After Sun Pflege für die Haare

Viel Sonne, viel Feuchtigkeit. Dass diese Kombi für unsere Haut unverzichtbar ist, muss man niemandem mehr erklären. Darüber hinaus brauchen auch unser Haare  dringend Zuwendung nach der Sonne, ganz besonders in den Spitzen. Und auch die Kopfhaut kann von UV-Strahlung in Mitleidenschaft gezogen werden. Zum Glück bietet das Sortiment von Speick Naturkosmetik passende Produkte als After Sun Pflege für die Haare. (M)ein perfektes Trio stelle ich euch vor.

So angenehm ihre Strahlen sind: In allen Jahreszeiten kann ich der Sonne mehr abgewinnen, als im Sommer. Von lauen Nächten und kühlen Temperaturen am Morgen abgesehen, ist es mir schlicht und ergreifend zu heiß. Beziehe ich dann noch das Risiko von Sonnenbrand mit ein, genieße ich die warme Jahreshälfte lieber im Schatten. Meine Haut verwöhne ich täglich nach dem Duschen mit Aloe-vera-haltigen Produkten. Das sorgt für Hydration und beseitigt leichte Entzündungen, wenn ich doch mal zu intensiv dem Sonnenlicht ausgesetzt war… Aber was ist eigentlich mit meinen Haaren? Lockdownbedingt sind sie im letzten Jahr ganz schön gewachsen. Spitzen schneiden, war dringend nötig. Und damit das angenehme Haargefühl nun erhalten bleibt, ist Pflege angesagt. Fangen wir am besten ganz oben an:

Speick Pure Shampoo

Wer von euch einen Scheitel trägt, hat es sicher schon einmal erlebt: Gereizte Kopfhaut durch zu viel Sonne. Das kann wirklich schmerzhaft sein… Aber auch der Kontakt mit Chlor- oder Salzwasser ist zusammen mit UV-Strahlung nicht gerade der Schongang für die Ansätze. Hier ist die milde Reinigung ein Muss! Das Speick Pure Shampoo reinigt mit milden, pflanzlichen Tensiden. Es pflegt Haare und Kopfhaut ohne Parfümöle und Farbstoffe. Pflanzliche Wirk- und Pflegestoffe – speziell für sensible Kopfhaut – versorgen die Haare mit wichtigen Nährstoffen und unterstützen die Regeneration der Haarstruktur. Hier ist Zuckerrüben-Extrakt einer meiner Lieblinge: Er spendet wertvolle Feuchtigkeit, Darüber hinaus glättet der Wirkstoff die Haarstruktur, was unschönem Frizz vorbeugt. Weizenproteine machen das Haar weich, geschmeidig und leicht kämmbar. 

Speick Natural Aktiv Hair Conditioner

Damit die Längen eine Zusatzpflege bekommen, ist für mich der Speick Natural Aktiv Hair Conditioner unverzichtbar. Schwarzer Hafer- und Zuckerrübenextrakt hydrieren das Haar und versorgen es gleichzeitig mit Nährstoffen. Das Haar wird gestärkt und die Haarstruktur nachhaltig verbessert. Das Sonnen-Plus: Fair Trade Arganöl, das den Glanz verbessert und mein  Haar weich und geschmeidig macht. Man kann den Conditioner nach dem Einwirken ausspülen – für eine Intensivwirkung kann er übrigens  auch im (Sommer)Haar verbleiben.

Speick Sun After Sun Lotion

Für die Haarspitzen habe ich noch einen Extra-Tipp für euch, den auch viele Kolleginnen schon für sich entdeckt haben: Die Speick Sun After Sun Lotion als Anti-Spliss-Pflege. Mit 80% Bio-Aloe vera-Gel ist die leichte Formulierung prädestiniert für den Einsatz zur Haar-Regeneration. Neben der Wüstenlilie sind auch Zuckerrüben-Extrakt und pflanzliches Glyzerin enthalten, dazu Vitamin E und schützendes Ectoin. Das Cremefluid ist trotz seiner Rohstoffvielfalt leicht genug, um das Haar nicht strähnig erscheinen zu lassen. Ich verwende für  meine schulterlangen Haare etwa eine haselnussgroße Portion, die ich in die feuchten Spitzen gebe. Die Reste verreibe ich in den Händen und streiche damit über fliegende Härchen an den Ansätzen.

