wabenform sich sehen lassen: sie ist lediglich mit einem kleinen Etikett versehen, auf dem die gesetzlich verpflichtenden Informationen wie Inhaltsstoffe, Artikelnummer und Angaben zur Haltbarkeit zu finden sind. Davon abgesehen kommt sie gänzlich unverpackt daher – ein weiteres Plus für alle, die in diesem Jahr ressourcenschonende Beauty-Vorsätze haben oder auf der Suche nach einem schönen und gleichzeitig nachhaltigen Geschenk sind.  

Nachdem im letzten Jahr die Arztseife bei mir der Dauergast am Waschbeckenrand war, wird die Honig-Wabenseife in 2021 Abwechslung ins Badezimmer bringen und mit ihrer Kombination aus ästhetischer Aufmachung, cremig-verwöhnendem Schaum, pflegenden Inhaltsstoffen und dezentem Wohlfühl-Duft für ein multisensuales Pflegevergnügen sorgen.  

Eure Ida

Umstieg auf Naturkosmetik #Gesichtspflege

Kommen wir heute mal zur Königsdisziplin: Dem Umstieg auf Naturkosmetik im Bereich der Gesichtspflege. Nachdem dieser bei der Körperpflege wirklich jedem gelingen dürfte und auch bei Deo, Sonnencreme und Duft mit ein paar Tipps definitiv zu meistern ist, ist es im Bereich der Reinigung und Pflege für die Gesichtshaut deutlich komplizierter. Oder doch nicht?

Von Inhaltsstoffen und Hauttypen

Grundsätzlich benötigt jede Haut zunächst eine Reinigung und anschließend eine passende Pflege – dazu weiter unten mehr. Der Umstieg auf Naturkosmetik im Bereich Gesichtspflege kann zunächst etwas tricky sein, da auf bestimmte Stoffe, die in konventioneller Kosmetik zum Einsatz kommen, verzichtet wird. In Naturkosmetik kommen zum Beispiel keine Silikone vor, die oberflächlich für glatte Haut sorgen. Auch auf Mineralöle wird verzichtet, die Feuchtigkeit in der Haut einschließen können und somit besonders trockener Haut zugute kommen. Menschen mit empfindlicher Haut müssen auch bei Naturkosmetik auf die Zusammensetzung achten, da diese nicht automatisch für jeden verträglich ist. So können beispielsweise Duftstoffe und Alkohol zu Irritationen führen. In Naturkosmetik finden nämlich gerne ätherische Öle zur Beduftung und
Alkohol zum Konservieren Einsatz, auf die sensible Haut reagieren können. Deshalb lohnt sich auch hier ein Blick auf die Inhaltsstoffe (Inci-Liste).

In der Regel wird übrigens in die fünf folgenden Hauttypen unterschieden, die unterschiedliche Bedürfe haben:

• Normale Haut
• Fettige Haut
• Trockene Haut
• Mischhaut
• Sensible Haut


Natürliche Reinigung & Pflege des Gesichts mit Naturkosmetik

Speick Naturkosmetik bietet in der Thermal Sensitiv Serie einige Gesichtspflegeprodukte an, die prinzipiell für jeden Hauttyp geeignet sind. Wie bei jeder Gesichtspflegeroutine – ob konventionell oder natürlich – steht am Anfang immer eine gründliche und zugleich sanfte Gesichtsreinigung. Wer Make-Up oder Sonnenschutz trägt, für den ist eine zweifache Gesichtsreinigung sehr gut geeignet. Wie dieses Double Cleansing gelingen kann, erfahrt ihr hier.

Anschließend ist ein Toner ideal, um letzte Schmutz-Partikel zu entfernen und den ph-Wert der Haut wieder auszugleichen. Danach ist Feuchtigkeit gefragt – und das sowohl bei trockener als auch bei fettiger Haut. Das leichte Serum von Speick Naturkosmetik mit Hyaluronsäure und Thermalwasser ist hierfür ein toller Allrounder. Die Feuchtigkeit will anschließend noch in der Haut eingeschlossen werden. Das gelingt sowohl mit der schützenden Tagescreme als auch mit der regulierenden Nachtcreme von Speick Naturkosmetik. Wer diesen Effekt noch verstärken möchte, kann der Creme etwas pflanzliches Öl oder Fett untermischen – zum Beispiel pures Avocadoöl oder Sheabutter.

Die Steps für eine Basis-Gesichtspflegeroutine auf einen Blick

  1. Gesichtsreinigung
  2. Optional: erneute Gesichtsreinigung
  3. Toner
  4. Serum
  5. Creme

Tipp: Die Haut solltet nach der Gesichtsreinigung nicht gerötet sein, spannen oder jucken!

