Für alle Wetter gecremt

In diesem Jahr macht der April seinem Ruf wirklich alle Ehre: Von sonnig-warmen Tagen über Sturmböen und Regenwetter bis hin zu Schnee und Kälte wechselt die Witterung fröhlich. Wer sich länger im Freien aufhalten möchte oder seine Wege zu Fuß oder mit dem Rad zurücklegt, darf kleidungstechnisch die Kunst des Zwiebellooks perfektionieren. Und auch in Sachen Pflege ist Vielfalt gefragt. Diese Favoriten aus dem Speick-Sortiment sind jetzt die perfekte Wahl.

Unverzichtbar: UV-Schutz

Bei wechselhaften Bedingungen ist die Sonne natürlich ein besonders willkommener Gast. Kaum zeigt sie sich, wollen wir die wärmenden Strahlen auch wirklich auskosten. Das kann allerdings gefährlich für unsere Haut werden. UV-Schutz ist Pflicht! Je nach Hauttyp sollte mindestens ein mittleres Level (LSF 20) erfüllt sein, wer schnell zu viel Sonne bekommt, nimmt am besten einen hohen Schutzfaktor (LSF 30 oder mehr). Schließlich ist Sonnenbrand das Letzte, womit wir in den Frühling starten wollen… Ob es eine Creme oder eine leichte Lotion sein soll, ist dabei Geschmackssache. Mein aktueller Liebling ist die Speick Sun Sonnenmilch mit LSF 30.

Erste Hilfe: After Sun Lotion

Ein bisschen zu viel Farbe auf Wangen, Nasenrücken oder Dekolleté kommt wirklich schnell zustande. Wer den Sonnenschutz vergessen oder die Wärme ganz spontan genossen hat, wird an Rötungen nicht vorbeikommen. Wirksame Erste Hilfe liefert die Speick Sun After Sun Lotion. Mit satten 80% Bio-Aloe vera-Gel in Kombination mit Zuckerrübenextrakt und Ectoin bringt sie den Feuchtigkeitshaushalt wieder in Balance und regeneriert gestresste Haut. Ihr Repair-Effekt hilft übrigens nicht nur nach zu viel Sonne – mehr dazu später…

Balance, Schutz und Regeneration

Die aktuellen Wetterkapriolen können den Teint ganz schön aus dem Gleichgewicht bringen. Mein Liebling für das Gesicht ist bei meiner sensiblen, zu Trockenheit neigenden Haut deshalb die Speick Thermal Sensitiv Regulierende Nachtcreme: Konzentrierter Algenextrakt, Bio-Sheabutter, Bio-Kamelienöl und Bio-Aloe vera-Gel sorgen für das richtige Verhältnis von Feuchtigkeit und Lipiden. Selbstverständlich kommt sie klassisch als Overnight-Treatment zum Einsatz – wie über die Wintermonate verwende ich sie aber auch jetzt noch gern als Schutz, wenn es windig oder kalt draußen ist. In den letzten Wochen hatten wir tatsächlich nochmal Minusgrade und Schnee bis ins Flachland! Für den Einsatz bei Spaziergängen und die Zeit bei meinen Pferden, war die Creme perfekt. Nur in den Bergen habe ich für besseren Wetterschutz eine Variante mit Bienenwachs gewählt. Leider hat mich selbst dieses Schutzschild kürzlich im Stich gelassen, als ich in exponierter Lage ziemlich Wind abbekommen habe. Zurück zuhause war der erste Impuls, die Haut mit Lipiden zu versorgen. Allerdings habe ich mich dann an den Wirkstoff Ectoin erinnert, der in der Speick After Sun Lotion zum Einsatz kommt: Er ist ein Multitalent, was extreme Bedingungen betrifft. Ectoin wirkt nicht nur regenerierend bei geschädigter Haut, sondern sein  Schutz reicht  von Schäden durch Umwelteiflüsse wie der UV Strahlung bis hin zum Schutz vor Schäden durch Umweltverschmutzung. Ich habe die Regenerationswirkung von Ectoin also spontan auf der von Wind und Minusgraden geröteten Gesichtshaut ausprobiert, einmal nachmittags, einmal abends. Vor dem Zubettgehen habe ich die Thermal Sensitiv Nachtcreme zusätzlich angewendet.  Am nächsten Morgen keine Spur mehr von Spannungsgefühlen oder Irritationen. Für mich sind die beiden Pflegeprodukte damit wirklich unverzichtbar.

