Santastisch! Festliche Geschenkideen für Ihn

Viele stecken so langsam im Weihnachtstrubel. Zumindest beginnt dieser aktuell mit Wohnungsdeko basteln, Plätzchenbacken und der Geschenkesuche. Dabei haben wir es noch entspannt, wenn man bedenkt, was Santa Claus jetzt alles zu tun hat. Gehen wir mal davon aus, es gibt ihn: Womit könnte man ihm unterm Baum wohl eine Freude machen? Hier kommen einige santastische Ideen aus dem Speick Naturkosmetik Sortiment, die sicher auch anderen Männern ein Fest sind!

Das Speick Natural Aktiv Körperöl

Das durchwärmende Körperöl ist genau richtig in Polarnächten, nach langen Schlittentouren oder Winterspaziergängen. Zudem ist es besonders vielseitig: Als klassisches Körperöl, zur Massage, nach Sport und Sauna, als Zusatz für Voll- oder Fußbäder, als Basiszutat für ein DIY-Peeling… sogar als Bartöl ist die goldene Rezeptur einsetzbar. Ideal, um dünn besiedelte Männerbadezimmer um ein wirklich talentiertes Produkt zu ergänzen. In der transparenten Glasflasche und im neuen Look wirkt der neu belebte Klassiker zudem besonders schick und modern.

Der Speick Men Rasierschaum

Wenn nach den Feiertagen der Rauschebart glatter Haut weichen soll, ist der Speick Men Rasierschaum in edlem Royalblau die perfekte Wahl. Auch um die Kontur in Form zu halten, ist das Nassrasur-Talent absolut empfehlenswert. Seine sahnige Textur auf Seifenbasis sorgt mit cremenden Wachsen für ein sanftes Gleiten der Klinge. Aloe vera und weitere Pflegehelden hinterlassen die Haut herrlich gepflegt. Was will man(n) mehr von einem Rasurprodukt?

Die Red Soap made by Speick

Festliches Rot ist genau richtig als Kontrast zu üppigem Tannengrün. Im Inneren des Schächtelchens verbirgt sich ein kompaktes Seifenstück für die Gesichts- und Körperreinigung. Die Rezeptur der Red Soap verbindet wertvolle Pflanzenöle mit roter Tonerde, die ihre Farbe durch den Gehalt an Eisenoxid erhält. Diese Zutat sorgt für tiefenwirksame Reinigung und regt gleichzeitig die Regeneration der Haut an. Ideal, um die letzten Spuren vom Weihnachtsstress einfach abzuwaschen…

Eure Jenny

speick men eau de toilette ida koenig fuer speick

Ein Duft wie frisch geduscht: das Speick Men Eau de Toilette

Die Produkte von SPEICK sind nicht zuletzt bekannt für ihre charakteristischen Düfte. Jede der verschiedenen Produktlinien hat ihr unverwechselbares Duftprofil – so auch die Speick Men-Serie. Und was liegt da näher, als den Herren auch ihr eigenes Parfum zu bieten, das perfekt auf die Rasierprodukte abgestimmt ist? So zog 2012 das Speick Men Eau de Toilette ins Sortiment ein, das sozusagen der „Bruder“ des Speick Natural Eau de Cologne ist.

speick men eau de toilette ida koenig fuer speick 2

Der Duft: maskulin, erfrischend und stärkend

Als ich das Speick Men Eau de Toilette zum ersten Mal geschnuppert habe, dachte ich spontan: Ah, das könnte meinem Papa gefallen! Er mag nämlich intensive, ausdrucksstarke, maskuline Düfte mit dem gewissen Extra. Und genau als solchen empfinde ich dieses Eau de Toilette.

Im ersten Moment erinnert mich der Duft an ein klassisches After Shave, ehe er eine überraschende Leichtigkeit und Frische entwickelt, die durch Lemongrass und Petit Grain geprägt ist und mich gedanklich in südlichere Gefilde versetzt. Die Basis aus balsamischen Komponenten wie Patchouli sorgt für ein aromatisches Finale. Der harmonisierende Speick-Extrakt ist natürlich auch enthalten!

Das Eau de Toilette wirkt erfrischend und belebend, gerade im Sommer stelle ich es mir als starken Begleiter vor, der einen auch gut durch heiße Sommertage bringt. Ich persönlich bevorzuge dann aber das Speick Natural Eau de Cologne.

Die Inhaltsstoffe unter der Lupe

Überrascht war ich von der langen Haltbarkeit des Speick Men Eau de Toilette. Meine Nase war skeptisch: ist eine solche Duftkomposition mit dieser Haltbarkeit mit reinen ätherischen Ölen überhaupt möglich? Dazu musste ich natürlich direkt im Speick-Labor nachhaken und Susanne Gans hat mich aufgeklärt: „Wir setzen hier in der Hauptsache ätherische Öle ein. Der Duft wird durch einen geringen Prozentsatz an naturidentischen Duftstoffen abgerundet.“ Ah, dachte ich’s mir doch. Kritisch bewertete Duftstoffe wie zum Beispiel polyzyklische Moschusverbindungen sind in der Rezeptur aber erfreulicherweise nicht enthalten. Auch Phtalate befinden sich in dem Eau de Toilette nicht. Außerdem ist es vegan, gluten- und laktosefrei und enthält keine synthetischen Farb- oder Konservierungsstoffe.

speick men eau de toilette ida koenig fuer speick-3

Das sagt die Männerwelt

Und wie kommt das Eau de Toilette von Speick bei der Männerwelt an? Ich habe mich online mal ein bisschen „umgehört“ (bspw. hier) und Stimmen zum Duft gefunden. Ein Mann sagt dazu beispielsweise:

„Ich bin kein Duftexperte, die zitrische Kopfnote setzt sich bald, und macht Platz für die herrliche Herznote. Die Duftdesigner haben den typischen “Speick Men”-Duft perfekt getroffen. Es erinnert mich an das Duschgel, die After Shave Lotion oder auch an die Rasierseife. […]“

Ein anderer meint:

„Meine uneingeschränkte Empfehlung für das neue EdT – es ist die Ergänzung zum Speick Men Pflegeprogramm!  Ich habe den Duft des AS [After Shave] geliebt. Nun gibt es endlich ein länger anhaltendes Pendant.“

Und dieser Anwender ist offensichtlich ebenfalls begeistert:

„Viel gibt es nicht zu sagen – herrlicher Duft, wirklich identisch mit dem des AS. Das Patchouli hält sich dezent im Hintergrund, nach Hippie riecht man also nicht, falls das einige befürchtet haben.    Uneingeschränkte Kaufempfehlung, vor allem zu dem Preis!“

Im Speick-Shop bewertet ein Mann das Eau de Toilette außerdem folgendermaßen:

