Für alle Wetter gecremt

In diesem Jahr macht der April seinem Ruf wirklich alle Ehre: Von sonnig-warmen Tagen über Sturmböen und Regenwetter bis hin zu Schnee und Kälte wechselt die Witterung fröhlich. Wer sich länger im Freien aufhalten möchte oder seine Wege zu Fuß oder mit dem Rad zurücklegt, darf kleidungstechnisch die Kunst des Zwiebellooks perfektionieren. Und auch in Sachen Pflege ist Vielfalt gefragt. Diese Favoriten aus dem Speick-Sortiment sind jetzt die perfekte Wahl.

Unverzichtbar: UV-Schutz

Bei wechselhaften Bedingungen ist die Sonne natürlich ein besonders willkommener Gast. Kaum zeigt sie sich, wollen wir die wärmenden Strahlen auch wirklich auskosten. Das kann allerdings gefährlich für unsere Haut werden. UV-Schutz ist Pflicht! Je nach Hauttyp sollte mindestens ein mittleres Level (LSF 20) erfüllt sein, wer schnell zu viel Sonne bekommt, nimmt am besten einen hohen Schutzfaktor (LSF 30 oder mehr). Schließlich ist Sonnenbrand das Letzte, womit wir in den Frühling starten wollen… Ob es eine Creme oder eine leichte Lotion sein soll, ist dabei Geschmackssache. Mein aktueller Liebling ist die Speick Sun Sonnenmilch mit LSF 30.

Erste Hilfe: After Sun Lotion

Ein bisschen zu viel Farbe auf Wangen, Nasenrücken oder Dekolleté kommt wirklich schnell zustande. Wer den Sonnenschutz vergessen oder die Wärme ganz spontan genossen hat, wird an Rötungen nicht vorbeikommen. Wirksame Erste Hilfe liefert die Speick Sun After Sun Lotion. Mit satten 80% Bio-Aloe vera-Gel in Kombination mit Zuckerrübenextrakt und Ectoin bringt sie den Feuchtigkeitshaushalt wieder in Balance und regeneriert gestresste Haut. Ihr Repair-Effekt hilft übrigens nicht nur nach zu viel Sonne – mehr dazu später…

Balance, Schutz und Regeneration

Die aktuellen Wetterkapriolen können den Teint ganz schön aus dem Gleichgewicht bringen. Mein Liebling für das Gesicht ist bei meiner sensiblen, zu Trockenheit neigenden Haut deshalb die Speick Thermal Sensitiv Regulierende Nachtcreme: Konzentrierter Algenextrakt, Bio-Sheabutter, Bio-Kamelienöl und Bio-Aloe vera-Gel sorgen für das richtige Verhältnis von Feuchtigkeit und Lipiden. Selbstverständlich kommt sie klassisch als Overnight-Treatment zum Einsatz – wie über die Wintermonate verwende ich sie aber auch jetzt noch gern als Schutz, wenn es windig oder kalt draußen ist. In den letzten Wochen hatten wir tatsächlich nochmal Minusgrade und Schnee bis ins Flachland! Für den Einsatz bei Spaziergängen und die Zeit bei meinen Pferden, war die Creme perfekt. Nur in den Bergen habe ich für besseren Wetterschutz eine Variante mit Bienenwachs gewählt. Leider hat mich selbst dieses Schutzschild kürzlich im Stich gelassen, als ich in exponierter Lage ziemlich Wind abbekommen habe. Zurück zuhause war der erste Impuls, die Haut mit Lipiden zu versorgen. Allerdings habe ich mich dann an den Wirkstoff Ectoin erinnert, der in der Speick After Sun Lotion zum Einsatz kommt: Er ist ein Multitalent, was extreme Bedingungen betrifft. Ectoin wirkt nicht nur regenerierend bei geschädigter Haut, sondern sein  Schutz reicht  von Schäden durch Umwelteiflüsse wie der UV Strahlung bis hin zum Schutz vor Schäden durch Umweltverschmutzung. Ich habe die Regenerationswirkung von Ectoin also spontan auf der von Wind und Minusgraden geröteten Gesichtshaut ausprobiert, einmal nachmittags, einmal abends. Vor dem Zubettgehen habe ich die Thermal Sensitiv Nachtcreme zusätzlich angewendet.  Am nächsten Morgen keine Spur mehr von Spannungsgefühlen oder Irritationen. Für mich sind die beiden Pflegeprodukte damit wirklich unverzichtbar.

Nachdem die Handschuh-Saison eigentlich offiziell beendet ist, sind die Hände der Witterung nun wieder schutzlos ausgesetzt. Das hinterlässt Spuren. Die Speick Thermal Sensitiv Nährende Hand- und Nagelpflege sorgt mit ihrer reichhaltigen Textur für eine intensive Pflege. Bio-Aloe vera-Gel darf auch hier nicht fehlen, ebenso Algenextrakt und Bio-Kamelienöl. Die Rezeptur spendet aber nicht nur Feuchtigkeit und reguliert die Hautbalance, sie sorgt auch für einen präventiven, natürlichen Lichtschutz – damit die Hände unser Alter nicht verraten…

Egal bei welchem (April-)Wetter: Es kommt definitiv nicht nur auf die richtige Kleidung an, sondern auch auf die passende Pflege!

Eure Jenny

IM DREIERTEST: Die Speick SUN Sonnenmilch LSF 30

Sonne pur verwöhnt uns in Deutschland gerade mit Sommerfeeling. Auch wenn die Möglichkeiten derzeit beschränkt sind und im Sinne von #stayhome die Freiluftsaison vor allem auf Balkon und Garten beschränkt ist, haben sich Julia, Jenny und Ida die brandneue Speick SUN Sonnenmilch LSF 30 geschnappt und einen ersten Test für Euch gemacht…

Julia:

speick-sun-lotion-lsf-30_julia-keith-fuer-speick

Das Produkt: Juhu, die Sonnenschutz-Serie Speick SUN wurde in diesem Jahr erweitert! Neu gibt es nun die Speick SUN Sonnenmilch LSF 30, die in einer großzügigen Tube à 150ml daherkommt. Für den Lichtschutz sorgt der mineralische UV-Filter Zinkoxid (ohne Nano-Partikel). Die Energie der UVA- und UVB-Strahlung wird damit reflektiert und gebunden, so dass sie nicht in die Haut eindringen kann. Fast ebenso wichtig wie der schützende UV-Filter sind für mich die in der Sonnenmilch enthaltenen Antioxidantien: Im Labor von Speick setzt man hier auf einen Komplex aus verschiedenen Wirkstoffen, die zusätzlichen UV-Schutz bieten sowie antioxidative Extrakte von der Schwarznessel, Granatapfel und Buschpflaumen, die  freie Radikale binden und für den Zellschutz verantwortlich sind. Ganz bewusst befinden sich keine Duftstoffe in der von Cosmos Natural zertifizierten Sonnenmilch, um für die Haut so gut verträglich wie möglich zu sein.

