Vorgestellt: Laborleitung Alice Geiger

Heute möchten wir Euch wieder einen der klugen Köpfe bei Speick Naturkosmetik vorstellen: Alice Geiger ist hier bereits seit 18 Jahren im Labor tätig. Was einst im Analytischen Labor begann, führte sie in die verschiedensten Laborbereiche. Im Frühjahr 2022 hat Alice schließlich die Laborleitung von Susanne Gans übernommen, die nach 46 Jahren in den verdienten Ruhestand gegangen ist. Hier bekommt ihr einen Einblick in den abwechslungsreichen Alltag zwischen Lieblingsrohstoffen und Herausforderungen.

Nach ihrer Ausbildung zur chemisch-technischen Assistentin hat Alice Geiger ihre erste Berufserfahrung in einem Untersuchungsamt im Bereich Umweltanalytik gesammelt. Schon damals hat sie sich mit Themen rund um Umweltschäden- und Umweltverschmutzung beschäftigt. Nach dem Studium zur Hygieneingenieurin hat sie dann einige Jahre in der Umweltforschung gearbeitet, bevor sie 2004 bei Speick Naturkosmetik angefangen hat.

Hier hat Alice in all den Jahren bereits an einigen Produktentwicklungen mitgewirkt.
Verrätst Du uns, welche die spannendste war?

Alice Geiger: Am meisten Spaß macht es, Produkte in für uns völlig neuen Pflegekategorien zu entwickeln, wie zum Beispiel 2010 als wir unsere ersten Hair Care Produkte herausgebracht haben oder unsere Speick Sun Serie. Beides war für uns aus Entwicklungssicht Neuland. Wir mussten erstmal tief in die Themen eintauchen und ganz von vorne beginnen.

Natürlich gibt es bei jeder Neuentwicklung auch eine Vielzahl missglückter Versuche. Gerade bei unseren Sonnenpflegeprodukten haben wir das Projekt immer wieder auf Eis gelegt, weil wir nicht weitergekommen sind. Nach sechs Jahren Entwicklungszeit haben wir es dann endlich geschafft und 2019 unsere Sonnenschutzserie Speick Sun herausgebracht, worauf wir natürlich besonders stolz sind.

Viele Möglichkeiten und viel Verantwortung: Was hat sich für Dich verändert, seit Du die Bereichsleitung innehast und was gehört konkret zu Deinen Aufgabenfeldern?

Alice Geiger: Das Schöne an meiner Arbeit als Laborleiterin ist, dass man nicht ausschließlich in nur einem Bereich tätig ist, sondern für alle Laborbereiche verantwortlich ist und natürlich auch eng mit anderen Abteilungen, wie zum Beispiel dem Marketing etc. zusammenarbeitet. Die Arbeit ist extrem abwechslungsreich. Es gibt immer wieder neue Themen und Herausforderungen. Natürlich ist dadurch auch die Verantwortung gewachsen, aber ich arbeite in einem tollen Laborteam, mit super erfahrenen KollegInnen, die mich tatkräftig unterstützen.

Gesichtspflege, Körperpflege, Hair Care oder Seifen: Was entwickelst Du am liebsten und was stellt im Labor gern vor Herausforderungen?

Alice Geiger: Ganz ehrlich: Natürlich entwickle ich am allerliebsten Produkte, die bereits im Vorfeld einen sicheren Platz im meinem Badezimmerschrank haben. Oft allein deshalb, weil es sie noch nicht im Speick-Sortiment gibt.

Herausforderungen gibt es natürlich immer viele bei der Entwicklung von neuen Produkten. Gerade bei zertifizierter Naturkosmetik ist z.B. die Auswahl an Rohstoffen sehr begrenzt. Unser Ziel ist es, dass unsere Produkte so natürlich und regional wie möglich sind, sich in der Anwendung nicht von konventionellen Kosmetikprodukten unterscheiden, die Produkte sehr gut hautverträglich sind, mit möglichst wenig Konservierung auskommen und zudem eine nachhaltige Verpackung mit optimalem Produktschutz bieten.

Verrätst Du uns Deine Lieblingsrohstoffe?

Alice Geiger: Tatsächlich habe ich ganz viele Lieblingsrohstoffe. Allen voran unsere Speick Pflanze, die wirklich das Herzstück aller unserer Speick Produkte ist. Allein die Art wie sie in liebevoller Handarbeit geerntet und weiterverarbeitet wird, macht sie zu etwas ganz Besonderem.

