Oil là là: fette Pflanzenöle als kostbare Kosmetikrohstoffe

Hochwertige Rohstoffe haben eine lange Tradition in der Herstellung von Naturkosmetikprodukten. Dazu zählen zweifelsohne auch die fetten Pflanzenöle, die (zusammen mit Wasser) die Grundlage von Emulsionen und damit von verschiedensten Arten von Cremes und Lotionen bilden. Auch für die Seifenherstellung sind pflanzliche Fette eine wichtige Basis. Ich nehme euch heute mit in die Welt der Pflanzenöle, die als Powerpakete einiges in Sachen Skincare zu bieten haben und zu den Helden der Naturkosmetik gehören.

Kokosöl: Sommerflair mit kühlender Wirkung

Unter den Pflanzenölen ist sicherlich Kokosöl dasjenige, das am meisten sommerliche Vibes vermittelt. Mit seinem niedrigen Schmelzpunkt von ca. 20-25 Grad Celsius wird es bereits durch die Körperwärme flüssig und legt sich wie ein leicht kühlendes Seidentuch über die Haut. Gleichzeitig duftet es in der unraffinierten Form umwerfend gut nach Kokosnüssen, aus deren getrocknetem Fruchtfleisch es gewonnen wird.

Kokosöl lässt sich nicht nur für pflegende Produkte nutzen, sondern ist auch als Rohstoff zur Seifensiederei interessant. So findet ihr es bspw. im Sortiment von Speick Naturkosmetik in der Wellness Soap Milch & Honig oder der Speick Organic 3.0 Seife. Dabei wird es gern mit anderen Pflanzenölen wie zum Beispiel Olivenöl kombiniert.

Arganöl: Ziegenglück mit Berber-Tradition

Arganbäume sind in Ländern wie Marokko beheimatet, in denen das Klima heiß und trocken ist. Erkennen kann man die Bäume unter anderem daran, dass gern Ziegen auf ihnen herumklettern, um Blätter und Fruchtschalen zu fressen. Aus den Argannüssen lässt sich kostbares Arganöl, das “Gold aus Marokko”, gewinnen. Das ist ein aufwendiger Prozess, bei dem die Nüsse zunächst von Hand aus ihrer Schale befreit werden, ehe sie gepresst werden können. Traditionellerweise werden diese Tätigkeiten von Berber-Frauen verrichtet und es gibt verschiedene Fairtrade-Projekte, in denen Fraueninitiativen finanziell und mit entsprechender Ausstattung unterstützt werden. Auch Speick Naturkosmetik bezieht das Bio-Arganöl aus einem Fairtrade-Projekt – hier erfahrt ihr mehr darüber.

Mit seinen regenerierenden und hautelastizitätsfördernden Eigenschaften ist Arganöl insbesondere für die Pflege von barrieregestörter und trockener Haut oder zur Haarpflege interessant. So findet ihr es bspw. in der Haarseife von Speick Naturkosmetik oder dem Speick Natural Aktiv Shampoo Glanz & Volumen sowie dem zugehörigen Conditioner.

Kameliensamenöl: Rising Star mit Anti-Pollution-Power

Kameliensamenöl zählt zu den fetten Pflanzenölen, die bei uns noch vergleichsweise unbekannt sind, auch wenn die zarten Blüten literarisch bereits im 19. Jahrhundert als Inspiration dienten, wie Alexandre Dumas mit seinem Roman “Die Kameliendame” aus dem Jahr 1848 zeigt. Global betrachtet sieht das anders aus, denn insbesondere in Japan hat die Kamelie eine jahrhundertelange Tradition in der Haut- und Haarpflege. Das ist wenig verwunderlich, denn die Kamelie ist In den Ländern Ostasiens keine Exotin, sondern zählt dort zu den heimischen Pflanzen.

In Europa erhält Kameliensamenöl nicht zuletzt aufgrund seiner Anti-Pollution-Wirkung zunehmende Aufmerksamkeit in der Beauty-Welt. Es kann bis in die tieferen Hautschichten eindringen und den transepidermalen Wasserverlust reduzieren – ein großes Plus für trockene, feuchtigkeitsarme Haut. Doch nicht nur das, Kameliensamenöl mildert außerdem Irritationen und bewahrt die Haut vor oxidativem Stress. Ein echter Anti-Pollution-Star also! Zu finden ist Bio-Kameliensamenöl bspw. in der Speick Themal Sensitiv Nachtcreme sowie in der Schützenden Bodylotion.

Neben den Klassikern wie Mandel- und Jojobaöl hält die Welt der fetten Pflanzenöle viele kostbare Schätze bereit. Spannend finde ich dabei besonders, welche regionalen Traditionen mit den Pflanzen verbunden sind – und wie vielfältig die Pflegewirkung von Ölen ist.

