Aktiv Shampoo von Speick Naturkosmetik

Was im Speick Natural Aktiv Shampoo steckt

Habt ihr euch schon mal darüber Gedanken gemacht, wie sich eigentlich ein Shampoo zusammensetzt? Die wichtigsten Bestandteile darin sind die Tenside und die pflegenden Wirkstoffe. Ich habe in den letzten Wochen das Speick Natural Aktiv Shampoo mit Koffein aus Guarana verwendet – und das gucken wir uns nun mal genauer an!

Aktiv Shampoo von Speick Naturkosmetik

Die Tensid-Mischung

Tenside sind für die reinigende Wirkung des Shampoos verantwortlich. Mit ihrem wasserliebenden und fettliebenden Teil verbinden sie Schmutz und Fett, die man dann mit Wasser wegspülen kann. In der Naturkosmetik sind nur bestimmte Tenside zugelassen, die aus nachwachsenden Rohstoffen und mit umweltschonenden Verfahren hergestellt werden: In meinem Speick-Shampoo sind das konkret Zuckertenside, Kokossulfate und waschaktive Aminosäuren. Solche Kombinationen an Tensiden haben den Vorteil, dass ein stärker reinigendes Tensid mit einem Ko-Tensid kombiniert wird, das milder und pflegender wirkt. Und auch das Schaumvermögen eines Shampoos kann damit optimiert werden. Wer noch mehr zu Tensiden bei Speick erfahren möchte, dem empfehle ich Jennys detaillierten Blogpost zum Thema.

Pflegende Wirkstoffe

Gut reinigende Tenside haben den Nachteil, dass die Kopfhaut und die Haare nicht nur von Schmutz, sondern leider auch von pflegenden Lipiden befreit wird. Deswegen ist es wichtig, dass in einem Shampoo auch Stoffe enthalten sind, die die Kopfhaut und das Haar pflegen. Gerade wenn die Schuppenschicht des Haars aufgeraut ist (z.B. durch Blondierungen), müssen pflegende Wirkstoffe her, die gut am Haarschaft haften. Das ist allerdings gar nicht so einfach für Naturkosmetik, denn Filmbildner wie Silikone sind in zertifizierten Produkten nicht erlaubt. Speick setzt hierfür in meinem Natural Aktiv Shampoo auf Weizenproteine, die das Haar umschließen und die Kämmbarkeit erhöhen. Dazu sorgt Arganöl für die Lipidversorgung des Haars. Für die Befeuchtung des Haars sind Glycerin und ein Zuckerrübenextrakt zuständig. Insgesamt hat das Shampoo einen schwach saueren pH-Wert, so dass die Schuppenschicht des Haars auch dadurch geglättet wird. Da das Speick Natural Aktiv Shampoo mit Koffein für geschwächtes Haar empfohlen wird, ist noch Koffein aus Guarana enthalten, das die Nährstoffversorgung der Haarwurzeln anregen soll.

Und wie ist das Speick Natural Aktiv Shampoo mit Koffein nun so?

Zuerst fiel mir die Textur positiv auf, die weder zu flüssig, noch zu „ploppig“-gelig ist. Schon beim ersten Waschdurchgang (normalerweise rate ich zu zwei Waschgängen bei naturkosmetischen Shampoos) schäumt das Shampoo richtig gut auf! Es reinigt die Haare gut, sie fühlen sich danach leicht und nicht beschwert – aber auch nicht strohig an. Wer längeres trockenes Haar hat, dem empfehle ich das Speick Natural Aktiv Shampoo Regeneration&Pflege oder danach den Speick Natural Aktiv Hair Conditioner. Diesen sollte man übrigens nicht zu lang ausspülen, damit die Wirkstoffe auch im Haar verbleiben. Ach ja, und das Shampoo duftet für meine Nase typisch nach Speick! Fast habe ich den Eindruck, dass die Speick Natural Aktiv Shampoos noch echte Geheimtipps sind…

Kennt ihr die Shampoos von Speick Naturkosmetik?

