Speick Naturkosmetik auf der Vivaness 2023

Sie ist das traditionelle Branchenhighlight im Februar: die internationale Fachmesse für Naturkosmetik Vivaness in Nürnberg. Auch Speick Naturkosmetik ist hier mit einem Stand als Aussteller vertreten. Und Psst: Es gibt Neuheiten, die Speick-Liebhaber begeistern werden. Ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit, liegt hierbei ein besonderer Fokus auf Nachfülllösungen und umweltschonenden Verpackungskonzepten. Neugierig?

Die jährlich stattfindende Fachmesse Vivaness ist ein zentraler Treffpunkt für die internationale Naturkosmetik-Branche. Sie bietet den teilnehmenden Unternehmen eine Plattform um sich zu informieren, Neuheiten zu präsentieren, Kontakte zu knüpfen und sich auszutauschen. Was dort in den Messehallen zu sehen ist, ist allerdings vorerst dem internationalen Fachpublikum vorbehalten. Hier bekommt ihr noch vor Messeende erste exklusive Einblicke in die News aus dem Hause Speick Naturkosmetik – und Bilder direkt vom Messestand.

Speick Pure Deo Stick als Refiller

Wir lieben den effektiven Speick Pure Deo Stick mit dem Zink-Komplex und seinem hautberuhigenden Schilfrohrextrakt. Jetzt bekommt der kleine Milde ein geniales Upgrade in Sachen Verpackung: Im neuen Speick Pure Refill Starter-Set steckt ein Pure Deo Stick inklusive wiederverwendbarer Hülse und nachfüllbarem Deo. Das spart sensationelle 97% Plastik im Vergleich zur Speick Deo Stick Hülse. Für Speick Pure Deo Stick-Kenner gibt es zusätzlich eine einzelne Nachfüllpackung zum Wiederbefüllen einer aufgebrauchten, leeren und sauberen Deo Stick Hülse.

After Sun Face Serum

Hierauf haben Fans der hellblauen After-Sun-Pflege schon gewartet: Das neue Speick Sun After Sun Face Serum ist endlich da! Das hochkonzentrierte Serum ist prädestiniert zur Pflege sonnengestresster Haut für Gesicht, Hals und Dekolleté. Sein regenerierender und feuchtigkeitsspendender Wirkstoffkomplex enthält Bio-Aloe vera, Squalan und Ectoin – und bietet einen Sofort-Effekt für geschmeidig weiche, entspannte und beruhigte Haut. Sogar Sensibelchen sind bei dieser Rezeptur bestens gerüstet für den nahenden Frühling…

Speick Men Active Gesichtsfluid und Thermal Sensitiv Tagescreme Light

Damit auch die männlichen Speick-Fans nicht zu kurz kommen, gibt es ein neues Speick Men Active Gesichtsfluid. Es überzeugt schon beim ersten Schnuppern mit seinem fein-herben Duft. In der Anwendung sorgt es für ein geklärtes, mattiertes und aktiviertes Hautbild. Sein Wirkstoffkomplex aus Bio-Aloe vera, Ectoin und Squalan versorgt die Haut mit Feuchtigkeit, unterstützt das Abklingen von Entzündungen und hilft der Haut sich vor äußeren Umwelteinflüssen zu schützen. Ein echtes Multitalent.

Eine weitere Messeneuheit haben wir Euch auf dem Blog bereits vorgestellt: Die Speick Thermal Sensitiv Tagescreme Light, als leichte, mattierende Tagescreme und Alternative zur klassischen Thermal Sensitiv Tagescreme.

Bald berichten wir mehr und werden die News ausgiebig für Euch testen.