Nachdem die Handschuh-Saison eigentlich offiziell beendet ist, sind die Hände der Witterung nun wieder schutzlos ausgesetzt. Das hinterlässt Spuren. Die Speick Thermal Sensitiv Nährende Hand- und Nagelpflege sorgt mit ihrer reichhaltigen Textur für eine intensive Pflege. Bio-Aloe vera-Gel darf auch hier nicht fehlen, ebenso Algenextrakt und Bio-Kamelienöl. Die Rezeptur spendet aber nicht nur Feuchtigkeit und reguliert die Hautbalance, sie sorgt auch für einen präventiven, natürlichen Lichtschutz – damit die Hände unser Alter nicht verraten…

Egal bei welchem (April-)Wetter: Es kommt definitiv nicht nur auf die richtige Kleidung an, sondern auch auf die passende Pflege!

Eure Jenny

IM DREIERTEST: Die Speick SUN Sonnenmilch LSF 30

Sonne pur verwöhnt uns in Deutschland gerade mit Sommerfeeling. Auch wenn die Möglichkeiten derzeit beschränkt sind und im Sinne von #stayhome die Freiluftsaison vor allem auf Balkon und Garten beschränkt ist, haben sich Julia, Jenny und Ida die brandneue Speick SUN Sonnenmilch LSF 30 geschnappt und einen ersten Test für Euch gemacht…

Julia:

speick-sun-lotion-lsf-30_julia-keith-fuer-speick

Das Produkt: Juhu, die Sonnenschutz-Serie Speick SUN wurde in diesem Jahr erweitert! Neu gibt es nun die Speick SUN Sonnenmilch LSF 30, die in einer großzügigen Tube à 150ml daherkommt. Für den Lichtschutz sorgt der mineralische UV-Filter Zinkoxid (ohne Nano-Partikel). Die Energie der UVA- und UVB-Strahlung wird damit reflektiert und gebunden, so dass sie nicht in die Haut eindringen kann. Fast ebenso wichtig wie der schützende UV-Filter sind für mich die in der Sonnenmilch enthaltenen Antioxidantien: Im Labor von Speick setzt man hier auf einen Komplex aus verschiedenen Wirkstoffen, die zusätzlichen UV-Schutz bieten sowie antioxidative Extrakte von der Schwarznessel, Granatapfel und Buschpflaumen, die  freie Radikale binden und für den Zellschutz verantwortlich sind. Ganz bewusst befinden sich keine Duftstoffe in der von Cosmos Natural zertifizierten Sonnenmilch, um für die Haut so gut verträglich wie möglich zu sein.

So habe ich getestet: Auch wenn wir gerade alle nicht viel hinaus gehen dürfen, gilt es doch, die Sonne im April nicht zu unterschätzen: Insbesondere nach dem Winter ist meine Haut sonnenempfindlicher als sonst. Für meine tägliche Spazierrunde habe ich deshalb in den letzten zwei Wochen die Speick SUN Sonnenmilch getestet: Dazu habe ich die Sonnenmilch einfach schon morgens über einem hydratisierenden Serum im Gesicht aufgetragen. Die milchig-cremige Textur lässt sich leicht verteilen und zieht gut ein, nach weniger als einer Minute ist der Weißel-Effekt auf meiner hellen bis mittleren Haut verschwunden. Auf meiner T-Zone trage ich einfach noch einen mattierenden Puder darüber auf. Ich kann mich mit der Sonnenmilch im Gesicht also auch außerhalb des Home Office beim Einkaufen in der Öffentlichkeit präsentieren 😊 ! Und fühle mich zugleich in der strahlenden (und so wohltuenden) Sonne gut geschützt.

Mein Fazit: Der Test im Gesicht ist für mich die Königsdisziplin beim Sonnenschutz – und diesen Test hat die Speick SUN Sonnenmilch LSF 30 richtig gut bestanden: Sie fühlt sich nicht schwer auf der Haut an und weißelt nur minimal. Im Sommer werde ich die Tube mit an den See nehmen und auf dem Körper verwenden. Ich kann mir gut vorstellen, dass auch Kinder die Sonnenmilch mögen, denn es droht kein gespenstisches Aussehen und wasserfest ist sie dazu.

