Kunststoff trifft Nachhaltigkeit

Was haben unsere Speick Original Flüssigseife und unsere Speick Natural Aktiv Lippenpflege gemeinsam? Beide enthalten den einzigartigen Extrakt der hochalpinen Speick-Pflanze aus kontrolliert biologischer Wildsammlung. Korrekt! Auch richtig ist: Beide Produkte teilen sich in Sachen Verpackung eine Besonderheit – das verwendete Plastik ist recycelt. Und um das Thema Verpackung, soll es hier nun auch gehen. Hierfür erstmal einen Schritt zurück: Verpackungen üben grundsätzlich eine Vielzahl von Funktionen aus. Dazu gehören neben weiteren Anforderungen die Schutz-, Lager-, Transport- und Informationsfunktion…

Die Schutzfunktion kann man sich ganz gut vorstellen. Klar, der Inhalt muss vor mechanischen und klimatischen Einwirkungen wie z.B. Feuchtigkeit geschützt werden. Die Informationsfunktion betrifft die Kennzeichnung von Verpackungen, dazu gehören neben Pflichtangaben, die die Kosmetik-Verordnung vorgibt, auch z.B. Barcodes.

Und last but not least ist immer die Verwendungsfunktion zu bedenken, die nicht nur den Zeitraum der Verwendung des Produkts an sich, sondern auch eine möglichst umweltschonende Entsorgung umfasst.

Schön aussehen soll eine Verpackung natürlich auch – zumal, wenn es um hochwertige Naturkosmetik geht. Und besonders wichtig ist uns bei Speick Naturkosmetik:  Jedes Produkt soll dabei so nachhaltig wie möglich sein. So viel zur Theorie.

In der Praxis versuchen wir seit jeher unserem Grundsatz treu zu bleiben: “So viel wie nötig, so wenig wie möglich.”

Zero Waste, Less Waste und die Notwendigkeit von Verpackungen

Wo immer möglich versuchen wir, Verpackungsmüll ganz zu vermeiden. Bei festen Produkten, wie unseren neuen, festen Shampoos oder unseren Seifenstücken, bieten wir bereits viele Produkte unverpackt oder mit Papierbanderole an.

Bei flüssigen Produkten wie unseren Duschgels, Shampoos oder Deos kann auf die Verpackung nicht so einfach verzichtet werden.

Glas setzten wir dabei als Packmittel sehr bedacht ein – zum einen, weil es ein Sicherheitsrisiko mit sich bringt (Duschgel in der Glasfalsche ist sicherlich keine gute Idee, wenn es in der Dusche hinfällt und zersplittert) und zum anderen, weil die Gesamt-CO2-Bilanz von Glas nicht zwingendermaßen nachhaltig ist. Glas kann zwar gut recycelt werden, bei seiner Herstellung wird jedoch sehr viel CO2 ausgestoßen und auch das Transportgewicht ist schwer, was für weiteren CO2-Ausstoß sorgt.

Ganz nach dem Motto, „der Weg ist das Ziel“ gehen wir beim Thema Kunststoff vor. Denn: Um das Einsetzen von Kunststoffen kommen wir nicht herum, solange wir nicht nur feste Produkte anbieten wollen und Glas eben keine umfassende Alternative ist.

Und in Sachen Kunststoffverpackungen besteht aus unserer Sicht akuter Handlungsbedarf, da die deutschen Verbraucher laut Erhebungen des Umweltbundesamtes so viel Verpackungsmüll wie nie produzieren.

So nicht: Mogelpackungen

Dabei sind im Handel immer mehr Verpackungen zu finden, die von außen den Anschein einer umweltfreundlichen Papierverpackung erwecken. Tatsächlich ist dieses Papier dann in sehr vielen Fällen mit einer Barriere aus Kunststoff beschichtet, um den Inhalt zu schützen. Man nennt solche Verpackungen Verbundverpackungen – und diese haben einen riesigen Nachteil: Sie sind echte Mogelpackungen. Aufgrund dieser Verbundbeschichtungen sind die Verpackungen nicht mehr zu trennen und mithin in vielen Fällen nicht mehr recyclebar. Also Restmüll.