Probiert die After-Sun-Tricks fürs Haar unbedingt aus und genießt den verbleibenden Sommer.

Eure Jenny

Tipps gegen trockenes und strapaziertes Haar im Winter

Gerade zur kälteren Jahreszeit benötigen unsere Haare eine andere und reichhaltigere Pflege. Dies liegt daran, dass die Haare durch die äußeren Einflüsse wie beispielsweise Kälte und Heizungsluft stark beansprucht werden.

Damit wir trockenes, strapaziertes Haar, Spliss sowie trockene Kopfhaut in den Herbst- und Wintermonaten vermeiden, liefere ich nun einige Pflegetipps sowie hilfreiche und pflegende Haarprodukte. So bleibt das Haar auch in der kalten Jahreszeit geschmeidig weich, glänzend und vor allem gesund.

Pflegetipps für die Kopfhaut

Bevor ich nun näher auf die Haarpflege eingehe, möchte ich zuerst ein Augenmerk auf die Kopfhaut legen. Trockene und gereizte Kopfhaut ist nämlich nicht nur unangenehm, sondern nimmt ebenfalls einen Einfluss auf die Gesundheit unserer Haare.

Toner bei trockener Kopfhaut


Bei trockener Kopfhaut fehlt vor allem eins: Feuchtigkeit. Die fehlende Feuchtigkeit kann man schnell und einfach durch die Verwendung eines Toners hinzufügen, da dieser für einen sofortigen Frische- und Feuchtigkeits-Kick sorgt.

Die Anwendung ist wirklich simpel. Den Toner einfach großzügig auf die Kopfhaut sprühen, einziehen lassen und das war es auch schon. Besonders gut eignet sich hierfür übrigens das Speick Thermal Sensitiv Tonic.

Der Kopfhaut wird mit reinem Thermalwasser und konzentriertem Algenextrakt pure Feuchtigkeit gespendet, enthaltenes Zuckerrüben-Extrakt schützt die Haut und der feine Duft erfrischt und belebt.

Tipp für noch mehr Wirkkraft: Sprüh die Kopfhaut vor der Kopfhautmassage mit dem Speick Thermal Sensitiv Tonic ein. So können die nachfolgenden Produkte (z. B. Öl, Shampoo oder Kur) und deren Wirkstoffe noch besser in die Kopfhaut einziehen.

Kopfhautmassage

Eine weitere effektive Methode gegen trockene Kopfhaut ist eine Kopfhautmassage. Ein zusätzlicher Pluspunkt ist, dass eine Massage super angenehm ist, für eine kleine Auszeit im Alltag sorgt und so Einfluss auf das allgemeine Wohlbefinden nehmen kann. Sozusagen eine Win-Win-Situation.

Bei der Kopfhautmassage kannst du entweder ein Shampoo, eine Haarkur oder auch ein Öl mit kreisenden Bewegungen auf der Kopfhaut verteilen. Übe mit den Fingerspitzen einen sanften Druck aus, sodass es sich entspannend und angenehm anfühlt.

Bei einer Kopfhautmassage wird die Durchblutung gefördert und zudem die Produktion von natürlichen Ölen und Fetten angeregt. Hierdurch wird die bestehende Trockenheit und Gereiztheit deutlich abgemildert, das Spannungsgefühl verschwindet und auch die Haare profitieren durch mehr Glanz und Geschmeidigkeit. 

Lauwarmes Wasser

In den kälteren Monaten des Jahres neigen wir häufig dazu, die Wassertemperatur beim Duschen oder Baden zu erhöhen. Dies mag sich für uns zwar wunderbar anfühlen, ist für unsere Kopfhaut und Haare jedoch weniger gut. Dies liegt daran, dass die Haare von zu heißem Wasser geschädigt und ausgetrocknet werden.
Daher sollten wir unsere Haare stattdessen lieber mit lauwarmen Wasser waschen.