Umstieg auf natürliche Gesichtspflege lohnt sich doppelt

Der Umstieg auf Naturkosmetik auch und gerade im Bereich der Gesichtspflege und -reinigung lohnt sich gleich doppelt: Zum einen führt ihr eurem Körper keine potentiell schädlichen Inhaltsstoffe mehr zu, die unter anderem im Verdacht stehen, hormonell wirksam zu sein. Zum anderen tut ihr gleichzeitig der Natur etwas Gutes, wenn ihr auf Mikroplastik und Co. verzichtet. Speick Naturkosmetik bietet hierfür mit seinen Gesichtspflegeprodukten eine unkomplizierte Pflegeserie an, mit der auch ihr den Einstieg ausprobieren könnt. Noch ein Tipp zum Schluss:
Wenn die Umstellung eurer Gesichtspflege nicht auf Anhieb oder im Gesamten funktioniert, verzweifelt bitte nicht sofort und gebt der vielfältigen Welt der Naturkosmetik noch eine weitere Chance.

Viele weiterführende Informationen rund um eine natürliche Gesichtspflege findet ihr außerdem auf meinem Blog Elisabeth Green. Schaut gerne vorbei!

Unsere Reinigungsprodukte im Härtetest: Die richtige Reinigung nach dem Sonnenschutz

Während ich hier sitze und den zweiten Beitrag unserer Wissensreihe zum Thema Sonnenschutz tippe, läuft zugegebenermaßen die Heizung in meinem Homeoffice, denn wir befinden uns in der Woche der Eisheiligen, die dieses Jahr ihrem Namen alle Ehre macht! Trotzdem sind die warmen und sonnenverwöhnten Tage schon wieder in greifbarer Nähe und da kommen auch wieder viele Fragen zur richtigen Anwendung unseres Speick SUN Sonnenschutzes auf. Heute geht es aber weniger um die Anwendung als vielmehr um die optimale Reinigung nach einem langen Tag in der Sonne. Oder kurz gesagt: Wie bekomme ich eigentlich meine Sonnencreme wieder von der Haut?

Durch Zufall bin ich vor Kurzem im Gespräch mit meiner Laborkollegin Lena Reinelt auf diese Frage gekommen, denn auch ich wollte nach den ersten „Frühsommer“-Tagen im April wissen: Wie bekomme ich den mineralischen Sonnenschutz beim Abschminken am besten weg? Zum Glück kennt sich Lena nicht nur ziemlich gut aus, wenn es um Sonnenschutz geht, dazu ist sie auch noch eine Tüftlerin. Nicht umsonst ist sie bei Speick Naturkosmetik für die Entwicklung neuer Produkte zuständig und fuchst sich liebend gerne in neue Produktideen rein. Heute Morgen hat sie sich also ins Labor gestellt, ihren Arm dick mit unserer Speick SUN LSF 50+ Sonnencreme eingecremt und diese mit unterschiedlichen Produkten aus unserem Sortiment entfernt. Ihre absolute Wunderwaffe: Das Speick Thermal Sensitiv Mizellenwasser, unser wahrer Alleskönner. Nicht umsonst ist das Mizellenwasser auch gleich Lenas Lieblingsprodukt!

So ist Lena bei ihrem Test vorgegangen:

Im Testverfahren wurde unser Speick Thermal Sensitiv Mizellenwasser, der Speick Thermal Sensitiv Reinigungsschaum, die Red Soap, Made by Speick, und das Speick PURE Duschgel gegeneinander getestet. Je nach Produkt wurde das Produkt mit einem Wattepad, den Händen oder einem Waschhandschuh aufgetragen, um die Haut von den Sonnencremerückständen zu befreien.

Beitrag II_SUN Reinigung_Übersicht Produkte

Anwendung mit Wattepad: Mizellenwasser und Reinigungsschaum

Die Anwendung mit Wattepad wurde für unser Mizellenwasser und den Reinigungsschaum getestet. Dazu wurde das Produkt auf ein Wattepad gegeben und mit leichtem Druck über die Haut gefahren. Sowohl beim Mizellenwasser als auch beim Reinigungsschaum wird die Haut zuverlässig und vollständig von den Sonnencremerückständen gereinigt. Wichtig beim Reinigungsschaum: Bitte mit klarem Wasser nachreinigen. Das Mizellenwasser hingegen benötigt kein Nachreinigen mit Wasser, es beinhaltet zudem pflegende Komponenten, die die Haut nach der Reinigung mit Feuchtigkeit versorgen.

Produkt mit Händen auftragen: Gesichtsseife, Reinigungsschaum und Duschgel

Um das Produkt mit den Händen aufzutragen, sollten die Hände angefeuchtet und das Produkt in die Hände gegeben werden. Bei unserer Red Soap Gesichtsseife muss das Produkt natürlich zunächst angeschäumt werden. Anschließend kann das Produkt in kreisenden Bewegungen und mit leichtem Druck auf die Haut aufgetragen werden, um die Haut zu reinigen.

