Abtauchen mit den Bade- und Duschseifen Made by Speick

Noch ist der Winter längst nicht vorbei – Zeit also, um Körper und Geist bei einem wärmenden Bad zu entspannen. Als Badezusatz muss es nicht zwingend klassischer Schaum in flüssiger Form sein. Ergiebiger und nachhaltiger ist die Verwendung von Seifen zum Baden. Eine breite Auswahl findet ihr unter der Rubrik „Ein Stück Seifenglück“ Made by Speick. Die Bade- und Duschseifen im Sortiment von Speick Naturkosmetik sind redaktionsintern als „Bollermänner“ bekannt und beliebt.

Was zeichnet Bade- und Duschseifen Made by Speick aus?

Zunächst einmal fallen die Bollermänner rein optisch auf: sie sind groß, rund und farbenfroh. Dazu kommt die schöne Prägung des jeweiligen Seifennamens. Gute Laune ist beim Anblick der Seifen fast schon garantiert. Die Rezepturen der Seifen sind grundsätzlich vegan, die einzigen Ausnahmen bilden die beiden Varianten mit Honig und Buttermilch. Die Basis aller Seifen bilden Pflanzenöle aus RSPO-zertifiziertem Palmöl, Kokos- und Olivenöl. Eine pflanzliche Wachscreme pflegt die Haut bereits beim Waschen/ Baden. Außerdem werden sie je nach Sorte mit verschiedenen pflegenden Zusatzstoffen wie bspw. Aloe Vera, Honig oder Buttermilchpulver verfeinert. Auch echte Pflanzenextrakte sind Teil der Rezepturen, bspw. von Hagebutten oder Ringelblumen. Alle Seifen sind zart beduftet.

Wenn ihr Wert auf zertifizierte Naturkosmetik legt, dann schaut euch mal die Wellness-Seifen Made by Speick an! Vier verschiedene Sorten findet ihr dort, drei davon sind vegan. Alle tragen das COSMOS natural-Siegel.

Welches Stück Seifenglück darf’s denn sein?

Zunächst einmal steht ihr vor der Qual der Wahl, welche der Seifen mit euch abtauchen darf. Von A bis Z habt ihr die Wahl zwischen:

  • Aloe Vera: Für ein besonderes Gefühl der Frischemit Bio-Aloe vera-Gel.
  • Buttermilch: Für die Extraportion Pflege mit hautschmeichelndem Buttermilchpulver.
  • Honig: Für ein besonders luxuriöses Gefühl und zur Beruhigung der Haut mit Ringelblumenextrakt und echtem Honig in Bio-Qualität.
  • Lavendel: Für alle, die sich gern in die Lavendelfelder der Provence träumen, mit zartem Duft und Lavandin-Öl.
  • Magnolie: Für Frühlingsgefühle mit Magnolienblütenextrakt.
  • Sanddorn: Für gute Laune und sommerliche Vibes mit Bio-Sanddorn-Fruchtfleischextrakt.
  • Wald: Für alle, die gern in der Natur sind und es mit dem Waldbaden wörtlich nehmen wollen.
  • Wildrose: Für alle Fans von Rosendüften mit dem Bio-Extrakt der Wildrose. 

Mein persönlicher Favorit ist die Wald-Seife, die ich euch in einem meiner letzten Beiträge bereits vorgestellt habe. Farblich erfreue ich mich wiederum besonders an der leuchtend rosafarbenen Wildrosen-Seife.

So könnt ihr die Bade- und Duschseifen zum Baden verwenden

Habt ihr euch für eine Seife entschieden, könnt ihr sie auf verschiedene Weise zum Baden nutzen: Ohne Aufwand könnt ihr die gesamte Seife in die Wanne legen, während das Wasser einläuft. Alternativ könnt ihr sie aber auch in einem Seifensäckchen aufbewahren und dieses nutzen, um die Seife im Wasser aufzuschäumen. Wollt ihr das Seifenstück nach und nach aufbrauchen, ohne dass es komplett nass wird, dann könnt ihr euch mit Hilfe einer Reibe auch eine kleine Menge abraspeln und ins Badewasser geben. So lassen sich die Seifen auch perfekt für ein wärmendes Fußbad nutzen. Während ihr badet, könnt ihr das Seifenstück natürlich auch für die Körperreinigung verwenden.

Alternativ finden die Bade- und Duschseifen selbstverständlich auch in der Dusche ihren Platz und ersetzen dort Duschgel und Rasierschaum. Und wie machen die Seifen sich nun so in Sachen Schaum und Pflegewirkung? Dazu möchte ich gern das Feedback einer Speick-Kundin mit euch teilen. Sie schreibt:

„Habe das erste Mal die Seife von Speick gekauft und bin froh, dass ich mich dafür entschieden habe. Habe die Seife in einem Säckchen und es schäumt so gut, habe es gar nicht erwartet! Der Schaum ist ganz weich und die Haut nach dem Duschen ist auch sehr angenehm. Mit dem Schaum habe ich mich auch rasiert, dafür ebenfalls super geeignet. Der Geruch der Seife ist fast nicht wahrnehmbar, riecht aber angenehm.“

Achtet sowohl nach dem Baden als auch nach dem Duschen lediglich darauf, dass euer Bollermann bis zur nächsten Verwendung vollständig trocknen kann; so habt ihr lange Freude damit.

