Was genau bedeutet das PAO Zeichen?

Gesehen habt Ihr die Grafik mit dem geöffneten Cremetopf auf euren Kosmetikartikeln bestimmt schon einmal. Und euch vielleicht oft gefragt, was dieses Symbol eigentlich genau bedeutet. Als das PAO Symbol durch die EU-Kosmetik Verordnung beschlossen wurde und dann auf den Kosmetikprodukten auftauchte, war es für mich lange ein Rätsel, was das eigentlich genau ist.

Haltbarkeit bei kosmetischen Produkten

Bei den Lebensmitteln kennen wir die geläufige Bezeichnung: Mindestens haltbar bis Datum XY. Da kosmetische Produkte in der Haltbarkeit anderen Bedingungen als Lebensmittel unterliegen, die Regulierungen jedoch genauso streng sind, gibt es hier das PAO Symbol.  

Dieses Symbol gilt für alle kosmetischen Produkte, die eine Mindesthaltbarkeit von mehr als 30 Monaten vorweisen können. Das bedeutet, dass die Produkte ab Herstellung gesetzlich vorgeschrieben mindestens 30 Monate haltbar sein müssen. Für Produkte, die eine kürzere Haltbarkeit haben, ist ein Mindesthaltbarkeitsdatum anzugeben, welches das genaue Datum des Ablaufs und damit das Ende der garantierten Funktionsfähigkeit und Verwendbarkeit des Produktes angibt.

Das PAO Symbol im Detail

Produkte, die mindestens 30 Monate haltbar sind, benötigen eine Chargennummer und ein PAO. Ausgeschrieben lautet PAO: Period After Opening und gibt die Haltbarkeit und damit die unbedenkliche Verwendungsdauer (bei sachgemäßer Aufbewahrung) nach dem Öffnen eines Produktes an. Wenn Ihr zum Beispiel ein kosmetisches Produkt mit dem geöffneten Cremetopf Symbol und 9M darin abgebildet besitzt, könnt Ihr dieses Produkt 9 Monate nach dem Öffnen ohne Bedenken nutzen. Das M steht dabei für Monate.

Und wie ist das bei den Speick Naturkosmetik Produkten?

Alle unsere Produkte sind mit einer Chargennummer gekennzeichnet, sind damit eindeutig rückverfolgbar und haben eine garantierte Haltbarkeit von mindestens 30 Monaten nach der Herstellung. Die Ermittlung der Haltbarkeit erfolgt durch viele Testungen und muss genauestens dokumentiert und belegt werden. Der Zeitraum der Verwendungsdauer nach dem Öffnen variiert und ist abhängig von der Zusammensetzung jedes einzelnen Produktes und dessen Verpackung. So haben beispielsweise alkoholische Wässer oder fast wasserfreie alkalische Seifenstücke eine längere PAO als beispielsweise eine Creme oder Lotion. Diese sind aufgrund der Zusammensetzung sensibler und nicht ganz so lange haltbar. Die Festlegung der PAO muss also die Komplexität der kosmetischen Mittel sowie die normale und angemessene vorhersehbare Anwendung durch die Verbraucherinnen und Verbraucher berücksichtigen.

In der Regel sind die meisten Produkte jedoch länger haltbar als angegeben. Die Angabe der Haltbarkeit nach dem Öffnen soll dem Verbraucher helfen, den Zeitraum (einer gesundheitlich unbedenklichen Anwendung) besser zu beurteilen.

Ein kleiner Tipp: Wir bei Speick Naturkosmetik empfehlen, mit einem dünnen, wasserfesten Stift das Datum der Erstöffnung auf dem Produkt zu notieren. So könnt Ihr ganz leicht ausrechnen, ob der Inhalt nach wie vor unbedenklich in der Anwendung ist.

Und was ist  die Chargencodierung genau?

Hinter der Chargennummer sind alle produktrelevanten Daten verborgen, die es bei einer Kundenanfrage ermöglichen, alle Herstellungsprozesse und Ausstattungsteile bis hin zu jeder einzelnen Charge eines eingesetzten Rohstoffes zu verfolgen.