Bei diesem Testverfahren wurde das Mizellenwasser ausgelassen, dafür Reinigungsschaum, Gesichtsseife und Duschgel dem Härtetest unterzogen. Hier schneidet das Speick PURE Duschgel am besten ab, das nach gründlicher Anwendung die Haut zuverlässig und vollständig von den Sonnencremerückständen befreit. Auch der Reinigungsschaum ermöglicht eine gründliche Reinigung, hier sollte jedoch mit einem trockenen Tuch oder am besten unserem Mizellenwasser nachgereinigt werden, um sämtliche Rückstände zu entfernen. So sehr wir unsere Gesichtsseifen lieben, zeigt sich bei der getesteten Red Soap eine weniger starke Reinigungsleistung, wenn es um Sonnencremerückstände geht. Allerdings nur bei der hier getesteten Anwendung, bei welcher der Seifenschaum mit den Händen aufgetragen wird. Denn: Im nächsten Schritt kann auch unsere Red Soap voll und ganz punkten!

Produkt mit Waschhandschuh auftragen: Reinigungsschaum, Gesichtsseife und Duschgel

Beitrag II_SUN Reinigung Waschhandschuh und Wattepads_skaliert

Im letzten Schritt wurde ein Waschhandschuh zur Hilfe genommen und noch einmal die drei Produkte Reinigungsschaum, Gesichtsseife und Duschgel getestet. Den Waschhandschuh anfeuchten, das Produkt auf den Handschuh geben bzw. im Handschuh anschäumen und anschließend in kreisenden Bewegungen und mit leichtem Druck über die Haut fahren. Fazit für alle drei Produkte: Strahlend saubere Haut – die Haut wird zuverlässig und vollständig von den Sonnencremerückständen befreit.

Da das Mizellenwasser in der Anwendung mit einem Wattepad bereits Bestnoten erhalten hat, wird es hier nicht noch einmal getestet. Sicherlich wäre die Reinigungsleistung aber genauso gut, aufgrund des festeren und dickeren Materials des Waschhandschuhs würde aber unnötig viel Mizellenwasser benötigt werden. Hier also lieber auf dünne Wattepads oder wiederverwendbare Wattepads zurückgreifen!

4 strahlend saubere Sieger – die Anwendung macht den Unterschied

Unser Gewinner: Das Speick Thermal Sensitiv Mizellenwasser! Um es in Lenas Worten zu sagen: Das geht weg wie nix! Und wenn wir uns das Video anschauen, das sie uns zur Demonstration ihres Ergebnisses mitgeschickt hat, können wir dem nur zustimmen. Der Vorteil beim Mizellenwasser liegt vor allem auch darin begründet, dass automatisch ein Hilfsmittel (also Wattepad oder wiederverwendbares Abschminkpad) verwendet wird. Sobald ein Hilfsutensil wie Wattepad, Waschhandschuh, Peelinghandschuh, Schwamm oder Ähnliches zum Einsatz kommt, überzeugt jedes unserer Produkte. Durch das Hilfsutensil wird das Reinigungsprodukt zuverlässig und gründlich auf die Haut aufgetragen und kann den Schmutz oder eben die Sonnencremerückstände zuverlässig einschließen und im Gewebe des Hilfsutensils festhalten. Schöner Nebeneffekt: Durch die Verwendung von Waschhandschuh, Schwamm oder Peelinghandschuh entfernt ihr automatisch auch abgestorbene Hautschüppchen. Das ist im Sommer sehr gut, um eine gleichmäßige und fleckenlose Bräunung der Haut zu fördern.

Beitrag II_SUN Reinigung Produkte

Test unter Extrembedingungen: LSF 50+ und sehr große Sonnenschutzmenge

Die Produkte wurden im Labor unter Extrembedingungen getestet, denn es wurde sowohl der höchste Lichtschutzfaktor 50+ mit einer eher pastösen Konsistenz als auch eine wirklich große Menge auf die Haut aufgetragen. Normalerweise verwenden wir einen Sonnenschutz ja auch über den ganzen Tag verteilt, so dass er gut einziehen kann und nicht nur auf der Haut aufliegt. Im Normalfall werden unsere Reinigungsprodukte euch also auch ohne Hilfsmittel wie Waschhandschuh oder Schwamm zuverlässig und gründlich von Cremerückständen oder auch Sandresten vom Strand befreien.