Eure Jenny

speick-sommer-pflege-ida-koenig-fuer-speick

Drei sommerliche Körperpflegeroutinen mit SPEICK Naturkosmetik

Nun hat er kalendarisch offiziell begonnen: der Sommer. Spätestens jetzt ist es Zeit für luftig-leichte Pflege, Durstlöscher für die Haut und sommerliche Düfte. Drei verschiedene Körperpflegeroutinen stehen heute im Fokus, die für jeden Lifestyle die passenden Produkte bereithalten:

speick-basics-sommerpflege-ida-koenig-fuer-speick

Für Puristen: zuverlässige Basics

Wer es in der Körperpflege gern puristisch mag, kann im Sommer auf zuverlässige Basics setzen. Neben Sonnenschutz (je nach Hauttyp und Bedarf) sind es vor allem Deo und eine leichte Feuchtigkeitspflege, die die sommerliche Basisausstattung ausmachen. Der Speick Pure Deo Stick ist dabei Teil meiner persönlichen Sommer-Essentials. Er ist unbeduftet und konkurriert so weder mit duften Pflegeprodukten noch mit den feinen Düften, die uns in der Natur derzeit umgeben. Die zentrale Eigenschaft des Deo Sticks ist, dass er der Bildung von Gerüchen in den Achseln nicht nur vorbeugen, sondern diese auch  neutralisieren kann – und das sogar mit Langzeitwirkung.

Für die Versorgung der Haut mit Feuchtigkeit ist  in meiner puristischen Ausstattung die Speick Organic 3.0 Body Lotion verantwortlich. Sie kommt in einer smarten Verpackung daher, die kreislauffähig ist und nur einen geringen ökologischen Fußabdruck hinterlässt. Die federleichte Textur zieht superschnell auf der Haut ein und bringt trotzdem das nötige Maß an Pflege mit – perfekt am Morgen, wenn die Pflegeroutine wenig Zeit in Anspruch nehmen soll. Die Sinne kommen dabei trotzdem auf ihre Kosten, denn der sommerlich-fruchtige Duft schmeichelt der Nase sehr.

speick-natural-aktiv-sommerpflege-ida-koenig-fuer-speick

Für Outdoor-Fans: aktiviert von Kopf bis Fuß

Wenn ihr im Sommer das Outdoor-Leben in vollen Zügen genießt, freut sich die Haut über eine Extraportion Pflege. Gerade die Füße nehmen zusätzliche Aufmerksamkeit dankend an. Dafür eignet sich der Speick Natural Aktiv Fußbalsam ideal – zum Beispiel nach einer ausgedehnten Tour in Wanderschuhen oder nach der Gartenarbeit. Ich begrenze die Anwendung dabei nicht nur auf die Füße, sondern creme und massiere auch gern die Unterschenkel damit ein, denn Rosskastanien- und Rosmarienextrakt kurbeln die Durchblutung an und entlasten so schwere Beine. Die feuchtigkeitsspendende und hautberuhigende Wirkung des Fußbalsams sorgt dafür, dass strapazierte Füße rundum gepflegt und geschützt werden. Julia hat den Balsam sogar fest in ihre Abendroutine integriert.

Um morgens erfrischt und vitalisiert in einen sommerlichen Outdoor-Tag zu starten, ist die Speick Natural Aktiv Body Lotion das Mittel meiner Wahl. Sie zieht ebenfalls fix ein, belebt aber mit ihrem krautig-zitrisch-herben Duft die Sinne. Dank Bio-Aloe vera und Zuckerrübenextrakt ist die Haut ideal mit Feuchtigkeit versorgt und kann so den Einflüssen von warmem Sommerwind trotzen.

speick-home-spa-thermal-sensitiv-ida-koenig-fuer-speick

Für Home Spa-Genießer: Wellness-Einheiten von Kopf bis Fuß

Achtsame Wellness-Einheiten müssen sich nicht ausschließlich auf die Wintermonate beschränken. Auch im Sommer sind kleinere Auszeiten mit einem wohltuenden Pflegeprogramm eine Wohltat. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Verwöhnprogramm für Hände und Füße in 3 Schritten? Ihr könnt mit einem erfrischenden Fußbad und einem Peeling starten und findet dafür hier zwei Rezepte. Die Hand- und Nagelpflege aus der Speick Thermal Sensitiv Serie ist zur anschließenden Pflege am Abend einer meiner Favoriten, da ihr Duftprofil bei mir sofort den Entspannungsmodus aktiviert. Praktischerweise nutze ich sie dabei sowohl für die Hand  als auch  Fußpflege.