„Der Duft ist würzig-frisch – wie frisch geduscht.“

speick men eau de toilette ida koenig fuer speick

Alles in allem ist das Speick Men Eau de Toilette – nicht zuletzt auch im Vergleich zu klassischen Männerdüften aus der Parfumerie – also eine saubere Sache. Und nun wünsche ich mir für die weiblichen Speick-Fans ein Eau de Toilette, das den Duft der Thermal Sensitive einfängt. 🙂

Eure Ida

speick men active rasierseife ida koenig

Im Tiegel: die SPEICK Men Active Rasierseife

Es ist mal wieder so weit: ich habe mich ein bisschen in der „Herrenecke“ von Speick umgeschaut und ein Produkt gefunden, das sich einen festen Platz in meinem Badezimmer gesichert hat. Zuletzt war das ja der SPEICK Men Rasierschaum. Er hat nun in der Dusche Gesellschaft bekommen, denn die Rasierseife aus der Men Active-Serie hat es mir sehr angetan! Ich habe überlegt, wem ich diese Rasierseife anstelle des sprühfertigen Rasierschaums oder als abwechslungsreiche Ergänzung empfehlen würde. Herausgekommen sind dabei 4 Gruppen – vielleicht gehört ihr ja auch dazu?

speick men active rasierseife ida koenig

  1. Freunde von frischen Zitrusdüften

Wenn ihr es eher zitrisch-frisch statt klassisch-herb mögt, dann könnte die SPEICK Men Active Rasierseife für euch geeignet sein. Der fröhliche Wachmacher-Duft dürfte vor allem Frauennasen auch etwas mehr entgegen kommen als die aquatischen Noten des SPEICK Men Rasierschaums. Die Zitrusnoten werden von sanft krautigen Nuancen begleitet – es ist also kein Brausebonbonduft, sondern eine „erwachsene“ Duftkomposition.

  1. Veganer

Die Rasierseife im Tiegel entsteht – wie die festen Seifen von SPEICK auch – durch die Verseifung von Pflanzenölen mit Lauge. Die Basis bilden verseifte Stearinsäure und verseiftes Kokosöl. Wasser und Glycerin sind ebenfalls enthalten, auch hautpflegendes Aloe Vera Gel findet sich in der Rezeptur. Selbstverständlich ist auch der harmonisierende Extrakt der Speick-Pflanze enthalten! Vorteil für alle Veganer: auf tierische Bestandteile wird komplett verzichtet. Der SPEICK Men Rasierschaum ist übrigens ebenfalls vegan.

speick men active rasierseife ida koenig schaum

  1. Schaumschläger

Die  SPEICK Men Active Rasierseife lässt sich auf verschiedene Arten anwenden. Wer es klassisch mag, der greift einfach zum befeuchteten Rasierpinsel und fährt damit über die Oberfläche der Seife. Dabei bildet sich ein üppiger, cremiger, recht formstabiler Schaum, wie ihr auf dem oberen Foto sehen könnt. Das Ganze erfordert zwar etwas mehr „Handarbeit“ als wenn der Schaum direkt aus der Dose kommt (wie es eben beim Rasierschaum der Fall ist), ist dafür aber auch eine sinnlichere Angelegenheit. Wer es etwas eiliger hat oder nicht mit einem Pinsel hantieren möchte, der kann auch einfach mit etwas Druck direkt mit den Fingern etwas Seife aus dem Tiegel lösen und auf den zu rasierenden Stellen auf nasser Haut verteilen. Dann entstehen zwar keine Schaumberge, aber die Haut wird als „Rutschbahn“ für die Rasur vorbereitet, egal ob mit modernem batteriebetriebenem Nassrasierer mit Mehrfachklinge oder mit klassischem Rasierhobel. Funktioniert zum Beispiel unter den Achseln prima.

  1. Wiederverwender

Die Rasierseife kommt in einem Kunststofftiegel daher. Das entspricht auf den ersten Blick zwar nicht meinen Zero Waste Vorsätzen fürs Badezimmer, hat aber dennoch einen Vorteil: Im Gegensatz zur Dose des Rasierschaums kann ich den Tiegel, wenn er denn irgendwann mal geleert ist, einfach weiterverwenden, denn mit seiner runden, bauchigen Form und dem sicheren Schraubverschluss lässt er sich optimal als Dose wiederverwenden – sei es zur Aufbewahrung von Krimskrams, als Gefäß für selbst hergestellte Kosmetik oder ähnliches. Aber bis es soweit ist, wird es wohl noch eine ganze Weile dauern, denn die Rasierseife ist äußerst sparsam im Verbrauch!

speick men active rasierseife ida koenig

Ich habe nun richtig Lust bekommen, mich in den kommenden Monaten durch weitere Produkte für die Rasur von SPEICK Naturkosmetik zu testen, denn Auswahl gibt es noch genug! Rasiercreme, Rasierseife in der Hülse, feste Rasierseife … ihr werdet hier dann sicher von meinen Erfahrungen lesen.

Eure Ida

speick Gewinnspiel quer

Jetzt mitmachen und gewinnen!

Habt Ihr schon die neuen Speick-Großflächenplakate gesehen? Pünktlich zum Start unserer neuen Plakatserie verlosen wir 90 Speick Men Active Rasierseifen. Für echte Schaumschläger natürlich die erste Wahl: Der cremige Schaum entspannt die Haut und ermöglicht die perfekte, klassische Nassrasur.

Mitmachen ist ganz einfach:

Einfach schnell diesen Gewinn-Aktions-Post liken und eine Mail mit dem Betreff „Schaumschläger“ an 90jahre@speick.de senden (Name und Adresse nicht vergessen!). Die Aktion läuft bis zum Frühlingsbeginn am 21. März 2018. Mit ein wenig Losglück gehörst Du zu den 90 Frühlings-Gewinnern und wirst von uns per Mail benachrichtigt.

Lasst es schäumen!

Es gelten die folgenden Teilnahmebedingungen.

 

Beauty-Trends 2017

Ich liebe es, mich mit Trends zu beschäftigen! Nicht nur, weil ich gern jetzt schon wissen möchte, was die Zukunft bringt, sondern vor allem deswegen, weil einige Trends auch etwas über gesellschaftliche Entwicklungen und menschliche Bedürfnisse aussagen. Das gilt genauso für Beauty-Trends, die ich als Bloggerin natürlich besonders detailliert verfolge. Hier also sechs spannende Zukunftsaussichten aus dem Kosmetikbereich:

Layering – maßgeschneiderte Gesichtspflege mit Seren

Unter dem Begriff Layering versteht man, für seine individuelle Hautpflege mehrere Kosmetikprodukte übereinander zu schichten. Dieser Trend kommt aus Asien: In Japan oder Korea verwenden Frauen für ihre Gesichtspflege bis zu 10 Produkte. Wichtig dabei ist, genau auf die eigenen Hautbedürfnisse einzugehen. Seren sind dabei ein unabdingbarer Bestandteil der Hautpflegeroutine, denn sie können die Haut z.B. mit Hyaluronsäure prall machen oder mit Algen beruhigen – eben je nach Bedarf. Das Serum wird nach der Reinigung und dem Toner unter einer Creme aufgetragen, benötigt wird dafür nur eine kleine Menge (es geht beim Layering übrigens nicht darum, möglichst viel des Produkts zu verwenden).