Das richtige Produkt für Körper und Gesicht

Vielleicht fragt ihr euch jetzt noch, ob ihr ein Duschgel wirklich zur Reinigung eures Gesichts oder eine Gesichtsseife zur Reinigung eures Körpers verwenden könnt. Ja und Ja! Unsere Red Soap kann, so wie alle Seifen unseres Sortiments, am ganzen Körper verwendet werden . Sie bietet eine basische Reinigung und Pflege für Gesicht und Körper und kann auch bei empfindlicher und trockener Haut verwendet werden. Unser Speick PURE Duschgel ist ein pH-hautneutrales Reinigungsprodukt mit einem höheren Tensidanteil als bspw. unserem Speick Thermal Sensitiv Reinigungsschaum. Je nach Hauttyp, zum Beispiel bei empfindlicher oder trockener Haut, kann ein Duschgel bei der Gesichtsreinigung die Haut trocken wirken lassen und wird nicht von allen Leuten gleichermaßen gut vertragen. Die Gesichtshaut ist einfach sensibler als der Rest des Körpers! Bei Problemhaut solltet ihr also lieber auf Mizellenwasser, Seife oder Reinigungsschaum zurückgreifen. Duschgel und Waschhandschuh (oder natürlich auch Seife und Waschhandschuh) sind dafür die perfekte Reinigungskombi für euren Körper!

Die Qual der Wahl: Es gibt nicht DAS EINE Produkt

Unser Test zeigt, dass ihr ganz nach eurem Geschmack wählen könnt, mit welchem Produkt ihr am liebsten Gesicht und Körper von den Sonnencremerückständen befreien möchtet. Es gibt nicht nur das Eine richtige Reinigungsprodukt. Vielleicht habt ihr eh schon einen Favoriten aus unserem Sortiment, den ihr dann mit dem richtigen Hilfsutensil zu eurer Powerkombi beim Abnehmen der Sonnencremerückstände verwandeln könnt. Wir freuen uns auf jeden Fall immer wieder über so viele Multitalente in unserem Sortiment.

Das pflegende Finish: After Sun Lotion und Hyaluron-Serum

Apropos Multitalent: Egal ob Mizellenwasser, Reinigungsschaum, Duschgel oder Seife. Mit der intensiv pflegenden After Sun Lotion aus unserer Speick SUN Serie habt ihr das optimale Produkt zur Regeneration der sonnengestressten Haut. Fürs Gesicht eignet sich auch unser Thermal Sensitiv Hyaluron Serum, das mit Aloe Vera, Ectoin und Hyaluron drei absolute Traumkomponenten zur intensiven Feuchtigkeitspflege enthält und den Zeichen der Hautalterung entgegenwirken kann. Auch die After Sun Lotion eignet sich als leichtes Serum im Gesicht oder als erfrischender Feuchtigkeitskick für den ganzen Körper. Der fruchtig, sommerliche Duft verwöhnt nach einem langen Tag in der Natur. Wer es reichhaltiger mag, findet in unseren Body Lotions ebenso verwöhnende Produkte für die intensive Feuchtigkeitspflege eurer frisch gereinigten Haut.

 

Wir hoffen, euch mit unserem Test einen spannenden Einblick in unsere Laborarbeit und natürlich auch unsere Produkte zu liefern. Fest steht: Während unsere Speick SUN Produkte eure Haut zuverlässig vor der Sonne schützen, sorgen unsere Reinigungsprodukte im Sortiment für strahlend saubere und gepflegte Haut nach einem langen Tag in der Sonne. Für jede Situation also das passende Speick-Produkt!

Bis zum nächsten Mal,

eure Ina

Jetzt wird’s bunt: die drei neuen Gesichts- und Körperseifen made by Speick

Das Revival von Seifen erfreut sich noch immer zunehmender Beliebtheit: einfach in der Anwendung, platzsparend, ressourcenschonend, praktisch für unterwegs, … es gibt viele Gründe, Seifen zu mögen. Im letzten Jahr hat das ohnehin schon umfangreiche Seifen-Sortiment von SPEICK Naturkosmetik mit der Black Soap Zuwachs bekommen. Kürzlich hat die Gesichts- und Körperseife mit der spektakulären schwarzen Farbe drei bunte Freunde gewonnen: die Green Soap, Red Soap und White Soap, die ebenfalls made by Speick sind.

Mit der Black Soap haben die drei Neuzugänge einiges gemeinsam:

Reinigung und basische Pflege für jeden Tag

Die Gesichts- und Körperseifen eignen sich ideal für den täglichen Gebrauch – zum Händewaschen, für die Gesichtsreinigung oder auch zum Duschen. Das Schöne daran: die Haut wird nicht nur gründlich gereinigt, sondern dank der verseiften Öle und der speziellen Wachscreme auch gleich noch gut gepflegt. Das macht sich schon allein an dem üppigen, äußerst cremigen Schaum bemerkbar, den die Seifen bei der Anwendung im Zusammenspiel mit Wasser bilden. Herrlich! Enthalten ist bspw. unter anderem Palmöl aus nachhaltigem Anbau, aber auch Kokos- und Olivenöl ist in den Seifen als Basis zu finden.