Die Speick Thermal Sensitiv Body Lotion unterstützt den Wellness-Modus von Kopf bis Fuß und holt olfaktorisch den Sommer auf die Haut. Diese Body Lotion ist die passende Wahl für ein samtig-weiches Hautgefühl und ein wohliges rundum Gefühl – ganz ohne sich im Sommer in eine warme Decke kuscheln zu müssen. Algenextrakt und Thermalwasser aus Bad Schlangenbad sorgen dabei nicht nur für Regeneration und Beruhigung nach dem Sonnenbaden, sondern unterstützen auch die Feuchtigkeit und die Elastizität der Haut. Die Body Lotion liefert so Wellness-Feeling mit Mehrwert.

speick-sommer-pflege-ida-koenig-fuer-speick

Puristisch, aktivierend oder rundum verwöhnend – ihr habt mit den verschiedenen Produkten aus dem Sortiment von SPEICK Naturkosmetik die Wahl!

Einen fröhlichen Start in den Sommer wünscht euch
Eure Ida

Im Dreiertest: Unsere Sommer Must-Haves

Die ersten heißen Tage haben wir schon hinter uns und nun kommt unaufhaltsam der Sommer. Wir genießen die Zeit im Freien bis in die Abendstunden hinein. Damit wir bei Hitze nicht nur einen kühlen Kopf bewahren, dürfen ein paar Beauty-Helfer nicht fehlen…

Julia, Ida und Jenny stellen im Dreiertest ihre Favoriten vor, die für Sommerhaut unverzichtbar sind.

Die Speick SUN After Sun Lotion: Julias Sommerbegleiter

Das Produkt:

Die Speick SUN After Sun Lotion in der hellblauen Tube ist im Sommer eines meiner liebsten Beauty-Produkte. Das hat gleich mehrere Gründe – und die Inhaltsstoffe sind einer davon: Die After Sun Lotion basiert zu 80% auf Bio-Aloe vera Gel, das hydratisierend, kühlend und entzündungshemmend auf der Haut wirkt. Dazu kommt der Wirkstoff Ectoin, der einen Zellschutz bietet und ebenfalls für Feuchtigkeit in der Haut sorgt. Die Hautbarriere wird mit dem von Speick entwickelten Komplex mit den essentiellen Fettsäuren Linolsäure und Linolensäure gestärkt. In der von Cosmos zertifizierten Formulierung wird auf Alkohol oder ätherische Öle verzichtet. Dank der Fruchtextrakte aus Aprikose, Apfel, Kokos, Kaffee, Tonkabohne und Vanille duftet die Lotion trotzdem zart sommerlich.

So habe ich getestet:

Für mich ist die Speick SUN After Sun Lotion im Sommer täglich im Einsatz. Und das liegt nicht daran, dass ich ständig in der Sonne liege. Stattdessen verwende ich die After Sun Lotion nach dem Duschen als leichte und zart duftende Bodylotion. Die cremig-gelige Textur zieht ruckzuck ein und spendet meiner Haut Feuchtigkeit ohne einen klebrigen Film zu hinterlassen. Auch im Gesicht macht sich die After Sun Lotion gut: Ich trage sie wie ein befeuchtendes Serum unter einer Gesichtscreme oder unter der Sonnencreme auf. Selbstverständlich darf sie auch nach einem sonnigen Tag am Badesee als klassisches After Sun meine Haut beruhigen und pflegen.

Mein Fazit:

Für mich stimmt bei der Speick SUN After Sun Lotion einfach alles, sonst wäre sie ja auch nicht mein Sommer-Favorit 😊 : Angefangen von den feuchtigkeitsspendenden, entzündungshemmenden und schützenden Inhaltsstoffen über die angenehm leichte Textur bis hin zum sommerlichen Duft aus Fruchtextrakten – plus die multifunktionalen Einsatzmöglichkeiten. Der Sommer kann kommen…

Speick Pure Deo Stick: Idas Langzeitliebling mit Langzeitwirkung

Sommerzeit ist Draußenzeit: Wanderungen, Ausflüge, Gartenarbeit, Grillpartys, … In den wärmeren Monaten locken mich viele Aktivitäten ins Freie. Auf zwei Dinge möchte ich dabei auf keinen Fall verzichten: zuverlässigen Sonnenschutz und wirksames Deo.