Haarpflege im Herbst und Winter

Ab sofort also kein zu heißes Wasser beim Haarewaschen, um unsere Haare und die Kopfhaut zu schonen. Allerdings sollten wir dies nicht nur beim Waschen der Haare beherzigen, sondern auch beim Föhnen, Glätten oder bei der Verwendung von anderen Haar-Styling-Tools.

Es gilt also: Zu hohe Temperaturen schädigen das Haar.

Alternativ kann man die Haare lieber schonend über Nacht trocknen lassen oder beim Styling zumindest ein Hitzeschutzspray verwenden.


Bei Haarpflegeprodukten sollten wir zudem milde Formulierungen verwenden, die Feuchtigkeit spenden, regenerierend wirken und reizarm sind. Deshalb kommen wir nun auch zu meinen liebsten vier Haarpflegeprodukten von Speick Naturkosmetik.


Meine vier liebsten Haarpflegeprodukte von Speick Naturkosmetik für die kalte Jahreszeit

1. Speick Pure Shampoo: Sensible Kopfhaut & Regeneration


Das Speick Pure Shampoo versorgt die Haare mit wichtigen Nährstoffen, welche die Regeneration der Haarstruktur unterstützen. Zudem wurde das Shampoo speziell für sensible Kopfhaut konzipiert.

Enthaltenes Zuckerrüben-Extrakt spendet pure Feuchtigkeit und glättet die Haarstruktur. Weizenprotein sorgt für weiches und geschmeidiges Haar sowie eine leichte Kämmbarkeit. Das einzigartige Extrakt der Speick-Pflanze sorgt für eine milde Pflege und eine sanfte Haarwäsche.

Bei juckender, gereizter und trockener Kopfhaut sowie trockenem, glanzlosem Haar ist dieses Shampoo wirklich super gut geeignet. Hinzu kommt, dass das Shampoo als »Best New Product« auf der Vivaness 2020 ausgezeichnet wurde.

2. Made by Speick Haarseife: Bei erster Trockenheit


Die silikonfreie Haarseife, Made by Speick, reinigt das Haar mild und verwöhnt es mit hochwertigen Pflanzenölen und ätherischen Ölen. Hierdurch erhält die Haarseife einen leckeren dezenten Duft. Das enthaltene Arganöl kräftigt und pflegt das Haar und sorgt für eine leichte Kämmbarkeit.

Die Haarseife eignet sich perfekt, wenn sich erste Anzeichen von Trockenheit bemerkbar machen.

3. Speick Natural Aktiv Shampoo Balance & Frische: Trockenheit & Regeneration


Das Speick Natural Aktiv Shampoo Balance & Frische reinigt sanft mit milden Waschsubstanzen und Zuckerrüben-Extrakt schützt als natürlicher Feuchtigkeitsspender vorm Austrocknen. Als weiterer Power-Wirkstoff sorgt Arganöl für spürbar weiches Haar, pflegt die Kopfhaut und sorgt für eine bessere Kämmbarkeit.


Die enthaltenen ätherischen Öle sorgen zudem für einen grandiosen Duft. Außerdem ist das Shampoo pH-neutral, vegan und hervorragend für die tägliche Anwendung geeignet.

4. Speick Natural Aktiv Hair Conditioner: 3-in-1 Produkt für gesundes Haar

Der Speick Natural Aktiv Hair Conditioner und das Speick Natural Aktiv Shampoo sind perfekt aufeinander abgestimmt. Schwarzer Hafer und Zuckerrüben-Extrakt dringen tief in die Haarstruktur ein, spenden natürliche Feuchtigkeit, essenzielle Nährstoffe und stärken das Haar.

Besonders an dem Conditioner ist, dass ein Produkt gleich drei verschiedene Anwendungsmöglichkeiten bietet:

1. Nach der Haarwäsche – im Haar verteilen, kurz einwirken lassen und ausspülen.

2. Conditioner als Haarkur – im Haar verteilen, circa 10 Minuten einwirken lassen und anschließend ausspülen.

3. Conditioner als Haarmaske – im Haar verteilen und im Anschluss nicht ausspülen.


3 Lebensmittel und Nährstoffe für gesundes Haar

Allerdings können wir unsere Haare nicht nur von außen mit Haarpflegeprodukten, sondern auch von innen heraus unterstützen. Grundlage hierfür sind eine gesunde Ernährung und bestimmte Lebensmittel und Nährstoffe, die Einfluss auf unsere Haarpracht nehmen können.