Vegan und glutenfrei

Die drei neuen Seifen gehören ebenso wie die Black Soap zu den Produkten im SPEICK-Sortiment, die vegan sind. Es sind also ausschließlich nicht-tierische Bestandteile enthalten. Das gilt für die Öle und Fette (ohne Rindertalg) ebenso wie für die pflegenden Komponenten (ohne Honig oder Milch) und auch die Farbstoffe (ohne Karmin). Die Seifen sind außerdem glutenfrei.

Zertifizierte Naturkosmetik

Alle vier Gesichts- und Körperseifen sind von COSMOS als Naturkosmetik zertifiziert. Synthetische Duft-, Farb- oder Konservierungsstoffe findet ihr also in den Seifen ebenso wenig wie Mineralöle oder deren Abkömmlinge.

Umweltfreundliche Verpackungen

Optisch sind die Seifen bereits im verpackten Zustand echte Schmuckstücke in ihren farbenfrohen FSC-zertifizierten Umkartons ganz ohne Plastik! Die grafischen Muster wirken modern  und elegant zugleich. Kein Wunder, dass Julia bspw. die rote Seife zu Weihnachten verschenkt hat – bei den kleinen Schmuckstücken ist keine zusätzliche Geschenkverpackung notwendig.

Und worin unterscheiden sich die Seifen nun? Das Geheimnis der drei Seifen ist ein „tiefgründiges“ in Form verschiedener Heilerden. Diese zählen sozusagen zu den Urgesteinen unter den Naturkosmetik-Rohstoffen, denn sie sind aus den Gesteinen der Eiszeit durch Bewegung der Gletscher und Verwitterungsprozesse entstanden. Das Abbaugebiet einer Heilerde prägt ihre Zusammensetzung, die wiederum ihre Reinigungskraft, die Farbe etc. beeinflusst. Die Namen der drei neuen SPEICK-Seifen geben bereits Auskunft über die enthaltenen Heilerden:

Green Soap

Wenn ihr es mit schnell fettender Haut zu tun habt, dann lohnt sich ein Blick auf die Green Soap. Sie enthält Marokkanische Lavaerde, die euch vielleicht auch unter dem Namen Ghassoul geläufig ist. Dieses Tonmineral ist schon seit vielen Jahrhunderten als Inhaltsstoff für die Reinigung und Pflege von Kopf bis Fuß beliebt – nicht nur in Nordafrika, sondern bspw. auch in Frankreich. Die Lavaerde sorgt für eine porentiefe Reinigung, da sie überschüssigen Talg und Schmutzpartikel quasi magisch anzieht und so mit der Seife ein starkes Duo ergibt, während die pflegenden Komponenten in der Green Soap (die übrigens unaufdringlich frisch riecht) dafür sorgen, dass die Haut nicht austrocknet.

Red Soap

Rote Heilerde ist der Star der Red Soap. Die rote Farbe entsteht hier durch den hohen Anteil an Eisenoxiden, die Heilerde ist außerdem reich an Mineralstoffen und Spurenelementen und regt die Regenerationsprozesse der Haut an. Entsprechend ist die Red Soap dann zu empfehlen, wenn ihr bspw. reife oder trockene Haut habt. Die Seife duftet ganz zart floral und cremig.

White Soap

In der White Soap setzt SPEICK Naturkosmetik auf einen einheimischen Inhaltsstoff: Heilkreide von der Insel Rügen. Sie enthält keine Eisenoxide und ist entsprechend hell. Auch sie reinigt die Haut, ist dabei aber gleichzeitig sanft. Für Sensibelchen ist die White Soap daher mit ihrem cremigen, dezenten Duft besonders gut geeignet.

Und wie wendet man die Seifen nun zur Gesichtsreinigung an?

Seife ist zur Reinigung des Gesichts supereinfach anzuwenden. Ich gehe dabei wie folgt vor:

  1. Das Gesicht mit angenehm warmem (aber nicht heißem!) Wasser befeuchten.
  2. Die Seife der Wahl ebenfalls gut befeuchten und zwischen den Handflächen aufschäumen.
  3. Das Seifenstück beiseitelegen und den Schaum gleichmäßig mit kreisenden Bewegungen sanft (d. h. ohne großen Druck oder wildes Gerubbel) auf dem Gesicht verteilen. Dabei die Augenpartie entweder aussparen oder die Augen seeehr fest geschlossen halten.
  4. Anschließend den Schaum mit warmem Wasser gründlich abspülen.
  5. Das Gesicht abtrocknen – fertig!

Meinen Favoriten unter den nun insgesamt vier farbenfrohen Gesichts- und Körperseifen made by Speick verrate ich euch dann gern ein andermal!