Ein weiterer meiner absoluten Lieblingsrohstoffe ist Ectoin, welches wir in unserem Speick Thermal Sensitiv Hyaluronsäure Serum und in unserer After Sun Lotion einsetzen. Ectoin gehört zu den Extremolyten und wird von Mikroorganismen gebildet, die unter extremen Bedingungen, wie beispielsweise Trockenheit oder bei hohen Salzkonzentrationen überleben. Ectoin ist ein wahres Multitalent und wird neben der Kosmetik auch in Medizinprodukten eingesetzt. Es erhöht z.B. langanhaltend die Feuchtigkeit der Haut. Dadurch wirkt es gleichzeitig faltenreduzierend, glättend und regenerierend. Zudem hemmt es Entzündungen und schützt die Haut vor negativen Folgen der UV- Strahlung sowie vor Blue light.

(Besonders freue ich mich auch auf eines unserer neuen Produkte, das wir 2023 launchen werden. Ich darf noch nichts verraten, aber es wird einer meiner absoluten Lieblingsrohstoffe enthalten sein, der schon sehr lange auf meiner Wunschliste steht.)

Zum Abschluss noch etwas Persönliches: Was bist typisch Du?

Alice Geiger: Gewissenhaft, zuverlässig, freundlich, fast immer gut gelaunt und ich schaffe es in der Regel immer einen kühlen Kopf zu bewahren.

Du kannst nicht leben ohne?

Alice Geiger: Ohne meine Familie: meinen Mann, meine beiden Kinder, Freunde, meine Espressomaschine und Ausschlafen am Wochenende!

Vielen Dank für das Interview, liebe Alice. Wir sind schon gespannt auf die künftigen Entwicklungen aus dem Speick-Labor und ganz besonders auf den neuen Rohstoff…

SHE’S GOT THE LOOK: DIE SPEICK SUN SONNENPFLEGE

Auch wenn vor allem die inneren Werte zählen – eine schicke Verpackung gehört einfach dazu. Gerade bei Kosmetik greifen wir erst dann zum Schnuppern, Testen oder Kaufen ins Regal, wenn eine schöne Hülle unsere Aufmerksamkeit erregt hat. Klar möchten wir eine Marke daran wiedererkennen. Aber eine Verpackung darf und soll sich durchaus aus der Menge abheben. Mit dem Design der SPEICK SUN Sonnenpflege ist der Traditionsmarke ein kleiner Geniestreich gelungen: Ihr Look ist so speziell wie ihr Inhalt.

Dass die Entstehung der SPEICK SUN Produkte nicht über Nacht gelang, ist kein Geheimnis. Qualität braucht schließlich Zeit. Und wer auf Perfektion setzt, muss einfach Geduld haben: Sechs Jahre von der Idee bis zur Marktreife – erst dann passte wirklich alles. Die Details zur Produkt-Story hat uns Gudrun bereits ausführlich in einem eigenen Beitrag verraten. Das Ergebnis: Ein mineralischer Lichtschutz, der mit konventionellen Sonnenschutzcremes in Sachen Wirksamkeit und Komfort mithalten kann. Wie genau das funktioniert, konntet Ihr bereits hier auf dem Blog bei Julia lesen. Und ausprobiert haben wir die Cremes, die Lotion und die After Sun Pflege natürlich auch schon im Dreiertest

serie_sun

Ein ganz eigenes Outfit: SPEICK SUN

Was mich von Anfang an begeistert hat, war tatsächlich das Design. Da wusste ich noch gar nicht, wie toll der Inhalt ist! Die Kartonagen aus FSC-zertifiziertem Papier und die Tuben aus Bio-PE strahlen in sonnigem Gelb und himmlischem Blau. Irgendwie machen sie Lust auf Urlaub, Traumwetter und Sommer… „Typisch SPEICK“ sind sie definitiv nicht – es fehlt das klassische Rot als Key-Farbe und auch Nuancen von Grün sucht man beim SUN-Packaging vergebens. Wie es dazu kam, weiß Ina aus dem Team Marketing und Produktmanagement:

Ina, welche Vorgaben habt Ihr gemacht und wie kam es zur „freien Gestaltung“ fernab vom üblichen Look?