So habe ich getestet: Auch wenn wir gerade alle nicht viel hinaus gehen dürfen, gilt es doch, die Sonne im April nicht zu unterschätzen: Insbesondere nach dem Winter ist meine Haut sonnenempfindlicher als sonst. Für meine tägliche Spazierrunde habe ich deshalb in den letzten zwei Wochen die Speick SUN Sonnenmilch getestet: Dazu habe ich die Sonnenmilch einfach schon morgens über einem hydratisierenden Serum im Gesicht aufgetragen. Die milchig-cremige Textur lässt sich leicht verteilen und zieht gut ein, nach weniger als einer Minute ist der Weißel-Effekt auf meiner hellen bis mittleren Haut verschwunden. Auf meiner T-Zone trage ich einfach noch einen mattierenden Puder darüber auf. Ich kann mich mit der Sonnenmilch im Gesicht also auch außerhalb des Home Office beim Einkaufen in der Öffentlichkeit präsentieren 😊 ! Und fühle mich zugleich in der strahlenden (und so wohltuenden) Sonne gut geschützt.

Mein Fazit: Der Test im Gesicht ist für mich die Königsdisziplin beim Sonnenschutz – und diesen Test hat die Speick SUN Sonnenmilch LSF 30 richtig gut bestanden: Sie fühlt sich nicht schwer auf der Haut an und weißelt nur minimal. Im Sommer werde ich die Tube mit an den See nehmen und auf dem Körper verwenden. Ich kann mir gut vorstellen, dass auch Kinder die Sonnenmilch mögen, denn es droht kein gespenstisches Aussehen und wasserfest ist sie dazu.

 

Jenny:

speick sun lsf 30 jp stroh

Das Produkt: Mission complete! Die Speick SUN Familie hat Zuwachs bekommen, den viele schon ersehnt hatten: die Speick SUN Sonnenmilch LSF 30. Damit gesellt sich zur leichten Milch mit LSF 20 und mittlerem Schutz nun eine ebenso zarte Konsistenz mit hohem LSF 30. Auch sie schützt den Teint dank mineralischer Filter ganz natürlich und im Handumdrehen. Wie ihre Familienmitglieder lässt sie sich easy auftragen, ohne den gefürchteten weißen Schleier zu hinterlassen. In der INCI steckt Zinkoxid zusammen mit intensiv feuchtigkeitsspendendem Zuckerrüben-Extrakt, hautberuhigendem Schilfrohr- Extrakt und einem Granatapfel-Zellschutzkomplex. Selbstverständlich darf in diesem echten Speick-Produkt auch der Extrakt der gleichnamigen hochalpinen Pflanze nicht fehlen. Die Rezeptur ist vegan, parfümfrei, wasserfest und korallenfreundlich.

So habe ich getestet: Auch wenn #stayhome unseren Alltag bestimmt, bin ich dank meiner Vierbeiner viel an der frischen Luft. Beim Versorgen der Pferde kommen täglich knapp 5 Stunden zusammen, die ich bei herrlichem Sonnenschein am Hof arbeiten darf. Meine helle Haut hat mich dabei kürzlich an ihren Mimosenstatus erinnert und mir den ersten (leichten) Sonnenbrand der Saison präsentiert. Dabei weiß ich es doch eigentlich besser… und habe sogar die passenden Produkte daheim! Die neue Routine: Morgens lasse ich den Sonnenschutz nach wie vor weg, hier reicht meine Eigenschutzzeit und die Strahlen sind in der Früh noch wenig intensiv. Ich creme also ganz gewohnt meine THERMAL sensitiv Tagespflege. Am Nachmittag nutze ich dann einen Toner (mit Aloe vera) für das Gesicht und gebe eine kleine Menge der Speick SUN Sonnenmilch darüber. Außerdem schütze ich meine Arme – schließlich herrscht schon T-Shirt-Wetter bei knapp 20 Grad. Wie gut, dass die Milch sich so toll anwenden lässt, schnell einzieht, praktisch sofort schützt und vor allem keine klebrigen Rückstände auf der Haut hinterlässt. Wäre dies nämlich der Fall, bliebe das Heu bei der Fütterung an mir kleben…

Mein Fazit: Arbeitseinsatz bestanden! Gesicht und Arme sind gut geschützt, werden gleichzeitig gepflegt und bekommen ein fast „pudrig-weiches“ Finish dank der Speick SUN Sonnenmilch LSF 30. Anwendung, Hautgefühl und Performance haben mich überzeugt. Für den nahenden Sommer ist zudem der Aspekt „wasserfester Schutz“ wichtig für mich – denn dann kann die Stallarbeit mitunter schweißtreibend werden und die Sonnenmilch sollte an Ort und Stelle bleiben. Gleichermaßen freue ich mich aber auf den Freizeiteinsatz des Produktes, wenn es (hoffentlich) wieder Gelegenheit gibt, an einem See ins Wasser zu hüpfen.

Ida:

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Das Produkt: Nachdem die SUN Serie im letzten Jahr bereits viele Fans gewonnen hat, zu denen ich definitiv gehöre, wurde die Sonnenschutz-Linie kürzlich erweitert. Besonders habe ich mich darüber gefreut, dass die neue Sonnenmilch mit LSF 30 in der familienfreundlichen Tube mit großzügigen 150 ml daherkommt. Selbstverständlich setzt Speick in Sachen Sonnenschutz auch in diesem Produkt auf die Wirkung von korallen- und rifffreundlichen mineralischen UV-Filtern – genauer gesagt ist es Zinkoxid, das hier zum Einsatz kommt. Gleichzeitig wird die Haut mit Antioxidantien und Feuchtigkeit versorgt, während verarbeitete Öle für Pflege sorgen. Sonnen- und Zellschutz mit kombinierter Pflegewirkung: so stelle ich mir die ideale Sonnenmilch vor! Empfindliche Haut profitiert außerdem von der parfümfreien Formulierung, die auch für Veganer geeignet ist.

So habe ich getestet: Da ich momentan regelmäßig Produkte mit Fruchtsäuren nutze, ist täglicher Sonnenschutz im Gesicht für mich Pflicht. Die inzwischen recht intensive Frühlingssonne sorgt bei mir als Blassnase dafür, dass ich außerdem auch jetzt schon die Partien rund um Schultern, Nacken und Dekolleté bei ausgedehnteren Spaziergängen schütze. Die Anwendung im Gesicht ist für mich persönlich DAS Kriterium, um zu beurteilen, ob ein Sonnenschutz für mich geeignet ist. Die Textur der Sonnenmilch ist angenehm cremig, sodass sie beim Auftragen auf der Haut nicht buchstäblich zwischen den Fingern zerrinnt. Die Sonnenmilch hat denselben tollen Effekt, den ich auch an der Sonnencreme mit LSF 30 bereits sehr schätze: sie mattiert die Haut sanft. Der Weißeleffekt tendiert gegen null, sodass ich nach der Anwendung entweder gar nichts verwende oder höchstens noch zu einem leicht getönten Puder oder einer Mineralfoundation greife. Die Kombination aus einem feuchtigkeitsspendenden Serum als Grundlage und der Sonnencreme als Pflege empfinde ich bereits jetzt als ausreichend – das bleibt sicher in den nächsten Monaten bis zu den kühlen Herbsttagen so.