Eure Ida

DETOX: BEAUTY-KUR MIT SPEICK

Weihnachten und Silvester ordentlich geschlemmt, das eine oder andere Schokoladenstück zuviel verdrückt und vielleicht auch mal ein Gläschen Wein? Diese kleinen Sünden machen uns zwar glücklich, unseren Körper und vor allem die Haut auf Dauer aber nicht. Jetzt heißt es entschlacken, klären und konsequent sein. Unser größtes Organ freut sich vor allem über Detox-Rezepte mit Naturzutaten. Diese Speick-Produkte eignen sich dazu besonders…

Detox am Stück

Gewinnspiel4.jpgReinigungsseifen liegen nicht nur absolut im Trend, sie sind auch perfekt, um den Teint von allem zu befreien, was ihn belastet. Die Made by Speick Black Soap, eine schwarze Seife mit Aktivkohle, soll zum Beispiel nicht nur für porentiefe Reinigung sorgen, sondern auch entgiften. Die Black Soap besteht aus der traditionellen Speick Seifenrezeptur mit RSPO-zertifiziertem Palmöl aus nachhaltigem Anbau sowie Kokos- und Olivenöl. Veredelt wird diese mit Aktivkohle aus Bambus. Die Aktivkohle hat die Eigenschaft, Schmutz und Giftstoffe (daher Detox) effektiv zu binden und soll die klassischen Seifentenside optimal ergänzen. Laborleitung Susanne Gans weiß mehr: „Bei Versuchen hat man festgestellt, dass die Reinigungskraft, zum Beispiel von Seife, mit der schwarzen Zutat noch unterstützt wird, da Aktivkohle auf Grund der großen Oberfläche Toxine binden kann. Wir haben viele Jahre Aktivkohle zur Sterilfiltration verwendet. So können z.B. Aknebakterien entfernt werden.“ Und das ist längst nicht alles: „Tenside reinigen auf Grund ihrer Struktur (wasserfreundlicher Kopf und fettliebender Schwanz), weil sie kugelförmige Mizellen bilden (Wasserkopf außen zum Wasser und Fettschwänzchen zum fettigen Schmutz innen) und dabei den Schmutz im Inneren der Mizelle einschließen. Aktivkohle hat eine extrem große Oberfläche und kann kleinste Teilchen festhalten. Im Falle unserer Seife auch Bakterien und Geruchsmoleküle“, verrät Susanne.

Story_Teaser Gesichtsseifen.jpg

Speziell für fettige, unreine Haut ist die Seife geeignet, darf aber auch für alle anderen Hauttypen verwendet werden. Einzig bei empfindlicher oder trockener (Winter)Haut wie meiner braucht es nach der Anwendung eine Pflegecreme, wie zum Beispiel die Thermal Sensitiv Tages- oder Nachtpflege von Speick. Übrigens: Das dunkle Stückchen kann zur Gesichts-, aber auch zur Körperreinigung verwendet werden und hat jüngst Zuwachs durch die ebenso tiefenreinigende White Soap mit Rügener Heilkreide, Green Soap mit Marokkanischer Lavaerde und die Red Soap mit Roter Heilerde bekommen.

Keep it simple

Organic 3.0 für Blog.jpg

Manchmal sind die einfachsten Dinge die besten. Und das gilt ganz besonders beim Entschlacken! Das Speick Organic 3.0 Duschgel mit seiner minimalistischen Detox-Rezeptur und energetisiertem Wasser ist ganzheitlich nachhaltig. Es verzichtet auf Palmöl, ist leicht biologisch abbaubar, komplett kreislauffähig inklusive der Verpackung. Passend dazu gibt es die Organic 3.0  Body Lotion mit Bio-Roggenferment, den gleichen Werten und einer ebenfalls übersichtlichen INCI. Ganz neu in der Serie mit dem ganzheitlich nachhaltigen Konzept: Das palmölfreie Seifenstück mit wunderbar sahnigem Schaum und pflegendem Oliven- und Kokosöl. Damit kann sich die Haut ganz aufs Wesentliche konzentrieren: Die Pflege.

Scrub your Skin

speick natural aktiv koerperoel ida koenig fuer speick2

Fast unverzichtbar beim Detox: Peelings! Sie entfernen abgestorbene Hautschüppchen, halten geschmeidig und bringen unseren Teint wieder richtig zum Strahlen. Mit Zuckerkristallen oder Salz und ein wenig Öl, sind sie ruckzuck selbst angemischt und helfen dabei, Vergangenes abzustreifen. Zum Beispiel einfach das Speick Natural Aktiv Körperöl in der Handfläche mit Meersalz vermischen und in kreisenden Bewegungen in die Haut massieren. Das Öl durchwärmt dabei herrlich und belebt… Am Ende einfach abduschen und für ein streichelweiches Hautgefühl erneut Öl auftragen.

Mit Produkten und Anwendungen wie diesen, wird jedes Pflichtprogramm zum Genuss!