Leinsamen

Leinsamen stecken voller wertvoller Omega-3-Fettsäuren, welche das Haar von innen heraus kräftigen. Du kannst Leinsamen wunderbar in die Mahlzeiten integrieren, zum Beispiel als Topping beim Salat, sie pur verzehren oder auch ein Leinsamenöl verwenden.

Feigen

Ein wichtiger Nährstoff in Feigen ist Eisen, welches das Haarwachstum ankurbeln kann. Übrigens können schon zwei Feigen pro Tag den täglichen Bedarf decken.

Beeren

Beeren stecken nur so voller Vitamin C. Dies stärkt einerseits das Immunsystem, aber sorgt ebenfalls dafür, dass der Körper Eisen besser aufnehmen kann. Zudem fördert Vitamin C die Durchblutung der Kopfhaut und schützt vor freien Radikalen.

Mit diesen Tipps kannst du deinen Haaren und der Kopfhaut nun eine extra Portion Pflege schenken, Wohlfühlmomente kreieren und es dir gut gehen lassen.

Liebste Grüße,
Elisa

Im Dreiertest: Die neue Haarseife made by SPEICK

Die SPEICK-Seife ist Kult. Und auch sonst bietet das Sortiment eine Vielfalt an zarten Duftstückchen für nahezu jede Gelegenheit. Mit der neuen Haarseife „Made by SPEICK“ erreicht das Seifenglück ein neues Level – endlich gibt es das überschäumende Vergnügen auch für den Schopf! Julia, Ida und Jenny haben die Haarseife direkt ausprobiert und ganz unterschiedliche Erfahrungen gemacht. Hier erfahrt Ihr die Dos und Dont‘s für die Anwendung.

 

Julias Reisebegleiter

made-by-speick-haarseife-schaum_julia-keith-fuer-speick

Das Produkt: Eine Haarseife von Speick – der Firma, von der die wahrscheinlich die bekannteste Seife Deutschlands stammt! Ich bin sehr gespannt, als ich das kompakte und orange-gelbe Seifenstück zum ersten Mal in den Händen halte. Den Duft würde ich als fruchtig-blumig und natürlich etwas seifig beschreiben, er gefällt mir. Auf der Banderole, die die Haarseife schützt, stehen auch die Inhaltsstoffe: Verseifte pflanzliche Öle werden mit einem Kokossulfat ergänzt, die zusammen für die waschaktive Wirkung zuständig sind. Gepflegt wird das Haar mit ein bisschen Arganöl als Lipid, Weizenprotein stärkt das Haar und ein Filmbildner aus der Guarbohne arbeitet gegen die statische Aufladung des Haares.

So habe ich getestet: Also unter die Dusche gestellt, Haar ordentlich befeuchtet und dann mit der Seife ein paar Mal über das Haar gefahren! Sofort entwickelt sich ein üppiger Schaum, fast mag man gar nicht mehr aufhören, so viel Spaß macht die Schaumentwicklung – sollte man aber, denn sonst erwischt man zu viel des Produkts 😉 . Ich lasse das „Shampoo“ kurz ein bisschen einwirken, bevor ich es mit viel Wasser wieder ausspüle. Nach dem Trocknen fühlt sich mein Haar sehr griffig an, es hat mehr Stand als sonst. Ich mit meinen kurzen Haaren brauche das gar nicht unbedingt, aber für feines (ungefärbtes) Haar ist das natürlich schön! Diese Wirkung kommt auch daher, dass die Haarseife basisch ist und die Schuppenschicht des Haares damit etwas aufgeraut wird. Wer das nicht möchte – z.B. bei längerem, spröden Haar – dem empfehle ich im Nachgang eine Essigspülung (auf einen Liter Wasser kommen dafür etwa 1-2 Esslöffel Essig). Mit dieser sauren Rinse, die nicht wieder ausgespült wird, wird die Schuppenschicht geschlossen und das Haar nach der Wäsche geschmeidig! Empfehle ich insbesondere, wenn das Wasser so kalkhaltig („hart“) wie hier in Nürnberg ist.

