Wirkstoff-Power: Vitamin E bei Speick Naturkosmetik

Vitamin E ist für mich ein Muss in der Hautpflege. Das starke Antioxidans schützt die Haut vor freien Radikalen. In der Liste der Inhaltsstoffe auf einem Kosmetikprodukt lässt sich das Vitamin ganz einfach unter der Bezeichnung ‘Tocopherol’ ausfindig machen. Bei der Speick Thermal Sensitiv Nachtcreme ist das beispielsweise der Fall.

Doch ganz so einfach ist es dann doch nicht: Tocopherole gibt es in unterschiedlichen Formen wie z.B. Alpha-Tocopherol oder Gamma-Tocopherol. Ich habe im Labor von Speick Naturkosmetik nachgefragt, welches Vitamin E denn nun eigentlich in den Produkten zum Einsatz kommt, wie es gewonnen wird und wie es wirkt.

Ein Mix an Tocopherolen

Bei Speick Naturkosmetik wird eine Mischung an unterschiedlichen Tocopherolen eingesetzt. Susanne Gans vom Speick Labor erklärt, dass isolierte Tocopherol-Typen wie z.B. Alpha-Tocopherol in zertifizierter Naturkosmetik nicht erlaubt sind. Der verwendete Mix in den Produkten von Speick Naturkosmetik setzt sich aus Alpha-, Beta-, Gamma- und Delta-Tocopherolen zusammen. Gelöst ist er in Sonnenblumenöl, denn bei Vitamin E handelt es sich um ein lipidlösliches Vitamin.

Gewonnen wird das von Speick Naturkosmetik verwendete Vitamin E aus der Sojabohne. Selbstverständlich ist es frei von gentechnisch veränderten Organismen und wurde nicht mit deren Hilfe hergestellt – auch das ist eine Voraussetzung für zertifizierte Naturkosmetik.

Vitamin E schützt zweifach

Als starkes Antioxidans schützt Vitamin E die Haut vor Schädigungen durch freie Radikale. Außerdem hilft es, den Feuchtigkeitsgehalt der Haut zu bewahren und stärkt die Hautbarriere. Kein Wunder, dass Vitamin E als Klassiker unter den hautpflegenden Wirkstoffen gilt.

Zugleich wird mit Vitamin E auch die Formulierung der Creme stabilisiert und vor oxidativen Prozessen geschützt. Die enthaltenen pflanzlichen Öle bleiben damit länger frisch. Vitamin E sollte übrigens nicht überdosiert werden, eine größere Menge bedeutet nicht unbedingt eine höhere Wirksamkeit. Um die antioxidative Wirkung des Vitamins zu optimieren, wird es bei Speick Naturkosmetik mit einem Rosmarinextrakt kombiniert.

Speick Thermal Sensitiv Nachtcreme

Vitamin E in der Speick Thermal Sensitiv Nachtcreme

Nachdem wir nun so viel über Vitamin E erfahren haben, widme ich mich nun noch der praktischen Anwendung: In der Speick Thermal Sensitiv Nachtcreme lässt sich in der Mitte der INCI-Deklaration das Vitamin E (Tocopherol) finden, der erwähnte antioxidative Rosmarinextrakt wird ebenfalls gelistet.

Selbstverständlich sind das nicht die einzigen Wirkstoffe in der Nachtcreme: Sie basiert auf kieselsäurereichem Thermalwasser und enthält einen feuchtigkeitsspendenden, beruhigenden Extrakt aus der Braunalge. Die Hautbarriere wird nicht nur mit Vitamin E, sondern auch mit der Kombination aus Linolsäure und Linolensäure gestärkt. Diese essentiellen Fettsäuren werden übrigens auch als Vitamin F bezeichnet, doch davon mehr im nächsten Monat hier auf dem Blog.

Und wie macht sich die Speick Thermal Sensitiv Nachtcreme auf meiner Haut? Die Textur ist reichhaltig und fühlt sich schützend an. Zugleich spendet die dezent fruchtig duftende Nachtcreme Feuchtigkeit und lässt meine Haut nicht glänzend bzw. fettig aussehen. Ich empfehle die Speick Thermal Sensitiv Nachtcreme insbesondere für trockene Hautzustände, die Lipide benötigen. Mit meiner tendenziell eher trockenen Haut verwende ich die Nachtcreme bei winterlichen Temperaturen gern als einhüllende Tagespflege – die auch dank des enthaltenen Vitamin E meine Hautbarriere schützt.  