Auch für die ersten Nachmittage im (heimischen) Sandkasten kommt die neue SPEICK SUN Sonnenmilch übrigens gerade recht. Sie lässt sich auch auf empfindlicher Kinderhaut mühelos im Gesicht und auf den Händen und Armen verteilen (wenn auch von etwas Protest begleitet ;-)) und zieht schnell genug ein, um direkt im Anschluss im Sand buddeln zu können. Im Sommer ist dank der wasserfesten Formulierung auch der nötige Schutz beim Planschen gesichert.

Mein Fazit: Für mich steht schon jetzt fest, dass die neue Speick SUN Sonnenmilch LSF 30 mit ihrer geschmeidigen Textur, dem angenehmen Hautgefühl nach dem Auftragen und dem hohen Komfort in der Anwendung mein steter Sommerbegleiter wird – und das nicht nur für meine Pflege von Kopf bis Fuß, sondern für die ganze Familie.

speick faq 4 titelbild ida koenig fuer speick

Die häufigsten Fragen rund um SPEICK Naturkosmetik – Teil 4: Siegel, Labels und Infos auf den Verpackungen

Viele Fragen rund um die Welt von Speick Naturkosmetik haben wir bereits im Rahmen dieser Serie beleuchtet. Es ging um Verpackungen, Inhaltsstoffe und die verschiedenen Serien im Sortiment. In diesem Teil widmen wir uns nun häufigen Fragen zu den Informationen, die die Tuben, Flaschen und Kartons der Speick-Produkte uns verraten:

speick organic 30 body lotion ida koenig fuer speick

Was bedeutet das COSMOS-Siegel auf den Produkten?

Auf den meisten Speick-Produkten findet ihr das kleine runde COSMOS-Prüfsiegel. Dahinter verbirgt sich ein gemeinsamer Naturkosmetikstandard für Europa, der in der Zusammenarbeit zwischen BDIH, Ecocert, Cosmebio, ICEA und der Soil Association entstanden ist. Das Siegel tragen nur solche Produkte, die als „echte“ Naturkosmetik bewertet worden sind. Ihr könnt also sichergehen, dass diese Produkte keine Silikone, Erdölderivate, synthetische Duft-, Farb- oder Konservierungsstoffe oder Parabene enthalten. COSMOS unterscheidet dabei nochmal zwischen Naturkosmetik (COSMOS Natural) und Biokosmetik (COSMOS Organic). Mehr über den COSMOS-Standard erfahrt ihr in diesem Beitrag.

Warum tragen nicht alle Speick-Produkte dieses Siegel?

Die Produkte der Natural- und der Men-Serie sind nicht als Naturkosmetik zertifiziert und tragen daher auch nicht das entsprechende Siegel. Das liegt an den enthaltenen Duftstoffen, die als naturnah einzustufen und daher nicht zertifizierbar sind. Da die Düfte dieser beliebten Klassiker aus dem Speick Naturkosmetik-Sortiment allerdings viele Fans haben, werden die Produkte mit den etablierten Düften auch weitergeführt. Obwohl die Düfte nicht komplett natürlich sind, enthalten sie dennoch keine problematischen Inhaltsstoffe wie bspw. polyzyklische Moschusverbindungen. Alle Produkte, die Speick Naturkosmetik neu entwickelt, entsprechen übrigens immer den COSMOS-Standards.

speick sun ida koenig fuer speick

Was bedeuten die UVA- und UVB-Aufschriften auf den Speick SUN-Produkten?

Wenn wir über Sonnenstrahlung reden, unterscheiden wir zwei Arten: UVA- und UVB-Strahlung. Während die UVB-Strahlung uns bräunt bzw. schlimmstenfalls zum Sonnenbrand führt, verursacht die UVA-Strahlung im Laufe der Zeit Langzeitschäden. Eine effektive Sonnencreme sollte daher vor beiden Strahlungsarten schützen. Genau das bescheinigt das UVA-Siegel: Es bestätigt, dass der UVA-Schutz eines Produkts mindestens 1/3 des UVB-Schutzes, der wiederum als Lichtschutzfaktor angegeben wird, beträgt. Das ist bei den Speick SUN-Produkten der Fall.

Und was bedeutet der Zusatz „korallenfreundlich“ auf den Sonnencremes?

Wenn wir unsere Haut am Strand mit Sonnencreme oder -lotion schützen und fröhlich im Meer baden, gelangen die Sonnenschutzfilter ins Meer (ja, auch bei wasserfesten Produkten). Bestimmte Sonnenschutzfilter, insbesondere chemische, stören das Gleichgewicht der empfindlichen Korallenriffe. Bei mineralischen Filtern, zu denen Zinkoxid und Titandioxid gehören, ist dies jedoch nicht der Fall. Speick Naturkosmetik setzt in den Sonnenschutz-Produkten der SUN-Serie rein auf die schützende Wirkung des natürlichen Filters Zinkoxid, der als korallen- und rifffreundlich zu bewerten ist.

speick pure deo stick ida koenig fuer speick

Ich bin Duftstoffallergiker*in. Erkenne ich auf einen Blick, welche Speick-Produkte für mich geeignet sind?

Die gute Nachricht vorweg: Duftstoffallergiker werden fündig – und zwar in der PURE-Serie, die bislang Deo Stick, Duschgel und Shampoo umfasst, aber auch bei den duftstofffreien Produkten der SUN-Serie. Dass die Produkte parfümfrei (und nebenbei bemerkt auch alkoholfrei) sind, wird auf den Tuben ersichtlich – beim Deo Stick steht es sogar auf der Vorderseite.

Auf manchen Produkten ist auf der Rückseite „Gluten- und laktosefrei“ zu lesen. Ist das in der Hautpflege überhaupt relevant?

Wenn wir an Glutenunverträglichkeit oder Laktoseintoleranz denken, dann haben wir in erster Linie natürlich die Ernährung im Sinn. Manchmal reichen dabei schon geringe Mengen an Gluten oder Laktose, um zu unerfreulichen Reaktionen zu führen. Nun essen wir natürlich unsere Hautpflegeprodukte nicht. Bei der Reinigung oder Pflege im Bad kann es jedoch durchaus passieren, dass Spuren von Shampoo, Gesichtscreme, Lippenpflegestift und Co. über den Mund eben doch im Verdauungstrakt landen. Um Menschen mit Unverträglichkeiten umfassend zu informieren, folgt Speick Naturkosmetik dem Ansatz das Clean Labelling, sodass Betroffene auf einen Blick sehen können, ob ein Produkt für sie relevante Inhaltsstoffe enthält oder nicht.

speick faq 4 titelbild ida koenig fuer speick

Ich möchte auf tierische Bestandteile in meiner Kosmetik verzichten. Woran erkenne ich geeignete Speick-Produkte?