Die Chargennummer ist also ein gesetzlich vorgeschriebener, verschlüsselter Code zur Chargenrückverfolgung. Bei vielen unserer Produkte ist diese Charge 4-stellig und lässt sich, einmal gewusst wie, ganz leicht lesen: Die letzten beiden Ziffern entsprechen dem umgedrehten Produktionsjahr, also bspw. 91 steht für 2019 oder 12 steht für 2021. Die ersten beiden Ziffern kennzeichnen die fortlaufende Produktion. Die Charge 0712 wäre also die siebte Produktion des Produktes im Jahr 2021, die Charge 1591 die 15. Produktion in 2019.

Jetzt kommen PAO und Chargennummer in Zukunft hoffentlich leichter für euch daher? Wenn klar ist, was welches Zeichen bedeutet und, wie es zu lesen ist, ist es eigentlich ganz einfach und auch sehr praktisch, finde ich. Ganz viel Freude weiterhin beim Öffnen, Beschriften und Benutzen eurer Kosmetikprodukte.

Eure Sara

Luft zum Atmen – Sauerstoff und Kosmetik

So sehr wir Menschen ihn brauchen: In Verbindung mit Kosmetik ist Sauerstoff immer eine Gefahr. Durch Oxidationsprozesse, also die Reaktion eines Stoffes mit Sauerstoff, wird das Verderben von Produkten begünstigt. In Form von freien Radikalen schädigt er außerdem unsere Haut und unterstützt Alterungsprozesse. Bilden sich hochreaktive Peroxide wie beispielsweise Bleichmittel, kommt es sogar zu Hautreizungen. Alles in allem könnten wir in Sachen Beauty also eher auf das lebensnotwendige Element O2 verzichten.

Zusammen mit Susanne Gans, Leitung Labor bei SPEICK Naturkosmetik, habe ich mich ein wenig mit dem Thema Sauerstoff und Kosmetik auseinandergesetzt und ein paar spannende Details erfahren.

Kontaktverbot: Sauerstoff und pflanzliche Öle
In erster Linie denke ich bei Sauerstoff natürlich an die Haltbarkeit meiner liebsten Cremes: Kommen sie beim ersten Öffnen mit der Luft in Kontakt, hat dies Einfluss auf die empfohlene Verwendungsdauer. Denn Sauerstoff hat die Eigenschaft zur Reaktion mit Stoffen und damit zur Oxidbildung. „Genau das macht uns beim Einsatz von reinen Pflanzenölen in der Kosmetik, aber auch in der Küche das Leben schwer. Die Öle reagieren mit Sauerstoff, oxidieren und werden ranzig und damit ungenießbar. Bei Speiseölen riecht das und schmeckt man das deutlich. Wenn nun pflanzliche Öle in einer Creme zu viel Luftsauerstoff ausgesetzt werden, dann werden auch diese ranzig und das Produkt bekommt einen unangenehmen Geruch“, verrät Susanne Gans. Besonders schade: Vor allem wertvolle Öle, die viele ungesättigte Fettsäuren enthalten und damit reaktionsfreudig sind, sind auch besonders oxidationsanfällig. Probleme treten auf, wenn sich Peroxide bilden. Diese sind sehr reaktiv und können Hautreizungen hervorrufen.

Verpackung als Schutzschild
Um Kosmetik vor Oxidation zu schützen, spielt die Verpackung eine entscheidende Rolle – denn je weniger Sauerstoff dem Produkt zur Verfügung steht, desto weniger besteht die Gefahr der Oxidation und von Oxidationsprodukten. Aber welche Hülle ist die richtige?

„Hier sind Alutuben besonders gut geeignet, da sie wie Glasgebinde hermetisch abschließen und so ein Sauerstoffaustausch nicht möglich ist. Wir bei SPEICK verpacken unsere empfindlichen Cremes somit in Alutuben mit einer kleinen Öffnung, um dem Sauerstoff möglichst wenig Kontaktfläche zu bieten“, so Susanne Gans. Glastiegel wären hier wesentlich schlechter, da man zwar eine Verpackung hat, die keinen Sauerstoff durchlässt, aber auch eine große Oberfläche nach Abnahme des Deckels.