Tatsächlich haben wir unsere Vorgaben recht offen gelassen, damit unsere Agentur ganz frei gestalten kann. Neben den Entwürfen im klassischen Speick-Look haben wir gezielt auch Varianten eingefordert, die von unserem üblichen Design abweichen. Die große Herausforderung war definitiv, eine Gestaltung zu schaffen, die auf den ersten Blick nach Sonnenschutz aussieht und dennoch eine Ähnlichkeit zu unseren Speick-Produkten aufweist. Unsere Agentur hat sich bei der finalen Gestaltung von einer Produktserie inspirieren lassen, die wir so bereits für SPA-Bereiche in der Hotellerie geschaffen hatten. Das dafür verwendete Design hat uns und unseren Kunden so gut gefallen, dass wir uns hiervon stark für unsere Sonnenschutzprodukte haben inspirieren lassen. Vom ersten Entwurf bis zur finalen Gestaltung mussten wir aber noch ziemlich viele Anpassungen vornehmen: Angefangen von den zahlreichen Pflichtangaben bei Sonnenschutzprodukten, die auf der Tube aufgedruckt sein müssen, über den auf der Tube deutlich schwierigeren Gelb-Weiß-Kontrast als auf Papier, bis hin zur Überlegung, welche Labels wir platztechnisch integrieren wollen und können (z.B. coral reef friendly, Bio-PE-Material, vegan, etc.). Schriftfarben mussten geändert werden, Labels wurden hinzugefügt, Auslobungen aufgrund der Platzprobleme auf den Tuben immer wieder hin und her geschoben. Rückblickend können wir sagen, dass dieses Projekt mit Sicherheit das herausforderndste Gestaltungsprojekt in unserem Sortiment ist!

 

Absolut gelungen, finde ich. Aber sind alle anderen auch so begeistert? Wie kommt das Design denn beim Handel und den Endkunden an?

Zum Glück hat sich bestätigt, was wir gehofft hatten: Das Design wurde durchweg positiv vom Handel und den Verbrauchern aufgenommen und hat uns viel Lob eingebracht. Die Vivaness Fachmesse in Nürnberg, auf der wir die Produkte erstmals im Februar 2019 vorgestellt haben, war ein guter Gradmesser für die Reaktionen des Handels und der Verbraucher. „Frisch“, „modern“ und „einfach schön“ sind die wohl am häufigsten genannten Schlagworte für die Reaktionen auf das neue Design. Und auch wir finden die Gestaltung unserer Speick SUN Produkte einfach nur wahnsinnig schön! Natürlich gab es aber auch konstruktives Feedback, aufgrund dessen wir Optimierungen bei Nachdrucken vorgenommen haben. So zum Beispiel die Schriftfarbe auf der Rückseite der Tuben, die anfangs noch in Weiß gehalten war und dadurch zu einer schlechten Lesbarkeit geführt hat. Nachdem wir vermehrt Nachfragen zum Material unserer Tuben erhalten hatten, haben wir ein Label hinzugefügt, das auf den Bio-PE-Anteil unserer Tuben hinweist. Darauf hatten wir zu Beginn aus Platzgründen verzichtet, haben aber schnell gemerkt, dass die Verwendung von Plastiktuben aus nachwachsenden Rohstoffen für unsere Verbraucher sehr wichtig und kaufentscheidend sein kann. Ebenso gab es noch zahlreiche Feinanpassungen bei unserer Druckerei, die alles gegeben hat, unsere Tuben so sauber und schön wie möglich zu bedrucken! Am Ende ist ein solches Projekt immer auch ein Lernprozess für alle Seiten, bei dem wir jetzt sagen können, dass wir vieles von Beginn an richtig gemacht haben und einiges zum Besseren korrigiert haben.

Aktuelles_Sun_skaliert

Könnt Ihr Euch vorstellen, Neuprodukte spezieller Serien künftig genau so mutig zu verpacken? Steht ggf. in absehbarer Zeit sogar insgesamt ein Relaunch bevor?