Spannende Reinigungsprodukte

Ein bisschen wurde die Reinigung bisher als lästige und unsexy Pflicht angesehen. Das ändert sich glücklicherweise gerade mit einer ganzen Reihe an innovativen Produkten, die auf den Markt gebracht werden. Aus Frankreich stammt der Trend zu flüssigen Reinigungsprodukten, dem Mizellenwasser. Visagisten haben diese Produktkategorie auf der gesamten Welt bekannt gemacht: Man kann damit das Makeup abnehmen und das Gesicht reinigen – danach ist es noch nicht einmal unbedingt erforderlich, die Haut mit Wasser abzuspülen. Ganz schön praktisch!

speick-beauty-trends-2017_julia-keith-fuer-speick

Regionale Inhaltsstoffe

Nun habe ich bisher von globalen Trends aus Asien und Frankreich gesprochen – zu jedem Trend gibt es aber auch immer den Gegentrend: In diesem Fall heißt er Regionalität. Menschen beginnen wieder mehr zu schätzen, was es in ihrer Region für Besonderheiten gibt. Im Beauty-Bereich können das Inhaltsstoffe wie z.B. eine spezielle Heilpflanze sein. Der Speik aus Kärnten passt hier als Beispiel genauso gut wie das Thermalwasser aus Schlangenbad, sie sind in Produkten von Speick im Einsatz!

Back to roots: Echte Seifen

Lange Zeit gab es für die Körperpflege nichts außer Duschgel und flüssiger Seife, die auch noch immer den Markt dominieren. Doch die klassische Seife aus verseiften Ölen (also nicht das feste Duschgel oder Syndet) erlebt gerade ihre Renaissance! Besonders spannend sind Seifen, in denen ungewöhnliche Öle enthalten sind oder die einen schönen Duft haben. Dabei muss ich natürlich sofort an die vier neuen Öl-Seifen von Speick denken: Die Pistazien-Öl-Seife begleitet mich seit den Festtagen an meinem Waschbecken, da sie so appetitlich riecht!

Mehr Pflege für Männer

Auf dem Kosmetikmarkt kann man viel mehr Pflegeprodukte für Männer als früher entdecken. Ja, Männer verwenden mittlerweile durchaus nicht nur ein Duschgel, einen Rasierschaum und ein Deo! Sie greifen auch öfter zur Gesichtscreme oder Bodylotion. Vor einigen Wochen hat Speick die zertifizierte Men Active Bodylotion herausgebracht, die das Körperpflege-Sortiment ergänzt. Ich kann mir gut vorstellen, dass sie von manchen Männern als universelle Pflege auch im Gesicht eingesetzt wird 😉 .

Megatrend Naturkosmetik

Schon seit einigen Jahren hält nun der Trend zur Naturkosmetik an: Kosmetik aus natürlichen und biologisch angebauten Rohstoffen boomt! Immer mehr Menschen hinterfragen die Inhaltsstoffe ihrer Kosmetik; Apps und Blogs helfen dabei, im Dschungel der INCI-Deklaration ein bisschen besser durchzublicken. Weil es für den Laien schwierig ist, „echte“ Naturkosmetik und „grüngewaschene“ Kosmetik zu unterscheiden, sind hier die Naturkosmetik-Siegel wie BDIH/Cosmos oder Natrue sehr nützlich. Meist bevorzugen Kunden Produkte mit übersichtlichen Inhaltsstoff-Listen, vielleicht erfreuen sich klassische Öle (wie z.B. das Körperpflegeöl von Speick) auch deswegen wieder so großer Beliebtheit – das Stichwort lautet hier Minimalismus, mit dem ich mich hier auf dem Blog auch schon auseinandergesetzt habe.

Welche Trends sind für euch gerade besonders interessant? Über den Trend zum CoWash im Bereich der Haarpflege habe ich übrigens bereits auf dem Blog geschrieben.

Eure Julia

speick-men-rasierschaum-titelbild

Aus der Herrenecke stibitzt: der SPEICK Men Rasierschaum

Wenn es darum geht, die Produkte zu finden, die für mich und meine Pflegebedürfnisse passend sind, lohnt es sich oft, auch mal einen Blick jenseits der Damenabteilung zu riskieren. Ich bin ein großer Fan von Kosmetik, die für Männer und Frauen gleichermaßen geeignet ist. Dass ich mich ab und an auch mal in der „Herrenecke“ umschaue, habe ich euch bereits verraten, als es um die Lieblings-Deos aus dem Speick-Sortiment von Julia, Jenny und mir ging.

Neben dem Men Active Deo ist auch ein weiterer Speick-Favorit als Männerprodukt deklariert: der Speick Men Rasierschaum. Haarentfernung ist aber nun mal für Männer und Frauen ein Thema und was zur Bartpflege gut ist, kann für Frauenachseln auch nicht so verkehrt sein, dachte ich mir. Klassischen Rasierschaum hatte ich eigentlich seit Jahren nicht mehr verwendet – fragwürdige Inhaltsstoffe, süßlich-künstliche Düfte und hautreizende Eigenschaften haben Alternativen wie Rasieröl oder -pulver für mich deutlich attraktiver gemacht. Nun bin ich also seit einigen Monaten doch wieder bei der schaumigen Variante gelandet.

speick-men-rasierschaum flasche

Schnell hat sich der Speick Men Rasierschaum einen festen Platz in meiner Dusche gesichert – und das aus guten Gründen:

Ein Frischekick am Morgen

Dass der Rasierschaum aus der Speick-Pflegeserie für Männer stammt, spiegelt sich nicht nur am blauen Verpackungsdesign der Flasche wider, sondern ist auch am Duft unverkennbar: aquatisch, frisch, krautig und typisch Speick. Ich mag solche Duftnoten hin und wieder sehr gern und der Rasierschaum sorgt so unter der Dusche morgens für einen richtigen Frischekick, was mir als Morgenmuffel sehr entgegenkommt.