Eure Ida

Waldbaden in Dusche und Wanne mit der Wald Seife Made by Speick

Wenn in der Speick-Redaktion von „Bollermännern“ die Rede ist, dann wissen wir gleich Bescheid: ah, es geht um die großen, runden, farbenfrohen Bade- und Duschseifen Made by Speick! Besonders groß war die Freude, als wir erfahren haben, dass das Seifen-Sortiment Zuwachs von einem neuen Stück Seifenglück bekommen hat, das auf den schlichten Namen „Wald“ hört.

Die Aromen des Waldes: Wohltat für Körper und Geist

Das sogenannte Waldbaden hat in Ostasien, insbesondere in Japan, schon seit Jahrzehnten Tradition und ist dort unter dem Begriff Shinrin Yoku bekannt. Auch bei uns rückt die wohltuende Wirkung des Waldes immer stärker in den Fokus. Neben der temperaturregulierenden Wirkung, den bunten Farben im Wandel der Jahreszeiten und der vielseitigen Flora und Fauna ist es vor allem ein Aspekt, der den Wald zum Ort der Entspannung macht: die Waldluft. Mit den vielfältigen aromatischen Verbindungen, die im Wald wörtlich in der Luft liegen, wirkt sich der Aufenthalt im Wald positiv auf den menschlichen Organismus aus: die Herzfrequenz wird verlangsamt, die Atmung vertieft sich, Körper und Geist kommen zur Ruhe.

Wenn der Wald vor der Haustür fehlt oder im Alltag kein regelmäßiger Waldspaziergang machbar ist, dann können zumindest die ätherischen Öle der Nadelbäume dabei helfen, sich die wohltuende Wirkung der Waldluft daheim zunutze zu machen. Die Wald-Seife Made by Speick interpretiert ihren Namensgeber mit einem zarten Duft, der auf cremig-waldige Art Klarheit und Reinheit vermittelt. Passend dazu ist die Seife in einem edlen Grünton gehalten.

Hochwertige Naturseife

Eine hochwertige Seife zeichnet sich durch verschiedene Eigenschaften aus, die auch der Wald-„Bollermann“ erfüllt:

  1. Pflanzliche Öle als Basis: Die Rezeptur der Wald-Seife ist vegan und basiert auf Pflanzenölen. Konkret sind es Palmöl aus nachhaltigem Anbau sowie Kokos- und Olivenöl, die in verseifter Form die Basis bilden.
  2. Feuchtigkeitsspendendes Glycerin: Eine gute Naturseife bringt von Haus aus einen pflegenden Bestandteil mit, der bei der Seifenherstellung entsteht: Glycerin. Beim Speick-Herstellungsprozess, welcher das komplette Fett verseift und nicht nur die abgespaltenen Fettsäuren neutralisiert, verbleibt das Glycerin als feuchtigkeitsspendende Komponente im Produkt. So auch in der Wald-Seife.
  3. Ressourcenschonende Verpackung: Unverpackt kommt die Wald-Seife daher, der Aufkleber mit den gesetzlich verpflichtenden INCI-Angaben lässt sich von der Unterseite mühelos entfernen. Schon ist die Seife einsatzbereit.

Verwenden könnt ihr die Wald-Seife auf unterschiedliche Arten, wie der Name „Bade- und Duschseife“ bereits nahelegt:

  • Duschen: Die Wald-Seife ist vor allem zur Reinigung des Körpers gedacht. Für die Haare ist eher die Haarseife aus dem Speick-Sortiment geeignet.
  • Baden: Wenn ihr es mit dem Waldbaden wörtlich nehmen wollt, dann nehmt die Wald-Seife einfach mit in die Wanne, schäumt sie beim Einlassen des Badewassers auf und genießt den pflegenden Schaum und den angenehmen, zarten Duft.  
  • Händewaschen: Für das Waschbecken ist die Wald-Seife fast zu schade, aber selbstverständlich lässt sie sich auch zum Händewaschen benutzen. Auch mit kaltem oder lauwarmem Wasser schäumt die Seife schnell und üppig auf.

Ein Tipp zur Anwendung und Aufbewahrung

Mit einem Seifensäckchen oder einem Seifennetz könnt ihr die Wald-Seife besonders cremig und üppig aufschäumen und sie beim Duschen und Baden gleichzeitig für ein Peeling nutzen. Nach der Anwendung solltet ihr die Seife im Säckchen oder auf einer Seifenschale vollständig trocknen lassen.

Mit ihrem schlichten, aber ansprechenden Design ist die Bade- und Duschseife auch zum Verschenken geeignet. In wenigen Monaten findet sie in jedem (größeren) Nikolausstiefel und natürlich – passenderweise – auch unter dem Weihnachtsbaum ihren Platz.

Eure Ida

Nicht nur fürs Osterkörbchen: Geschenkseife “Für dich!” Made by Speick

Der Frühling streckt allmählich seine Fühler aus und macht Lust auf frische Farben, Düfte und das erneute Erwachen der Pflanzenwelt. Was könnte in den eigenen vier Wänden mehr Lust auf diese Jahreszeit machen als eine hübsch verpackte Naturseife? Die neue Geschenkseife Made by Speick lässt sich als bunter Naturgruß mit Botschaft bestens verschenken: “Für dich!” ruft sie fröhlich – und das nicht nur zu Ostern, sondern auch als Mitbringsel oder kleine Geste zu Anlässen wie Muttertag und Co.