Eure Julia

 

 

Im Messefieber: SPEICK auf der VIVANESS 2018

Vom 14. bis 17. Februar stehen in Nürnberg wieder alle Zeichen auf Grün: Im Rahmen der BIOFACH findet auch die Weltleitmesse für Naturkosmetik VIVANESS statt. SPEICK ist natürlich mit von der Partie und präsentiert Fachbesuchern und Medien sein nachhaltiges Sortiment sowie die neuesten Produkte. Zwar ist die Teilnahme seit vielen Jahren Routine für den Pionier und seine Mitarbeiter – ein wenig Aufregung gepaart mit reger Vorfreude herrscht dennoch beim Speick-Team…

VIVANESS_2018_Logo_farbig_positiv_CMYK

Es ist unglaublich: Auch dieses Jahr sind wir nach so vielen voran gegangenen Jahren total nervös vor der VIVANESS. Haben wir alles Wichtige im Gepäck? Alle Kleidungstücke frisch gewaschen und gebügelt? Werden wir wieder so viele inspirierende Gespräche haben? Stehen alle Termine im Kalender? Sieht unser Stand in der Halle 7A wieder richtig toll aus?

… und hat vielleicht unsere Anmeldung bei den „Neuheiten“ gar eine echte Chance auf Prämierung?

2017 wurde unsere Speick Organic 3.0 Body Lotion mit dem Best New Product Award  in der Kategorie Körperpflege ausgezeichnet. Da würden wir natürlich gerne anknüpfen!

Wir warten 2018 mit dem ersten Deo ohne Alkohol auf, und zwar in unserer jungen Speick Natural Aktiv-Serie als Deo Roll-on. Und das Beste: Er riecht nicht nur super, tatsächlich ist auch ohne Alkohol ein ganzer Tag gut durchzuhalten. Auch Julia, Ida und Jenny haben ihn schon ausprobiert und im Dreierblog vorgestellt.

An unserem Stand präsentieren wir zusätzlich zu unseren Speick-Serien und Seifen eine brandneue Haar Seife, die bereits draußen vor der Tür sehr viel Furore macht – und das erst seit Weihnachten! Auch diese hat unser Blogger-Team schon kritisch unter die Lupe genommen. Darüber hinaus hat Frisör-Meister Karl-Heinz Seydel vom Hof-Frisör in Frankfurt die perfekten Anwendungstipps zu unserer Neuheit zusammengestellt.

Wir sind nun natürlich auf das allgemeine Messe-Feedback zu unserer Haar Seife „Made by Speick“ gespannt.

Wir freuen uns auf vier turbulente Tage in Nürnberg auf der wichtigsten Fachmesse für uns als Naturkosmetikhersteller, wo wir für uns und für Euch wieder alle wichtigen Informationen einsammeln und austauschen.

Euer Speick Messe-Team.

 

Im Dreiertest: Die neue Haarseife made by SPEICK

Die SPEICK-Seife ist Kult. Und auch sonst bietet das Sortiment eine Vielfalt an zarten Duftstückchen für nahezu jede Gelegenheit. Mit der neuen Haarseife „Made by SPEICK“ erreicht das Seifenglück ein neues Level – endlich gibt es das überschäumende Vergnügen auch für den Schopf! Julia, Ida und Jenny haben die Haarseife direkt ausprobiert und ganz unterschiedliche Erfahrungen gemacht. Hier erfahrt Ihr die Dos und Dont‘s für die Anwendung.

 

Julias Reisebegleiter

made-by-speick-haarseife-schaum_julia-keith-fuer-speick

Das Produkt: Eine Haarseife von Speick – der Firma, von der die wahrscheinlich die bekannteste Seife Deutschlands stammt! Ich bin sehr gespannt, als ich das kompakte und orange-gelbe Seifenstück zum ersten Mal in den Händen halte. Den Duft würde ich als fruchtig-blumig und natürlich etwas seifig beschreiben, er gefällt mir. Auf der Banderole, die die Haarseife schützt, stehen auch die Inhaltsstoffe: Verseifte pflanzliche Öle werden mit einem Kokossulfat ergänzt, die zusammen für die waschaktive Wirkung zuständig sind. Gepflegt wird das Haar mit ein bisschen Arganöl als Lipid, Weizenprotein stärkt das Haar und ein Filmbildner aus der Guarbohne arbeitet gegen die statische Aufladung des Haares.