Das ist einfach zu beantworten: Achtet einfach auf den großen „VEGAN“-Schriftzug auf der Vorderseite der Produkte. Manchmal findet ihr die „VEGAN“-Kennzeichnung auch auf der Seite oder Rückseite eines Produktes – je nachdem, wie viel Platz auf dem Etikett, der Tube oder der Faltschachtel vorhanden ist. Wer alle Produkte auf einen Blick sehen möchte, kann sich auf der Website eine PDF-Übersicht aller veganen Produkte herunterladen.

Erstaunlich, wie viele Informationen auf einer Tube oder einer Flasche enthalten sind, oder? Und dabei habe ich viele weitere Aspekte wie die zweisprachigen Produktbeschreibungen oder die vollständigen INCI-Listen gar nicht näher beleuchtet. Übrigens, wie sich das Design des ältesten Speick-Produkts im Laufe der Jahrzehnte gewandelt hat, könnt ihr hier erfahren.

Eure Ida

Das Speick-Sommerrätsel 2019

Einen sonnigen Sommergruß sende ich euch aus dem Urlaub! Ich verbringe gerade ein paar Tage am Ostsee-Strand und habe dabei sowohl Bücher als auch Rätsel im Gepäck. Ferienzeit ist bei mir Rätselzeit – und ihr habt die Möglichkeit, auch in diesem Jahr wieder die Köpfe rund um SPEICK rauchen zu lassen.

Auf dem folgenden Bild seht ihr das Kreuzworträtsel, das es zu lösen gilt. Leerzeichen, Bindestriche etc. sind in den Lösungswörtern nicht enthalten. Umlaute (ä, ö, ü) werden ganz normal als solche verwendet.

  1. Dieser mineralische UV-Schutzfilter steckt in den Sonnencremes der SPEICK Sun Serie.
  2. Die Thermal Sensitiv Serie von SPEICK enthält – der Name verrät es bereits – Thermalwasser. Gesucht wird hier der Inhaltsstoff, mit dem das Wasser angereichert wird und das u. a. die Elastizität des Bindegewebes unterstützt.
  3. Diese Pflanze liefert die kosmetische „Zutat“, auf der die After Sun Lotion von SPEICK basiert.
  4. So heißt der Kosmetik-Trend, bei dem es darum geht, die Haut vor Umweltbelastungen wie Feinstaub und Luftverschmutzung mit geeigneten Produkten zu schützen.
  5. Gesucht wird hier ein Adjektiv, das Produkte bezeichnet, die keine Inhaltsstoffe tierischen Ursprungs enthalten.
  6. Dieser Inhaltsstoff sorgt für die spektakuläre dunkle Farbe der Black Soap made by Speick.
  7. Nach diesem internationalen Standard sind die Naturkosmetik-Produkte von SPEICK zertifiziert.
  8. Diese Weltanschauung, die auf Rudolf Steiner zurückgeht, vertrat auch Walter Rau.
  9. So heißt die Laborleiterin bei SPEICK, die sich von unserem Redaktionsteam jederzeit mit Geduld und Fachkompetenz Löcher in den Bauch fragen lässt – gesucht ist ihr Vorname.
  10. Diesen Namen trägt nicht nur ein Ort auf der griechischen Insel Rhodos, sondern auch eine Serie für Kinder und Babys, die Walter Rau in den 1950ern entwickelt hat.
  11. In diesem Ortsteil von Stuttgart fand die Seifen-Produktion von SPEICK  1928 ihren Anfang im Feinseifenwerk.
  12. Letztes Jahr hat SPEICK das große Jubiläum mit einer Sonderausstellung im StadtPalais Stuttgart gefeiert. Doch wie viele Jahre hatte SPEICK 2018 eigentlich „auf dem Buckel“? (Zahl als Wort geschrieben)

Die ausführliche Lösung mit Hintergrundinformationen teile ich in meinem nächsten Beitrag im August mit euch – ihr habt also genügend Zeit, auf dem Blog nach Hinweisen zur Lösung zu stöbern.

Speick Sommerrätsel Verlosung

Viel Spaß und bis dahin einen schönen Sommer!

Eure Ida

SPEICK SUN: Wirkung und Anwendung

Wir können ihn Euch gar nicht oft genug ans Herz legen: Den Mineralischen Lichtschutz von SPEICK SUN. Was aber, wenn Ihr ein Sonnenschutzprodukt nicht solo verwenden wollt, sondern zusammen mit Gesichtscreme, Serum oder Make-up? Susanne Gans, Leiterin Labor, verrät Euch, worauf Ihr achten müsst.

In Julias Beitrag habt Ihr ja kürzlich schon einiges über Mineralischen Sonnenschutz erfahren. Heute gibt Susanne Euch noch ein paar zusätzliche Tipps, insbesondere was die Anwendung betrifft. Aber zunächst die Basis…

Innen und außen: Die Wirkung von Lichtschutzfiltern

Im Gegensatz zu organischen Lichtschutzfiltern der konventionellen Cremes, welche die energiereiche Strahlung die zu Sonnenbrand führt, in der Haut in langwelliges IR Licht umwandelt, spielt sich bei den mineralischen Lichtschutzfiltern die Lichtschutzwirkung auf der Haut ab. Hier wird die Energie größtenteils abgeleitet, indem die UV Strahlung reflektiert wird. Damit kommt die UV Verbrennungsenergie erst gar nicht in die Haut.

Kein Platz mehr: Kompaktmodell oberste Hautschicht

Medizin Kompakt

Quelle: Medizin Kompakt

Gesetzlich geregelt dürfen Sonnencremes mit Zinkoxid bis zu 25 % von diesem Mineralanteil enthalten. „Solche Sonnencremes mit hohen Anteilen an mineralischen Lichtschutzfiltern muss man in die oberste Hautschicht einarbeiten, damit diese unsichtbar werden und von dort die UV Strahlung reflektieren kann“, so Susanne Gans. Diese oberste Hautschicht ist, wenn keine Hornhautausbildung vorliegt, mit bis zu 0,05 Millimetern nicht besonders dick. „Wird zuvor die Haut mit anderen Präparaten verstopft, dann ist klar, dass die oberste Hautschicht, die ja eine Barriere darstellt, schon aufgefüllt ist und keine Sonnencreme mehr aufnehmen kann“, erklärt die Expertin.