Nachhaltige Verpackung mit Pfiff

In Sachen Verpackung heißt plastikfrei nicht langweilig! Das beweist der zweiteilige, FSC-zertifizierte Recycling-Karton, der wie eine Art Bilderrahmen für die Geschenkseife fungiert, zweifelsohne. Die Prägung aus Schriftzug und Blumenmotiv kommt in der umweltfreundlichen Verpackung besonders schön zur Geltung, auch der kräftige Farbton der Seife sticht heraus.

Frühlingssinfonie für die Sinne

Die Farbe der Seife erinnert dabei nicht von ungefähr an Blutorangen. Genau danach duftet sie auch ganz zart. Der dezente, fruchtig-cremige Duft entfaltet sich über den sahnigen Schaum, der auch bereits bei Kontakt mit kaltem bzw. lauwarmem Wasser schnell und üppig entsteht. Damit ist die Geschenkseife für den Einsatz am Waschbecken prädestiniert, kann aber genauso gut als Haar- und Körperseife mit in die Dusche genommen werden – oder sie dient einfach nur als Hingucker und Farbtupfer im Badezimmer. 

Vegane, nachhaltige Naturkosmetik

Nicht nur optisch kann die Blutorangen-Seife sich sehen lassen, sondern auch hinsichtlich ihrer Inhaltsstoffe: Die Rezeptur ist vegan, die Basis bilden RSPO-zertifiziertes Palmöl aus nachhaltigem Anbau sowie Kokos- und Olivenöl. Eine pflanzliche Rückfettungscreme sorgt zudem für ein angenehmes Hautgefühl nach der Anwendung ganz ohne Spannungsgefühl. Die Seife ist zertifizierte Naturkosmetik.

Hübsch anzusehen, ein Vergnügen für die Sinne, hochwertige Inhaltsstoffe, eine umweltfreundliche und gleichzeitig ansprechende Verpackung: mehr kann von einer Seife kaum verlangt werden. Da ist Freude nahezu garantiert, wenn die Blutorangen-Geschenkseife Made by Speick im Osterkörbchen landet oder als nette Geste mit einem freudigen “Für dich!” verschenkt wird. Erhältlich auf speickshop.de

Habt ein frohes Osterfest!

Eure Ida

Der Arzt Handbalsam: intensive Pflege für sensible und strapazierte Hände

Eine meiner Favoriten aus dem Sortiment von Speick Naturkosmetik ist die Arztserie, Made by Speick. Sei es die Arztseife für das tägliche Händewaschen, die Sensitiv-Variante für die Pinselreinigung oder die Arzt Handhygiene für unterwegs. Nun wird die Serie durch ein weiteres smartes Produkt vervollständigt, das den Bedürfnissen strapazierter und empfindlicher Hände gerecht wird: den Arzt Handbalsam. Seine inneren und äußeren Werte nehmen wir nun unter die Lupe.

Die Verpackung:

Der Arzt Handbalsam ist in einer 75ml-Tube verpackt, die sich einfach, aber sicher öffnen und verschließen lässt. Die Tube selbst besteht dabei zu knapp 90% aus Bio-PE aus nachhaltig angebautem Zuckerrohr. Die Verschlusskappe ist wiederum aus Polypropylen gefertigt. Wer es mit dem Recycling erst nimmt, trennt daher beim Entsorgen die Kappe von der Tube, ehe beides im gelben Sack entsorgt wird.

Der Duft:

Während die Arzt Handhygiene mit feinem Lavendelduft daherkommt, bietet der Arzt Handbalsam mit zarten Zitrusnoten einen duften Frischekick und verströmt Gute-Laune-Feeling. Gerade tagsüber ist der Handbalsam daher für meine Nase ein willkommener Helfer, um sanft aktiviert durch den Tag zu kommen.

Die Textur und das Hautgefühl nach der Anwendung:

Idealerweise zeichnet sich eine intensiv pflegende Handpflege durch folgende Eigenschaften aus: sie pflegt reichhaltig, zieht dabei aber schnell ein und hinterlässt keinen fettigen Film auf der Haut. An all diese Punkte könnt ihr beim Arzt Handbalsam gedanklich ein Häkchen setzen. Das macht den Balsam zu einem tollen Begleiter für den Alltag, wenn es schnell gehen muss!

Die Inhaltsstoffe:

Zuerst ist einmal festzustellen, dass eine ganze Reihe an Inhaltsstoffen NICHT im Arzt Handbalsam zu finden ist. Dazu zählen insbesondere Parabene, Silikone, Mineralöl und seine Derivate sowie synthetische Duft- oder Farbstoffe. Als zertifiziertes Naturkosmetik-Produkt ist im Balsam selbstverständlich auch kein Mikroplastik enthalten. Außerdem kommt die Rezeptur des Balsams ohne Inhaltsstoffe tierischen Ursprungs aus und ist damit vegan.

Der Handbalsam punktet mit Aloe vera-Gel in Bio-Qualität sowie Vitamin F für eine intensive Versorgung der Haut mit Feuchtigkeit. Pflegende Lipide sind dank Bio-Sheabutter, Bio-Mandelöl und wertvollem Bio-Arganöl enthalten. Das angenehme, seidig-zarte Hautgefühl nach der Anwendung wird durch Haferextrakt unterstützt. Ringelblumenextrakt fördert wiederum die regenerierende Wirkung.