Mein Fazit: Perfekt für Reisen und auch zwischendurch ist die Haarseife für mich. Ich habe sogar den Eindruck, dass meine eher trockene Kopfhaut damit gepflegt wird.

 

Idas Seifenoper mit Happy End

speick haarseife ida koenig.jpg

Das Produkt: Mit Haarstyling-Produkten lockt man nicht so schnell hinter dem Ofen vor (einfach, weil ich so gut wie keine benutze), aber ich experimentiere nur allzu gern mit verschiedenen Formen der Haarreinigung. Deshalb habe ich mich sehr gefreut, als ich die neue Haarseife made by Speick entdeckt habe! Mit ihrer schlichten Papierbanderole hat sie bei mir auf Anhieb schon mal gepunktet, denn damit passt sie bestens zu meinen Zero Waste Vorsätzen für das neue Jahr. Größe und Form sind handlich, die kräftige, leuchtend orangene Farbe vertreibt bereits optisch morgens im Bad den Winterblues. Der Duft hat mich überrascht – ist er doch in erster Linie sehr seifentypisch und kommt nicht mit den sonst so vertrauten Speick-Duftnoten daher. Die vegane Seife basiert auf verseiftem Palm-, Kokos- und Olivenöl. Arganöl aus Fairem Handel ist ebenfalls enthalten (mehr dazu erfahrt ihr in diesem Interview). Für Schaum und Reinigung sorgen pflanzliche Tenside.

So habe ich getestet: Mit der Anwendung von Haarseifen bin ich vertraut, also wird das doch sicher ein Klacks – dachte ich zumindest.  Also ab unter die Dusche! Die Seife liegt auch bei Wasserkontakt fest und sicher in meiner Hand, schnell bildet sich der gewünschte Schaum. Und der ist ziemlich üppig! Der erste Versuch ist bei mir allerdings kläglich gescheitert. Statt eines blitzblanken Gefühls waren meine Haare eher pappig und nach dem Trocknen blieb eine unangenehme Griffigkeit zurück – da ging es mir wie Jenny. Auch die darauffolgenden Versuche lieferten dasselbe Ergebnis. Da kam mir die saure Rinse wieder in den Sinn, die ich bereits bei anderen Haarwäsche-Experimenten angewendet habe. Auf einen Liter lauwarmes Wasser habe ich zwei Esslöffel Himbeeressig gegeben – Apfelessig ist da der Klassiker, aber ich mag den Geruch nicht so besonders, auch wenn er nach dem Trocknen verfliegt. Damit ausgestattet folgte ein neuer Haarseifen-Versuch. Ich spülte den Seifenschaum also erst gewohnt mit warmem Wasser aus, ehe ich die saure Rinse als „finale Spülung“ benutzte. Scheinbar hatte sich bei den Versuchen davor aufgrund von zu hartem Wasser Kalkseife gebildet. Saure Rinse neutralisiert den basischen ph-Wert der Seife,  schließt die oberste Schuppenschicht der Haare und sorgt so für Glanz und gute Kämmbarkeit. Und siehe da: das Ergebnis überzeugt. Meine Haare sind sauber, glänzen und fühlen sich angenehm an. Auch meinen gewohnten Waschrhythmus kann ich so beibehalten. Ein Tipp noch zur Aufbewahrung der Seife: Damit sie nach der Benutzung vollständig trocknen kann, nutze ich gern ein Sisalsäckchen. Alternativ tut es auch ein kleines Wäschenetz, das im Bad aufgehängt werden kann.

Mein Fazit: Ein wenig Experimentierfreude ist bei der Anwendung der Haarseife made by Speick sicher nicht verkehrt – ich bin froh, dass ich nach den ersten Versuchen nicht gleich aufgegeben habe und dank der sauren Rinse die ersten Startschwierigkeiten so überwinden konnte. Nun bereichert dieser Zero Waste Artikel mein Badezimmer definitiv!