Werden vor der Sonnencreme also verschiedenste Produkte aufgetragen, dann kann sich dadurch das Anwendungsergebnis verschlechtern. „In diesem Fall bleibt unsere Sonnencreme tatsächlich auf der Haut liegen und geht nicht hinein und die Creme ist auf der Haut damit auch sichtbar. Dadurch glänzt die Haut auf Grund des eigenen Fettanteils der Cremes. Das auf der Haut liegende mineralische Zinkoxid reflektiert nun zum Teil auch das sichtbare Licht. Die Reflexion von sichtbarem Licht führt zu einem Weißeffekt auf der Haut“, so beschreibt Susanne Gans das unnötige Weißeln.

Weniger ist mehr – oder wenn UV-Schutz gleichzeitig pflegt

Aktuelles_Sun_skaliert.jpg

Was also tun, in Sachen Hautpflege? „Die gute Nachricht ist, dass wir nicht nur eine Creme mit einem exzellenten  Sonnenschutz bieten, sondern alle unsere Sonnenpräparate unseren eigenen Reparatur- Wirkkomplex enthalten und die Haut optimal pflegen. Die Sonnencreme ist so konzipiert, dass schon beim Sonnenschutz die Hautbarriere optimiert und repariert wird. Eine zusätzliche Hautpflege ist nicht notwendig“, so Susanne Gans.

Das kann SPEICK SUN: Die 24 Stunden-Langzeit-Feuchtpflege aus der Zuckerrübe sorgt für eine optimale Feuchtigkeitsversorgung der Zellen um die Hautbarriere (Typ Backsteinmauer, die Zellen sind die Backsteine) zu optimieren. Mehr extrazelluläres Wasser sorgt für einen optimalen Verhornungsprozess und wirkt gegen Hauttrockenheit für einen strahlenden Teint.

Das Vitamin F der Distel, das sind essentielle Fettsäuren, baut sich zwischen den Zellen in die Hautbarriere ein (vergleichbar mit dem Mörtel einer Backsteinmauer) und schließt damit Lücken aus denen ansonsten Wasser aus der Haut entweichen kann und Schadstoffe eindringen können. Eine intakte geschlossene Haubarriere sorgt für mehr Feuchtigkeit in der Haut, wirkt Austrocknung entgegen und macht die Haut weich und geschmeidig. Susanne Gans weiß: „Der Schutzfaktor durch eine intakte geschlossene Hautbarriere ist auch nicht zu unterschätzen, denn alles, was an Schadstoffen in die Haut gelangen kann, ist mehr oder minder in der Lage, schädigende freie Radikale zu erzeugen und beschleunigt die Alterungsprozesse.“ Und das wollen wir ganz bestimmt nicht…

Schilfrohrextrakt wirkt Phototoxizität entgegen, so dass toxischen Wirkungen die durch Sonne ausgelöst werden können vorgebeugt wird. Er wirkt Histaminausschüttung (wird in der Haut durch Allergene ausgelöst) entgegen und damit auch deren Folgeerscheinungen wie Rötungen und Juckreiz.

 Bei Bedarf nachlegen: Make-up und Sonnenschutz

photo-1515688594390-b649af70d282

Foto: unsplash

„Wer auf sein Make-up auch bei der Verwendung unserer Sonnencreme nicht verzichten möchte, kann das Make-up nach dem Eincremen mit unseren Sonnencremes verwenden. Das Make-up legt sich dann auf die optimal geschützte und gepflegte Gesichtshaut“, verrät die Laborleiterin.

Nur eins sollte man bedenken: Sonnencremes bieten keinen absoluten Sonnenschutz. Die Zeit bis zum Sonnenbrand wird um die Zeit des angegebenen Lichtschutzes verlängert (im Vergleich ohne Sonnenschutzmittelverwendung). So kann man mit einem Sonnenschutzpräparat mit einem Lichtschutzfaktor von 30 also 30 Mal länger in der Sonne bleiben als ohne Sonnenschutz. Wichtig ist, dass die Sonnencremeanwendung in regelmäßigen Abständen, abhängig vom Hauttyp und den äußeren Umgebungsfaktoren, wiederholt wird.

„Bei der Verwendung eines Make-ups muss dieses leider vor dem Nachcremen entfernt und danach erneuert werden“, so Susanne Gans. „Elementar ist es, jede Zusatzpflege auf die Sonnencreme, nicht unter die Sonnencreme zu legen!“ … oder einfach im Sommer darauf zu verzichten…

Eure Jenny

 

PS: In der aktuellen Ausgabe des Testmagazins von Stiftung Warentest, Veröffentlichungsdatum 27. Juni 2019, wurde die Speick Sun Sonnencreme LSF 30 mit „mangelhaft“ bewertet.

Lt. Stiftung Warentest ist der LSF 30 unterschritten. Dazu findet Ihr auf der Website eine ausführliche Stellungnahme, in der die von einem akkreditierten Labor ermittelten LSF der Sonnenschutzprodukte eingesehen werden können. Lest am besten selbst und wendet Euch bei Fragen gern an das Speick-Team!

 

 

 

 

Im Dreiertest: Die Speick Sun Sonnenpflege

Let the Sun shine! Am besten jeden Tag, wenn es nach Julia, Jenny und Ida geht. Die Drei haben nämlich das Sortiment von SPEICK Sun für sich entdeckt und in den ersten Frühlingsstrahlen für Euch ausprobiert: Die Sonnencremes mit LSF 30 und 50, sowie die Sonnenmilch LSF 20 und die passende After Sun Lotion waren im Rennen. Und obwohl die komplette Range bei den Bloggerinnen auf Begeisterung stieß, hat ein heimlicher Favorit am meisten gepunktet…

Julia

sun-speick-sonnencreme-lsf-30_julia-keith-fuer-speick

Das Produkt: Ich war sehr gespannt, als ich den neuen Sonnenschutz von Speick SUN auf der Naturkosmetik-Messe Vivaness im Februar das erste Mal getestet habe. Denn ich weiß, dass es nicht einfach ist, einen natürlichen Sonnenschutz zu formulieren, der keine dicke, weiße Paste ist. Drei unterschiedliche Sonnenschutz-Produkte bietet Speick SUN nun an: eine Sonnenmilch LSF 20, eine Sonnencreme LSF 30 und eine Sonnencreme LSF 50+. Ich habe zur Sonnencreme mit LSF 30 gegriffen, da ich eine hell bis mittlere Hautfarbe habe. Als UV-Filter kommt darin Zinkoxid ohne Nanopartikel zum Einsatz. Zusätzlich wirken Oryzanol aus Reiskeimöl sowie ein Komplex aus Schwarznessel, Granatapfel und Buschpflaumenextrakt antioxidativ bzw. sorgen für den Zellschutz. So ist die Haut gut vor UV A-  und UV B-Strahlung geschützt. Auf Duftstoffe hat Speick verzichtet, weil manche davon phototoxisch wirken können. Und wasserfest ist die Sonnencreme dazu – wie auch biologisch abbaubar, Korallenriffe werden damit nicht geschädigt. Mehr Infos zum Thema UV-Filter habe ich bereits in diesem Blogpost zusammengestellt.