So habe ich getestet: Also unter die Dusche gestellt, Haar ordentlich befeuchtet und dann mit der Seife ein paar Mal über das Haar gefahren! Sofort entwickelt sich ein üppiger Schaum, fast mag man gar nicht mehr aufhören, so viel Spaß macht die Schaumentwicklung – sollte man aber, denn sonst erwischt man zu viel des Produkts 😉 . Ich lasse das „Shampoo“ kurz ein bisschen einwirken, bevor ich es mit viel Wasser wieder ausspüle. Nach dem Trocknen fühlt sich mein Haar sehr griffig an, es hat mehr Stand als sonst. Ich mit meinen kurzen Haaren brauche das gar nicht unbedingt, aber für feines (ungefärbtes) Haar ist das natürlich schön! Diese Wirkung kommt auch daher, dass die Haarseife basisch ist und die Schuppenschicht des Haares damit etwas aufgeraut wird. Wer das nicht möchte – z.B. bei längerem, spröden Haar – dem empfehle ich im Nachgang eine Essigspülung (auf einen Liter Wasser kommen dafür etwa 1-2 Esslöffel Essig). Mit dieser sauren Rinse, die nicht wieder ausgespült wird, wird die Schuppenschicht geschlossen und das Haar nach der Wäsche geschmeidig! Empfehle ich insbesondere, wenn das Wasser so kalkhaltig („hart“) wie hier in Nürnberg ist.

Mein Fazit: Perfekt für Reisen und auch zwischendurch ist die Haarseife für mich. Ich habe sogar den Eindruck, dass meine eher trockene Kopfhaut damit gepflegt wird.

 

Idas Seifenoper mit Happy End

speick haarseife ida koenig.jpg

Das Produkt: Mit Haarstyling-Produkten lockt man nicht so schnell hinter dem Ofen vor (einfach, weil ich so gut wie keine benutze), aber ich experimentiere nur allzu gern mit verschiedenen Formen der Haarreinigung. Deshalb habe ich mich sehr gefreut, als ich die neue Haarseife made by Speick entdeckt habe! Mit ihrer schlichten Papierbanderole hat sie bei mir auf Anhieb schon mal gepunktet, denn damit passt sie bestens zu meinen Zero Waste Vorsätzen für das neue Jahr. Größe und Form sind handlich, die kräftige, leuchtend orangene Farbe vertreibt bereits optisch morgens im Bad den Winterblues. Der Duft hat mich überrascht – ist er doch in erster Linie sehr seifentypisch und kommt nicht mit den sonst so vertrauten Speick-Duftnoten daher. Die vegane Seife basiert auf verseiftem Palm-, Kokos- und Olivenöl. Arganöl aus Fairem Handel ist ebenfalls enthalten (mehr dazu erfahrt ihr in diesem Interview). Für Schaum und Reinigung sorgen pflanzliche Tenside.