Das Produkt:

Mein Langzeit-Favorit für frische Achseln ist seit mehreren Jahren der Speick Pure Deo Stick. Frischer Schweiß riecht nicht. Damit das auch über Stunden so bleibt, setzt Speick Naturkosmetik im Pure Deo Stick auf das Bio-Wirkprinzip, bei dem der enzymatische Abbau des Schweißes durch Salbeiextrakt verhindert wird. Der Clou des Sticks ist aber, dass er zusätzlich in der Lage ist, bereits entstandenen Schweißgeruch zu neutralisieren. Der enthaltene Zinkkomplex sorgt dabei für die gewünschte Langzeitwirkung. Die Rezeptur ist alkoholfrei und so auch für sensible Haut geeignet.

So habe ich getestet:


Der Speick Pure Deo-Stick ist inzwischen schon seit mehreren Jahren täglich bei mir im Einsatz. Ich nutze ihn morgens nach dem Duschen, an schweißtreibenden Tagen aber auch gern mal zwischendurch. Auf frisch rasierter Haut vertrage ich den Deo Stick ohne Irritationen. Besonders angenehm finde ich die geschmeidig-gelige, aber unklebrige und vor allem nicht zu flüssige Textur – für mich ein besonderes Plus im Vergleich zu Deo Sprays oder Roll-Ons. Durch seinen neutralen Duft lässt der Stick Freiraum für andere dufte Pflege-Komponenten wie Bodylotion oder auch Parfum.

Mein Fazit:

Mit dem Speick Pure Deo Stick im Badezimmer kann der Sommer gern allmählich kommen! Ich fühle mich damit für sportliche Outdoor-Aktivitäten und heiße Tage bestens gewappnet und habe das nächste Exemplar schon griffbereit im Schrank stehen.

Der Speick Natural Aktiv Fußbalsam: Jennys Cool Down für die Füße

Das Produkt:

Er ist für mich ein echter Klassiker: Der Speick Natural Aktiv Fußbalsam. Er ist schon sehr lange im Sortiment und vor allem unter Wanderfreunden beliebt. Doch die zertifizierte Rezeptur kann mehr, als nur müde Füße nach Bergtouren zu pflegen. Der reichhaltige, schnell einziehende Balsam bietet ein regelrechtes Rundum-Verwöhnprogramm. Sportler schätzen vor allem Rosskastanien- und Rosmarinextrakt, welche die Durchblutung anregen und schwere Beine beleben. Aber auch der antimikrobielle Hopfenextrakt überzeugt alle, die mit geschlossenem Schuhwerk unterwegs sind: Er optimiert das Fußklima, wirkt unterstützend zur Vorbeugung von Fußpilz und desodoriert. Für alle anderen, die sowohl entspannte, aber auch schöne Füße möchten, sorgen  Bio-Sojaöl und Vitamin F für Hydration, während Zuckerrüben- und Sanddornbeerenextrakt hautberuhigend und heilungsunterstützend wirken. Trockene Zonen und rissige Hautstellen gehören damit der Vergangenheit an. Außerdem steckt natürlich der Extrakt der hochalpinen Speick-Pflanze aus kontrolliert biologischer Wildsammlung (kbW) in der spritzig hellgrünen Tube.