So habe ich getestet: Ich habe die Sonnencreme LSF 30 in den letzten Wochen im Gesicht verwendet, denn Sonne gab es ja schon genug! Badesee-Wetter war es allerdings noch nicht, da werde ich dann wahrscheinlich zur Sonnenmilch LSF 20 greifen. Jetzt aber zur Textur und zum Anwendungskomfort der Sonnencreme LSF 30: Da es sich bei der Sonnencreme um eine Öl-in-Wasser-Emulsion und nicht um eine wasserfreie Formulierung handelt, lässt sie sich gut verteilen und fühlt sich nicht pastig oder zu fettig auf der Haut an. Ich massiere die Creme leicht ein, auf meiner hell bis mittleren Haut ist das Weißeln nach einer halben Minute  fast verschwunden, ich sehe also nicht gespenstisch aus – auch nicht, wenn die Haut nass wird. Im Gesicht trage ich darunter ein feuchtigkeitsspendendes Serum wie z.B. das Speick Thermal Sensitiv Hyaluron Serum, denn eine weitere Gesichtscreme wäre mir zu viel der Pflege. Die Sonnencreme klebt nicht, auch das ist ein großer Pluspunkt.

Mein Fazit: Danke Speick! Ich freue mich wirklich sehr über diesen mineralischen Sonnenschutz. Im Gesicht habe ich eine tendenziell eher trockene Mischhaut und empfinde die Sonnencreme auch im täglichen Gebrauch als angenehm. Vielleicht könnte Speick für die ganz heißen Tage noch ein Sonnenfluid mit LSF 30 herausbringen 🙂 ?

 

 

Jenny

IMG_4268_skaliert

Das Produkt: Wenn das keine Besonderheit ist: Nach 90 Jahren Unternehmensgeschichte hat sich Speick erstmals an Sonnenpflege gewagt… Rein natürlich sind die Rezepturen, mineralischer Lichtschutz macht sie zum Beschützer vor UV-Strahlung. Und das Beste: sie weißeln NULL! So wie Julia bin ich bereits seit der Messe im Februar hellauf begeistert von den Kreationen im gelben Mäntelchen. Von LSF 20 als Lotion, über 30 bis LSF 50 (beide als Creme) lässt das Sonnen-Sortiment von SPEICK keine Wünsche offen. Und als ob das nicht schon genug Grund für helle Freude wär, gibt es auch noch die passende After Sun Lotion in zartem himmelblau.

IMG_4271

Allein für das Verpackungsdesign liebe ich die neue Serie: Modern und stylisch präsentieren sich die vier Produkte, können ohne sich zu verstecken mit an den Strand und sogar aufs Urlaubsfoto. Was drin steckt begeistert ebenso: Zinkoxid liefert den UV-Schutz, gepflegt wird mit pflanzlichen Ölen und Extrakten. Nicht enthalten sind hingegen umstrittene Nano-Teilchen, Parfüme und alles, was Gewässern schaden könnte – schließlich ist Sonnenpflege ein typischer Bade-Begleiter.

So habe ich getestet: In den sonnigen Süden hat es mich noch nicht gezogen und für den heimischen Bergsee war es bisher schlichtweg zu kühl – daher kam die leichte Lotion mit LSF 20 bisher nur zum Test auf dem Handrücken zum Einsatz. Ihre Schwester mit LSF 30 hingegen hat auf der Terrasse bereits mehrfach bewiesen, dass sie der (Frühlings-)Sonne gewachsen ist. Die Konsistenz ist super angenehm zum Auftragen im Gesicht, schützt zuverlässig sogar noch ungebräunte Haut. Wenn man nicht exzessiv sonnenbaden möchte, photosensible oder frisch gepeelte Haut hat, reicht diese Variante aus meiner Sicht absolut aus. Ich persönlich mit meiner eher empfindlichen Haut bis trockenen Haut und mittlerer Tönung bin mit der 30er Variante absolut zufrieden. Darunter hatte ich die Speick Thermal Sensitiv  Schützende Tagescreme im Einsatz.

Mein Freund hatte beim Auftragen ein wenig Probleme, was an seinem dichten Vollbart und dessen unwegsamen Randgebieten lag. Hier gestaltete sich das Verteilen etwas schwierig und man merkte, dass er sonst so gut wie gar nicht cremt. Für ihn war (auch dank des sehr dunklen Grundtons) tatsächlich die leichte LSF 20 Lotion auch im Gesicht ausreichend und überzeugte in der Anwendung.

Die LSF 50 hätte ich mir gewünscht, als ich vor einigen Jahren in der Hitze Ägyptens auf Tempeltour war oder auch im alpinen Gelände…Für extreme Einsätze wie gemacht – oder aber für Kinderhaut.

Mein Fazit: Das Sonnensortiment von SPEICK bietet für jeden Anlass das richtige Produkt. Unkompliziert im Auftrag und in praktischer Größe kann man die gelben Tuben auch prima mitnehmen. Die blaue mit der After-Sun Lotion wartet hingegen im Badezimmer (oder wahlweise im Kühlschrank) auf ihren Einsatz nach einem ereignisreichen, sonnigen (Urlaubs-)Tag…

 

Ida

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Das Produkt: Die neuen Sonnenschutz-Produkte von SPEICK haben schon bei der offiziellen Präsentation auf der Naturkosmetik-Messe Vivaness im Februar mächtig für Furore gesorgt und den Best New Product-Award abgeräumt. Die Sonnencreme mit LSF 30 ist Teil der SUN Serie, die in sommerlich-frischem Design daherkommt. Der Lichtschutzfaktor 30 wird mit Zinkoxid, also einem rein mineralischen UV-Filter, erreicht. Verarbeitete Öle pflegen die Haut, Glycerin spendet gemeinsam mit dem Dreamteam aus Zuckerrübenextrakt, Schilfrohr-Extrakt und Vitamin F Feuchtigkeit. Antioxidantien sind auch mit an Bord. Für Details schaut gern in diesen Beitrag von Julia rein, sie hat den Sonnenschutz bereits näher unter die Lupe genommen.

So habe ich getestet: Seit die Sonne sich ab Mitte März häufiger blicken ließ, habe ich die Speick Sun Sonnencreme mit LSF 30 morgens verwendet. Dabei habe ich verschiedene Varianten probiert:

  • Variante 1: direkter Auftrag auf gereinigter, tonisierter Haut
  • Variante 2: Auftrag auf gereinigter, tonisierter Haut nach der Anwendung von Gesichtsserum
  • Variante 3: Auftrag auf gereinigter, tonisierter Haut nach der Anwendung von Gesichtsserum und Tagespflege.