Natürliche Pflege ohne zu irritieren

Der Rasierschaum trägt aufgrund der Treibgase, die zur Schaumbildung verwendet werden, kein Naturkosmetik-Siegel. Der Schaum selbst basiert aber dennoch auf natürlichen Inhaltsstoffen, die die Haut pflegen, ohne sie unnötig zu irritieren. Aloe Vera-Gel aus kontrolliert biologischem Anbau schenkt der Haut Feuchtigkeit und Pflege, Glycerin trägt ebenfalls zum Feuchtigkeitserhalt bei. Weizenproteine sorgen außerdem für eine glatte Haut während der Rasur. Ich kann den Rasierschaum daher problemlos für meine empfindlichen Achseln nutzen, ohne mit Rötungen rechnen zu müssen.

speick-men-rasierschaum

Kompakter Schaum mit hohem Anwendungskomfort

Der Speick Men Rasierschaum ist aufgrund des eingesetztes Treibgases kompakt und vor allem sehr stabil. So lassen sich auch größere Flächen wie die Beine mühelos rasieren, ohne dass der Schaum sich direkt dünnflüssig in Richtung Abfluss verabschiedet.

Mühelose Dosierung und Anwendung

Die Anwendung des Rasierschaums ist ebenfalls so unkompliziert, wie ich es mir von einem Alltags-Produkt wünsche: einfach die Flasche einige Male kräftig schütteln und in halbwegs senkrechter Position über den Sprühkopf die gewünschte Menge Schaum entnehmen. Die Dosierung ist dabei so präzise möglich, dass auch kleinere Mengen mühelos entnommen werden können.

Stabiler, cremiger Schaum, natürliche Inhaltsstoffe, glatte und gepflegte Haut, belebender Duft, einfache Anwendung: der Speick Men Rasierschaum begeistert mich in der Anwendung immer wieder. Einen Nachteil hat er für mich persönlich dann aber doch: die Flasche ist relativ groß. In der Dusche macht mir das nichts aus, für das Reisegepäck ist sie mir allerdings definitiv zu groß, da wäre eine kleine Reisegröße sicher praktisch. Oder ich teste bei Gelegenheit mal die zertifizierte Rasierseife, die Julia euch vor kurzem gezeigt hat.

Was nutzt ihr am liebsten für die Rasur: Schaum, Öl, Seife, Duschgel oder etwas ganz anderes?

Bis bald,

Eure Ida

 

Light, Medium, Rich: Gesichtspflege in Stufen

Gar nicht so einfach, „die Richtige“ zu finden. Beim Thema Gesichtspflege tun sich viele Menschen schwer, aus der riesigen Auswahl im Kosmetikregal die passende Creme für ihre Haut ausfindig zu machen – denn nicht allein der Hauttyp ist dabei entscheidend, sondern auch der aktuelle Hautzustand. So kann ein Pflegewechsel in den unterschiedlichen Jahreszeiten ebenso sinnvoll sein, wie zwischen Tag und Nacht. Es kommt dabei immer auf das richtige Maß an, in Sachen Pflege, Feuchtigkeit und Fettanteil.

Im Grunde braucht unsere Haut nicht viel zum glücklich sein: Feuchtigkeitsspender und pflanzliche Öle wie Aloe Vera und Avocadoöl sind die Basis. Außerdem helfen Vitamine und natürliche Antioxidantien bei der Zellerneuerung und der Abwehr freier Radikale. All das muss dann „nur noch“ in der passenden Wohlfühlrezeptur verpackt werden…

Berufsbedingt habe ich natürlich bereits einiges an Pflege ausprobiert. Trotzdem habe ich meine Lieblinge, zu denen ich wehmütig zurückkehre, wenn gerade kein Test ansteht. Die SPEICK Natural Face Intensivpflege Creme gehört definitiv dazu – insbesondere, weil sie mir Dank der drei Varianten Light, Medium und Rich den Wechsel besonders leicht macht.

Light, Medium, Rich: Welche Pflege wofür?

Wer die Intensivpflege zum ersten Mal ausprobiert, sollte sich am besten an den Empfehlungen von SPEICK orientieren: Demnach ist die Light-Variante für Normale und Mischhaut ausgelegt (und nebenbei ideal für Männerhaut geeignet). Sie sorgt mit Hamameliswasser für eine Verfeinerung des Hautbildes, Calendulaextrakt beruhigt die Haut und pflegt sie zugleich. Die Medium Creme wird für Normale und Trockene Haut empfohlen. Hier sorgt Cupuacu Butter für eine reichhaltigere Pflege. Ansonsten ist die Rezeptur der Light Creme sehr ähnlich, lediglich der Anteil an Sojaöl ist in der Medium Variante höher. Gerade zwischen diesen beiden Stufen ist der Wechsel bei Bedarf für unsere Haut besonders einfach, da sie sich nicht auf eine komplett neue Zusammensetzung der Pflege einstellen muss.
Die intensivste der drei Stufen ist die SPEICK Natural Face Intensivpflege Creme Rich. Sie ist optimal für Trockene und Strapazierte Haut und enthält im Vergleich zu den anderen beiden eine zusätzliche Ölkomponente und Bienenwachs sowie Zinksulfat als Konsistenzgeber (letzteres dient außerdem der Konservierung). Als Extra hilft Eselsdistelextrakt die Barrierefunktion von geschädigter Haut wieder herzustellen.

Alle drei Cremes enthalten Coenzym Q10, das mit seinen Radikalfängereigenschaften den Zellmembranschutz unterstützt. Außerdem dient es als Energielieferant für Stoffwechselreaktionen, welche der Faltenbildung entgegen wirken. Ein wahrer Jungbrunnen also…

Das richtige Maß – oder: Bäumchen wechsel dich

Ich erinnere mich noch an meinen ersten Test, in dem ich die Light Creme erstmalig ausprobiert habe. Aus Gewohnheit und in Erwartung einer eher milchigen Konsistenz habe ich eine viel zu große Menge aufgetragen… Den Namen „Intensivpflege“ trägt auch die Light-Version nicht umsonst! Sie ist sehr ergiebig und eine wirklich kleine Menge genügt beim Auftragen. Wer sich daran hält, wird mit einem erfrischenden Pflege-Erlebnis belohnt und die Creme zieht ruckzuck ein. Der zart-krautige Duft und der leicht kühlende Effekt sorgen für ein anhaltendes Frischegefühl, das ich vor allem morgens sehr schätze.