Eure Julia

Vier Power-Wirkstoffe in Speick Naturkosmetik

Selbstverständlich kommt es in Kosmetik-Produkten nicht nur auf einzelne Wirkstoffe, sondern auf die gesamte Formulierung an. Trotzdem finde ich es interessant, einzelne Inhaltsstoffe genauer zu betrachten. So habe ich – mit Hilfe des Labors von Speick Naturkosmetik – vier Power-Wirkstoffe ausgewählt und werde sie nun in diesem Blogpost unter die Lupe nehmen.

Der Pflegekomplex mit Vitamin F

Im Mittelpunkt der Kosmetik der Marke Speick steht die Unterstützung der Hautbarriere: Eine gesunde Haut sieht schön aus und besitzt ihren natürlichen Glow. Dazu hat das Speick Naturkosmetik-Labor einen Wirkkomplex entwickelt, der auf den essentiellen Fettsäuren Linolsäure und Linolensäure (Vitamin F) aus der Färberdistel basiert. So wird der transepidermale Wasserverlust reduziert und der Feuchtigkeitsgehalt der Haut optimiert. Die Haut wirkt dadurch glatter und weniger schuppig bzw. trocken. Für zusätzliche Feuchtigkeit sorgt der Zuckerrübenextrakt (Beta Vulgaris). Abgerundet wird der Komplex mit Extrakten von Schilfrohr (Phragmites Kharka) und Kiefernschwamm (Poria Cocos), sie wirken entzündungshemmend und gegen Juckreiz oder Rötungen.

Enthalten ist dieser spezielle Wirkkomplex mit Vitamin F beispielsweise in der Speick Thermal Sensitiv Tagescreme. Sie bewahrt die Feuchtigkeit und schützt meine tendenziell eher trockene Haut mit einem zarten, aber nicht fettigen Film.

Ectoin

Als wahres Multi-Talent könnte man den Wirkstoff Ectoin bezeichnen: Er bindet Wasser in der Haut, stärkt die Hautbarriere, hat eine zellschützende Wirkung, wirkt entzündungshemmend und hilft gegen Schädigungen durch UV-Strahlung (auch gegen Blue Light, darüber hat Jenny hier auf dem Blog berichtet). Wow, mehr geht eigentlich kaum!

Entdeckt wurde Ectoin 1985: Um sich in lebensfeindlicher Umgebung wie Salzseen oder in der Wüste zu schützen, hat dieser kleine Mikroorganismus ausgeklügelte Strategien entwickelt. Der kosmetische Wirkstoff wird jedoch nicht in der freien Natur gesammelt, sondern durch eine patentierte Bio-Fermentation in Deutschland hergestellt. Die umfassende Wirkung wird durch zahlreiche wissenschaftliche Studien belegt.

Wer in den Genuss dieses Power-Wirkstoffs kommen möchte, kann das Speick Thermal Sensitiv Hyaluron Serum ausprobieren. Darin kommt nicht nur Ectoin mit seiner vielfältigen Wirkung zum Einsatz, sondern auch Feuchtigkeitsbooster wie Aloe Vera, Glycerin und Hyaluronsäure. Ich verwende das gelige Serum gern unter einer Creme (im Sommer auch unter der Sonnencreme).

Thermalwasser aus Schlangenbad

Seit Jahrzehnten wird exklusiv von Speick Naturkosmetik das Thermalwasser aus der Aeskulap-Therme im Kurort Schlangenbad im Taunus verwendet. Es ist besonders rein und reich an Kieselsäure. Diese ist ein unverzichtbarer Bestandteil des menschlichen Bindegewebes, Siliziumdioxid sorgt für Festigkeit und Elastizität in der Haut.

Das hautberuhigende und aufbauende Thermalwasser aus Schlangenbad bildet die Basis für die Produkte der Thermal Sensitiv-Linie von Speick Naturkosmetik. Ans Herz legen möchte ich euch das Speick Thermal Sensitiv Mizellenwasser. Es ist eines meiner Lieblingsprodukte von Speick Naturkosmetik, das ich immer auf Vorrat zu Hause habe! Man kann es multifunktional einsetzen, ich nehme es meist zum Abschminken. Es reizt meine Augen nicht (kein Brennen) und löst meine Mascara spielend, dazu wirkt es gleichzeitig spürbar pflegend. Ein Must-Have!