Grundsätzlich funktionieren alle Varianten. Auf meinen sehr empfindlichen und trockenen Wangen merke ich allerdings, dass der hohe Anteil an Zinkoxid punktuell zu trockenen Stellen führt, wenn ich die Sonnencreme konsequent täglich verwende. Deshalb hat sich Variante 3 für mich als bisher beste Anwendungsform erwiesen. Selbst über meiner gewohnten Tagespflege wirkt der Sonnenschutz nicht fettig oder klebrig, sondern sorgt lediglich für einen leichten Glow, ohne schwer auf der Haut zu liegen.

Bei hochsommerlichen Temperaturen, wenn meine Haut eher unproblematisch ist, könnte sogar ein feuchtigkeitsspendendes Serum darunter ausreichen. An den frühsommerlich warmen Tagen habe ich die Sonnencreme auch am gesamten Körper verwendet. Im Gegensatz zu meinen trockenen Wangen empfinde ich die Pflegewirkung an Oberkörper, Armen und Beinen als absolut ausreichend. Die geruchsneutrale Creme lässt sich mühelos verteilen, zieht rasch ein und sorgt für ein gepflegtes, samtiges Hautgefühl.

Mein Fazit: Ich kann voll und ganz verstehen, warum die neue Sonnenpflege-Serie von SPEICK schon auf der Vivaness so schnell zum Publikumsliebling geworden ist: Anwendungskomfort, zuverlässiger Schutz, ansprechendes Design und eine ausgeklügelte Rezeptur sind einfach eine Deluxe-Kombination, wenn es um natürlichen Sonnenschutz geht. SPEICK hat diese Aufgabe mit Bravour gemeistert!

Die SPEICK Sun Sonnenpflege hat auf jeden Fall drei neue Fans… – Julia, Jenny und Ida.

Meine Sonnenschutz-Tipps

Bei den meisten Menschen wird das Thema Sonnenschutz ab April wieder aktuell: Die Sonne lockt ins Freie und man bekommt Lust, mehr Zeit draußen zu verbringen. Dazu steht die Sonne nun schon deutlich höher und die Gefahr eines Sonnenbrands steigt – gerade wenn die Haut nach dem Winter noch keine eigene Schutzfunktion aufbauen konnte.

Welche Strahlen die Haut schädigen können und welche UV-Filter es in Sonnencremes gibt, das habe ich in meinem letzten Post zum mineralischen Sonnenschutz erklärt.

Doch die Sonne schädigt nicht nur die Haut, sondern hat auch viele positive Wirkungen: Insbesondere UV B-Strahlung sorgt für die Bildung von Vitamin D, welches für gesunde Knochen und ein starkes Immunsystem verantwortlich ist. Von Oktober bis März kann der Körper innerhalb Europas wegen des zu flachen Einfallswinkels von unter 45 Grad leider kaum Vitamin D bilden. Das geht erst wieder, wenn die Sonne im April höher steht. Ich halte deswegen einen achtsamen Umgang mit der Sonne für sinnvoll. Dafür muss der Sonnenschutz je nach Hauttyp, Region oder Tageszeit individuell angepasst werden.

Speick_SUN_Sommertipps

Welche unterschiedlichen Lichtschutzfaktoren gibt es?

Man unterscheidet vier unterschiedliche Stufen beim Lichtschutz: LSF 6 und 10 ist niedrig; LSF 15, 20 und 25 gilt als mittel. LSF 30 und 50 werden als hoch eingestuft, LSF 50+ sogar als sehr hoch. Die Speick SUN-Sonnenpflege bietet etwas für jeden Bedarf und umfasst drei Produkte: Sonnenmilch LSF 20, Sonnencreme LSF 30 und Sonnencreme LSF 50+.

Kann sich die Haut auch selbst vor der Sonne schützen?

Die Haut kann sich durch die Bräunung und Verdickung der Hornschicht selbst vor UV-Strahlen schützen. Allerdings dauert das etwas und reicht je nach Hauttyp meist nicht aus. Deshalb ist es wichtig, die Eigenschutz-Zeit seiner Haut zu kennen: Wer sehr helle Haut und blaue bzw. grüne Augen hat, bekommt schon nach 5-10 Minuten einen Sonnenbrand. Hier ist eine Sonnencreme mit sehr hohem Lichtschutzfaktor angebracht. Eine unempfindlichere braune Haut mit dunklen Augen und Haaren hat hingegen eine längere Eigenschutz-Zeit von 30-45 Minuten. Hier reicht dann ein niedrigerer LSF aus.

Wie lange kann ich mit Sonnencreme in der Sonne bleiben?

Um zu ermitteln, wie lange man mit Sonnenschutz in der Sonne bleiben kann, multipliziert man die individuelle Eigenschutz mit der Zahl des Lichtschutzfaktors: Bei einer Eigenschutz-Zeit von 10 Minuten beträgt die Sonnenzeit mit LSF 30 also maximal 300 Minuten. Ich würde diese Zeitspanne jedoch nicht ausreizen, denn Reibung oder Schweiß können den Sonnenschutz deutlich reduzieren.

Speick_SUN_Sommertipps-2

Wieviel Sonnenschutz soll man auftragen?

Gleich mal vorweg: Die meisten Menschen tragen wahrscheinlich viel zu wenig Sonnenschutz auf. Damit man den vollen Lichtschutzfaktor erreicht, müssen 2mg Sonnencreme pro cm² auf der Haut aufgetragen werden. Das ist gar nicht so wenig: Für das Gesicht ist das ungefähr die Menge eines halben Teelöffels, für den gesamten Körper sind es 5-6 Esslöffel. Wichtig ist es auch, den Sonnenschutz im Laufe des Tages immer wieder nachzutragen. So bleibt der Lichtschutz erhalten – verlängern lässt er sich dadurch leider nicht.

Und wie sieht es mit Sonnenschutz im Winter aus?

Im Winter verwende ich nicht täglich eine Sonnencreme, denn die UV B-Strahlung ist zu dieser Zeit deutlich geringer. Um meine Haut gegen die UV A-Strahlung zu schützen (die auch zu dieser Jahreszeit präsent ist) setze ich auf pflanzlichen Zellschutz in meiner Gesichtspflege. Ein Beispiel dafür ist der Wirkstoff Ectoin, der z.B. im Speick Thermal Sensitiv Hyaluron-Serum enthalten ist.

In den Bergen beim Skifahren ist jedoch eine Sonnencreme angesagt: Dort ist die Luftschicht dünner und die UV-Intensität entsprechend höher, dazu reflektiert der Schnee die UV-Strahlung.

Meine zusätzlichen Empfehlungen

  • Grundsätzlich setze ich mich im Sommer nicht in die pralle Sonne – schon gar nicht zur Mittagszeit.
  • Ein Sonnenhut oder eine Schirmkappe auf dem Kopf sind so angenehm!
  • Langärmelige Kleidung schützt die Haut an den Armen.
  • Sonnenexponierte Stellen wie Stirn, Nase oder Schultern (Ohren nicht vergessen) creme ich besonders sorgfältig mit Sonnencreme ein.

Dann kann der Sommer nun ja kommen! Bald werden wir hier auf dem Blog noch die neuen Sonnencremes von Speick auf dem Blog testen und vorstellen.