Wir müssten lügen, wenn wir behaupten würden, dass die Gestaltung nicht auch ein Test für uns gewesen wäre, wie Handel und Verbraucher auf ein solches Layout reagieren. Daher ist jegliches Feedback für uns enorm wichtig und wir freuen uns, so viel positive Resonanz auf die „mutige“ Gestaltung unserer Sonnenschutzprodukte erhalten zu haben. Sicherlich werden wir das auch für zukünftige Designanpassungen berücksichtigen und schauen, wie sich Gestaltungselemente auf unsere bestehenden Produkte übertragen lassen. Insofern können wir auch nicht ausschließen, dass in absehbarer Zeit ein Relaunch unserer Produkte ansteht. Zum jetzigen Zeitpunkt sind wir jedoch noch ganz am Anfang dieser Überlegungen und werden sicherlich auch noch einige Zeit dafür benötigen – immerhin haben wir eine Produktvielfalt von über 130 Produkten, die bei einem solchen Relaunch alle überarbeitet werden müssten. Das ist für ein kleines Unternehmen, wie wir es sind, eine ziemlich große Herausforderung, der wir uns aber sicherlich gerne stellen werden!

Wie schön! Auch wenn mir – gerade bei der THERMAL Serie –  das bisherige Design-Konzept ebenfalls zusagt, bin ich sehr gespannt, wie Neuprodukte und Sortiment künftig gestaltet werden. Experimentierfreude und Geschmack hat SPEICK mit dem Design der SUN Produkte definitiv bewiesen.

Eure Jenny

Zu Besuch bei Speick: Ida, Julia und Jenny auf Tour

Trotz Entfernung immer in Kontakt: Auch wenn Telefon, E-Mail und Co. heute fast alles möglich machen, ist es immer wieder schön, wenn das ganze Blog Team mal persönlich zusammentrifft. Und wenn die Location dann noch das Zuhause von Speick Naturkosmetik ist, heißt es nicht nur Austauschen, Ideen schmieden und Lachen, sondern auch hinter die Kulissen schauen – und sogar selber rühren. Ende April haben Julia, Ida und Jenny die Reise nach Leinfelden angetreten und einen tollen Tag zusammen verbracht. Hier erfahrt ihr, was sie beim Rundgang alles entdeckt haben und welche Ideen dabei für den Speickblog entstanden sind. Neugierig?

speick-april-2018_julia-keith

Zu sechst „unter der Haube“: Idas Eindrücke vom Rundgang

Schon seit langem habe ich mich darauf gefreut, das Speick-Blog-Team endlich einmal wieder live zu sehen, anstatt Emails auszutauschen oder zu telefonieren. Also auf nach Leinfelden! Die Freude über das Wiedersehen mit Anke und Gudrun von SPEICK und meinen Blogger-Kolleginnen Julia und Jenny ist groß. Geschäftsführer Wikhart Teuffel heißt uns nicht nur persönlich willkommen, sondern stellt uns außerdem seinen Sohn Valentin Teuffel vor, der ebenfalls zum SPEICK-Team gehört und mit uns gemeinsam den Tag verbringt. Zu sechst starten wir mit einem Rundgang. Ausstaffiert mit Schutzkittel, Haube und Schuhüberziehern geht es ins lichtdurchflutete Labor, in das wir allerdings nur einen kurzen Blick werfen. Anke und Gudrun tuscheln vor sich hin, denn hier wartet später wohl noch eine Überraschung auf uns – wir sind gespannt!

Weiter geht es in die Produktionshallen, in denen heute allerdings Ruhe herrscht: Wir sehen die riesigen Behälter, in denen die beliebten Cremes, Duschgele, Deos etc. hergestellt werden, erfahren, wo der Alkohol lagert (vergällt, deshalb nicht für spontane After-Work-Partys geeignet) und wo die Rasiercreme noch mehrere Wochen ruhen darf. Und überall liegt der wohltuende Speick-Duft in der Luft!

Ein Stockwerk höher geht es deutlich geschäftiger zu, hier rattert gerade das SPEICK Natural Deo Dusch über das Fließband und wird abgefüllt, etikettiert und kartonweise verpackt.