Wir setzten darauf, mit unvermeidbarem Kunststoff richtig und vernünftig umzugehen. Also keine Verbundverpackungen, sondern nur solche Kunststoffverpackungen in den Markt zu bringen, die vollständig recycelt werden können.

Plastik mal anders: Basisstoff Zuckerrohr

Seit 2016 setzen wir Schritt für Schritt immer mehr BIO PE (biomassebasiertes Polyethylen) ein, wenn es um Produkte in Kunststoffverpackungen geht, so z.B. um unsere Duschgels – sowohl in der BIO PE-Tube als auch in der BIO PE-Flasche. Dabei handelt es sich um einen Kunststoff, der aus nachhaltig angebautem Zuckerrohr – also einem nachwachsenden Rohstoff – hergestellt wird. Damit unterscheidet er sich grundlegend von Kunststoffen, die auf Erdöl basieren. Im Vergleich zu „normalem“ PE verursacht BIO PE weniger CO2 bei der Herstellung. Das Zuckerrohr selbst trägt über die Fotosynthese dazu bei, dass CO2 aus der Atmosphäre gebunden wird.

PE, und damit auch BIO PE, hat einige Vorteile gegenüber anderen Kunststoffen – sowohl in der Herstellung als auch im Recycling. PE-Verpackungen sind umweltfreundlich, grundwasser- und bodenneutral. Bei Entsorgung im gelben Sack kann PE heutzutage mehrheitlich maschinell aussortiert und recycelt werden. Während viele andere Kunststoffe durch die thermische Belastung bei der Aufarbeitung stark abbauen, lässt sich PE sogar mehrfach ohne nennenswerte Schädigung recyceln.

Recycling bei Herstellung und Verwertung

Im Zuge des Relaunchs unseres Verpackungsdesigns sind wir bei unserer Speick Original Flüssigseife und unserer Speick Natural Lippenpflege einen alternativen Weg gegangen: Beide Verpackungen bestehen aus recyceltem Kunststoff. Ganz konkret bestehen beim Lippenpflegestift die Stift-Kappe und der Stift-Fuß zu 80% aus recyceltem Kunststoff. Bei der Flüssigseife besteht die Flasche zu 100% aus recyceltem Kunststoff. Warum so genau? Weil es leider nicht einfacher geht. Das Etikett und das Dispenser-Steigrohr sind aus PE, der Dosierkopf ist aus PP. Diese Komponenten sind aufgrund der Materialanforderungen derzeit nicht anders darstellbar – wichtig ist, dass alle Bestandteile ganz einfach trennbar sind, sich das Etikett vollständig ablösen lässt, und damit allesamt im Recyclingabfall entsorgt und recycelt werden können. Gleiches gilt für den Lippenpflege-Stift, dessen Blister-Kärtchen aus FSC-zertifiziertem Papier besteht, welches im Altpapier entsorgt  werden kann.

Reinheit um jeden Preis?

Über diese beiden Neuheiten innerhalb unseres Sortiments freuen wir uns sehr. Denn für uns als kleineres Unternehmen – oder sehr kleines Unternehmen im Vergleich zu den Großkonzernen der Kosmetikindustrie – ist es trotz aller Visionen und bei aller Anstrengung nicht immer ganz einfach, von uns gewünschte Schritte zu realisieren. Rezyklat-Kunststoffe, die den extrem strengen Qualitäts-Vorgaben der Kosmetik-Verordnung, entsprechend Lebensmittelqualität, in Sachen Reinheit erfüllen (man kann hier tatsächlich einen losen Vergleich zum Bier-Reinheitsgebot ziehen J), sind auf dem Beschaffungsmarkt für uns als kleines Unternehmen sehr schwer zu bekommen.

Bei allen Bemühungen auch zahlreicher anderer Unternehmen, gerade aus der Naturkosmetik-Branche, nutzen – mit Blick auf die ganze Kosmetikindustrie – zahlreiche Hersteller immer noch lieber „virgin plastics”, also neuen Kunststoff, der kein recyceltes Material beinhaltet. Das hat auch etwas mit dem Preis zu tun. Neukunststoff ist leider ebenso billig wie das Rohöl, aus dem er gefertigt wird, und leicht zu beschaffen. Und leider bestimmt hier die Nachfrage (nach günstigem Neukunststoff) das Angebot.