In den Schmuddelwetter-Phasen im Herbst und gegen Ende des Winters stelle ich meist auf die Medium Creme um. Ich bin zu jener Zeit begeisterter Softshelljackenträger und leide meist (durch das „Eingraben“ im Kragen) unter einer trockenen Kinnpartie. Ist kühler Wind im Spiel, trocknen auch meine Wangen schnell aus. Herrscht im Winter aber Froststimmung und die Temperaturen sind dauerhaft unter Null, heißt es für mich schleunigst Umstellen auf die Natural Face Intensivpflege Creme Rich: Da ich viel Zeit im Freien verbringe, muss eine reichhaltige Pflege her, die auch bei Kälte ein zuverlässiger Begleiter ist. Trotz eines relativ hohen Wasseranteils kann die Rich Creme Dank ihres Formulierungsprinzips ohne das Risiko von Mikroerfrierungen verwendet werden. Es handelt sich im Gegensatz zur Light und Medium Variante nämlich um eine Wasser-in-Öl-Emulsion. Das bedeutet, dass die Wasserphase gewissermaßen in der Ölphase eingeschlossen ist, so dass die Eigenschaften der fetthaltigen Anteile im Vordergrund stehen. Die schützenden Öle können dann einen Lipidfilm auf der Haut bilden, der besonders gut gegen Wind, Wasser und Austrocknung schützt. Besonders das Bienenwachs ist hier eine wertvolle Komponente – wenn auch gleichzeitig der Grund dafür, dass die Rich Creme nicht vegan ist.

Neben den Jahreszeiten kann es noch viele verschiedene Gründe geben, die Intensität der Pflege anzupassen. Das hängt mit der individuellen Lebensführung, dem Alter, der Ernährung, sogar mit der geografischen Lage bzw. dem Klima zusammen. Ich würde daher immer empfehlen, schlichtweg auf das eigene Hautgefühl zu vertrauen und die Gesichtspflege entsprechend zu wählen. Manch einer bevorzugt nachts eine intensivere Pflege als tagsüber, andere mögen morgens eine Rich Creme und verzichten abends ganz auf eine Pflege. Die SPEICK Natural Face Intensivpflege Cremes können in allen erdenklichen Varianten kombiniert oder bei Bedarf gewechselt werden. Zusammen mit dem Natural Face Intensivpflege Serum (darüber habe ich bereits in einem anderen Blog-Beitrag berichtet) kann das tägliche Pflegeritual noch um einen Frischekick und Feuchtigkeitsbooster ergänzt werden. Ein Beauty-Programm der unbegrenzten Möglichkeiten…

Habt Ihr die SPEICK Natural Face Intensivpflege Cremes schon ausprobiert? Welche ist Euer Favorit? Auch Eure Wechsel-Routine würde mich brennend interessieren…

Eure Jenny

Einfach dufte: Die SPEICK Deos im Test

Wenn eines in den Sommermonaten unverzichtbar ist, dann ein Deo. In erster Linie soll es wirksam sein – aber nicht um jeden Preis. Aluminiumsalze sind ein NoGo, auf das Roll-ons, Sticks und Sprays von Haus aus verzichten sollten. Aber eine 100% naturreine Rezeptur in Kombination mit frischen, puren Düften lässt eigentlich keine Wünsche mehr offen. Oder doch? Julia, Ida und Jenny haben gleich drei Deodorants von SPEICK ausgiebig getestet.

Julia und der Thermal Sensitiv Deo Stick

speick-deodorant-stick-thermal_julia-keithDas Produkt: Vorhang auf für den Deo Stick THERMAL Sensitiv von Speick, der von BDIH/Cosmos als Naturkosmetik zertifiziert ist! Für die Deo-Wirkung sind auf der Bühne: Salbeiextrakt, der die Schweißbildung hemmt. Duftstoffe wie Farnesol, die Körpergerüche in Schach halten. Fermentierte Zuckerhefen, die Müffelei effektiv verhindern. Ein bisschen Alkohol desinfiziert dazu – insgesamt eine Kombination, die gemeinsam mit dem Speickextrakt gleich von mehreren Seiten für blumig-zitrische Frische sorgt (und natürlich auf Aluminiumsalze verzichtet).

So habe ich getestet:  Den großen Auftritt hatte der Deo Stick THERMAL sensitiv an einem verlängerten Wochenende am See, er durfte sich an mehreren  Ausflugs- und Badetagen beweisen. Ganz neu war der Deo Stick für mich jedoch nicht, denn die Generalprobe hatte er schon vor einigen Monaten überstanden und steht seitdem immer griffbereit in meinem Bad.

Mein Fazit:  Deo-Sticks bieten viele Vorteile: Sie müssen nach dem Auftragen nicht erst lange trocknen, das spart gerade morgens Zeit. Noch viel wichtiger ist allerdings, dass die Wirkstoffe durch  die cremig-wachsige Textur besser an der Haut haften und mich dadurch länger frisch halten. Als es am Wochenende richtig heiß war und ich gleich mehrmals täglich in den See gesprungen bin, musste ich zwischendurch allerdings schon einmal nachlegen. An weniger warmen Tagen ist das aber nicht nötig. Für eine möglichst langanhaltende Wirkung empfehle ich, den Deo Stick THERMAL sensitiv nicht zu sparsam aufzutragen, also 3-4 Mal mit dem geschmeidigen Stick über die Achsel zu fahren. Perfekt ist der Deo Stick für alle, die auf Alkohol basierende Deos oder Deodorants mit Natron nicht vertragen. Oder aber einfach empfindliche Haut haben – das Deo brennt selbst beim Auftragen direkt nach der Rasur nicht! Schön schmal ist der Deo Stick zudem verpackt und passt so in jede Tasche.

Ida und der Men Active Deo Stick

Speick Men Active Deo Stick.jpgDas Produkt: Wenn man mich in Sachen Deo mit einem Inhaltsstoff besonders locken kann, dann ist das Salbei. Ich mag diese heimische Pflanze einfach sehr – und das nicht nur als Mittel gegen Halsschmerzen. Deshalb ist der Men Active Deo Stick mit dem enthaltenen Salbei-Extrakt wie für mich gemacht, auch wenn er ein Produkt aus der Speick Men Active-Serie ist. Der Duft des Deos ist zwar herb, aber gleichzeitig frisch und nicht zu intensiv – und damit für meine Nase definitiv für Frauen und Männer gleichermaßen geeignet. Genau wie der Thermal Sensitiv Deo Stick ist auch der Active Deo Stick vegan und basiert auf einer pflanzlichen Feuchtpflegekomponente und Flüssigwachs.

So habe ich getestet: Den Active Deo Stick habe ich nun seit ein paar Wochen in Verwendung. In dieser Zeit musste er sich schon einigen Herausforderungen stellen: von der Wanderung im Mittelgebirge über stressige Meetings, wilde Tanzeinlagen auf Familienfeiern und schweißtreibende Übungen auf der Sportmatte. Fehlt eigentlich nur noch ein Härtetest: Temperaturen über 30 Grad. Die Chancen stehen ja ganz gut, dass ich den Stick dabei diese Woche auch noch auf die Probe stellen kann.