So habe ich getestet: Mit der Anwendung von Haarseifen bin ich vertraut, also wird das doch sicher ein Klacks – dachte ich zumindest.  Also ab unter die Dusche! Die Seife liegt auch bei Wasserkontakt fest und sicher in meiner Hand, schnell bildet sich der gewünschte Schaum. Und der ist ziemlich üppig! Der erste Versuch ist bei mir allerdings kläglich gescheitert. Statt eines blitzblanken Gefühls waren meine Haare eher pappig und nach dem Trocknen blieb eine unangenehme Griffigkeit zurück – da ging es mir wie Jenny. Auch die darauffolgenden Versuche lieferten dasselbe Ergebnis. Da kam mir die saure Rinse wieder in den Sinn, die ich bereits bei anderen Haarwäsche-Experimenten angewendet habe. Auf einen Liter lauwarmes Wasser habe ich zwei Esslöffel Himbeeressig gegeben – Apfelessig ist da der Klassiker, aber ich mag den Geruch nicht so besonders, auch wenn er nach dem Trocknen verfliegt. Damit ausgestattet folgte ein neuer Haarseifen-Versuch. Ich spülte den Seifenschaum also erst gewohnt mit warmem Wasser aus, ehe ich die saure Rinse als „finale Spülung“ benutzte. Scheinbar hatte sich bei den Versuchen davor aufgrund von zu hartem Wasser Kalkseife gebildet. Saure Rinse neutralisiert den basischen ph-Wert der Seife,  schließt die oberste Schuppenschicht der Haare und sorgt so für Glanz und gute Kämmbarkeit. Und siehe da: das Ergebnis überzeugt. Meine Haare sind sauber, glänzen und fühlen sich angenehm an. Auch meinen gewohnten Waschrhythmus kann ich so beibehalten. Ein Tipp noch zur Aufbewahrung der Seife: Damit sie nach der Benutzung vollständig trocknen kann, nutze ich gern ein Sisalsäckchen. Alternativ tut es auch ein kleines Wäschenetz, das im Bad aufgehängt werden kann.

Mein Fazit: Ein wenig Experimentierfreude ist bei der Anwendung der Haarseife made by Speick sicher nicht verkehrt – ich bin froh, dass ich nach den ersten Versuchen nicht gleich aufgegeben habe und dank der sauren Rinse die ersten Startschwierigkeiten so überwinden konnte. Nun bereichert dieser Zero Waste Artikel mein Badezimmer definitiv!

 

Jennys haarige Erfahrung

speick Haarseife JP

Das Produkt: Ein völlig neues Utensil in meinem Badezimmer: Die Haarseife von SPEICK ist eine reine Pflanzenölseife in handlicher Quaderform. Ihre sonnige, orange-gelbe Farbe versprüht gute Laune, ihr Duft hat eine typische Seifennote, mit leicht krautigen Nuancen. Das steckt drin: Fair Trade Arganöl aus Marokko – ein toller Pflege-Wirkstoff, den ich in der Hautpflege sehr schätze. Es soll das Haar kräftigen, Geschmeidigkeit und Glanz verleihen. Weizenproteine sollen zusätzlich für Kämmbarkeit sorgen. Für Schaum stecken natürlich rein pflanzliche Tenside in dem neuen Produkt. Anstelle einer Umverpackung ziert nur eine Banderole mit den wichtigsten Infos die Seife – das reduziert Müll im Badezimmer. Weiterer Pluspunkt: Die Rezeptur ist vegan.

So habe ich getestet: Ich gebe es zu: Der Test der Haarseife war absolute Premiere für mich. Ich habe tatsächlich im Speickshop nachgelesen, wie die Anwendungsempfehlung ist: „Mit der angeschäumten Seife die Haare einreiben bis ein sahniger Schaum in den Haaren entsteht.“ Gesagt, getan. Das Seifenstück rutscht dank seiner eckigen Form auch im Nasszustand nicht aus den Händen, ist griffig und praktisch. In der Hand entsteht zunächst wenig Schaum, bei Haarkontakt überzeugt die Formel aber mit einer voluminösen, sahnigen Konsistenz. Sie lässt sich gut verteilen und mein erster Gedanke ist WOW! Was ich allerdings vermisst habe, war das typische „Quietschen“, das mein Haar bei der Anwendung meines SPEICK Natural Aktiv Shampoos von sich gibt. Auch kann ich nicht mit den Fingern bis in die Spitzen meiner knapp kinnlangen Haare gleiten – ich bleibe stecken. Selbst nach dem Ausspülen und der ergänzenden Anwendung meines Natural Aktiv Conditioners ist mein Schopf nicht wie gewohnt weich, sondern ungewohnt griffig. Widerwillig wasche ich ihn erneut, dieses Mal mit dem gewohnten Shampoo und bin glücklich über das Ergebnis.