Die Anwendungsmöglichkeiten:

In erster Linie ist der Arzt Handbalsam natürlich dafür gedacht, die Hände damit bei Bedarf einzucremen, ohne dass viel Zeit dafür beansprucht wird. Ihr könnt euch damit aber auch eine Mini-Auszeit im Alltag gönnen und eine Handpackung machen. Cremt damit eure Hände sehr großzügig rundherum (auch zwischen den Fingern) mit dem Handbalsam ein und lasst sie anschließend in Waschlappen schlüpfen – alternativ bieten sich auch Wellness-Handschuhe an. Gönnt euch nun 15 Minuten, in denen eure Hände (und damit bspw. auch das Smartphone oder die Computer-Tastatur) ruhen dürfen. Anschließend könnt ihr Reste des Balsams, die nicht in die Haut eingezogen sind, einfach noch einmassieren und euch danach über kuschelweiche Haut freuen. Das funktioniert übrigens auch an den Füßen ganz wunderbar.

Seife – Handhygiene – Handbalsam: Mit diesem starken Trio aus der Arztserie, Made by Speick, gehen Reinigung und Pflege ab sofort wunderbar Hand in Hand.

Eure Ida

speick-gesichtsseife-ida-koenig-fuer-speick

Gesichtsreinigung leicht gemacht mit 4 Seifen, Made by Speick

Gut gereinigt ist halb gepflegt – das gilt insbesondere am Abend, wenn Make-up, Umwelteinflüsse und Co. ihre Spuren auf der Haut hinterlassen haben. Seifen bieten eine komfortable Möglichkeit zur Gesichtsreinigung. Gleich vier Seifen im Sortiment von SPEICK Naturkosmetik sind dafür bestens geeignet und vereinen die grundsätzlichen Vorteile von Seifen mit der Möglichkeit, die Pflege ganz individuell auf das eigene Hautbild abzustimmen.

speick-red-soap-green-soap-ida-koenig-fuer-speick

2×2 Vorteile von Seifen

Seifen bringen gegenüber anderen Produkten einige Vorteile mit sich – insbesondere folgende:

Seifen sind ressourcenschonende Raumwunder

In vielerlei Hinsicht sind Seifen als ressourcenschonend zu bewerten. Das fängt bei der Produktion an, da die Seifenherstellung kaum Abfall verursacht, und endet bei der minimalistischen Verpackung, die weder Tuben noch Flaschen erfordert. Als kleine, kompakte und handliche Produkte sind sie außerdem sowohl im Badezimmer als auch im Reisegepäck echte Raumwunder.

Seifen sind hygienische Allrounder

Mit ihrem basischen pH-Wert unterstützen Seifen das Milieu der Haut, in dem unerwünschten Keimen das Leben schwergemacht wird. Die Voraussetzung dafür ist allerdings, dass Seifenstücke zwischen der Anwendung gut trocknen können, z. B. in einer passenden Seifenschale. Mit ihren vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten ermöglichen Seifen außerdem eine flexible, multifunktionale Pflegeausstattung von Kopf bis Fuß – und klar, zum Händewaschen sind sie ja sowieso geeignet. Selbst zur Pinselreinigung eignen sich manche Seifen bestens.

Die passende Gesichtsseife, Made by Speick, finden

Wenn eine Seife zur Gesichtsreinigung verwendet werden soll, ist es wichtig, die passende Seife zu verwenden, die die optimale Kombination aus Reinigung und Rückfettung bietet. Im Sortiment von SPEICK Naturkosmetik steht mit den vier Seifen, Made by Speick für jedes Hautbild die passende Seife zur Auswahl. Alle vier Seifen haben gemeinsam, dass sie die Haut nicht nur gründlich reinigen, sondern dank passender verseifter Pflanzenöle und einer speziellen Wachscreme schon während der Reinigung pflegen. Außerdem sind alle vier vegan, d. h. die zur Verseifung verwendeten Öle und Fette sind rein pflanzlich und es wird auf tierische Pflegekomponenten wie Milch oder Honig sowie tierische Farbstoffe (insbesondere Karmin) verzichtet.

Zusätzliche Rohstoffe in den Seifen-Rezepturen sorgen dafür, dass der individuelle Hautzustand gezielt gepflegt werden kann. Nach diesem Ansatz habt ihr bei den vier bunten Gesichts- und Körperseifen, Made by Speick folgende Auswahl:

Die Red Soap mit roter Heilerde

Reife oder trockene Haut freut sich über Unterstützung bei der Regeneration. Die leicht floral duftende Red Soap hat zu diesem Zweck rote Heilerde im Gepäck, die reich an Mineralstoffen und Spurenelementen ist. Die rote Farbe stammt nicht etwa von zugesetzten Farbstoffen, sondern von den Eisenoxiden, die natürlicherweise in roter Heilerde enthalten sind.

Die Green Soap mit marokkanischer Lavaerde

Ghassoul, auch als marokkanische Lavaerde bekannt, macht die Green Soap zu einer Wohltat für schnell fettende Haut, denn das grüne Tonmineral entfernt Schmutzpartikel und überschüssigen Talg porentief. Gleichzeitig wird die Haut aber vor dem Austrocknen geschützt. Der frische Duft der Seife unterstützt das Reinigungsgefühl auch olfaktorisch.

Die Black Soap mit Aktivkohle

Aktivkohle liegt voll im Trend und es wirkt für mich immer ein bisschen wie Magie, dass diese Seife die Haut so gründlich reinigt! Das Geheimnis der Aktivkohle liegt darin, dass sie aufgrund ihrer großen Oberfläche kleinste Teilchen (z. B. Bakterien) binden kann. Davon profitiert insbesondere entzündliche Haut, die bspw. zu Akne neigt, aber auch fettige Haut wird mit der Black Soap sanft geklärt. In Sachen Antipollution ist sie ebenfalls eine gute Wahl. Der Duft der Seife ist krautig-frisch.