Die unkomplizierte Anwendung des Sticks gefällt mir sehr. Die Konsistenz ermöglicht ein schnelles Auftragen und hinterlässt ein angenehmes Gefühl in den Achseln ohne zu kleben. Ein weiterer Pluspunkt für mich als Ungeduldige: Ich kann sofort nach der Anwendung in ein Oberteil schlüpfen, ohne warten zu müssen. Da der Stick recht schmal und im Vergleich zu einem Glas-Roll-On auch relativ leicht ist, habe ich ihn auch schon in der Handtasche dabei gehabt.

Mein Fazit: Der Speick Men Active Deo Stick hat mich bislang nicht im Stich gelassen und mich von morgens bis abends zuverlässig frisch gehalten. Mal schauen, ob er sich auch bei hochsommerlichen Temperaturen so wacker schlagen wird. Falls ihr krautig-herbe, frische Düfte mögt und die unkomplizierte Anwendung eines Sticks schätzt, lege ich euch dieses Produkt ans Herz – ganz gleich, ob Mann oder Frau.

 Jenny und der Natural Aktiv Deo Roll-on

Speick Natural Aktiv Roll on.jpgDas Produkt: Natürliche Frische im Fläschchen: Der SPEICK Natural Aktiv Deo Roll-on trägt das BDIH Prüfzeichen für kontrollierte Naturkosmetik und verzichtet selbstverständlich auf Aluminiumsalze. Diesen Wirkstoff hat die herrlich herbe Power-Rezeptur auch gar nicht nötig. Sein Geheimnis ist deodorierender Bio-Salbei in Kombination mit Duftstoffen aus ätherischen Ölen und hautmilder Calendula. Seine krautige Note erhält das Naturdeo vom hochalpinen Speickextrakt aus kontrolliert biologischer Wildsammlung.

So habe ich getestet:  Der SPEICK Natural Aktiv Deo Roll-on war gewissermaßen im Härtetest und durfte seine Langzeitwirkung bei Sommerhitze unter Beweis stellen: 3 Stunden Stallarbeit, 5 Stunden Büro und lange Nachmittage bei der Koppelpflege und diversen schweißtreibenden Vorbereitungen für eine Stallabnahme durch die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) – eine Herausforderung.

Mein Fazit:  Der Roll-on hat seinen Einsatz mit Bravour gemeistert. Nach zweimal auf und ab rollen am Morgen war der Schutz nach 8 Stunden noch sehr gut, vor der Schicht in der Sonne habe ich aber noch einmal nachgelegt – insbesondere weil Bremsen sich bei geringstem Körpergeruch angezogen fühlen und ganz schnell lästig werden bei der Arbeit am Hof. An „normalen Tagen“ ohne Stress und enorme Sommerhitze reicht es, das flinke Fläschchen einmal täglich anzuwenden. Trotz der Platzierung von Alkohol an zweiter Stelle in der INCI habe ich den SPEICK Natural Aktiv Deo Roll-on als sehr mild wahrgenommen. Er ist ideal für alle, die ein pures Frische-Feeling ohne cremige Konsistenzen schätzen und wie ich krautige Düfte lieben. Der Roll-on ist damit absolut Unisex-tauglich und durchaus auch für Männer eine gute Wahl.

Welches der drei ist Euer Favorit?

Sommergrüße von Julia, Ida und Jenny.

 

 

 

 

Erfrischt und gut gelaunt mit dem SPEICK Natural Eau de Cologne

Wenn ich das Haus verlasse, darf eine Sache nicht fehlen: Parfum auf meiner Haut. Als ich meine Pflege auf Naturkosmetik umgestellt habe, verschwanden nach und nach auch die synthetischen Düfte aus meinen Regalen und machten den Weg frei für Naturparfums, die ausschließlich mit ätherischen Ölen beduftet sind.

Ein Duftklassiker ist das Eau de Cologne. Das erste Exemplar dieses Duftwassers kam bereits in der Mitte des 18. Jahrhundert auf den Markt, von seiner „Heimatstadt“ Köln aus wurde es bald zum Exportschlager in ganz Europa. Eau de Cologne – diese Bezeichnung steht schon längst nicht mehr nur für das Original-Produkt aus dem Hause Farina, sondern meint eine ganze Gattung an Düften. Frische Noten dominieren dabei in Form von flüchtigen Kopfnoten wie Orange, Bergamotte oder Zitrone. Diese verbinden sich mit Komponenten wie Lavendel und Kräutern zu sommerlich-leichten Duftwässerchen. Aufgrund der vergleichsweise geringen Duftkonzentration von ca. 3 bis 5 Prozent sind sie die idealen Begleiter in der warmen Jahreszeit.

Eau de Cologne waren anfänglich reine Männersache – inzwischen sind sie als Unisex-Düfte fest etabliert. So auch das Eau de Cologne aus der Natural-Serie von SPEICK. Das Thema Kölnisch Wasser ist auch bei SPEICK kein neues. Bereits 1931 gab es eine Eau de Cologne-Seife im Sortiment, das erste SPEICK Kölnisch Wasser kam 1985 auf den Markt. Das jetzige Natural Eau de Cologne ist seit 2014 erhältlich.

Von zitrisch bis krautig

Während ich Kölnisch Wasser früher eher mit meinen Großeltern assoziierte und es als altmodisch abgetan habe, hat sich dies im letzten Jahr dank des Natural Eau de Cologne geändert. Der Duft ist für meine Nase keineswegs altbacken! Zunächst dominieren – eben typisch Eau de Cologne – frische Zitrusnoten, die umgehend für gute Laune und Erfrischung sorgen. Vor meinem inneren Auge sehe ich sonnige, mediterrane Hügel und glitzerndes, türkisfarbenes Wasser: mir kommen spontan Urlaubserinnerungen an die Orangerie in Limone am Gardasee in den Sinn.

Nachdem die ersten Zitrusnoten verflogen sind, wird der Duft vielschichtiger und krautiger. Ich kann neben Lavandin noch weitere krautige Noten erahnen, aber nicht explizit herausschnuppern. Kein Wunder, denn die Parfumölmischung aus ätherischen Ölen enthält bis zu 200 Komponenten! Der ausgleichende und gleichzeitig anregende Extrakt der Speick-Pflanze fehlt natürlich auch in diesem Produkt nicht.

Riecht gut & tut gut

Das Schöne an natürlichen Düften ist, dass sie nicht nur gut riechen, sondern dank der ätherischen Öle gleichzeitig auch eine aromatherapeutische Wirkung haben. So wirkt das Eau de Cologne nicht nur stimmungsaufhellend, sondern u. a. auch vitalisierend, erfrischend, stresslösend und ausgleichend.