Weitere Möglichkeiten gibt es laut Susanne Gans dennoch: „Wir setzen ansonsten PE Flaschen und Tuben ein, die vollkommen recyclingfähig sind und bei deren Verbrennung keine Schadstoffe entstehen. Leider ist das PE Material nicht absolut dicht und lässt eine gewisse Menge Sauerstoff durch. Deshalb setzten wir nun Laminattuben ein, die aus mehreren Schichten PE bestehen. Damit wird die Durchlässigkeit des Materials stark herabsetzt und gleichzeitig geht nichts von der Recyclingfähigkeit verloren.“

Wahre Helden: Antioxidantien
Neben der Verpackung spielen natürlich auch die Rohstoffe selbst und deren Reaktionsfreudigkeit mit Sauerstoff eine wichtige Rolle: „Es ist unumgänglich, dass man die wertvollen Öle, die man einsetzt, stabilisiert“, so Gans. Hier kommen natürliche Antioxidantien ins Spiel. Sie verlangsamen oder verhindern die Oxidation. „In unserem Falle ist das natürliches Vitamin E aus Sonnenblumenöl – ein vorzüglicher Radikalfänger, der Oxidationsprozesse verhindert.“

Gruppe TextBei Produkten mit einer hohen Menge reiner Pflanzenöle, wie beispielsweise der SPEICK Thermal Sensitiv Body Lotion, sowie den Thermal und Natural Aktiv Hand- und Nagelpflegecremes ist die Gefährdung übrigens besonders hoch: „Hier spielt die Stabilisierung eine entscheidende Rolle und ist noch wichtiger als die Abdichtung bei der Verpackung. Bei solchen Problemfällen setzen wir Rosmarinextrakt als zusätzlichen hochaktiven Radikalfänger und Antioxidans ein“, verrät Susanne Gans. Für sie sind Antioxidantien aber auch aus einem anderen Grund echte Helden in Sachen Kosmetik: „Vitamin E stabilisiert nicht nur die in unseren Cremes eingesetzten Öle und schützt sie vor dem ranzig werden, sondern es schützt als Wirkstoff im Kosmetikum gleichzeitig auch die Haut vor dem Angriff von freien Radikalen.“

Mythos Sauerstoffkosmetik
Bei all den Abwehrmaßnahmen gegen das Element O2 verwundert es schon sehr, dass ich bei meiner Recherche immer wieder auf das Stichwort „Sauerstoffkosmetik“ stoße. Es wird suggeriert, dass die intensive Zuführung von Sauerstoff über die Haut ein wahrer Jungbrunnen sei. Fachliteratur führt jedoch aus, dass es für eine normale und gesunde Haut nicht auf die Sauerstoffmenge ankommt, sondern auf die richtige Konzentration. Das wird allerdings durch die Blutversorgung sichergestellt und nicht durch eine Sauerstoffzufuhr auf die Haut von außen! Wirkt zu viel Sauerstoff auf die Zelle ist dies sogar negativ für das Zellsystem. Dies wird ja bereits anhand der Wirkung freier Radikale im Organismus deutlich. Von „Sauerstoffkosmetik“ lasse ich also besser die Finger…

Energie durch Sauerstoff
Dass es auch anders geht, beweist SPEICK Naturkosmetik in hauseigenen Untersuchungen. Auch hier hat man sich Gedanken um die bestmögliche Versorgung der Zellen mit Sauerstoff gemacht – allerdings unter dem Aspekt Hilfe zur Selbsthilfe: “Wir konnten feststellen, dass Pflanzenextrakte die hauteigene Sauerstoffversorgung unterstützen können. Hier wird der Hauptenergielieferant in unserem Organismus, der für den Zellaufbau und viele Stoffwechselvorgänge benötigt wird, unterstützt. In den Kraftwerken der Zellen, den sogenannten Mitochondrien, kann so mit Hilfe von Sauerstoff körpereigene „Zellenergie“ gebildet werden“, so Gans.

Energie durch Sauerstoff, der durch naturreine Pflanzenextrakte generiert wird. Klingt für mich logisch und gut. In Verbindung mit Antioxidantien wie Vitamin E und Co. liefert das der Haut tatsächlich, was sie braucht. Sauerstoff an sich genieße ich hingegen weiterhin nur pur in der Luft zum Atmen – am liebsten an einem klaren Morgen in den Bergen…

Eure Jenny