 

Jennys haarige Erfahrung

speick Haarseife JP

Das Produkt: Ein völlig neues Utensil in meinem Badezimmer: Die Haarseife von SPEICK ist eine reine Pflanzenölseife in handlicher Quaderform. Ihre sonnige, orange-gelbe Farbe versprüht gute Laune, ihr Duft hat eine typische Seifennote, mit leicht krautigen Nuancen. Das steckt drin: Fair Trade Arganöl aus Marokko – ein toller Pflege-Wirkstoff, den ich in der Hautpflege sehr schätze. Es soll das Haar kräftigen, Geschmeidigkeit und Glanz verleihen. Weizenproteine sollen zusätzlich für Kämmbarkeit sorgen. Für Schaum stecken natürlich rein pflanzliche Tenside in dem neuen Produkt. Anstelle einer Umverpackung ziert nur eine Banderole mit den wichtigsten Infos die Seife – das reduziert Müll im Badezimmer. Weiterer Pluspunkt: Die Rezeptur ist vegan.

So habe ich getestet: Ich gebe es zu: Der Test der Haarseife war absolute Premiere für mich. Ich habe tatsächlich im Speickshop nachgelesen, wie die Anwendungsempfehlung ist: „Mit der angeschäumten Seife die Haare einreiben bis ein sahniger Schaum in den Haaren entsteht.“ Gesagt, getan. Das Seifenstück rutscht dank seiner eckigen Form auch im Nasszustand nicht aus den Händen, ist griffig und praktisch. In der Hand entsteht zunächst wenig Schaum, bei Haarkontakt überzeugt die Formel aber mit einer voluminösen, sahnigen Konsistenz. Sie lässt sich gut verteilen und mein erster Gedanke ist WOW! Was ich allerdings vermisst habe, war das typische „Quietschen“, das mein Haar bei der Anwendung meines SPEICK Natural Aktiv Shampoos von sich gibt. Auch kann ich nicht mit den Fingern bis in die Spitzen meiner knapp kinnlangen Haare gleiten – ich bleibe stecken. Selbst nach dem Ausspülen und der ergänzenden Anwendung meines Natural Aktiv Conditioners ist mein Schopf nicht wie gewohnt weich, sondern ungewohnt griffig. Widerwillig wasche ich ihn erneut, dieses Mal mit dem gewohnten Shampoo und bin glücklich über das Ergebnis.

Mein Fazit: Leider nichts für mich… Entweder ich habe (wie von Julia vermutet) zu viel Produkt verwendet, oder mein (momentan in den Spitzen blondiertes) Haar kommt mit der Seife nicht zurecht. Seit meinem letzten Friseurbesuch ist es tatsächlich trockener als gewohnt. Zum Glück hat mein geliebtes SPEICK Shampoo damit jedoch keine Probleme. Vielleicht teste ich demnächst nochmal die Seife in Kombination mit Himbeeressig – der fruchtige Duft dieser sauren Spülung erscheint mir zu verlockend…

Welche Erfahrungen habt Ihr mit Haarseifen? Habt Ihr die neue Haarseife Made by SPEICK schon ausprobiert?

Eure Julia, Ida und Jenny

Zehn Tipps fürs Haarewaschen mit Naturkosmetik

Wozu man sich eigentlich die Haare wäscht? Um Schweiß, Schmutz oder Stylingreste aus den Haaren zu entfernen. Obwohl es so einfach klingt, die Haare nass zu machen, Shampoo zu verteilen und dann wieder auszuspülen, kann man bei der Haarwäsche doch einiges falsch machen.