Mein Fazit: Leider nichts für mich… Entweder ich habe (wie von Julia vermutet) zu viel Produkt verwendet, oder mein (momentan in den Spitzen blondiertes) Haar kommt mit der Seife nicht zurecht. Seit meinem letzten Friseurbesuch ist es tatsächlich trockener als gewohnt. Zum Glück hat mein geliebtes SPEICK Shampoo damit jedoch keine Probleme. Vielleicht teste ich demnächst nochmal die Seife in Kombination mit Himbeeressig – der fruchtige Duft dieser sauren Spülung erscheint mir zu verlockend…

Welche Erfahrungen habt Ihr mit Haarseifen? Habt Ihr die neue Haarseife Made by SPEICK schon ausprobiert?

Eure Julia, Ida und Jenny

Crayon House Tokyo

Speick Naturkosmetik im Crayon House in Tokio

Wer nach Tokio reist oder sogar in Tokio lebt, muss auf Speick-Produkte nicht verzichten. Und wo findet man Speick in der großen japanischen Metropole? Natürlich im Crayon House, dem bereits 1976 gegründeten Bioladen-Pionier in Tokio. Das ökologische Kaufhaus liegt im wunderschönen Stadtteil Aoyama mit seinen vielen verwinkelten Sträßchen und kleinen Boutiquen.

Crayon House Tokyo

Als ich im November vor Ort war, wurde das Crayon House gerade festlich geschmückt und ein Weihnachtsbaum vor der Eingangstür aufgestellt. Auf gleich vier Stockwerken gibt es im Crayon House alles, was das Öko-Herz begehrt: Im Erdgeschoss kann man Kinderbücher kaufen, in der Etage darüber gibt es pädagogisch wertvolles und handgemachtes Spielzeug. Das Obergeschoss ist dann mit einer speziellen Frauen-Buchhandlung und einem umfassenden Angebot an europäischer, amerikanischer und auch japanischer Naturkosmetik ganz den Bedürfnissen von Frauen gewidmet.

crayon-house-tokyo-naturkosmetik_julia-keith-fuer-speick

Da kommen wir Speick Naturkosmetik in Tokio schon ganz nah auf die Spur: Na, seht ihr die grün-roten Tuben von Speick im Regal leuchten? Mir sind sie sofort ins Auge gefallen!

speick-im-crayon-house-tokyo_julia-keith-fuer-speick

Im Crayon House wird insbesondere die Natural Aktiv-Haarpflege mit Shampoos und Conditioner von Speick Naturkosmetik verkauft. Neben den Produkten wird die Marke auf einer Tafel erklärt: Ein Foto des Firmengebäudes in Leinfelden-Echterdingen und natürlich auch ein Bild der emblematischen Speick-Pflanze dürfen darauf nicht fehlen.

hiroba-organic-restaurant-tokyo_julia-keith-fuer-speick

Nicht unerwähnt möchte ich lassen, dass sich im Untergeschoss des Crayon House noch ein Bioladen mit Lebensmitteln und das beliebte Bio-Restaurant Hiroba befinden. Bei angenehmen Temperaturen kann man sogar im kleinen Garten außen sitzen.

Falls ihr also mal in Tokio unterwegs seid, ist das Crayon House ein echter Tipp – gerade für Familien mit Kindern ideal!

Eure Julia

speick sommerrätsel titelbild

Spiel und Spaß mit dem SPEICK Sommerrätsel 2017

Sommerzeit ist für mich Rätselzeit! Schon als Kind und später als Jugendliche verbrachte ich in den Ferien viele Stunden damit, über der neuesten Ausgabe der „Troll“-Rätselzeitschrift zu brüten. Später wurde das Sommerrätsel im MAGAZIN meine liebste Beschäftigung, um mir im Sommer den Kopf für das richtige Lösungswort zu zerbrechen – daran hat sich bis heute nichts geändert. Wie wäre es also zur Abwechslung mit einem Rätsel, das sich rund um SPEICK Naturkosmetik dreht? 15 Wörter gilt es zu erraten, die Lösungen findet ihr jeweils in den Beiträgen hier auf dem Blog versteckt. Leerzeichen kommen in den Lösungen nicht vor, Umlaute (ä,ö,ü) werden als solche verwendet.