Das Natural EdC hat sich bei mir vor allem an warmen und heißen Sommertagen sehr bewährt, wenn mein Kreislauf ein wenig schwächelt und mir die Hitze aufs Gemüt schlägt. Dann sprühe ich morgens 1-2 Spritzer  davon auf meine Kleidung und genieße den gesamten Tag über den Duft des Südens und des Sommers. Erstaunlich finde ich die Haltbarkeit des veganen Duftwassers. Trotz der geringen Duftstoffkonzentration, die bei knapp über 3 Prozent liegt, kann ich den Duft selbst abends noch auf meiner Kleidung wahrnehmen.

Laue Urlaubs-Sommerabende im Süden in Flaschenform: so würde ich das Natural Eau de Cologne in wenigen Worten beschreiben – und damit macht selbst mir als Hitzemuffel der Sommer Spaß. Mögt ihr Eau de Cologne? Und wonach duftet der Sommer für euch?

Eure Ida

SPEICK im Interview: “Die Vorteile von Naturkosmetik”

Das Portal UMWELTHAUPTSTADT.de stellt in einer aktuellen Themenreihe die Vorteile von Naturkosmetik vor. Wir freuen uns, dass auch SPEICK Naturkosmetik an dieser Stelle zu Wort kommen darf. Im Interview berichtet SPEICK-Insiderin Gudrun Leibbrand über Mehrwerte, den ungebremsten Wachstumstrend der Branche, Männerkosmetik und Innovationen made by SPEICK. Mit freundlicher Genehmigung der Redaktion findet Ihr das Interview nun auch auf unserem Blog.

Umwelthauptstadt

UMWELTHAUPTSTADT.de: Frau Leibbrand, legen Sie uns doch bitte einmal die großen Vorteile von Naturkosmetik für den Anwender dar. 

GUDRUN LEIBBRAND: Zertifizierte Naturkosmetik ist ganzheitlich anders als konventionelle Produkte. Bereits die Entwicklung findet mit völlig anderen Rohstoffen, z.B. aus kontrolliert biologischem Anbau oder ohne Mineralöle statt, die der Haut sehr affin sind. Wir produzieren mehrfach im Jahr in kleinen Chargen, um die Produkte für die KonsumentInnen immer frisch parat zu haben. Die Produkte werden von von Grund auf so konzipiert, dass sie einen echten Nutzen für Mensch und Umwelt haben. Pflanzenextrakte als Wirkstoffe, Alkohol z.B. aus Weizen oder Kartoffeln zur Konservierung – die Unterschiede zu konventionellen sind allumfassend (s. auch www.kontrollierte-Naturkosmetik.de). Ganzheitliche Naturkosmetik, wie wir sie denken, will auch die Biodiversität schützen. 90 % unseres Sortiments sind vegane Produkte. Im Unternehmen wurden niemals Tierversuche gemacht oder in Auftrag gegeben. Die KonsumetInnen benutzen ihre Produkte mit einem guten Gefühl für sich und die Umwelt. Allein hierzu könnten wir weitere Seiten füllen …

Wie erklären Sie sich den Wachstumstrend von Naturkosmetik in den letzten Jahren? 

Trends wie Gesundheit, Fitness, Körperbewusstsein setzen sich auf immer mehr verschiedenen Ebenen immer weiter durch. Auch das Umweltbewusstsein (besonders bei jungen Zielgruppen) wird ernsthaft grösser. Das Interesse an den Rohstoffen und Wirkstoffen der Naturkosmetik ist immens heutzutage. Das wird uns täglich auf den verschiedenen Kanälen rückgemeldet. Nach einem rasanten Wachstum bis 2010 stabilisiert sich nun ein ziemlich gleichmässiges jährliches Wachstum um die 10 % in Deutschland. Die aktuellen Zahlen hierzu finden sich bei www.naturkosmetik-konzepte.de/

Im Jahr 2013 lag der Umsatz mit Naturkosmetik in Deutschland bei rund 920 Millionen Euro. Wird 2016 ein ähnlich erfolgreiches Jahr für die Branche und Ihr Unternehmen?

Der Gesamtumsatz liegt inzwischen bei über 1 Milliarde Euro jährlich. Ich gehe fest davon aus, dass sich sowohl für die gesamte Branche als auch für unser Unternehmen das stabile Wachstum 2016 fortsetzt. Alle Zeichen stehen auf “Grün” im wahrsten Sinne des Wortes.

Welche Naturkosmetikprodukte sind bei den Deutschen am beliebtesten?

Die tägliche Körperpflege ist jedes Jahr bei den Gewinnern. Duschgels, Deos, Gesichtspflege und immer mehr Männerpflege sind Treiber am Markt in allen Distributionskanälen. Die KonsumentInnen interessiert, wie nachhaltig das Unternehmen insgesamt agiert. Das betrifft die Produkte sowie alle Aktivitäten und die gesamte Kommunikation.

Wie hoch sind die Ausgaben für Naturkosmetik nach Konsumentengruppen bei SPEICK?

Das kann ich beim besten Willen allgemein nicht beantworten. Es gibt eine grosse Spannbreite durch alle verschiedenen Einkaufsstätten hindurch. Es ist aber schon so, dass die Jüngeren eher preisbewusst einkaufen (z.B. Preiseinstiegssortimente), die Älteren mit besserem finanziellen Background bereit sind, für ihre Naturkosmetikprodukte mehr Geld in die Hand zu nehmen. Es wird auch immer schwieriger, echte Zielgruppen festzulegen, da sich das Denken in klassischen Zielgruppen mehr und mehr auflöst.

Die Naturkosmetik hat mittlerweile auch die Männerwelt erreicht. Wie attraktiv sind die Männer für Ihr Unternehmen und inwiefern unterscheidet sich hier die Art der Zielgruppen-Kommunikation?

Wir haben fast von Anfang an einfache Männerpflegeprodukte entwickelt und produziert, z.B. Rasiercreme oder After Shave Lotion. Der würzige Duft der Speick-Männerpflege wurde von jeher sehr geschätzt und erfreut sich auch heute ungebremster Beliebtheit. Natürlich haben wir die Range ausgeweitet – Rasierpflege, Gesichtspflege, Körperpflege – und sind mit diesen Produkten erfolgreich am Markt. Junge Männer sind sehr körperbewusst und legen entsprechend viel Wert auf Körperpflege. Unsere Kommunikation über alle Kanäle hinweg richtet sich Produkt-bezogen jeweils an die Männer oder die Frauen. Da wir sehr viele Unisex-Produkte haben, gelingt aber auch teilweise eine Ansprache aller sehr gut.

Was denken Sie, wie sich der Naturkosmetik-Markt in den nächsten Jahren aus Umsatz- und Produktgesichtspunkten entwickeln wird?