 

Jenny:

speick sun lsf 30 jp stroh

Das Produkt: Mission complete! Die Speick SUN Familie hat Zuwachs bekommen, den viele schon ersehnt hatten: die Speick SUN Sonnenmilch LSF 30. Damit gesellt sich zur leichten Milch mit LSF 20 und mittlerem Schutz nun eine ebenso zarte Konsistenz mit hohem LSF 30. Auch sie schützt den Teint dank mineralischer Filter ganz natürlich und im Handumdrehen. Wie ihre Familienmitglieder lässt sie sich easy auftragen, ohne den gefürchteten weißen Schleier zu hinterlassen. In der INCI steckt Zinkoxid zusammen mit intensiv feuchtigkeitsspendendem Zuckerrüben-Extrakt, hautberuhigendem Schilfrohr- Extrakt und einem Granatapfel-Zellschutzkomplex. Selbstverständlich darf in diesem echten Speick-Produkt auch der Extrakt der gleichnamigen hochalpinen Pflanze nicht fehlen. Die Rezeptur ist vegan, parfümfrei, wasserfest und korallenfreundlich.

So habe ich getestet: Auch wenn #stayhome unseren Alltag bestimmt, bin ich dank meiner Vierbeiner viel an der frischen Luft. Beim Versorgen der Pferde kommen täglich knapp 5 Stunden zusammen, die ich bei herrlichem Sonnenschein am Hof arbeiten darf. Meine helle Haut hat mich dabei kürzlich an ihren Mimosenstatus erinnert und mir den ersten (leichten) Sonnenbrand der Saison präsentiert. Dabei weiß ich es doch eigentlich besser… und habe sogar die passenden Produkte daheim! Die neue Routine: Morgens lasse ich den Sonnenschutz nach wie vor weg, hier reicht meine Eigenschutzzeit und die Strahlen sind in der Früh noch wenig intensiv. Ich creme also ganz gewohnt meine THERMAL sensitiv Tagespflege. Am Nachmittag nutze ich dann einen Toner (mit Aloe vera) für das Gesicht und gebe eine kleine Menge der Speick SUN Sonnenmilch darüber. Außerdem schütze ich meine Arme – schließlich herrscht schon T-Shirt-Wetter bei knapp 20 Grad. Wie gut, dass die Milch sich so toll anwenden lässt, schnell einzieht, praktisch sofort schützt und vor allem keine klebrigen Rückstände auf der Haut hinterlässt. Wäre dies nämlich der Fall, bliebe das Heu bei der Fütterung an mir kleben…

Mein Fazit: Arbeitseinsatz bestanden! Gesicht und Arme sind gut geschützt, werden gleichzeitig gepflegt und bekommen ein fast „pudrig-weiches“ Finish dank der Speick SUN Sonnenmilch LSF 30. Anwendung, Hautgefühl und Performance haben mich überzeugt. Für den nahenden Sommer ist zudem der Aspekt „wasserfester Schutz“ wichtig für mich – denn dann kann die Stallarbeit mitunter schweißtreibend werden und die Sonnenmilch sollte an Ort und Stelle bleiben. Gleichermaßen freue ich mich aber auf den Freizeiteinsatz des Produktes, wenn es (hoffentlich) wieder Gelegenheit gibt, an einem See ins Wasser zu hüpfen.

Ida:

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Das Produkt: Nachdem die SUN Serie im letzten Jahr bereits viele Fans gewonnen hat, zu denen ich definitiv gehöre, wurde die Sonnenschutz-Linie kürzlich erweitert. Besonders habe ich mich darüber gefreut, dass die neue Sonnenmilch mit LSF 30 in der familienfreundlichen Tube mit großzügigen 150 ml daherkommt. Selbstverständlich setzt Speick in Sachen Sonnenschutz auch in diesem Produkt auf die Wirkung von korallen- und rifffreundlichen mineralischen UV-Filtern – genauer gesagt ist es Zinkoxid, das hier zum Einsatz kommt. Gleichzeitig wird die Haut mit Antioxidantien und Feuchtigkeit versorgt, während verarbeitete Öle für Pflege sorgen. Sonnen- und Zellschutz mit kombinierter Pflegewirkung: so stelle ich mir die ideale Sonnenmilch vor! Empfindliche Haut profitiert außerdem von der parfümfreien Formulierung, die auch für Veganer geeignet ist.