speick sommerrätsel 2017

  1. In dieser Region in Kärnten wächst der Speick und wird von den Bauern in Handarbeit geerntet.
  2. Julia berichtete von diesem „haarigen“ Beautytrend, für den sie den Aktiv Hair Conditioner verwendet.
  3. Das neueste Serum von SPEICK beinhaltet diesen Power-Wirkstoff, der die Haut intensiv mit Feuchtigkeit versorgt und feine Linien sanft glättet.
  4. Dieses Produkt aus der Organic 3.0-Serie wurde – zusammen mit dem Duschgel – vor Kurzem mit dem Green Product Award 2017 ausgezeichnet.
  5. Aus Schlangenbad kommt diese flüssige Grundlage der Produkte aus der Thermal Sensitiv-Serie, die aus einem Wildbad stammt und besonders reich an Kieselsäure ist.
  6. Fair werden sie gehandelt, die Argannüsse, die zu wertvollem Arganöl verarbeitet werden. In welchem Land werden sie angebaut und geerntet?
  7. Ein Produkt begeistert Jenny, Julia und Ida aus der Natural Aktiv-Serie gleichermaßen – sei es zur Pflege müder Füße nach dem Wandern, als Ganzkörper-Pflege oder zur Entspannung beanspruchter Schultern.
  8. Wie heißt die magische Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr, in der früher traditionell u. a. fleißig mit getrocknetem Speick geräuchert wurde (Schreibweise mit enthaltenem h)?
  9. In dieser Vereinigung engagiert SPEICK sich für den Einsatz von nachhaltigem Palmöl (Abkürzung).
  10. Auch mit diesem noch recht neuem Produkt, das auf der Vivaness 2017 vorgestellt wurde, liegt SPEICK voll im Trend – Makeup lässt sich damit mühelos entfernen! Im Interview mit dem SPEICK-Labor habt ihr Einblicke in die Forschung und Entwicklung dieser Neuheit erhalten.
  11. Sie benötigt man, um die verschiedenen schönen SPEICK-Seifen herzustellen – sie werden in die SPEICK-Produkt geliefert, ehe daraus erst Nudeln geformt werden, die anschließend zu Strängen verarbeitet werden, aus denen dann die fertigen Seifen entstehen.
  12. Ein äußert vielseitig einsetzbares Produkt ist hier gesucht! Ida zeigte euch 9 verschiedene Möglichkeiten, um diesen Allrounder anzuwenden, sei es als Gesichtswasser, zur Erfrischung zwischendurch oder sogar als Raumspray. In der Thermal Sensitiv-Serie werdet ihr mit diesem Multitalent auch fündig.
  13. Diesen Rohstoff findet ihr nicht im Organic 3.0 Duschgel und der dazugehörigen Body Lotion. Ein Blick aufs Etikett hilft dabei in jedem Fall weiter.
  14. Hier ist der Vorname des SPEICK-Gründers gesucht.
  15. So heißt ein Duftwasser, das besonders im Sommer mit zitrischen, krautigen und dezent holzigen Noten wunderbar erfrischend und belebend wirkt. SPEICK hat auch eins im Sortiment, Ida hat es euch näher vorgestellt.

Viel Spaß beim Rätseln wünsche ich euch! Die Lösung findet ihr mit einem Klick hier.

Eure Ida

Zehn Tipps fürs Haarewaschen mit Naturkosmetik

Wozu man sich eigentlich die Haare wäscht? Um Schweiß, Schmutz oder Stylingreste aus den Haaren zu entfernen. Obwohl es so einfach klingt, die Haare nass zu machen, Shampoo zu verteilen und dann wieder auszuspülen, kann man bei der Haarwäsche doch einiges falsch machen.