Der Trend wird sich fortsetzen, das prognostizieren auch die Zukunftsforscher. Immerhin ist die Naturkosmetik eine von nur 6 wachsenden Branchen in Deutschland. Es gibt heute schon zu fast jedem konventionellen Produkt eine naturkosmetische Alternative. Vielleicht wird sich im Bereich der Spezialkosmetik noch mehr bewegen oder im Spa- und Hotelbereich …

Geben Sie uns doch bitte einen kleinen Ausflug in Richtung Ihrer Produkt-Innovationen. Worauf dürfen sich Ihre Kunden in Zukunft freuen? 

Speick_Organic 3.0_Duschgel_still_300Unsere neueste Entwicklung ist das kreislauffähige Speick Organic 3.0 Duschgel (s. Anhang, seit Mai am Markt) sowie zwei getönte Tagescremes Speick Thermal Sensitiv und das Speick Natural Aktiv Shampoo für geschwächtes Haar mit Koffein aus der Guarana-Pflanze, der Pflanze mit dem grössten Koffeingehalt überhaupt. Das Shampoo sowie unser innovativer Speick Thermal Sensitiv Deo Stick aus 2015 wurden auf der Vivaness als die Nr. 1 der Kategorien Körperpflege sowie Haarpflege gewählt. Unser Speick Natural Aktiv Deo Roll-on wurde von den LeserInnen der Magazine “Eve” und “Natürlich” zum Lieblingsprodukt des Jahres 2016 im Bereich Körperpflege gewählt.  Auf solche Ergebnisse unserer innovativen Produkte sind wir natürlich auch ein wenig stolz. Wir denken, dass wir belohnt werden für unser ganzheitliches Denken und Handeln, und das wiederum treibt uns an, genau so weiter in die Zukunft zu arbeiten. Natürlich haben wir auch für die zweite Jahreshälfte und für 2017 schöne Produkte in der Pipeline. Aber darüber möchte ich zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht plaudern. Lassen Sie sich überraschen!

(Das Interview wurde veröffentlicht am 15.07.2016)

Pflege-Profi mit Spezialauftrag: Das Serum

Lange Zeit fanden Gesichtsseren in meiner Pflegeroutine gar nicht statt – bis ich auf einer Bergtour das erste Mal zum Fläschchen griff. Das Hautgefühl überzeugte mich auf Anhieb und heute weiß ich, dass die konzentrierten Rezepturen deutlich mehr können, als ich ihnen anfangs zugetraut hätte. Das Beste: Manche funktionieren als Teamplayer und Solisten gleichermaßen. So wie das SPEICK Natural Face Intensivpflege Serum.

Anfangs war ich ein wenig irritiert: Obwohl immer vom Wirkstoffreichtum von Seren die Rede ist, werden die meisten „nur“ als Zusatzpflege ausgelobt. Das hat den Hintergrund, dass leichte Texturen sich am besten eignen, um wasserliebenden Inhaltsstoffen wie zum Beispiel Vitaminen optimalen Entfaltungsspielraum zu geben. Intensiv pflegende Stoffe, insbesondere Öle und Fette, muss hingegen die Tages- oder Nachtcreme beisteuern. Ein Serum funktioniert deshalb selten als Einzelkämpfer.

Pole-Position: Pflegeschritt No. 1

Nach der Reinigung ist der ideale Zeitpunkt, um ein Serum anzuwenden – dann ist die Haut besonders aufnahmefähig und bestens vorbereitet. Da sie die leichte Rezeptur buchstäblich aufsaugt wie ein Schwamm, kommen die Wirkstoffe besser ans Ziel und dringen weiter in die Tiefe als bei einer eher fetthaltigen Pflege. Die wendet man bei Bedarf übrigens gleich im Anschluss an. Ob eine Creme nötig ist, hängt von Hauttyp und Hautzustand sowie vom persönlichen Wohlfühl-Faktor ab: Eher trockene Haut wird kaum ohne Ergänzung auskommen, während normale Haut bis Mischhaut –je nach Art des Serums – vor allem in den Sommermonaten gut darauf verzichten kann.

Das SPEICK Natural Face Intensivpflege Serum

Das ideale „Sommerserum“ für mich persönlich ist das SPEICK Natural Face Intensivpflege Serum. Es ist ein toller Feuchtigkeitsbooster mit Bio Aloe vera Gel und hydrationsförderndem Vitamin F. Außerdem sorgt Q10 dafür, dass die Haut spürbar belebt wird, indem es die Zellen aktiviert. Als Antioxidans ist der exotische Extrakt aus den Früchten des Baobab-Baumes enthalten – und natürlich der harmonisierende Speick-Extrakt.

Ausprobiert habe ich es erstmalig auf einer Wandertour. Ich gebe zu, ich habe es damals eigentlich deshalb eingepackt, weil ich in meinem 12kg schweren Rucksack möglichst wenig Platz für Kosmetik opfern und nur eine kompakt verpackte Gesichtspflege mitnehmen wollte. Der mit gut schließendem Deckel ausgestattete Spender mit 15 ml Inhalt war perfekt! Nach der ersten Nacht unter freiem Himmel und einer morgendlichen Erfrischung am Gebirgsbach war das leichte Serum meine morgendliche Starthilfe zum wach werden. Der angenehme Duft fiel mir sofort auf und das lang anhaltende Frische-Gefühl begleitete mich noch auf den nächsten Kilometern unserer Tour. Zurück zuhause blieb das flinke Fläschchen dann als Alltime-Favorite, das ich mal mit, mal ohne Creme-Ergänzung regelmäßig verwende.

Nice to have: Ein Serum, das mehr kann

Da es kaum ein Produkt ohne Zusatznutzen in meine persönliche Bestenliste schafft, möchte ich Euch die Mehrwerte des Serums nicht vorenthalten: Die konzentrierte Feuchtigkeitspflege ist in erster Linie natürlich ein Upgrade für die tägliche Gesichtspflege. Sie kann solo, oder in Kombi mit einer Creme verwendet werden. Auch wer die Haut abends gern fettfrei pflegen möchte, ist mit dem Serum bestens beraten! Dank des Aloe vera Anteils ist es darüber hinaus zur After-Sun-Pflege für das Gesicht sehr zu empfehlen. Selbst bei leichtem Sonnenbrand entfaltet sich die kühlende Wirkung sehr angenehm. Auch das Dekolleté freut sich in den Sommermonaten und in Vorbereitung auf die Volksfest/Wiesn-Saison über besondere Zuwendung mit dem SPEICK Natural Face Intensivpflege Serum. Absoluter Pluspunkt für mich ist jedoch, dass die sanfte Rezeptur sich sogar als Augenpflege eignet und so richtig wach macht. Wirklich ein Pflege-Profi, der auf vielen Beauty-Missionen erfolgreich ist…

Habt Ihr das SPEICK Natural Face Intensivpflege Serum schon ausprobiert? Wie waren Eure Erfahrungen damit? Oder habt Ihr vielleicht noch weitere Tipps, wofür man Seren  anwenden kann?