Foto Credits: Die tollen Fotos stammen übrigens von den Fotografinnen Rebecca und Isa Planck, die die Produkte in ihrem Urlaub dabei hatten 🙂

Eure Julia

 

Speick Sun: Mineralischer Sonnenschutz

Der neue Sonnenschutz von Speick Naturkosmetik war eine kleine (oder besser doch eine große 🙂 ) Sensation auf der Naturkosmetik-Messe Vivaness im Februar: Speick SUN räumte deswegen gleich mal den New Product-Award unter den Fachbesuchern ab – denn selbst die Sonnencreme mit LSF 50+ weißelt nach dem Verteilen kaum.

Ehrgeiziges Ziel von Speick war es, einen Sonnenschutz zu entwickeln, der mit konventionellen Sonnenschutzcremes in Sachen Schutz und Komfort mithalten kann. Und das ausschließlich mit mineralischen Sonnenschutz-Filtern!

Welche unterschiedlichen UV-Filter es gibt und gegen welche UV-Strahlungen eine Sonnencreme schützt, darüber gibt es hier nun einiges zu lesen.

Schutz gegen UV-A – und UV-B-Strahlung

Die Sonne ist unser Lebenselixier: Sie ist die wichtigste Quelle für die Bildung von Vitamin D beim Menschen. Vitamin D sorgt z.B. für ein gesundes Immunsystem oder starke Knochen. Allerdings kann UV-Strahlung auch für Hautschäden verantwortlich sein. Wenn der hauteigene Sonnenschutz nicht ausreicht (und das ist gerade am Anfang des Sommers und bei hellen Hauttypen schnell der Fall), ist eine gute Sonnencreme gefragt.

Grundsätzlich treffen zwei Strahlungen mit unterschiedlichen Wellenlängen auf die Haut: UV-A-Strahlung dringt tief in die Haut ein und ist für die Hautalterung verantwortlich. UV-B-Strahlung erreicht „nur“ die Oberhaut (Epidermis), sie löst den Sonnenbrand aus. Für Hautkrebs scheinen beide UV-Strahlungen mitverantwortlich zu sein.

Speick Sun INCI

Welche UV-Filter es gibt

In Europa müssen Sonnenschutz-Cremes sowohl vor UV-A- als auch vor UV-B-Strahlung schützen und damit über einen Breitband-Filter verfügen. Der vorgeschriebene UV-A-Schutz beträgt hierfür mindestens ein Drittel des UV-B-Filters.

In konventionellen Sonnencremes kommen sogenannte „chemische“ UV-Filter zum Einsatz. Chemische UV-Filter wandeln die UV-Strahlung um und strahlen sie als harmlose langwellige Infrarot-Strahlung zurück. Bekannte chemische UV-Filter sind z.B. Ethylhexyl Methoxycinnamate oder Oxybenzone. Einige dieser UV-Filter können jedoch Allergien auslösen oder durch die Haut dringen und Stoffwechselprozesse im Körper stören. In Naturkosmetik sind sie nicht erlaubt.

Zugelassen in Naturkosmetik sind dagegen zwei mineralische Sonnenschutzfilter: Titandioxid und Zinkoxid. Sie reflektieren die Strahlen oder binden – je nach Partikelgröße – die Energie der Strahlen, so dass sie nicht in die Haut eindringen können. Ihr Nachteil: Je größer die Partikel sind, um so leichter wird auch das sichtbare Licht reflektiert. Die Folge ist dann der nicht so schön aussehende weißelnde Effekt auf der Haut. Aus diesem Grund verwenden manche Firmen kleinere Nanopartikel, die weniger weißelnd auf der Haut wirken. Seit 2013 müssen sie auf der Verpackung deklariert werden, da sie noch immer umstritten sind.

Zinkoxid als UV-Filter in Speick SUN

Es ist also gar nicht so einfach, einen nicht weißelnden Sonnenschutz mit mineralischen UV-Filtern ohne Nanopartikel zu formulieren! Nach jahrelangen Forschungen hat sich Speick für den UV-Filter Zinkoxid entschieden. Zinkoxid bietet einen Breitband-Schutz vor UV-A- und UV-B-Strahlung. Es ist dazu abbaubar und (abhängig vom pH-Wert) löslich. Im Stoffwechsel des menschlichen Körpers ist Zink ein essentielles Spurenelement und wird oft auch zur Wundheilung eingesetzt. Austrocknend wirkt Zinkoxid übrigens in der Formulierung der Produkte von Speick SUN nicht, da es in Öl gebunden ist. Auch Korallenriffe werden damit nicht geschädigt, falls sich der Sonnenschutz beim Schwimmen lösen sollte.

mineralischer-sonnenschutz-speick-naturkosmetik_julia-keith-fuer-speick

Höhe des Lichtschutzfilters

Die Speick SUN-Sonnenpflege umfasst drei Produkte: Sonnenmilch LSF 20, Sonnencreme LSF 30 und Sonnencreme LSF 50+. Die Zahl des Lichtschutzfaktors gibt an, wie lange man in der Sonne bleiben kann, ohne einen Sonnenbrand zu bekommen. Dazu multipliziert man die hauteigene und individuelle Hautschutzzeit mit der Zahl des Faktors, also z.B. 10 Minuten mal LSF 30 = 300 Minuten. Der Sonnenschutz von Speick ist wasserfest: Für die gute Haftung der Partikelchen auf der Haut sorgen pflanzliche Filmbildner aus Raps- und Tungöl, sie bilden einen Schutzfilm.

Zellschutz durch Antioxidantien

Sehr wichtig sind in einer Sonnenschutzcreme neben dem UV-Filter eine gute Portion Antioxidantien, die die Zellen vor Schäden durch UV-A-Strahlung schützen. Bei Speick SUN setzt man hier gleich auf mehrere Wirkstoffe: Oryzanol aus Reiskeimöl wirkt stark antioxidativ und bietet einen zusätzlichen UV-A- und UV-B-Schutz. Auch Schwarznessel, Granatapfel- und Buschpflaumen-Extrakt sind als antioxidative Radikalefänger für den Zellschutz bei Speick SUN zuständig.

Selbstverständlich ist – wie in allen Cremes von Speick – auch in den Produkten von Speick SUN der hautpflegende Wirkkomplex enthalten: Vitamin F unterstützt die Hautbarriere, Zuckerrübenextrakt erhöht die Feuchtigkeit in der Haut und Schilfrohr sowie Kiefernschwamm wirken entzündungshemmend und beugen dazu Photosensibilität vor.

Alle Sonnenschutz-Produkte von Speick SUN kommen übrigens ohne Parfüm aus, da Duftstoffe phototoxisch wirken können.

Dann kann der Sommer ja kommen! Über die gesamte Speick Sun-Sonnenpflege werden wir sicher bald noch mehr auf dem Blog berichten.

Eure Julia