Auch nebenan ist die Produktion in vollem Gange, wir können den Weg der Arztseife nachvollziehen – von den großen Säcken voller Seifenspäne über die Presse für die Seifennudeln bis hin zum Fließband, auf dem die Seifenstränge entlangrattern, ehe sie stückweise in ihre finale Form gebracht und maschinell verpackt werden. Ganz ohne Handarbeit geht es aber auch hier nicht – die Kartons werden von Hand geschlossen und gestapelt.

speick lager ida könig

In der angrenzenden Lagerhalle wird mir einmal mehr die Größe und Vielfalt des SPEICK-Sortiments bewusst und Valentin Teuffel, Gudrun und Anke plaudern ein bisschen aus dem Nähkästchen der SPEICK-Geschichte: Wusstet ihr zum Beispiel, dass es mal eine Serie mit Produkten für Babys gab? Und kennt von euch noch jemand die SPEICK Woman Produkte?

Mit dem Speick-Duft in der Nase verlassen wir kurzzeitig das Firmengelände und machen uns auf den Weg zur Eselsmühle im Siebenmühlental. Wir haben Glück, denn das Wetter meint es ausgesprochen gut mit uns, so dass wir auf der Terrasse der Mühlenstube bei Sonnenschein und Fliederduft feinstes Schwäbisches Essen in Bio-Qualität genießen können, während wir die letzten Monate und Blogbeiträge Revue passieren lassen und gemeinsam Ideen schmieden – denn bald bricht schon unser drittes gemeinsames Blogjahr an!

Im Rührfieber: Mit Julia im Labor

Nach der Führung durch das Speick-Werk und dem Mittagessen dürfen wir dann selbst ran. Im Labor hat Lena für uns eine Überraschung vorbereitet: Jeder darf sein eigenes Lieblingsduschgel herstellen! Auf dem Tisch stehen schon die Duschgelbasis und sieben verschiedene Düfte bereit. Bevor wir loslegen, schlüpfen wir alle wieder in weiße Kittel. Und dann schuppern wir erst mal alle an den Duftfläschchen; für jeden Geschmack ist etwas dabei. Ich entscheide mich für Duft Nummer zwei, ein frisch-krautiger Duft, der gut zum kommenden Sommer passt.

Mithilfe einer Waage gießen wir vorsichtig 300gr in ein Glasbehältnis. Mit einer Pipette geben wir dann die Parfümmischung dazu, die sich aus rein ätherischen Ölen zusammensetzt. Nun wird alles mit einem Glasstab verrührt. Spannend: Manche Parfümmischungen sorgen dafür, dass sich die Textur des Duschgels ein bisschen verändert! Solche Feinheiten aus dem Labor finde ich immer besonders spannend. Schließlich füllen wir das Duschgel in einen Duschgelflakon, der zum krönenden Abschluss noch mit einem individuellen Aufkleber versehen wird (auf dem Foto könnt ihr unseren fertigen Produkte sehen).

lieblingsduschgel-speick_julia-keith

Da ich mit dem Zug angereist bin, muss ich unser Treffen pünktlich verlassen. Ohne einen Besuch des Speick-Shops kann ich aber nicht gehen! Dort gibt es das vollständige Sortiment von Speick zu entdecken – es duftet dort wie im ganzen Gebäude von Speick ganz herrlich nach den Speick-Produkten. Mitgenommen habe ich mir aus dem Shop eines meiner Lieblingsprodukte, das Mizellenwasser. Und dann muss ich mich schon von allen verabschieden und hoffe, dass wir uns bald wiedersehen!

Jennys Kuriositätenkabinett

Auch ich konnte natürlich nicht umhin, neben meinem ganz persönlichen Duschgel (parfümiert mit Sanddorn-Orangen-Duft) ein paar Lieblinge aus dem Speick-Shop mit nach Hause zu nehmen. Shampoo und Conditioner müssen mit! Ansonsten habe ich jede Menge Eindrücke, Notizen und Ideen im Gepäck…

Kurios fand ich zum Beispiel, dass die Speick Rasiercreme mit einem Teigrührgerät verarbeitet wird. Ein wenig wie in der Bäckerei schaut das aus – aber höchst professionell. Beim Mischen im Labor habe ich gelernt, dass bei gleicher Rezeptur bereits die Wahl des Parfümöls einen großen Einfluss auf die Viskosität haben kann. Auch interessant: Der Alkohol wird bei Speick zum Beispiel mit Lavendelextrakt vergällt, so bleibt der Rohstoff natürlich, obwohl er Zusätze bekommt. Und: Es gibt praktisch keinen Papiermüll. Denn alles, was an Kartonagen und Co. wiederverwendet werden kann, wird es auch.