So habe ich getestet: Da ich momentan regelmäßig Produkte mit Fruchtsäuren nutze, ist täglicher Sonnenschutz im Gesicht für mich Pflicht. Die inzwischen recht intensive Frühlingssonne sorgt bei mir als Blassnase dafür, dass ich außerdem auch jetzt schon die Partien rund um Schultern, Nacken und Dekolleté bei ausgedehnteren Spaziergängen schütze. Die Anwendung im Gesicht ist für mich persönlich DAS Kriterium, um zu beurteilen, ob ein Sonnenschutz für mich geeignet ist. Die Textur der Sonnenmilch ist angenehm cremig, sodass sie beim Auftragen auf der Haut nicht buchstäblich zwischen den Fingern zerrinnt. Die Sonnenmilch hat denselben tollen Effekt, den ich auch an der Sonnencreme mit LSF 30 bereits sehr schätze: sie mattiert die Haut sanft. Der Weißeleffekt tendiert gegen null, sodass ich nach der Anwendung entweder gar nichts verwende oder höchstens noch zu einem leicht getönten Puder oder einer Mineralfoundation greife. Die Kombination aus einem feuchtigkeitsspendenden Serum als Grundlage und der Sonnencreme als Pflege empfinde ich bereits jetzt als ausreichend – das bleibt sicher in den nächsten Monaten bis zu den kühlen Herbsttagen so.

Auch für die ersten Nachmittage im (heimischen) Sandkasten kommt die neue SPEICK SUN Sonnenmilch übrigens gerade recht. Sie lässt sich auch auf empfindlicher Kinderhaut mühelos im Gesicht und auf den Händen und Armen verteilen (wenn auch von etwas Protest begleitet ;-)) und zieht schnell genug ein, um direkt im Anschluss im Sand buddeln zu können. Im Sommer ist dank der wasserfesten Formulierung auch der nötige Schutz beim Planschen gesichert.

Mein Fazit: Für mich steht schon jetzt fest, dass die neue Speick SUN Sonnenmilch LSF 30 mit ihrer geschmeidigen Textur, dem angenehmen Hautgefühl nach dem Auftragen und dem hohen Komfort in der Anwendung mein steter Sommerbegleiter wird – und das nicht nur für meine Pflege von Kopf bis Fuß, sondern für die ganze Familie.

Hautschutz oder digitale Diät – was hilft gegen blaues Licht?

UV-Schutz ist wichtig. Das hat mittlerweile wirklich jeder verstanden. Dabei setzen wir uns täglich über viele Stunden hinweg einem anderen Licht aus, welches die Hautalterung ebenfalls negativ beeinflusst: Die Rede ist von sogenanntem Bluelight, wie es Smartphone, Tablet, Laptop und PC ausstrahlen. Das blaue Licht soll die Augen schädigen und den Schlaf-wach-Rhythmus durcheinanderbringen. Laut Dermatologen kann es außerdem bis tief in die Haut eindringen und oxidativen Stress verursachen. Um Knitterfältchen und dem sogenannten „Digital Aging“ vorzubeugen, hilft nur abschalten – oder die richtige Pflege. Susanne Gans aus dem Speick Labor hat mir verraten, was wirkt.

Wir kommen beinahe nicht drum herum: Viel zu sehr ist unser Leben im Job und auch privat von der digitalen Welt geprägt. Wir arbeiten am Bildschirm, nutzen Smartphone und Tablet für diverse Dinge des Alltags, schauen Filme auf modernen LED TVs und machen mit Leuchtstoffröhren die Nacht zum Tag. Blaues Licht ist also allgegenwärtig. Und selbst, wenn wir unsere digitalen Helfer mal bei Seite legen: Auch im Tageslicht kommt das blaue Licht vor. Offiziell wird es als HEV-Licht (High Energy Visible Light) bezeichnet und macht etwa 50 Prozent unseres Sonnenlichts aus. Den Rest teilen sich die bekannten und teils gefürchteten Strahlen von UV‑A und UV‑B (fünf Prozent) sowie das Infrarotlicht (45 Prozent).