Wie findet Ihr unsere neue Speick Original Flüssigseife und unsere Speick Natural Aktiv Lippenpflege?

Abgesehen von der Verpackungsqualität hat sich ja auch das Erscheinungsbild, wie im Blog schon kurz angedeutet, verändert. Das Design ist noch reduzierter und prägnanter geworden. Zudem hat das rote Markensignal ein neues, visuelles Erkennungszeichen erhalten: die einzigartige Speick-Pflanze! Und hier sind wir wieder bei der zweiten Gemeinsamkeit der beiden Produkte angelangt.

Eure Anke

Hot Topic: Auf der Suche nach neuen Verpackungslösungen

Glas, Aluminium, PE, Bio-PE, Papier, Folie oder unverpackt? Im Dschungel der Verpackungsmaterialien stellen wir uns bei Speick Naturkosmetik nahezu täglich die Frage, wie wir unsere Deos, Shampoos & Duschgels, Seifen, Lotionen, Rasiercremes oder Öle am besten verpacken können. Eins ist nämlich sicher: Die perfekte Lösung gibt es nur selten.

Seitdem ich im Juli 2018 meine Arbeit im Produktmanagement von Speick Naturkosmetik begonnen habe, habe ich wahnsinnig viel über Verpackungsmaterialien, die Recyclingmöglichkeiten von verschiedenen Wertstoffen und die Limitierungen beim Einsatz von zunächst spannenden Materialentwicklungen in der zertifizierten Naturkosmetik lernen können. Was auf den ersten Blick oftmals nach einer ökologisch sinnvollen Lösung klingt und revolutionär erscheint, ist auf den zweiten Blick in manchen Fällen alles andere als recyclingfähig oder schlicht und einfach nicht für die Verpackung von Naturkosmetik geeignet. Ida hat vor ein paar Wochen schon einen tollen Überblick über die unterschiedlichen Verpackungen und manche Herausforderungen geschrieben. Wir möchten euch heute und in den kommenden Wochen auf einen kleinen Crash-Kurs mitnehmen und eure häufigsten Fragen zu unseren Verpackungen im Detail beantworten!

Blogbeitrag Deo Verpackung_skaliert

Teil 1: Unsere Deos

  1. Warum verkauft ihr euren Deo Stick nicht in einer Papphülse?

Diese Frage erreicht uns wirklich häufig, weswegen auch Ida in ihrem Beitrag schon auf dieses Thema eingegangen ist. Tatsächlich forscht unser Labor schon seit vielen Monaten an unterschiedlichen Lösungen zur Optimierung unserer Deo Stick Verpackung, unter anderem auch durch den Einsatz von Papphülsen. Die bisherigen Ergebnisse unserer Tests waren leider nicht zufriedenstellend, denn bei den Papphülsen beobachten wir gleich mehrere Probleme: Das erste Problem ist, eine Formulierung zu finden, die so pastös ist, dass diese beim Eingießen der heißen Deo Stick-Masse in die Papphülse nicht herausläuft. Die Pappe saugt ansonsten die flüssige Masse beim Gießen der Deo Sticks mehr oder minder auf. Eine Innenbeschichtung zum Schutz der Pappe, bspw. aus Plastik, würde zu einem Verbundmaterial führen, das wiederum nicht recycelbar ist. Eine wasserlösliche und recyclingfähige Innenbeschichtung, bspw. auf Wachsbasis, ist derzeit leider noch nicht verfügbar.  Hinzu kommt, dass das reine Papiermaterial auch nicht feuchtigkeitsresistent ist, so dass die Papphülse Feuchtigkeit aufnehmen und dadurch aufquellen kann. Das ist vor allem problematisch, wenn der Stick im Badezimmer steht, da der Feuchtigkeitsgehalt durch Duschen oder Baden in den Räumlichkeiten häufig enorm ansteigt. In der Folge ist die Hülse aufgequollen, schließt sich enger um den Deo Stick als zuvor und führt damit zu einem schlechten Entnehmen der Deo Stick Masse. Die „Nutzerfreundlichkeit“ war bei unseren Versuchen generell ein wichtiges Thema: Da die Papphülsen-Sticks über keine Drehmechanik verfügen und mit dem Finger nach oben gedrückt werden müssen, erfordert es recht viel Geschick, das Deo aufzutragen, ohne dass es zurück rutscht. Dabei haben sich die KollegInnen mit etwas kürzeren Fingern mit der Handhabung besonders schwer getan, da der Stick in manchen Fällen gar nicht bis nach oben hochgedrückt werden konnte. Häufig verschmiert beim Hochdrücken des Deo Sticks der Rand der Papphülse, so dass das Produkt abgewischt werden muss oder beim Schließen des Deckels verschmiert. Das ist sowohl schwierig in Bezug auf die Verschwendung des Produkts als auch unpraktisch. Trotz dieser ersten ernüchternden Versuche bleiben wir aber dran und hoffen, eine Lösung zu finden, die unseren Deo Stick noch nachhaltiger macht.