Die White Soap mit Rügener Heilkreide

Mit Heilkreide von der Insel Rügen ist in der White Soap ein einheimischer Rohstoff der Star. Mit ihrer reinigenden, aber gleichzeitig sanften Wirkung, ist sie insbesondere für sensible oder zu Rötungen neigender Haut sehr gut geeignet. Empfindliche Nasen werden außerdem von dem cremigen Duft sanft umspielt.

speick-soap-made-by-speick-ida-koenig-fuer-speick

How to: Gesichtsreinigung mit Seife leicht gemacht

Die Verwendung von Seife als erster Schritt in der Gesichtspflege ist denkbar einfach:

  1. Das Gesicht wird mit lauwarmem Wasser befeuchtet.
  2. Die Seife wird in der Hand mit Wasser aufgeschäumt.
  3. Der Schaum wird sanft im Gesicht verteilt und ohne Druck einmassiert. Wichtig: Augen und Mund geschlossen halten. Bei Sonnenschutz oder stärkerem Makeup hat sich die Verwendung eines Waschhandschuhs bewährt.
  4. Den Schaum mit lauwarmem Wasser abspülen. Wer mag, nimmt ein Schwämmchen oder einen Lappen zur Hilfe, im Grunde genügt aber das bloße Abspülen mit den Händen.
  5. Danach folgt, wenn gewünscht, die Tages- oder Abendpflege.

Pro-Tipp #1: Double Cleansing mit Seife und dem Mizellenwasser von Speick

Wenn ich geschminkt bin, setze ich bei der Gesichtsreinigung auf das asiatisch inspirierte Double Cleansing. Dabei nutze ich im ersten Schritt das Speick Thermal Sensitiv Mizellenwasser, um insbesondere das Augen Makeup sanft, aber gründlich zu entfernen. Danach folgt der zweite Reinigungsschritt mit der passenden Gesichtsseife. Das Ergebnis ist blitzeblanke Haut, die perfekt für die Nachtpflege vorbereitet ist.

Pro-Tipp #2: Seife restlos aufbrauchen inkl. Spaßfaktor mit Seifensäckchen

Wie sich der Spaßfaktor im Bad mit einem Seifensäckchen erhöhen lässt, hat Julia ausführlich erläutert. So könnt ihr die Seife eurer Wahl nicht nur üppig aufschäumen, sondern kleinere Seifenstückchen auch ganz unkompliziert restlos aufbrauchen. So macht Nachhaltigkeit doppelt Spaß!

Schwarz, weiß, grün oder rot? Ihr habt die Wahl!

Eure Ida

Auf die Pinsel – schäumen – sauber!

Während draußen vor dem Fenster Schneeflocken wie weiße Federn durch die Luft tanzen, meldet sich bei mir das schlechte Gewissen. Eigentlich müsste ich nämlich dringend mal wieder meine Make-Up-Pinsel reinigen und bisher zählte das nicht unbedingt zu meinen Lieblingsaufgaben. Mir ist aber bewusst, wie wichtig das regelmäßige Reinigen der Pinsel ist und wenn ich es dann mal mache, finde ich es sogar tiefenentspannend. Also habe ich mich vom reinen, weißen Schnee inspirieren und mal wieder so richtig die Pinsel schwingen lassen – in unserer Made by Speick Arztseife Sensitive!

Hidden Talent – die Arztseife Sensitive als Beauty-Tool

Wenngleich es zahlreiche spezielle Brush Cleanser, Reinigungssprays etc. auf dem Markt gibt, die sich ganz allein der Pinselreinigung verschrieben haben, bleibe ich bei meinem liebsten Allrounder für diese Zwecke: der Arztseife Sensitive, Made by Speick. Die hautschonende Pflanzenölseife, mild und pflegend mit reinem Bienenwachs und Buttermilchpulver, ist nicht nur zum häufigen Händewaschen hervorragend geeignet. Auch meine Pinsel freuen sich über die extramilde Reinigung, die dazu auch noch ganz easy von der Hand geht.

So funktioniert‘s am besten:

Schnappt euch eure Pinsel, feuchtet die Pinselhaare gut an und schäumt mit dem nassen Pinsel das feste Stück Arztseife auf. Nun könnt ihr den Pinsel in eurer Handinnenfläche oder mit einem speziellen Reinigungspad für eure Pinsel so richtig schön aufschäumen. Ihr könnt die Pinsel sanft kreiseln lassen, vor- und zurückstreichen und zwischendurch immer mal wieder auswaschen. Sobald nur noch klares Wasser beim Abwaschen kommt, ist der Pinsel sauber. Ist das Wasser noch nicht ganz klar, wiederholt ihr den Vorgang einfach und schäumt noch einmal etwas Seife mit auf. Wichtig: Sobald die Pinsel sauber sind, legt sie flach auf ein trockenes Handtuch, damit sie schonend trocknen können. Ihr könnt die Pinselhaare auch immer mal wieder in Form bringen, indem ihr sie leicht zusammendrückt oder in einer ultradünnen Schicht Toilettenpapier (das ihr in die einzelnen Lagen trennt) einwickelt.