Blaues Risiko

office-626094_960_720.jpg

Allgegenwärtig: Digitale Helfer (Foto: pixabay)

Bluelight verursacht zwar keinen Sonnenbrand oder die Entstehung von Hautkrebs, fördert aber wie die UV‑A‑Strahlung vorzeitige Hautalterung und die Entstehung von Pigmentflecken. Und: Es dringt offenbar noch tiefer in die Haut ein und bildet regelrechte Mengen an freien Radikalen. Diese wiederum zerstören Kollagen und Elastin, was der Haut einen Teil ihrer Elastizität nimmt. Und das blaue Licht schwächt sogar die natürliche Barriere der Haut – sie wird so anfälliger für äußere Einflüsse.

ipad-249417_960_720.jpg

Bei Vielen kommen sie sogar mit ins Bett: Smartphone und Tablet (Foto: pixabay)

Ein Stück weit kann unsere Haut sich selbst helfen und ist mit entsprechenden Schutzmechanismen ausgerüstet. Auch eine gesunde Ernährung, die reich an Antioxidantien ist, kann unterstützen, um den Teint wirksam zu schützen. Trotzdem ist es vor allem die richtige Pflege, die unser größtes Organ gegen Bluelight unter die Arme greift…

Susanne, was braucht die Haut, wenn wir nicht dauerhaft die Möglichkeit haben, eine „digitale Diät“ einzulegen?

Wir haben hierfür zum Beispiel als Rohstoff Ectoin in unserem Speick Thermal Sensitiv Hyaluron Serum. Das Serum ist ein Multitalent, unter anderem mit effektivem Zellschutz vor UVA/UVB, IR-A – und Bluelight.

Klar habe ich den Wirkstoff schon in der INCI entdeckt, weiß aber ehrlich gesagt so gar nicht, was sich eigentlich hinter Ectoin verbirgt…

Holomonas Elongata, genannt Ectoin, ist eines der kleinsten und ältesten Mikroorganismen.

Ectoin ist ein Aminosäurederivat gebildet von Mikroorganismen zum Überlebensselbstschutz in lebensfeindlicher Umgebung (Salzseen, heiße Quellen, Wüsten). Entdeckt wurde es schon1985, hergestellt wird es durch patentierte Bio-Fermentation in Deutschland.

Dieser Extremolyt ist ein Universaltalent, zu dem es unendlich vielen Studien gibt. Gegen Placebo konnte zum Beispiel belegt werden:

speick-thermal-sensitiv-hyaluron-serum-15ml

  • 100 % STOP von UV induzierter Hautschädigung
  • 100 % Schutz und Stärkung des Haut Immunsystems
  • Globaler Zellschutz „ Anti – Photoaging & Anti – Pollution“
  • Faltenreduzierung bis 40 % (nach 4 Wochen)
  • 200 % Feuchtigkeitssteigerung mit Langzeiteffekt (7 Tage)
  • Verringerung der Hautrauigkeit 52 %, 82 % mehr Elastizität (nach 4 Wochen)
  • Reparatur der Hautbarriere (TEWL Reduzierung 24 %) (nach 9 Tagen)
  • Entzündungshemmend, Reizungslinderung (Rötung – 38 %)
  • besser als „Hydrocortison“ (4 Wochen)
  • Schutz vor Hautalterung & DNA Schädigungen
  • Schutz vor UVA/UVB, IR-A und sichtbarem (blauem) Licht

 

Im Bild ein Auszug aus der Studie zu Bluelight:

Studie Blue light

Ectoin kann blaues Licht um über 90% reduzieren! Du kannst also auch mit einem nicht ganz so schlechten Gewissen regelmäßig dein Smartphone nutzen.

Danke, liebe Susanne! Auch wenn ich tatsächlich versuche, die Technik privat so gut es geht ruhen zu lassen, komme ich nicht ganz dran vorbei. Allein beruflich sind es täglich mindestens 4 Stunden, die ich am PC verbringe. Und „verknittern“ möchte ich dabei ja nun auch nicht unbedingt…

Darüber hinaus kann Ectoin wirklich mit einer beachtlichen Liste punkten. Und es ist ja nicht mal der einzige Wirkstoff, den das Serum mitbringt. Zusammen mit Hyaluron und Co. ist die Haut damit wirklich perfekt gegen Umwelteinflüsse und Hautalterung geschützt. Julia, Ida und ich waren im Dreiertest auf jeden Fall begeistert!

Hättet Ihr gewusst, dass Bluelight so allgegenwärtig und tiefenwirksam ist? Wie geht Ihr den blauen Strahlen aus dem Weg oder schützt Euch und Eure Haut davor?

Eure Jenny