Scalp Care: Pflege für die Kopfhaut

Eigentlich seltsam: Für unsere Haut gibt es unzählige Produkte zur Auswahl. Wenn es aber um die Pflege unserer Kopfhaut geht, ist das Angebot rar. Dabei wünschen wir uns alle schönes, kräftiges Haar – und das beginnt nun mal bei der Wurzel. Die gesamte Shampoo-Kollektion von Speick Naturkosmetik ist aufgrund der milden Formulierungen sanft zur Kopfhaut. Und einige Rezepturen eignen sich sogar besonders für einen „sensitive Scalp“. Welche das sind und was Ihr als Extra-Treatment anwenden könnt, erfahrt Ihr hier.

Woran erkennt man, dass die Kopfhaut aus dem Gleichgewicht geraten ist? Ganz genau: Am Zustand unserer Haare. Wenn sie dünn und kraftlos erscheinen, glanzlos sind oder gar ausfallen, sind das genauso Indikatoren für Probleme an der Wurzel, wie ein fettender Ansatz und das Auftreten von Schuppen. Es ist auch kein Wunder… Denn egal, ob wir zu scharfe Tenside verwenden, Silikone und Mikroplastik in den INCIs unserer Pflegeprodukte heimisch sind, oder wir unser Haar mit Colorationen & Co. chemisch behandeln: All das belastet die Kopfhaut enorm.

Back to Nature

Was Ihr tun könnt? Zunächst einmal die Haarpflege auf Naturprodukte umstellen. Damit kommen Haut und Haar von Haus aus mit weniger Reizstoffen in Verbindung. Milde Waschsubstanzen machen selbst das tägliche schamponieren unproblematisch. Hinzu kommen Pflegestoffe, die ein Austrocknen verhindern.

Wie eingangs erwähnt, sind alle Shampoos von Speick Naturkosmetik schonend zur Kopfhaut. Allerdings gibt es zwei (eigentlich drei) Lieblinge, die ich Euch zur Pflege und Stärkung besonders ans Herz legen möchte:

Pures Pflege-Vergnügen

Das Speick Pure Shampoo pflegt Haare und Kopfhaut ohne Parfümöle und Farbstoffe. Pflanzliche Wirk- und Pflegestoffe – speziell für sensible Kopfhaut – versorgen mit wichtigen Nährstoffen und unterstützen die Regeneration der Haarstruktur: Zuckerrübenextrakt spendet Feuchtigkeit und glättet. Wie es sich für ein gutes Shampoo gehört, sind natürlich auch Zutaten wie Weizenproteine enthalten, die das Haar weich, geschmeidig und leicht kämmbar machen. Verzichten müssen Sensibelchen also auf nichts. Nicht einmal auf einen tollen Duft. Denn für den sorgt Speick Naturkosmetik bei dieser Rezeptur mit rein natürlichen und supermilden Fruchtextrakten.

Koffein-Kick

Meine zweite Empfehlung ist das Speick Natural Aktiv Shampoo mit natürlichem Koffein. Es ist als klassisches Shampoo in der Tube erhältlich und auch als Festes Shampoo in kompakter, wasserfreier Form. Bei beiden sorgen milde Waschsubstanzen für reichhaltigen Schaum und reinigen besonders sanft. Zuckerrübenextrakt als natürlicher Feuchtigkeitsspender verhindert die Austrocknung der Haare. Für Geschmeidigkeit und Glanz ist Fair Trade Bio-Arganöl im Einsatz. Die Rezepturen der Koffein-Shampoos stärken und schützen geschwächtes Haar und verbessern die Haarstruktur. Die Wachmacher-Zutat soll unter anderem dafür sorgen, dass die Zellen besonders gut mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt werden, ist aber auch für die Aktivierung der Haarwurzeln zuständig. Koffein hat zudem den Ruf, dass auch andere Wirkstoffe in Kombination damit effektiver wirken können und soll Haar-Wachstums-Faktoren stimulieren. Viele Talente, die für die Shampoos mit natürlichem Koffein sprechen.