Eure Jenny

 

Schön im Schlaf – oder “Dornröschens Geheimnisse”

Mein Beauty-Vorsatz Nummer 1 in 2018: So viel Schlaf wie möglich! Fakt ist einfach, dass ich mich entspannter und ausgeruhter fühle, wenn ich 8 Stunden (oder mehr) Schlaf bekomme und sich das auch bei meiner Haut bemerkbar macht. Das selige Schlummern bringt meinen Teint zum Strahlen und hält ihn sogar länger jung – wenn ich mich an ein paar Regeln halte. Hier kommen “Dornröschens Geheimnisse”.

Holistic Silk Schlafmaske najoba.de

Ideal: Schlafen in völliger Dunkelheit, z.B. mit einer duftenden Lavendel-Schlafmaske von Holistic Silk (über najoba.de)

Körper und Geist brauchen Erholung. Das wusste bereits Aristoteles. Die regenerative Kraft des Schlafes wurde bis heute in unzähligen wissenschaftlichen Studien belegt. Einen direkten Zusammenhang von Schlummern und Schönheit hat man hingegen weniger erforscht. Geschwollene, rote Augen, blasse Haut, dunkle Schatten und irgendwie verknitterte Haut lassen uns aber weder ausgeschlafen, noch attraktiv erscheinen. Wie viele Beweise braucht man also? Und überhaupt liegen diese doch auf der Hand…

Was passiert eigentlich nachts mit meiner Haut?

Tagsüber ist unser Teint ein echter Super Hero: Er bekämpft freie Radikale, Stress und UV-Strahlen. Nachts legt er sein Helden-Cape ab und schaltet in den Reparatur-Modus – die Haut regeneriert sich, die Zellteilung erhöht sich auf das 8-fache. Kommt unser Körper aber nicht zur Ruhe macht sich das in unserem Hormon-Haushalt bemerkbar und die Repair-Prozesse werden unterbrochen. Dadurch werden weniger neue Hautzellen gebildet, die Hautdichte verringert sich und es entstehen Falten. Bei chronischem Schlafmangel verschlechtert sich sogar die Hautbarriere und der Teint wird angreifbarer für äußere Einflüsse.

Das heißt nicht, dass wir täglich vor 21 Uhr in die Federn müssen. Viel mehr kommt es auf eine gesunde Routine an, die wir nach Möglichkeit auch am Wochenende beibehalten sollten: Es spielt keine Rolle, wann wir einschlafen, solange wir unseren regelmäßigen Rhythmus finden und unsere persönliche Wohlfühl-Dauer einhalten.

Eine durchfeierte Nacht oder ein Mitternachts-Krimi sind Ausnahmen, mit denen wir und auch unsere Haut durchaus umgehen können. Mit der passenden Pflege können wir sie dabei unterstützen.

Unverzichtbar: Gesichtsreinigung

Reinigung Speickblog schön im Schlaf JP.jpg

Egal wie spät es auch ist: Abschminken muss sein! Denn Foundation und Lippenstift hinterlassen nicht nur lästige Spuren auf dem Kopfkissen, sie verstopfen auch unsere Poren und hindern die Haut bei der Regeneration. Irritationen, Unreinheiten, Rötungen und Fältchen sind vorprogrammiert. Über Nacht kann Augen-Make-up sogar Entzündungen und abgebrochene Wimpern zur Folge haben. Also nichts wie runter damit! Zum Beispiel mit sanfter Reinigungsmilch, erfrischendem Schaum oder – meinem absoluten Favorite – praktischem Mizellenwasser, das mit einem Wisch, ganz ohne nachspülen, gründlich von Rückständen befreit. (Zum Thema Mizellentechnologie haben wir bereits ausführlich berichtet)

Pflege für Dornröschen

Creme rich Speickblog schön im Schlaf JPskaliert.jpg

 

Da unser Teint über Nacht die Talgproduktion zurück fährt, ist eine reichhaltige Pflege ideal. Meine Wahl: Die Speick Natural Face Intensivpflegecreme rich. Für mich in den Wintermonaten die perfekte Lipidpflege – im Sommer verwende ich stattdessen die Medium-Variante. Davor können wir die besondere Durchlässigkeit für Wirkstoffe in den Abendstunden ausnutzen und mit einem Serum die Repair-Prozesse zusätzlich in Schwung bringen. Derzeit kommt bei mir das Speick Thermal Sensitiv Hyaluron Serum zum Einsatz, das ich auch als Augenpflege verwende. Es spendet intensiv Feuchtigkeit, glättet und repariert mit Ectoin (Auch hierzu gibt es bereits einen Testbeitrag von Julia, Ida und mir – für alle, die gern mehr dazu lesen möchten)