Zukunftsmusik

In Sachen Themenplanung werden wir ein paar Dinge rund um das Jubiläum „90 Jahre Speick“ für Euch vorbereiten und auch unser Blog feiert bald seinen immerhin zweiten Jahrestag. Ihr dürft gespannt sein!

Instagram_90Jahre_1080x1080.jpg

Natürlich werden wir uns künftig weiter eng mit den Speick Insights austauschen und den Kreis vielleicht sogar erweitern: Wir haben beschlossen, auch das Vertriebsteam mal zu Wort kommen zu lassen, zum Beispiel was das neue Elektroauto betrifft, mit dem die Geschäfte besucht werden. Mit Susanne und Lena aus dem Labor geben wir Euch demnächst ein paar Einblicke in die Konservierung von Naturkosmetik. Und: Wir überlegen, den Speickblog hier und da mit Bewegtbildern zum Leben zu erwecken. Hättet Ihr Lust auf kurze Videos? Oder gibt es Themen, die Ihr bislang vermisst?

Euer hochmotiviertes Team, noch voll mit Eindrücken von diesem grandiosen Besuch

Ida, Julia und Jenny

 

 

Auf den letzten Drücker – Restentleerbarkeit bei Speick

Der Alptraum schlechthin: Es ist Wochenende, die Lieblingscreme geht zur Neige und man hat vergessen Ersatz einzukaufen. So ging es mir vor ein paar Wochen mit meiner SPEICK Natural Intensivpflege… Was mich aber tatsächlich noch über ein paar Tage hinweg rettete, war die enorm gute Restentleerbarkeit der Alu-Tube. Buchstäblich bis zum letzten Tropfen presste ich meine Creme Rich aus den letzten Winkeln heraus. Klar war ich froh, dass es klappte. In Gedanken an meinen Beitrag zu den verschwiegenen Geheimnissen bei Speick Naturkosmetik ratterte es aber in meinem Kopf. Ob das Zufall sein konnte, oder wieder einmal Bestandteil der nachhaltigen Philosophie des Unternehmens ist?

Zurück am Schreibtisch schrieb ich gleich an Anke aus dem Speick Insights Team. Wahrscheinlich musste sie Lachen über meine Frage… Und Ihr ahnt es bereits: Nichts ist Zufall:

Anke Boy: „Die Restentleerbarkeit von Packmitteln wird bei uns auf „Herz und Nieren“ geprüft – klar, ist ja nicht nachhaltig, wenn die Hälfte in der Packung verbleibt.“

Eigentlich logisch. Aber hoch interessant, was da noch so dahinter steckt. Anke verwies mich an die Spezialistinnen im Labor und so hatte ich wieder einmal das Vergnügen, die liebe Susanne zu löchern:

Bevor wir zu den tollen Tuben kommen – was ist eigentlich mit dem Klassiker: Cremes im Tiegel?

Susanne Gans: “Tiegel gibt es bei uns überhaupt nicht, und zwar aus hygienischen Gründen. Auch wenn sie in Glas einige Vorteile bei der Produktstabilität durch Lagerung und bei der Entleerbarkeit hätten. Bei Naturkosmetik wird auf Konservierungsstoffe möglichst verzichtet und ist viel anfälliger als konventionelle Kosmetikprodukte. Leider bringt man mit jeder Entnahme neue Keime in das Produkt und das kann die Haltbarkeit natürlich drastisch verkürzen. So kann eine noch so gute Creme schlecht und unbrauchbar werden. Alles was mit möglichst wenig Haut in Berührung kommt, hat so den Vorzug.”

Zum Glück gibt es Alternativen. Besonders beliebt sind hygienische Spender. Wie schaut es da in Sachen Entleerbarkeit aus?

Spender

Body Oil, Reinigungsschaum und Serum in verschiedenen Spender-Varianten.

Susanne Gans: “Besonders gut und quasi vollständig kann der Reinigungsschaum mit der Pumpe entleert werden. Auch beim Körperöl bleibt beinahe nichts übrig (maximal 0,8 ml). Die kleine Restmenge man aber wenn man aufschraubt ebenfalls einfach heraus bekommen. Den Serum Spender mag ich persönlich gerne, da man hier sehr gut auch kleine Mengen dosieren kann und der Inhalt durch den Pumpmechanismus gut vor Keimen geschützt ist. Die Entleerbarkeit ist auch sehr gut, da durch Unterdruck ein Zweitboden angezogen wird und alles Serum in den Spender gedrückt wird, wie von Zauberhand…”

Sichtstreifen

Der praktische Sichtstreifen gibt Einblick, wie viel noch in der Hülle steckt.