Erfolgserlebnis garantiert

Für mich ist es mit dem Pinselreinigen wie mit dem Putzen allgemein: Ich muss mich immer ganz schön aufraffen, sobald ich aber dran bin, macht es mir Spaß. Vor allem, wenn ich das saubere Endresultat sehe. Im Falle der sauberen Pinsel macht es dann nicht nur wieder viel mehr Spaß, die Pinsel zu verwenden, sondern auch eure Haut wird es euch danken. Sowohl im Gesicht, als auch an den Händen – die profitieren bei der Pinselreinigung nämlich auch gleich von der stark rückfettenden Wirkung der Arztseife Sensitive mit.

Feste Seifen im Beauty-Alltag

Natürlich eignen sich zur Pinselreinigung auch alle anderen Seifen aus unserem Sortiment und ihr könnt sie zu noch viel mehr Zwecken verwenden. Die Designerin Johanna Riplinger verwendet unsere Speick Original Seife zur schonenden Reinigung ihrer wunderschönen Seidenschals und –masken. Ebenso könnt ihr die Seifen mit einem Augenbrauenbürstchen als unkomplizierte Brauenpomade verwenden, die eure Augenbrauen in Form hält. Und natürlich lassen sich all unsere Seifen auch ganz allgemein zur Reinigung der sensiblen Gesichts- und Körperhaut verwenden. Probiert es doch mal aus!

Fröhliches Schäumen und bis bald,

eure Ina

Die Honig-Seife in Wabenform, made by Speick: ästhetischer Pflegeklassiker

Wenn ich an Pflegeklassiker aus dem Sortiment von Speick Naturkosmetik denke, fallen mir natürlich zuerst Produkte wie die Speick Original Seife ein. Dabei umfasst insbesondere die Auswahl an Seifen noch einige andere Schätze, die es zu entdecken gilt. Dazu gehört auch die Honig-Seife in Wabenform, made by Speick, die bereits seit 1997 auf dem Markt ist.  

Seifen mit Bienenhonig als Inhaltsstoff mit antibakterieller, entzündungshemmender, wundheilungsfördernder und pflegender Wirkung findet ihr bei Speick Naturkosmetik gleich mehrfach – Julia stellte zum Beispiel erst kürzlich vor, wie es sich mit der Melos Honig-Seife in Milch und Honig baden lässt. Die Seife in Form einer Honigwabe, in der mittig eine Biene thront, ist aber rein optisch definitiv ein Highlight, finde ich. Dank ihrer glatten Kanten und der symmetrischen Form lässt sie sich aufrecht im Bad platzieren und kann so im Prinzip auch als Designobjekt dienen.  

Gedacht ist sie aber natürlich nicht nur zum Anschauen, sondern auch zum Anwenden. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten, die auch über das klassische Händewaschen hinausgehen. So lässt sich die Honig-Wabenseife bspw. wie folgt verwenden:  

  • Für die Gesichtsreinigung: Dafür fahrt ihr nicht mit der kompletten Seife über die Haut, sondern schäumt sie zwischen den Händen auf und verwendet anschließend den Schaum. Für noch mehr Schaumspaß kann dabei ein Seifensäckchen sorgen, mehr dazu erfahrt ihr in Julias Beitrag.  
  • Für die Körperreinigung: Zu diesem Zweck darf die kleine Biene mit unter die Dusche schwirren und dort besonders pflegebedürftige Haut verwöhnen.  
  • Für die Rasur: Ob die Seife auch für die Gesichtsrasur geeignet ist, kann ich euch natürlich nicht aus eigener Erfahrung berichten, aber einen Versuch wäre es sicher wert. Als Ersatz für Rasierschaum macht sie sich unter den Achseln jedenfalls prima.  

Die Form der Seifen-Honigwabe ist nicht nur hübsch anzusehen, sondern hat auch bei der Anwendung den Vorteil, dass sie sehr gut in der Hand liegt. Dadurch macht das Aufschäumen doppelt Spaß. Der Schaum, der auch schon bei niedrigeren Wassertemperaturen schnell und üppig entsteht, ist sehr cremig und fühlt sich pflegend an. Kein Wunder, denn neben echtem Bienenhonig stecken in dieser Seife auch Bienenwachs sowie eine pflegende Wachscreme und feuchtigkeitsspendendes Glycerin. Die Basis bilden verseifte Pflanzenöle: Kokosöl, RSPO-nachhaltig zertifiziertes Palmöl und hochwertiges Olivenöl. Die honigartige Farbe erhält die Seife durch Carotinoide – dem Farbstoff, den wir von Möhren kennen. Dieser passt zum warmen, cremigen Duft, einer Komposition mit ätherischen Ölen.  

Auch in Sachen Verpackung kann die Honigseife in Wabenform sich sehen lassen: sie ist lediglich mit einem kleinen Etikett versehen, auf dem die gesetzlich verpflichtenden Informationen wie Inhaltsstoffe, Artikelnummer und Angaben zur Haltbarkeit zu finden sind. Davon abgesehen kommt sie gänzlich unverpackt daher – ein weiteres Plus für alle, die in diesem Jahr ressourcenschonende Beauty-Vorsätze haben oder auf der Suche nach einem schönen und gleichzeitig nachhaltigen Geschenk sind.  

Nachdem im letzten Jahr die Arztseife bei mir der Dauergast am Waschbeckenrand war, wird die Honig-Wabenseife in 2021 Abwechslung ins Badezimmer bringen und mit ihrer Kombination aus ästhetischer Aufmachung, cremig-verwöhnendem Schaum, pflegenden Inhaltsstoffen und dezentem Wohlfühl-Duft für ein multisensuales Pflegevergnügen sorgen.  