Scalp-Care Add-ons

Die richtige Basis-Pflege ist das A und O. Darüber hinaus solltet Ihr natürlich auch beim Färben und Stylen möglichst auf Natur setzen – genau wie beim Bürsten. Bürsten? Richtig gelesen. Achtet auf schonende Materialien: Während Metall und Kunststoffe die Haare strapazieren, ist Holz die bessere und auch nachhaltigere Alternative. Wenn es für Euch nicht vegan sein muss, sind auch Wildschweinborsten eine gute Investition: Ihre Struktur ähnelt dem menschlichen Haar. Die Borsten lösen Ablagerungen auf der Kopfhaut sanft, nehmen Fette auf und reinigen, ohne den natürlichen Säureschutzmantel anzugreifen. Auch bei der Holz-Variante werden Haut und Haar geschont. Durch Bürsten generell bekommt die Kopfhaut eine bessere Versorgung mit Sauerstoff. Es dürfen also gern die sprichwörtlichen 100 Striche am Tag sein…

Wie unser Teint, freut sich die Kopfhaut zudem über Extra-Treatments. Masken mit verschiedenen Tonerden und Face-Care-Feuchtigkeitssprays können durchaus auch auf den Ansätzen angewendet werden. Bei ersterem solltet Ihr nur die Längen und Spitzen aussparen und die Einwirkzeit auf knapp 10 Minuten beschränken, um das Auswaschen zu erleichtern.

Eure Jenny

REIZFREIE PFLEGE

Sensible Hauttypen haben es nicht leicht: Wenn ihrer Haut etwas nicht passt, straft sie dies mit Irritationen wie Rötungen, Unreinheiten oder Spannungsgefühl. Um Reizungen an der Oberfläche und Kettenreaktionen im Hautinneren zu vermeiden, hilft nur der Verzicht auf bestimmte Inhaltsstoffe. Bei Speick Naturkosmetik finden Mimosen eine Auswahl besonders hautmilder Produkte, die das Attribut „reizfreie Pflege“ verdienen.

Wichtig zu wissen: Eine Irritation ist keine Allergie. Sie kann durch mechanische und chemische Reize hervorgerufen werden. Eine solche Hautreizung zeigt sich in erster Linie äußerlich und ist räumlich auf jene Zone begrenzt, die in Kontakt mit einem reizenden Produkt gekommen ist. Zwar klingen die Erscheinungen meist sehr schnell wieder ab, im Inneren Eurer Haut, oder besser in ihren unteren Schichten, hält die Reizung jedoch an: Sogenannte Neuropeptide setzen hormonelle Effekte in Gang, die negativ auf die Hautfeuchte und die natürliche Barrierefunktion wirken – und das sieht man Eurem größten Organ längerfristig an.

reizfrei JP für Speickblog_skaliert

Besser verzichten

Vor allem zu aggressive Peelings und Tenside, aber auch Alkohol und Duftstoffe können die Haut irritieren. Um Reizungen zu vermeiden, gehört für Sensibelchen ein Blick in die INCI ihrer Kosmetikprodukte zur Pflichtlektüre.

Peelings

Je milder, desto besser. Das gilt insbesondere, wenn es um das Abtragen von Hautschüppchen geht. Mechanische Peelings mit kleinen Kügelchen sollten frei von Mikroplastik und nicht zu scharfkantig sein. In fertigen Rezepturen sind zum Beispiel Jojobaperlen eine gute Wahl für sensible Haut: Die feinen Wachspartikel schmelzen bei der Anwendung regelrecht auf Eurem Teint dahin. Bei DIY ist die Mischung aus Pflegeöl und Salz oder Zucker eine Möglichkeit, wobei letzterer aus Kristallen besteht, die weniger scharfe Kanten aufweisen, als seine salzigen Verwandten. Bei Peelings mit Fruchtsäuren ist Vorsicht geboten: Sensible Hauttypen sollten insbesondere vor Kontakt mit UV-Strahlung besser auf eine Anwendung verzichten.