Wir bleiben bei unseren Deo Sticks, denn eine zweite Frage beschäftigt euch wirklich häufig:

  1. Warum gibt es keine Nachfüll-Sticks für eure Deo Sticks?

Viele Verbraucher kontaktieren uns und suchen nach Lösungen für eine Mehrfachverwendung unserer Deo Stick Hülsen. Ist der Deo Stick aufgebraucht, hat man eine intakte leere Hülse, die man doch einfach wiederverwenden könnte. Der Knackpunkt liegt hier jedoch im Herstellungsprozess unserer Sticks: Leider gibt es keine feste Stick-Masse, die wir als Nachfüll-Variante zum Verkauf anbieten können, da die Sticks gegossen werden. Beim Erkalten verbindet sich die Deo Stick-Masse mit dem Drehmechanismus der Hülse, so dass der Deo Stick herausgeschraubt und zurückgedreht werden kann. Das Abfüllen der flüssigen Deo Stick-Masse ist derzeit also die einzige Möglichkeit, den Deo Stick so nachzufüllen, dass er auch weiterhin funktioniert.  Hier sind wir jedoch fleißig am Tüfteln, um eine nachhaltige und gut funktionierende Nachfüllmöglichkeit anbieten zu können.

  1. Und warum gibt es keine Nachfüllpackungen für eure Deo Sprays?

Fast genauso häufig erreicht uns diese Frage von euch Verbrauchern. Immerhin verwenden wir für unsere Deo Sprays robuste Glasflaschen mit einem Sprühkopf, der zur Wiederbefüllung der Flasche einfach abgeschraubt werden könnte. In der Vergangenheit haben wir Nachfüllpackungen für unsere Deo-Flaschen angeboten, die im Handel angeboten wurden. Leider hatte das zur Folge, dass irgendwann nur noch Nachfüllpackungen angeboten wurden, weil diese günstiger waren und der Regalplatz im Handel begrenzt ist. Wenn der Verbraucher also nur noch Nachfüllpackungen und keine Originalflaschen mehr im Laden kaufen kann, können wir nur noch die Verbraucher bedienen, die bereits eine Sprühflasche unseres Deo Sprays haben. Natürlich möchten wir aber auch die Kunden erreichen, die unser Deo zum ersten Mal ausprobieren möchten oder eine neue Sprühflasche benötigen. Daher bieten wir aktuell keine Nachfüllpackungen für unsere Deo Sprays an, beobachten aber auch hier fleißig die Rückmeldungen von euch Verbrauchern und überlegen, wie wir euren Wünschen nach Nachfüllpackungen gerecht werden können.

Habt ihr noch weitere Fragen zu den Verpackungen unserer Deos, die in diesem Beitrag unbeantwortet bleiben? Dann schickt uns doch gerne eine Mail an info@speick.de oder schreibt uns über Facebook oder Instagram.

Im nächsten Beitrag widmen wir uns dann dem Thema Tuben: Wenn euch dazu jetzt schon eine Frage auf dem Herzen brennt, meldet euch gerne und schickt uns eure Fragen vorab.

Bis bald,

eure Ina