Tonic Serum Speickblog schön im Schlaf JP

Gut ausgeruht, ist die Haut morgens schon beim ersten Blick in den Spiegel recht akzeptabel. Nach der erneuten Reinigung (denn nachts hat unser Teint über die Poren fleißig Schmutz abtransportiert), gibt ein Tonic den perfekten Frischekick bevor Serum und/oder Tagespflege zum Einsatz kommen.

happy_girls_are_the_prettiest

Fazit: Viel Schlaf ist nicht alles, sondern nur ein kleiner, nicht ganz unbedeutender Baustein unserer Beauty-Routine. Reinigung und Pflege ergänzen den „Schönheitsschlaf“ optimal. Neben gesunder Ernährung und Bewegung trägt das genüssliche Schlummern aber auch zum allgemeinen Wohlbefinden bei. Und wer sich wohl fühlt und glücklich ist, ist bekanntermaßen auch am schönsten…

Eure Jenny

Speick Naturkosmetik Double Cleansing

Beauty-Trend: Was ist Double Cleansing?

Vor ein paar Jahren stieß ich auf amerikanischen Beauty-Blogs zum ersten Mal auf den Begriff „Double Cleansing“. Damit ist gemeint, dass man die abendliche Reinigung des Gesichts in zwei Schritten – statt mit nur einem Schritt – vollzieht. Das könnte in einer ganz minimalistischen Version z.B. so aussehen: Zuerst nimmt man mit einem Öl das Makeup und alle öllöslichen Stoffe ab; dann folgen im zweiten Schritt die wasserlöslichen Stoffe, die man mit einer Seife und Wasser abspült.

In Asien ist Double Cleansing schon länger bekannt, auch hier unterscheidet man bei der Gesichtsreinigung zwischem öllöslichem und wasserlöslichem Schmutz. In Korea oder Japan setzt man hierfür meist ein Reinigungsöl und dann einen Reinigungsschaum ein. Mit diesen beiden Produkten wird die Haut gründlich gereinigt und soll so die nachfolgende Pflege besser aufnehmen können.

Mittlerweile haben sich aus diesen Ursprüngen die unterschiedlichsten Varianten des Double Cleansing herausgebildet – je nach individuellem Bedarf der Haut. Auch ich praktiziere die doppelte Reinigung schon lange. Sichtbare Foundationflecken oder Mascara-Reste im Handtuch gehören seitdem der Vergangenheit an. Kommt euch sowas vielleicht bekannt vor? Dann würde ich euch empfehlen, einmal Double Cleansing auszuprobieren. Meiner Erfahrung nach haften gerade Sonnenschutz und Mineralfoundation besonders gut auf der Haut und brauchen etwas mehr Sorgfalt bei der abendlichen Reinigung.

Speick Naturkosmetik Double Cleansing

Meine zwei Schritte des Double Cleansing sehen so aus: Ich nehme erst mit Mizellenwasser meine Mascara, Eyeliner, Lidschatten sowie Foundation und Sonnenschutz ab. Wie begeistert ich von dem Mizellenwasser von Speick Thermal Sensitiv bin, habe ich schon ausführlich auf meinem Blog beschrieben. Kurz gesagt: Es brennt nicht in den Augen und schminkt mein Makeup schnell und gründlich ab, ohne die Haut auszutrocknen. Dann greife ich je nach täglichem Hautzustand z.B. zum Speick Natural Face Reinigungsschaum oder zur Speick Thermal Sensitiv Reinigungsmilch. Letztere empfehle ich vor allem für trockene und empfindliche Haut, da sie ohne Tenside auskommt. Normale und Mischhaut darf sich mit dem Schaum vergnügen!

Oft werde ich gefragt, ob Double Cleansing nicht zu viel Reinigung für die Haut sei. Da kommt es meiner Meinung nach darauf an, welche Produkte man verwendet: Es ist wichtig, dass sie zum eigenen Hauttyp passen. Wenn die Haut nach der Reinigung mit einem Waschgel spannt, ist eine milde und rückfettende Reinigungsmilch die bessere Alternative. Abgesehen davon führe ich die zweischrittige Reinigungsmethode nur abends durch, morgens reichen mir Wasser und Reinigungsmilch oder sogar nur etwas Honig aus (aber davon berichte ich dann vielleicht ein anderes Mal 😉 )! Noch ein Tipp: Meine Haut tupfe ich mit dem Handtuch trocken, ich rubble damit nicht wild im Gesicht herum – denn das stresst die Haut.

Selbstverständlich gibt es noch viel mehr Möglichkeiten beim Double Cleansing: Statt eines Mizellenwassers kann man auch erst mit der Reinigungsmilch vorreinigen und dann den Reinigungschaum verwenden. Oder aber zunächst ein klassisches Öl nehmen und dann mit den Schaum nachreinigen.

Wie reinigt ihr euer Gesicht? Welche Variante des Double Cleansing gefällt euch am besten?

Eure Julia