Was auch prima klappt: Auf die Tube drücken. Hab ich selbst erfolgreich ausprobiert.

Tube Metall

Die Alutuben – echte Helden in Sachen Entleerbarkeit.

Susanne Gans: “Das kommt darauf an. Die Alutubenentleerung ist gut, aber abhängig von der Entleerungstechnik. Besonders gut und fast vollständig lassen sich die Alutuben entleeren, wenn man diese aufwickelt. Mit unseren PE Tuben hatten wir da schon mehr Probleme: Wir wollten die schulterlosen Verschlüsse nehmen, um Verschlussmaterial zu sparen. Das hat aber der Restentleerbarkeit geschadet: Durch Stabilisierungsstege innen blieb viel Medium in der Tube zurück. Nun haben wir Tuben mit aufgeprellten Verschlüssen ohne Stege, in denen fast jedes Medium gut nach unten läuft und auch nahezu alles entnommen werden kann. Der Trick dabei ist, die Tube auf dem Kopf stehend zu lagern.”

Tube Plastik

Die PE Tube mit transluzenter Hülle und Verschluss ohne Steg.

Fazit: Auch auf die Technik kommt es an

Die clevere Verpackung ist also das eine. Oft ist es aber auch eine Frage der Technik, ob der Verwender alles heraus bekommt. Restentleerbarkeit hat demnach eine gewisse Individualität. Danke, liebe Susanne, für die Einblicke in Eure Verpackungskonzepte!

Damit es nicht – wie bei mir – auf den letzten Drücker zum Einkaufen geht, helfen transluzente Verpackungen dabei zu sehen, wie viel noch an Inhalt enthalten ist. Und auch an einer Alutube erkennt man deutlich, wenn ihr Inhalt zur Neige geht. Grundsätzlich habe ich meine Lieblingsprodukte (bis auf dieses Mal) eh immer auf Vorrat zuhause. Höchste Zeit, den wieder aufzustocken…

Eure Jenny

 

Was nachhaltige Produktentwicklung ausmacht

Bevor ich mit dem Bloggen begonnen habe, war ich als Produktmanagerin in einer großen Firma beschäftigt und durfte mich dabei oft mit der Entwicklung neuer Produkte befassen. Um Nachhaltigkeit ging es dabei nie (um Kosmetik allerdings auch nicht) – aber ich habe eine Leidenschaft dafür entwickelt, so einen Entstehungsprozess zu koordinieren. Als Naturkosmetik-Bloggerin bin ich jetzt natürlich um so neugieriger, wie ein Naturkosmetik-Produkt entsteht und wie das Thema Nachhaltigkeit bei Speick in den Produktentwicklungsprozess integriert ist.

Am Anfang eines jeden Produkts steht eine Idee, erklärt mir Anke Boy aus dem Produktmarketing von Speick Naturkosmetik bei unserem ausführlichen Gespräch. Diese Inspiration kann aus dem Bereich der Marktbeobachtung kommen, von den Mitarbeitern aus dem Labor von einer Tagung mitgebracht werden, ein Wunsch von Händlern und dem Vertrieb sein oder aber auch von Kunden stammen, denen ein spezielles Produkt im Sortiment von Speick Naturkosmetik fehlt. Schon an dieser Stelle wird abgewogen, ob die Neuheit zur Marke Speick passt, auch hinsichtlich des Themas Nachhaltigkeit.

Die Bio-Rezeptur

Übersteht die Idee mehrere Diskussionsrunden mit Marketing, Vertrieb, Labor, Controlling, Einkauf und der Leitung von Speick Naturkosmetik, dann bekommt das Labor einen Entwicklungsauftrag und es kann los gehen! Seit 2001 werden dort Produkte ausgetüftelt, die den Vorgaben vom Naturkosmetik-Siegel BDIH bzw. neu Cosmos entsprechen. Speick Naturkosmetik war sogar Gründungsmitglied des BDIH und setzte damit ein eindeutiges Zeichen für nachhaltige Kosmetik. Das Siegel schreibt übrigens auch Details vor, z.B. mit welchen Mitteln die Maschinen in der Produktion gereinigt werden dürfen! Die Entwicklungsdauer von Produkten ist übrigens unterschiedlich: Manche Sachen brauchen nur ein Jahr, an manchen anderen Produkten – wie dem Duschgel Organic 3.0 – wird bis zu drei Jahre bei Speick Naturkosmetik herumgefeilt.