Tenside

Beim Thema Schaum solltet Ihr einen Bogen um konventionelle Tenside wie das beliebte Sodium Laureth Sulfat machen. Sie wirken mitunter so stark, dass sie den Talg aggressiv von unserer Hautoberfläche entfernen, sie austrocken und durchlässiger für Schadstoffe machen. Milde Varianten aus Zucker oder Kokosfett können hingegen punkten. In diesem Beitrag lest Ihr dazu mehr.

Alkohol

Alkohol ist nicht generell schlecht. Auch wer sensible Haut hat, muss nicht immer einen Bogen um Hochprozentiges machen. Es kommt immer auf die Art seiner Verwendung an: Bei vielen Produkten verfliegt ein Großteil des Alkohols bereits beim Auftragen – ohne von der Haut aufgenommen zu werden. Darüber hinaus spielen Konzentration und Qualität eine wichtige Rolle. In diesem Beitrag könnt Ihr Details dazu nachlesen.

Duftstoffe

Egal ob synthetisch oder natürlich: In der INCI findet Ihr Duftstoffe meist nur unter Sammelbezeichnungen wie Parfum oder Aroma. Reizen oder gar Allergien auslösen können ebenfalls beide Sorten. 26 Duftstoffe wurden als besonders allergieauslösend eingestuft. Wenn diese Stoffe eine bestimmte Konzentration in einem Produkt überschreiten, müssen sie in der INCI gesondert gelistet werden.

Die Hauptproblematik hier: Allergiker und Sensibelchen können nicht so einfach herausfinden, auf welchen Duftstoff sie eigentlich reagieren: In den meisten Kosmetikprodukten kommt ein Gemisch mit vielen verschiedenen Komponenten zum Einsatz, welche wiederum auch miteinander reagieren können. Auch ätherische Öle sind dabei umstritten. Julia hat sich hier schon näher mit dem Thema befasst und gezielt duftstofffreie Produkte von Speick Naturkosmetik vorgestellt.

Reizfreie Kosmetik bei Speick

Born to be mild!  Unter dieses Motto könnte man reizfreie Produkte wohl insgesamt stellen. Die von Julia ausgewählten Sortimentshighlights unter dem Aspekt duftstofffrei gehören zweifellos dazu: Arztseife, Speick SUN und Speick PURE. Die beiden Serien sind seit der Veröffentlichung vergangenen Sommer sogar noch gewachsen: Sowohl über die Ergänzung der Sonnenpflege, als auch der PURE-Linie haben wir auf dem Blog ja schon berichtet. Es waren bestimmt nicht die letzten…

reizfrei JP PURE für Speickblog

Speick PURE ist sicher DIE Serie aus dem Traditionsunternehmen, die insgesamt am meisten die Ansprüche an cleane, reizfreie Produkte erfüllt: Weder Alkohol, noch Duft- oder Konservierungsstoffe stecken in den schneeweißen Hüllen. Dafür milde Tenside und Inhaltsstoffe, die die Haut beruhigen, pflegen und schützen.

Darüber hinaus verfügt das Sortiment zum Beispiel über das alkoholfreie THERMAL SENSITIV Mizellenwasser, das ich einfach liebe. Die hautmilde THERMAL SENSITIV Serie insgesamt würde ich dank sanfter Zutaten wie Aloe vera, Sheabutter, Alge und Kamelie ebenfalls als reizfrei betrachten. Hier nutze ich vor allem die Gesichtspflege.

reizfrei JP SUN und THERMAL für Speickblog

Gut zu wissen: Grundsätzlich werden ALLE Speick-Produkte  von einem Dermatologen bzw. Allergologen getestet. Ihr könnt das Sortiment mit einem guten Gefühl verwenden <3

Was Ihr letztlich in die Kategorie „reizfrei“ zählen möchtet, bleibt ein wenig Euch selbst überlassen. Wichtig ist Kosmetik, die Eurer Haut gut tut, sie reinigt oder pflegt, ohne sie zu irritieren. Ich bin mit meinem persönlichen Mimosen-Pflegemix auf jeden Fall glücklich – und meine Haut strahlt!

Eure Jenny