Gerade wenn man vorher konventionelle Shampoos verwendet hat, ist es möglich, dass sich das neue Naturkosmetik-Shampoo nicht so gut anfühlt wie das bisherige Produkt: Es schäumt vielleicht nicht ganz so viel; und bei blondierten oder chemisch gefärbten Haaren kann es sein, dass die Haare sich nach dem Waschen nicht mehr so leicht nass durchkämmen lassen. Das hat folgenden Grund: Synthetische Schaumbildner, Silikone und Quats sind in Naturkosmetik nicht erlaubt.

tipps-haare-waschen-speick_julia-keith

Mit diesen zehn Tipps klappt die Haarwäsche mit einem Naturkosmetik-Shampoo am besten:

  1. Die Haare zu waschen bedeutet im Grunde, die Kopfhaut zu waschen. Am wichtigsten ist es also, dass das Shampoo vor allem am Haaransatz wirkt. Für die Längen reichen die herabtropfenden Reste des Shampoos.
  2. Zum Nassmachen der Haare und Ausspülen des Shampoos empfehle ich, grundsätzlich kein heißes Wasser zu verwenden. Denn das stresst Kopfhaut und Haar, viel besser ist lauwarmes Wasser.
  3. Seitdem ich nur noch Naturkosmetik-Shampoos nehme, mache ich meist zwei Waschgänge: Also Shampoo im nassen Haar verteilen und ein bisschen einmassieren, ausspülen und dann das Ganze nochmals von vorn – allerdings mit einer viel kleineren Menge an Shampoo! Beim zweiten Durchgang schäumt das Shampoo dann schön und alle Schmutzreste werden gründlich gelöst.
  4. Nicht zu viel Shampoo verwenden, meist genügt die Menge eines Teelöffels! Um besser an die Kopfhaut heran zu kommen, kann man das Shampoo auch in einer Friseurflasche aus Plastik mit etwas Wasser zu verdünnen und dann mit der Spitze gezielt auf die Kopfhaut auftragen. Grundsätzlich sollte man das Shampoo nicht direkt aus der Tube auf den Kopf zu geben, sondern auf die beiden Hände und dann damit über dem Kopf verteilen.
  5. Wer viel Stylingprodukte im Haar verwendet, dürfte mit einem Shampoo, das u.a. Kokossulfate (INCI: Sodium Coco Sulfate) enthält, am besten zurechtkommen – die Reinigungswirkung ist gut!
  6. Sinnvoll kann es auch sein, Haar und Kopfhaut mit einer hochwertigen Wildschweinborstenbürste mechanisch vor der Wäsche vorzureinigen: Dazu zart und ohne großen Druck die Bürste an der Kopfhaut ansetzen und durch das Haare gehen. Das stimuliert auch die Kopfhaut und ist sehr angenehm!
  7. Überhaupt kann ich empfehlen, Shampoos abzuwechseln und zwei verschiedene Sorten zu verwenden: Bei mir verhindert das z.B. das schnelle Nachfetten und meine Frisur sitzt insgesamt besser.
  8. Wichtig ist es, dass man das Shampoo wirklich gründlich und geduldig herauswäscht: Dazu nehme ich die Finger und den Wasserstrahl der Dusche zu Hilfe, damit die Kopfhaut und die Haare auch wirklich sauber werden. So verkleben sie über Nacht nicht gleich wieder und bleiben länger frisch!
  9. Wer pflegebedürftiges und/oder chemisch gefärbtes Haar hat, kann nach der Haarwäsche einen Conditioner ins Haar geben.
  10. Nach dem Waschen sollte man die Haare vorsichtig trocken tupfen – und nicht wie wild mit einem Handtuch auf dem Kopf herum rubbeln (verklettet die Haare und sie lassen sich dann nur mühsam entwirren).
  11. Vorsicht beim Durchkämmen des (nassen) Haars: Billige Plastikkämme mit Nähten sind dazu ungeeignet. Außerdem unbedingt darauf achten, dass man das Haar nur achtsam kämmt und sich keine Haare dabei ausreißt.
  12. Last but not least: Wenn es geht, nicht zu oft Haare waschen! So werden Kopfhaut und Haare geschont.

Speick bietet gleich mehrere Shampoos an – für jedes Bedürfnis ist eines dabei. Denn auch die richtige Auswahl des Shampoos ist wichtig! Über den aktuellen Trend zum Cowash, also der Haarwäsche mit Conditioner, habe ich hier auf dem Speick-Blog bereits geschrieben.