Eure Ida

Natur für die Großstadt: Anti-Pollution Kosmetik von Speick

Feinstaub als Belastung für die Haut? Darüber habe ich mir bisher wenig Gedanken gemacht. Mit gut 50 Kilometern bis München bleibe ich der Großstadt meist fern und genieße die saubere Landluft. Wenn man aber genauer hinsieht, wird man feststellen, dass Umweltbelastungen auch im „Outback“ immer mehr zunehmen – und wir uns durchaus raumgreifend Gedanken um unsere (Haut)Gesundheit machen sollten. Wo früher Anti-Aging noch DAS Beauty-Thema war, liegt heute ganz klar Anti-Pollution im Fokus. Auch bei Speick bietet das Sortiment passende Produkte und sogar einen heimlichen Inhaltsstoff-Hero…

photo-1445346863120-d296b1dca4a6

Anti-Pollution – ein Beauty-Thema, nicht nur in der Großstadt (Foto: unsplash)

Es ist ein klein wenig wie mit den verschwiegenen Geheimnissen, über die ich Euch schon berichtet habe: Manche Dinge gelten bei Speick schlichtweg als selbstverständlich. Während man bei vielen Herstellern bei Aufkommen eines Trends sofort neue Produkte und dicke Aufschriften findet, schlummern bei dem Traditionsunternehmen mit über 90-jähriger Geschichte längst die „neuen“ Must-Have-Zutaten in vorhandenen Rezepturen. Fast schade – denn so bekommt mancher, der nicht wie ich ab und an die INCIs seiner Pflege beim Zähneputzen studiert, vielleicht gar nichts davon mit. So kam mir zum Beispiel auch durch Zufall die Anti-Blue-Light Zutat Ectoin unter, zu der mir Susanne aus dem Labor auf Nachfrage ganze Romane erzählen konnte.

Dieses Mal erging es mir ähnlich: Ich hatte für naturalbeauty zum Thema Kamelie recherchiert und dann durch Zufall den genialen Inhaltsstoff bei Speick entdeckt. Aber zäumen wir das Pferd von vorne auf…

IMG_3735skaliert

Von Feinstaub und Co.

2017 hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) veröffentlicht, dass 80 Prozent der Bevölkerung von Großstädten, einer Luftqualität ausgesetzt ist, die fernab aller Empfehlungen liegt. Das hat auch Auswirkungen auf unsere Haut: Feinstaub, Ozon und Abgase erzeugen freie Radikale – eine der Hauptursachen vorzeitiger Hautalterung. Der Schmutz mit möglichen anhaftenden Schadstoffen lagert sich außerdem an der Hautoberfläche ab, der Teint wirkt fahl, neigt zu Trockenheit und Fältchen.

Runter mit den Schadstoffen: Reinigen und regenerieren

IMG_3736

Eine sanfte, aber gleichzeitig gründliche Reinigung ist – gerade in urbaner Umgebung – besonders wichtig. Sie sollte wirksam von Schmutz befreien, die Haut aber dabei nicht austrocknen. Denn dann haben Schadpartikel es leichter, die Schutzbarriere zu durchdringen. Mein persönlicher Liebling für Stadt und Land: Das unkomplizierte Speick Thermal Sensitiv Mizellenwasser. Es reinigt ohne Alkohol, pflegt mit Bio-Aloe vera und enthält außerdem hautberuhigenden Schilfrohr-Extrakt, sowie ausgleichenden Algen-Extrakt. Damit kann sich die Haut bereits bestens regenerieren.

Kamelie: wirksamer Schutz und mehr

IMG_3737

 

 

Danach liefern die Speick Thermal Sensitiv Schützende Tagescreme oder die Speick Thermal Sensitiv Regulierende Nachtcreme das perfekte Add-On für die Hautbarriere: Zu Alge und Aloe kommt noch reichhaltige Bio-Sheabutter und schützendes Bio-Kamelien-Öl. Letzteres hat in Asien, dem „Mutter-Kontinent“ der Anti-Pollution-Pflege, bereits eine lange Tradition. Das Samenöl legt sich spürbar wie ein schützender Mantel auf die Haut, aber verfügt zugleich über die Eigenschaft, tief in die Hautschichten einzudringen und seine intensive Pflegewirkung zu entfalten. Es hat einen feuchtigkeitsspendenden Effekt und reduziert den transepidermalen Wasserverlust. Damit wirkt der Rohstoff nachhaltig gegen trockene Haut.

photo-1519038703756-3a0879c447c2

Zarte Blüten für die urbane Umgebung: Kamelien (Foto: unsplash)

Kamelienöl kann definitiv, was man von einer klassischen Anti-Aging-Zutat erwartet: Es enthält Antioxidantien, die gegen Falten wirken und regt außerdem die Kollagenproduktion in den Zellen an. Aber es schützt auch vor oxidativem Stress und stärkt die Hautbarriere. Das Besondere aber ist seine entzündungshemmende Wirkung: Es beruhigt steuernde Proteine, die sogenannten proflammatorischen Zytokine. Damit verhindert es, dass der Teint wiederholt Entzündungen ausgesetzt ist und bewahrt seine Heilungsmechanismen. Wenn das kein Alleskönner ist?!

IMG_3738

Das schützende Kamelienöl steckt übrigens auch in der Speick Themal Sensitiv Nährenden Hand- und Nagelplege, sowie in der Schützenden Bodylotion – gerade in der warmen Jahreshälfte ist nämlich nicht nur unser Gesicht möglichen Umweltbelastungen ausgesetzt…

Saubere Landluft? Besser testen…

Auch wenn wir hierzulande weit entfernt von Smog-Glocken über den Großstädten sind und vor allem auf dem Land das Gefühl haben, saubere Luft zu atmen, machen allein schon simple Aufzeichnungen von Wetter-Applikationen deutlich, dass längst nicht mehr nur Metropolen erhöhte Werte aufweisen. Je nach Wetter und Tageszeit schwanken die Belastungen selbst „hier draußen“, bei mir auf dem Ponyhof, innerhalb eines gewissen Rahmens. Wie es bei Euch ausseht, könnt Ihr zum Beispiel mit der „Meine Umwelt“-App des Umweltministeriums Baden-Württemberg, oder der Plume Air Report App testen.

Mit Anti-Pollution Pflege und ihren vielseitigen Schutzfunktionen, könnt Ihr auf jeden Fall nichts falsch machen.

Eure Jenny