So habe ich getestet:

Während wir unsere Hände immer fleißig cremen, rücken die Füße eigentlich nur in den Sommermonaten in den Fokus – dann kommt die Sandalensaison und die bodenständigen Begleiter sollen vorzeigbar sein. Dabei tragen sie uns das ganze Jahr über zuverlässig und hätten durchaus mehr Aufmerksamkeit verdient. Ich nehme mich da nicht aus, wobei ich den Balsam nach meinen Wanderungen und Schneeschuhtouren auch über den Winter gern verwende. Aber jetzt, nachdem auch ich das offene Schuhwerk wieder im Einsatz habe, gehören Pediküre, sommerlicher Nagellack und der Speick Natural Aktiv Fußbalsam zum regelmäßigen Basis-Programm. Zudem hat mein Freund kürzlich die Vorzüge einer ausgiebigen Fußmassage für sich entdeckt und auch da zeigt der Balsam seine Talente: Eine tolle Kombination aus Pflege, Durchblutung und Frische. Psst: Mittlerweile steht bei mir immer eine Tube neben dem Bett und ich verwöhne meine Füße vor dem Schlafengehen gern mit einer dünnen Schicht. Dann lasse ich die Füße einfach unter der Decke hervorblitzen und vom Fußende baumeln, während ich einschlafe – bis ich mich in kühleren Nächten wieder einkuscheln möchte, ist der Balsam eingezogen und bei lauen Temperaturen bekomme ich so den perfekten Cool-Down.

Mein Fazit:

Der Speick Natural Aktiv Fußbalsam ist nicht zu unterschätzen, denn obwohl Fußpflege nicht als „sexy“ gilt, so haben gepflegte Füße durchaus ihren Reiz und ohne sind diese in Sandalen eigentlich NoGos. Wenn zur idealen Hautpflege dann noch ein angenehm erholtes, frisches Gefühl hinzukommt, hat man flugs ein echtes Lieblingsprodukt, auf das man rund ums Jahr nicht mehr verzichten möchte. Mit 75 ml Füllmenge hat die Tube eine praktische Größe, die auch unterwegs oder im Nachtschränkchen prima einen Platz findet. Probiert den Balsam unbedingt aus. Aber Vorsicht: Suchtpotential!

Eure Julia, Ida und Jenny

Scalp Care: Pflege für die Kopfhaut

Eigentlich seltsam: Für unsere Haut gibt es unzählige Produkte zur Auswahl. Wenn es aber um die Pflege unserer Kopfhaut geht, ist das Angebot rar. Dabei wünschen wir uns alle schönes, kräftiges Haar – und das beginnt nun mal bei der Wurzel. Die gesamte Shampoo-Kollektion von Speick Naturkosmetik ist aufgrund der milden Formulierungen sanft zur Kopfhaut. Und einige Rezepturen eignen sich sogar besonders für einen „sensitive Scalp“. Welche das sind und was Ihr als Extra-Treatment anwenden könnt, erfahrt Ihr hier.

Woran erkennt man, dass die Kopfhaut aus dem Gleichgewicht geraten ist? Ganz genau: Am Zustand unserer Haare. Wenn sie dünn und kraftlos erscheinen, glanzlos sind oder gar ausfallen, sind das genauso Indikatoren für Probleme an der Wurzel, wie ein fettender Ansatz und das Auftreten von Schuppen. Es ist auch kein Wunder… Denn egal, ob wir zu scharfe Tenside verwenden, Silikone und Mikroplastik in den INCIs unserer Pflegeprodukte heimisch sind, oder wir unser Haar mit Colorationen & Co. chemisch behandeln: All das belastet die Kopfhaut enorm.

Back to Nature

Was Ihr tun könnt? Zunächst einmal die Haarpflege auf Naturprodukte umstellen. Damit kommen Haut und Haar von Haus aus mit weniger Reizstoffen in Verbindung. Milde Waschsubstanzen machen selbst das tägliche schamponieren unproblematisch. Hinzu kommen Pflegestoffe, die ein Austrocknen verhindern.