Welche Tipps und Erfahrungen habt ihr noch zum Thema Haarewaschen?

Eure Julia

CoWash mit dem Aktiv Hair Conditioner von Speick Natural

Sich mit Conditioner die Haare waschen? Wie soll das denn gehen? Und das soll ein Trend aus den USA sein…? Ein bisschen gucken mich die Menschen, denen ich von CoWash erzähle, immer zweifelnd an. Dabei ist es eigentlich gar nicht so absurd, wie man zunächst denken könnte.

CoWash ist die Abkürzung für Conditioner-only Washing, und davon profitieren vor allem trockene, lockige und gefärbte Haare. Shampoos enthalten meist eine Reihe an Tensiden, die das Haar gut reinigen, aber eben auch austrocknen können. Conditioner sind dagegen deutlich pflegender, enthalten jedoch ebenfalls Emulgatoren und Tenside, allerdings in geringer Dosierung. Im Kontakt mit Wasser im nassen Haar verbinden sie sich mit Schmutz und Fett und machen sie so abspülbar – also fast wie ein Shampoo, aber viel milder!

Als ich von dem Trend gehört habe, wollte ich natürlich selbst ausprobieren, ob und wie das mit dem CoWash denn so funktioniert: Ich habe meine Haare dafür erst gut nass gemacht, dann verteilt man den Conditioner sorgfältig vom Haaransatz bis in die Haarlängen (die es bei meinen kurzen Haaren nicht wirklich gibt 😉 ). Nun lässt man den Conditioner für ein paar Minuten einwirken, damit sich die im Conditioner vorhandenen Tenside mit dem Wasser verbinden können und spült dann die Kopfhaut und Haare gründlich mit warmen Wasser aus. Das Ergebnis ist erstaunlich: Die Haare sind durchaus sauber, aber nicht quietschig-rein. Gerade bei trockenem Haar ist das ein großes Plus! Auch mein kurzer Schopf sitzt danach gut und wirkt nicht klätschig.

speick-aktiv-conditioner_julia-keith-fuer-speick

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass nicht jeder Conditioner für CoWash geeignet ist. Silikone und Quats sind in Naturkosmetik ja sowieso nicht erlaubt, sie würden mit dieser Haarwasch-Methode auch zu einer Art Build-Up auf der Kopfhaut führen bzw. die Haare zu sehr beschweren. Richtig gut macht sich dafür der von BDIH/Cosmos zertifizierte Aktiv Hair Conditioner von Speick Natural, weil er zur leichteren Sorte mit einer relativ cremig-flüssigen Textur gehört (man muss ihn auch nicht verdünnen, um ihn gut verteilen zu können). Außerdem enthält er keine kationischen Tenside oder Filmbildner, die sich evtl. zu sehr am Haar und der Kopfhaut anlegen könnten. Neben Wasser basiert der Aktiv Hair Conditioner auf einem Fettalkohol, Arganöl und dem Speickextrakt; während der kurzen Einwirkzeit kann man übrigens den schönen Speick-Duft genießen 🙂 . Mein Haar fühlte sich nach dem CoWash mit dem Aktiv Conditioner weich und gepflegt an, auch meine Kopfhaut war sehr einverstanden mit dieser milden Haarwäsche.

Wie schön multifunktional der Aktiv Hair Conditioner also ist: Natürlich kann man ihn klassisch als Haarspülung oder als Haarmaske verwenden, aber eben auch zur schonenden Haarwäsche als CoWash. Da ich oft Haarwachs und Gel verwende und dadurch eine etwas stärkere Reinigung brauche, wechsle ich gern zwischen normalem Shampoo und CoWash ab. Ich glaube, da muss jede Frau ihren eigenen Rhythmus herausfinden!

Ich wünsche euch viel Spaß beim Ausprobieren! Und falls ihr mögt, schreibt mir doch hier in den Kommentaren, wie es so war oder ob ihr euch schon mal mit Conditioner die Haare gewaschen habt 🙂

Eure Julia