Eure Ida

SEIFENLIEBE ZUM FEST: SCHÄUMENDE GESCHENKEHIGHLIGHTS

It’s the most wonderful time of the year… Die Weihnachtszeit bleibt immer besonders – und gerade in einem Jahr wie 2020 sollten wir uns das keinesfalls nehmen lassen. Alte Werte, Traditionen und Menschen, die uns wichtig sind, sollten in diesen Tagen klar in den Fokus rücken. Für mich bedeutet das auch, kleine Aufmerksamkeiten an meine Lieben zu verteilen. Die feinen Seifen made by Speick sind dafür eine schöne Idee, haben tolle Inhaltsstoffe und kommunizieren ganz nebenbei die herzliche Botschaft „Pass auf dich auf“…

Besondere Zutaten

Zwei meiner Favoriten rund ums Jahr sind die White Soap und die Green Soap. Beides sind reine Pflanzenöl-Seifen, die mit besonderen Zutaten veredelt wurden: In der Green Soap ist Marokkanische Lavaerde enthalten, in der White Soap Rügener Heilkreide. Gerade jetzt, wo Reisen fast unmöglich geworden ist, bringen sie geografische Besonderheiten ins heimische Badezimmer – wie Souvenirs aus dem längst herbeigesehnten Urlaub.

Während die Green Soap auf porentiefe Reinigung abzielt und sich vor allem für die schnell fettende, unreine Haut eignet, ist die schneeweiße Seife auf eine besonders sanfte Reinigung bedacht. Sie soll zudem das Hautbild verfeinern und zur Regeneration beitragen. Beide Produkte sind für Gesicht und Körper geeignet und bieten neben ihren Mehrwerten natürlich auch Hygiene pur, wie es sich für eine Seife gehört.

Übrigens gibt es daneben auch die Red Soap in festlichem Rot zu entdecken und die Black Soap als harmlose Alternative zum gefürchteten Kohlestück im Stiefel…

Besondere Formen

Für noch mehr Winterfeeling und Tannengrün sorgt die passende Motivseife: Die Tanne Made by Speick duftet mit ihren krautigen Nuancen fast ein wenig wie Wald. Das Tännchen ist vegan und basiert auf verseiften Pflanzenölen, darunter Palmöl aus nachhaltigem Anbau. Duft und Farbe sind selbstverständlich natürlichen Ursprungs, synthetische Duft- und Farbstoffe werden dabei nicht verwendet.

Verwandtschaft zum Tännlein kann der Seifenstern nicht leugnen. Auch er gehört zu den weihnachtlichen Motivseifen aus dem Speick-Sortiment. Das golden funkelnde Stückchen macht sich besonders gut im Gästebad oder kann wie seine schäumenden Kollegen im Nikolausstiefel platziert, bei Kakao-Dates verschenkt oder per Post verschickt werden.

Psst: Wer einem besonders lieben Menschen Seifenglück schenken möchte, findet auch einen Seifenengel im Speick-Sortiment.

Ich für meinen Teil, kann insbesondere dem Tännlein nicht widerstehen und werde es wohl auch in meine festliche Deko integrieren – als kleiner, duftender Winterwald auf dem Fensterbrett…

Eure Jenny

Handreinigung to go: die Speick Original Arzt Handhygiene

Wenn ihr mich nach meiner liebsten festen Seife für das tägliche Händewaschen fragen würdet, würde meine Antwort ohne zu überlegen lauten: die Speick Arztseife. Insbesondere die Sensitive Variante ist seit Jahren mein klarer Favorit, erst kürzlich habe ich auch auf dem Blog wieder von ihr geschwärmt. Nun haben die beiden festen Arztseifen neben der Arztseife im Pumpspender noch eine weitere flüssige Schwester bekommen: die Original Arzt Handhygiene. Ich habe sie für euch genauer unter die Lupe genommen:

Ein Blick auf die äußeren Werte…

Zunächst einmal fällt auf, dass die Handhygiene von Speick in einer formschönen, handschmeichelnden Flasche daherkommt, die ein bisschen an eine Miniaturausgabe des Mizellenwassers erinnert. Hübsch, wie ich finde! Ein weiteres Design-Plus: Der Kippdeckel lässt sich auch mit einer Hand einfach bedienen und verschließt die Flasche fest und auslaufsicher.

…und auf die inneren.

Für eine optimale antibakterielle Wirkung benötigt ein Handhygieneprodukt einen Alkohol-Anteil von mindestens 70%. Und genau in dieser Menge ist in der flüssigen Speick Handreinigung Alkohol enthalten. Damit die Haut nicht austrocknet, sind pflegende Komponenten mit von der Partie. Da haben wir Glycerin, aber auch einen patentierten Zuckerkomplex, der gemeinsam mit biologischem Ringelblumenextrakt ebenfalls pflegend wirkt und die Haut vor dem Austrocknen bewahrt. Das Schöne dabei ist, dass die Arzt Handhygiene wie ein Desinfektionsmittel schützt, die Haut dabei aber optimal pflegt.

Überraschungen bei Duft und Haptik

Bei der ersten Anwendung der Handhygiene haben mich drei Dinge überrascht:

Zum einen der Duft – angenehme Lavendelaromen waren es, die mir ganz unerwartet in die Nase gestiegen sind. Genau genommen handelt es sich dabei um Lavandin, d. h. eine Kreuzung aus echtem Lavendel und Speick-Lavendel. Das ätherische Öl des Lavandin unterstützt die antibakterielle Wirkung und sorgt eben gleichzeitig auch noch für einen feinen Duft.