Wie eingangs erwähnt, sind alle Shampoos von Speick Naturkosmetik schonend zur Kopfhaut. Allerdings gibt es zwei (eigentlich drei) Lieblinge, die ich Euch zur Pflege und Stärkung besonders ans Herz legen möchte:

Pures Pflege-Vergnügen

Das Speick Pure Shampoo pflegt Haare und Kopfhaut ohne Parfümöle und Farbstoffe. Pflanzliche Wirk- und Pflegestoffe – speziell für sensible Kopfhaut – versorgen mit wichtigen Nährstoffen und unterstützen die Regeneration der Haarstruktur: Zuckerrübenextrakt spendet Feuchtigkeit und glättet. Wie es sich für ein gutes Shampoo gehört, sind natürlich auch Zutaten wie Weizenproteine enthalten, die das Haar weich, geschmeidig und leicht kämmbar machen. Verzichten müssen Sensibelchen also auf nichts. Nicht einmal auf einen tollen Duft. Denn für den sorgt Speick Naturkosmetik bei dieser Rezeptur mit rein natürlichen und supermilden Fruchtextrakten.

Koffein-Kick

Meine zweite Empfehlung ist das Speick Natural Aktiv Shampoo mit natürlichem Koffein. Es ist als klassisches Shampoo in der Tube erhältlich und auch als Festes Shampoo in kompakter, wasserfreier Form. Bei beiden sorgen milde Waschsubstanzen für reichhaltigen Schaum und reinigen besonders sanft. Zuckerrübenextrakt als natürlicher Feuchtigkeitsspender verhindert die Austrocknung der Haare. Für Geschmeidigkeit und Glanz ist Fair Trade Bio-Arganöl im Einsatz. Die Rezepturen der Koffein-Shampoos stärken und schützen geschwächtes Haar und verbessern die Haarstruktur. Die Wachmacher-Zutat soll unter anderem dafür sorgen, dass die Zellen besonders gut mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt werden, ist aber auch für die Aktivierung der Haarwurzeln zuständig. Koffein hat zudem den Ruf, dass auch andere Wirkstoffe in Kombination damit effektiver wirken können und soll Haar-Wachstums-Faktoren stimulieren. Viele Talente, die für die Shampoos mit natürlichem Koffein sprechen.

Scalp-Care Add-ons

Die richtige Basis-Pflege ist das A und O. Darüber hinaus solltet Ihr natürlich auch beim Färben und Stylen möglichst auf Natur setzen – genau wie beim Bürsten. Bürsten? Richtig gelesen. Achtet auf schonende Materialien: Während Metall und Kunststoffe die Haare strapazieren, ist Holz die bessere und auch nachhaltigere Alternative. Wenn es für Euch nicht vegan sein muss, sind auch Wildschweinborsten eine gute Investition: Ihre Struktur ähnelt dem menschlichen Haar. Die Borsten lösen Ablagerungen auf der Kopfhaut sanft, nehmen Fette auf und reinigen, ohne den natürlichen Säureschutzmantel anzugreifen. Auch bei der Holz-Variante werden Haut und Haar geschont. Durch Bürsten generell bekommt die Kopfhaut eine bessere Versorgung mit Sauerstoff. Es dürfen also gern die sprichwörtlichen 100 Striche am Tag sein…

Wie unser Teint, freut sich die Kopfhaut zudem über Extra-Treatments. Masken mit verschiedenen Tonerden und Face-Care-Feuchtigkeitssprays können durchaus auch auf den Ansätzen angewendet werden. Bei ersterem solltet Ihr nur die Längen und Spitzen aussparen und die Einwirkzeit auf knapp 10 Minuten beschränken, um das Auswaschen zu erleichtern.

Eure Jenny

Tipps gegen trockenes und strapaziertes Haar im Winter

Gerade zur kälteren Jahreszeit benötigen unsere Haare eine andere und reichhaltigere Pflege. Dies liegt daran, dass die Haare durch die äußeren Einflüsse wie beispielsweise Kälte und Heizungsluft stark beansprucht werden.

Damit wir trockenes, strapaziertes Haar, Spliss sowie trockene Kopfhaut in den Herbst- und Wintermonaten vermeiden, liefere ich nun einige Pflegetipps sowie hilfreiche und pflegende Haarprodukte. So bleibt das Haar auch in der kalten Jahreszeit geschmeidig weich, glänzend und vor allem gesund.