Der Speick

Wie könnte ich einen Blogpost über Wirkstoffe in den Produkten der Marke Speick schreiben, ohne die namensgebende Heilpflanze zu erwähnen? Der Speick wird bereits seit der Antike geschätzt, seine einzigartige Wirkung wird in alten Arzneibüchern beschrieben. Seit jeher bekannt ist der Speick für seine ausgleichende Wirkung, er entspannt und macht trotzdem nicht müde.

Seit 1928 kann man die Heilpflanze in der Speick Original Seife erleben. Ein Klassiker, der zurecht noch heute ein Beststeller von Speick Naturkosmetik ist!  

Eure Julia

Asiatische Kiefer

Ganz im Trend: Kiefernschwamm-Extrakt bei Speick

Habt ihr schon mal von Heil- oder Vitalpilzen gehört? Sie liegen insbesondere in Asien, aber auch in den USA ganz im Trend – nicht nur als Nahrungsergänzungsmittel, sondern auch in Beauty-Produkten.

Pilze wie Cordiceps oder Chaga sind in Asien heiß begehrt und werden dort hoch geschätzt: In schicken Malls in Hongkong habe ich Geschäfte gesehen, die ausgewählte, getrocknete Heilpilze für viel Geld verkaufen. Sie kommen seit langem in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) zum Einsatz.

Asiatische Kiefer

Als Susanne Gans, Leiterin der Forschung & Entwicklung von Speick, sich für den Kiefernschwamm-Extrakt begeisterte, war der Trend noch längst nicht hier in  Deutschland angekommen: Bereits seit 2011 setzt sie mit ihrem Team den Pilz in Kombination mit dem Schilfrohr-Extrakt in den Produkten von Speick ein – von der Wirkung war und ist sie überzeugt. Zusammen mit einem hydratisierenden Extrakt aus der Zuckerrübe und Vitamin F hat sie damit einen Wirkkomplex kreiert, der die Hautschutzbarriere repariert und unterstützt (hier habe ich bereits mehr darüber geschrieben).

Was der Kiefernschwamm ist

Als Kiefernschwamm oder auch als Indischer Brotpilz wird der Pilz Poria Cocos bezeichnet, der auf Chinesisch dem Namen Fu-Ling trägt. Er wächst im asiatischen Raum unter Kiefernbäumen und muss wie ein Trüffel aus der Erde ausgegraben werden. Manchmal heißt der Kiefernschwamm auch Kokospilz, denn er sieht aus wie eine kleine Kokosnuss. Der Poria cocos enthält z.B. Polysaccharide, verschiedene Triterpene und viele Spurenelemente. In der TCM wird er zur Stimulierung des Immunsystems oder zur Entwässerung verwendet – aber auch bei Hautproblemen.

Was der Kiefernschwamm-Extrakt kann

In Kosmetik kann der Poria Cocos beruhigend, antioxidativ, entzündungshemmend und befeuchtend wirken. Susanne Gans aus dem Labor bei Speick beschrieb mir, dass die bei Speick eingesetzte Kombination aus Kiefernschwamm und Schilfrohr die Haut vor negativen Einflüssen wie Entzündungen oder Photosensibilität schützt: Juckreiz wird auf diese Weise gelindert, Rötungen werden reduziert und die Zellen widerstandsfähiger gegen UV-Strahlung gemacht. Spannend finde ich auch, dass diese von Speick eingesetzte Wirksstoffkombination aus Kiefernschwamm und Schilfrohr um 50% besser gegen Hautrötungen als Provitamin B5 (z.B. in der Bepanthen-Salbe zu finden) wirken soll. Außerdem wird mit dem Komplex die Barrierefunktion der Haut gestärkt.

Wo der Kiefernschwamm drin steckt

Und in welchen Produkten von Speick ist der Kiefernschwamm nun zu finden? Z.B. in den neuen Sonnenschutz-Produkten Speick Sun, aber auch in den Produkten der Speick Thermal Sensitive-Serie oder in der Speick Natural Activ Bodylotion oder Speick Natural Activ Hand- und Nagelbalsam sowie in der Speick Men Active Intensiv Creme oder der Speick Men Active Bodylotion.