Gerade wenn man vorher konventionelle Shampoos verwendet hat, ist es möglich, dass sich das neue Naturkosmetik-Shampoo nicht so gut anfühlt wie das bisherige Produkt: Es schäumt vielleicht nicht ganz so viel; und bei blondierten oder chemisch gefärbten Haaren kann es sein, dass die Haare sich nach dem Waschen nicht mehr so leicht nass durchkämmen lassen. Das hat folgenden Grund: Synthetische Schaumbildner, Silikone und Quats sind in Naturkosmetik nicht erlaubt.

tipps-haare-waschen-speick_julia-keith

Mit diesen zehn Tipps klappt die Haarwäsche mit einem Naturkosmetik-Shampoo am besten:

  1. Die Haare zu waschen bedeutet im Grunde, die Kopfhaut zu waschen. Am wichtigsten ist es also, dass das Shampoo vor allem am Haaransatz wirkt. Für die Längen reichen die herabtropfenden Reste des Shampoos.
  2. Zum Nassmachen der Haare und Ausspülen des Shampoos empfehle ich, grundsätzlich kein heißes Wasser zu verwenden. Denn das stresst Kopfhaut und Haar, viel besser ist lauwarmes Wasser.
  3. Seitdem ich nur noch Naturkosmetik-Shampoos nehme, mache ich meist zwei Waschgänge: Also Shampoo im nassen Haar verteilen und ein bisschen einmassieren, ausspülen und dann das Ganze nochmals von vorn – allerdings mit einer viel kleineren Menge an Shampoo! Beim zweiten Durchgang schäumt das Shampoo dann schön und alle Schmutzreste werden gründlich gelöst.
  4. Nicht zu viel Shampoo verwenden, meist genügt die Menge eines Teelöffels! Um besser an die Kopfhaut heran zu kommen, kann man das Shampoo auch in einer Friseurflasche aus Plastik mit etwas Wasser zu verdünnen und dann mit der Spitze gezielt auf die Kopfhaut auftragen. Grundsätzlich sollte man das Shampoo nicht direkt aus der Tube auf den Kopf zu geben, sondern auf die beiden Hände und dann damit über dem Kopf verteilen.
  5. Wer viel Stylingprodukte im Haar verwendet, dürfte mit einem Shampoo, das u.a. Kokossulfate (INCI: Sodium Coco Sulfate) enthält, am besten zurechtkommen – die Reinigungswirkung ist gut!
  6. Sinnvoll kann es auch sein, Haar und Kopfhaut mit einer hochwertigen Wildschweinborstenbürste mechanisch vor der Wäsche vorzureinigen: Dazu zart und ohne großen Druck die Bürste an der Kopfhaut ansetzen und durch das Haare gehen. Das stimuliert auch die Kopfhaut und ist sehr angenehm!
  7. Überhaupt kann ich empfehlen, Shampoos abzuwechseln und zwei verschiedene Sorten zu verwenden: Bei mir verhindert das z.B. das schnelle Nachfetten und meine Frisur sitzt insgesamt besser.
  8. Wichtig ist es, dass man das Shampoo wirklich gründlich und geduldig herauswäscht: Dazu nehme ich die Finger und den Wasserstrahl der Dusche zu Hilfe, damit die Kopfhaut und die Haare auch wirklich sauber werden. So verkleben sie über Nacht nicht gleich wieder und bleiben länger frisch!
  9. Wer pflegebedürftiges und/oder chemisch gefärbtes Haar hat, kann nach der Haarwäsche einen Conditioner ins Haar geben.
  10. Nach dem Waschen sollte man die Haare vorsichtig trocken tupfen – und nicht wie wild mit einem Handtuch auf dem Kopf herum rubbeln (verklettet die Haare und sie lassen sich dann nur mühsam entwirren).
  11. Vorsicht beim Durchkämmen des (nassen) Haars: Billige Plastikkämme mit Nähten sind dazu ungeeignet. Außerdem unbedingt darauf achten, dass man das Haar nur achtsam kämmt und sich keine Haare dabei ausreißt.
  12. Last but not least: Wenn es geht, nicht zu oft Haare waschen! So werden Kopfhaut und Haare geschont.

Speick bietet gleich mehrere Shampoos an – für jedes Bedürfnis ist eines dabei. Denn auch die richtige Auswahl des Shampoos ist wichtig! Über den aktuellen Trend zum Cowash, also der Haarwäsche mit Conditioner, habe ich hier auf dem Speick-Blog bereits geschrieben.

Welche Tipps und Erfahrungen habt ihr noch zum Thema Haarewaschen?

Eure Julia