Zum anderen war ich erstaunt über die flüssige Textur der Handhygiene. Wer lesen kann, ist hier klar im Vorteil, denn auf dem Frontetikett steht genau das: „Flüssige Handreinigung“. Es ist daher wenig verwunderlich, dass sich kein dickflüssiges Gel in der Flasche befindet.

Die dritte positive Überraschung hängt mit der Textur unmittelbar zusammen. Die Flüssigkeit wird von der Haut in Sekundenschnelle absorbiert. Es bleibt überhaupt kein pappiges oder klebriges Hautgefühl zurück. Beim Verreiben bilden sich auch keine  unangenehmen Röllchen auf der Haut. Meine Hände sind sofort wieder trocken und fühlen sich sauber und gepflegt an. Da hat das Speick-Labor erfolgreich an einer großartigen, anwenderfreundlichen Formulierung getüftelt!

Die richtige Anwendung: schnell und einfach

Normalerweise bin ich ja bei Kosmetikprodukten der festen Überzeugung, dass weniger mehr ist. Bei einem Produkt, das zur Handreinigung unterwegs gedacht ist, gilt das nur bedingt. Ihr solltet eure Hände natürlich nicht in der Flüssigkeit baden, aber mehr als ein, zwei kleine Tropfen dürfen es für eine entsprechende Reinigungswirkung schon sein. Die Anwendung erfolgt auf trockener Haut. Verreibt die Flüssigkeit gründlich auf der Innen- und Außenfläche der Hände und auch in den Zwischenräumen der Finger.

Raumwunder

Hätte ich den Inhalt der Flasche schätzen müssen, hätte ich gesagt: 50 bis 75 ml. Tatsächlich enthält die Arzt Handhygiene aber 100 ml. Nach Anbruch ist das Produkt 36 Monate verwendbar. So lange werde ich eine Flasche aber sicher nicht in Gebrauch haben, denn die Speick Original Arzt Handhygiene hat ab sofort ihren festen Platz in meiner Handtasche. Ein weiteres Exemplar parke ich in der Mittelkonsole meines Autos, um bspw. nach dem Einkaufen meine Hände zu reinigen.

Perfektes Handpflege-Duo

Die Arztseife ist und bleibt mein Speick-Liebling, wenn es um saubere Hände geht, die auch trotz häufiger Reinigung nicht austrocknen. Für unterwegs ist die flüssige Handhygiene das ideale Pendant, um auch zwischendurch die Hände mit einer pflegenden Reinigung zu säubern.

Eure Ida

Speick-Sommerrätsel-2020

Das Speick-Sommerrätsel 2020

Alle Jahre wieder heißt es im Sommer auf dem Speick-Blog: es ist Rätselzeit! Auf euch warten 12 Fragen rund um Produkte, Inhaltsstoffe, Kosmetiktrends und mehr. Wenn ihr die Antworten nicht auf Anhieb wisst, lohnt es sich, in den Blogbeiträgen der letzten 12 Monate zu stöbern!

Auf dem folgenden Bild seht ihr das Kreuzworträtsel, darunter stehen die Fragen. Leerzeichen, Bindestriche etc. sind in den Lösungswörtern nicht enthalten. Umlaute (ä, ö, ü) werden ganz normal als solche verwendet.

Speick Sommerrätsel 2020
  1. Die Speick Natural Serie hat nicht nur ein neues Design, sondern auch einen neuen Namen bekommen und heißt jetzt Speick …?  
  2.  Pilze liegen in der Kosmetik voll im Trend. Wie wird der Indische Brotpilz noch bezeichnet, der als Extrakt bspw. in den Produkten der Speick SUN Serie zu finden ist?
  3. Aus dieser Pflanze lässt sich nicht nur Sirup oder Bio-Ethanol herstellen, sondern auch ein Extrakt, der der Haut Feuchtigkeit spendet. Wie heißt sie?
  4. Es sind nicht die ätherischen Öle, die den herrlichen Duft der Speick After Sun Lotion ausmachen, sondern verschiedene…?
  5. In dieser Farbe ziert die Speick-Pflanze das Speick Pure Duschgel.
  6. Dieses Produkt aus der Thermal Sensitiv Serie schätzen in der Redaktion alle als leichte, feuchtigkeitsspendende Grundlage unter Sonnencreme (Zwei Wörter ohne Leerzeichen).
  7. So heißen die waschaktiven Substanzen, die Haut und Haar reinigen, im Kosmetik-Fachjargon (Mehrzahl).
  8. Mit diesem Adjektiv werden Produkte beschrieben, die besonders mild zu empfindlicher Haut sind und in der Regel weder Alkohol noch Duftstoffe enthalten.
  9. Wie heißt dieser (inzwischen recht langlebige) Kosmetiktrend, bei dem die Haut zweimal hintereinander mit verschiedenen Produkten, wie z. B. Reinigungsschaum und Mizellenwasser, gereinigt wird (engl., zwei Wörter ohne Leerzeichen)?
  10. Um dieses Produkt wurde die Organic 3.0 Serie in diesem Jahr erweitert.
  11. So wird marokkanische Heilerde, die bspw. in der Green Soap made by Speick enthalten ist, auch bezeichnet.
  12. Wie nennt man ein festes Seifenstück mit Shampoozusätzen zur Haarreinigung?

Die Auflösung folgt demnächst, ihr habt aber in jedem Fall genügend Zeit, um die Köpfe rauchen zu lassen.

Viel Spaß beim Rätseln!

Speick-Sommerrätsel-2020

Eure Ida