Eure Julia

Aktiv Shampoo von Speick Naturkosmetik

Was im Speick Natural Aktiv Shampoo steckt

Habt ihr euch schon mal darüber Gedanken gemacht, wie sich eigentlich ein Shampoo zusammensetzt? Die wichtigsten Bestandteile darin sind die Tenside und die pflegenden Wirkstoffe. Ich habe in den letzten Wochen das Speick Natural Aktiv Shampoo mit Koffein aus Guarana verwendet – und das gucken wir uns nun mal genauer an!

Aktiv Shampoo von Speick Naturkosmetik

Die Tensid-Mischung

Tenside sind für die reinigende Wirkung des Shampoos verantwortlich. Mit ihrem wasserliebenden und fettliebenden Teil verbinden sie Schmutz und Fett, die man dann mit Wasser wegspülen kann. In der Naturkosmetik sind nur bestimmte Tenside zugelassen, die aus nachwachsenden Rohstoffen und mit umweltschonenden Verfahren hergestellt werden: In meinem Speick-Shampoo sind das konkret Zuckertenside, Kokossulfate und waschaktive Aminosäuren. Solche Kombinationen an Tensiden haben den Vorteil, dass ein stärker reinigendes Tensid mit einem Ko-Tensid kombiniert wird, das milder und pflegender wirkt. Und auch das Schaumvermögen eines Shampoos kann damit optimiert werden. Wer noch mehr zu Tensiden bei Speick erfahren möchte, dem empfehle ich Jennys detaillierten Blogpost zum Thema.

Pflegende Wirkstoffe

Gut reinigende Tenside haben den Nachteil, dass die Kopfhaut und die Haare nicht nur von Schmutz, sondern leider auch von pflegenden Lipiden befreit wird. Deswegen ist es wichtig, dass in einem Shampoo auch Stoffe enthalten sind, die die Kopfhaut und das Haar pflegen. Gerade wenn die Schuppenschicht des Haars aufgeraut ist (z.B. durch Blondierungen), müssen pflegende Wirkstoffe her, die gut am Haarschaft haften. Das ist allerdings gar nicht so einfach für Naturkosmetik, denn Filmbildner wie Silikone sind in zertifizierten Produkten nicht erlaubt. Speick setzt hierfür in meinem Natural Aktiv Shampoo auf Weizenproteine, die das Haar umschließen und die Kämmbarkeit erhöhen. Dazu sorgt Arganöl für die Lipidversorgung des Haars. Für die Befeuchtung des Haars sind Glycerin und ein Zuckerrübenextrakt zuständig. Insgesamt hat das Shampoo einen schwach saueren pH-Wert, so dass die Schuppenschicht des Haars auch dadurch geglättet wird. Da das Speick Natural Aktiv Shampoo mit Koffein für geschwächtes Haar empfohlen wird, ist noch Koffein aus Guarana enthalten, das die Nährstoffversorgung der Haarwurzeln anregen soll.

Und wie ist das Speick Natural Aktiv Shampoo mit Koffein nun so?

Zuerst fiel mir die Textur positiv auf, die weder zu flüssig, noch zu „ploppig“-gelig ist. Schon beim ersten Waschdurchgang (normalerweise rate ich zu zwei Waschgängen bei naturkosmetischen Shampoos) schäumt das Shampoo richtig gut auf! Es reinigt die Haare gut, sie fühlen sich danach leicht und nicht beschwert – aber auch nicht strohig an. Wer längeres trockenes Haar hat, dem empfehle ich das Speick Natural Aktiv Shampoo Regeneration&Pflege oder danach den Speick Natural Aktiv Hair Conditioner. Diesen sollte man übrigens nicht zu lang ausspülen, damit die Wirkstoffe auch im Haar verbleiben. Ach ja, und das Shampoo duftet für meine Nase typisch nach Speick! Fast habe ich den Eindruck, dass die Speick Natural Aktiv Shampoos noch echte Geheimtipps sind…

Kennt ihr die Shampoos von Speick Naturkosmetik?

Eure Julia