Ausgewählte Rohstoffe

Auch den Einkauf der Rohstoffe gestaltet man bei Speick Naturkosmetik möglichst nachhaltig: Man setzt auf langfristige Partnerschaften, auf die sich beide Seiten verlassen können. Ich finde schön, dass dabei über den rein ökologischen Aspekt der Nachhaltigkeit hinausgegangen wird: Dank dieser gewachsenen Beziehungen wird z.B. im Falle eines Falles auch mal eine Sonderschicht beim Lieferanten für Speick eingelegt! Selbstverständlich schlägt sich das auch in der hohen Qualität der Rohstoffe nieder (die von Speick Naturkosmetik bei jedem Wareneingang kontrolliert wird). Außerdem engagiert sich Speick Naturkosmetik z.B. bei der Organisation FONAP für ein nachhaltig produziertes Palmöl und bezieht für die Seifen ausschließlich zertifiziertes Palmöl (mehr dazu im Blogpost von Speick Insights).

speick-nachhaltigkeit-produktentwicklung_julia-keith-fuer-speick

Nachhaltige Verpackungen

Kosmetik besteht ja nicht nur aus Inhaltsstoffen, sondern auch aus Verpackung! Vor vier Jahren habe ich einen Post über die schulterlose Tube auf meinem Blog geschrieben, die damals von Speick Naturkosmetik verwendet wurde – sie kam ohne den separaten Verschluss aus und war deutlich leichter. Leider hat sie sich auf dem Markt nicht durchgesetzt und wurde vom Hersteller wieder eingestellt. Vom Siegel Cosmos gibt es zum Thema umweltverträgliche Verpackung ebenfalls Vorschriften. Mit der Verpackung des Duschgels und der Bodylotion Organic 3.0, die aus 100% nachwachsenden Rohstoffen hergestellt wird, übertrifft Speick Naturkosmetik die Vorgaben von Cosmos – eine Innovation, bei der Speick Naturkosmetik Pionier ist und die sich hoffentlich durchsetzen wird. Natürlich ist so eine Verpackung teurer als üblichen PET-Tuben oder Flakons…

In die nachhaltige Gestaltung des Packmittels spielen noch so viele andere „Kleinigkeiten“ hinein: Der Umkarton besteht bei Speick Naturkosmetik aus FSC-Papier, das regional hergestellt und bedruckt wird (und nicht von Asien nach Deutschland transportiert werden muss). Umweltschädliche Ozonlacke oder Farben mit Mineralölen beim Bedrucken der Verpackung kommen für Speick Naturkosmetik nicht in Frage.

Vertrieb und Kommunikation mit Bewusstsein

Nachhaltigkeit zeigt sich für Speick Naturkosmetik auch im Handel: Die Produkte werden bei ausgewählten Partnern vertrieben, bei Preiskämpfen in Discountern macht man nicht mit. Auch nach China werden die Produkte nicht verkauft, so lange dafür Tierversuche durchgeführt werden könnten.

Bei der Auswahl der Werbepartner unterstützt man bewusst die Medien, deren ökologische Ausrichtung zu Speick Naturkosmetik passt. Die Plakate für Werbekampagnen werden übrigens klimaneutral gedruckt! Und selbstverständlich wird das Thema Nachhaltigkeit von Speick Naturkosmetik auch in der Kommunikation bei Facebook – oder eben auf diesem Blog – immer wieder aufgegriffen.

Wenn bei Speick Naturkosmetik also ein neues Produkt wie das Mizellenwasser oder das neue Hyaluronserum lanciert wird, dann haben sich die Mitarbeiter der Firma schon viele Monate vorher Gedanken darum gemacht, wie es möglichst nachhaltig sein kann. Und auf der Vivaness werden die Sachen dann endlich präsentiert, wenn alles gut gelaufen ist!

Eure Julia