Pflegetipps für die Kopfhaut

Bevor ich nun näher auf die Haarpflege eingehe, möchte ich zuerst ein Augenmerk auf die Kopfhaut legen. Trockene und gereizte Kopfhaut ist nämlich nicht nur unangenehm, sondern nimmt ebenfalls einen Einfluss auf die Gesundheit unserer Haare.

Toner bei trockener Kopfhaut


Bei trockener Kopfhaut fehlt vor allem eins: Feuchtigkeit. Die fehlende Feuchtigkeit kann man schnell und einfach durch die Verwendung eines Toners hinzufügen, da dieser für einen sofortigen Frische- und Feuchtigkeits-Kick sorgt.

Die Anwendung ist wirklich simpel. Den Toner einfach großzügig auf die Kopfhaut sprühen, einziehen lassen und das war es auch schon. Besonders gut eignet sich hierfür übrigens das Speick Thermal Sensitiv Tonic.

Der Kopfhaut wird mit reinem Thermalwasser und konzentriertem Algenextrakt pure Feuchtigkeit gespendet, enthaltenes Zuckerrüben-Extrakt schützt die Haut und der feine Duft erfrischt und belebt.

Tipp für noch mehr Wirkkraft: Sprüh die Kopfhaut vor der Kopfhautmassage mit dem Speick Thermal Sensitiv Tonic ein. So können die nachfolgenden Produkte (z. B. Öl, Shampoo oder Kur) und deren Wirkstoffe noch besser in die Kopfhaut einziehen.

Kopfhautmassage

Eine weitere effektive Methode gegen trockene Kopfhaut ist eine Kopfhautmassage. Ein zusätzlicher Pluspunkt ist, dass eine Massage super angenehm ist, für eine kleine Auszeit im Alltag sorgt und so Einfluss auf das allgemeine Wohlbefinden nehmen kann. Sozusagen eine Win-Win-Situation.

Bei der Kopfhautmassage kannst du entweder ein Shampoo, eine Haarkur oder auch ein Öl mit kreisenden Bewegungen auf der Kopfhaut verteilen. Übe mit den Fingerspitzen einen sanften Druck aus, sodass es sich entspannend und angenehm anfühlt.

Bei einer Kopfhautmassage wird die Durchblutung gefördert und zudem die Produktion von natürlichen Ölen und Fetten angeregt. Hierdurch wird die bestehende Trockenheit und Gereiztheit deutlich abgemildert, das Spannungsgefühl verschwindet und auch die Haare profitieren durch mehr Glanz und Geschmeidigkeit. 

Lauwarmes Wasser

In den kälteren Monaten des Jahres neigen wir häufig dazu, die Wassertemperatur beim Duschen oder Baden zu erhöhen. Dies mag sich für uns zwar wunderbar anfühlen, ist für unsere Kopfhaut und Haare jedoch weniger gut. Dies liegt daran, dass die Haare von zu heißem Wasser geschädigt und ausgetrocknet werden.
Daher sollten wir unsere Haare stattdessen lieber mit lauwarmen Wasser waschen.

Haarpflege im Herbst und Winter

Ab sofort also kein zu heißes Wasser beim Haarewaschen, um unsere Haare und die Kopfhaut zu schonen. Allerdings sollten wir dies nicht nur beim Waschen der Haare beherzigen, sondern auch beim Föhnen, Glätten oder bei der Verwendung von anderen Haar-Styling-Tools.

Es gilt also: Zu hohe Temperaturen schädigen das Haar.

Alternativ kann man die Haare lieber schonend über Nacht trocknen lassen oder beim Styling zumindest ein Hitzeschutzspray verwenden.


Bei Haarpflegeprodukten sollten wir zudem milde Formulierungen verwenden, die Feuchtigkeit spenden, regenerierend wirken und reizarm sind. Deshalb kommen wir nun auch zu meinen liebsten vier Haarpflegeprodukten von Speick Naturkosmetik.


Meine vier liebsten Haarpflegeprodukte von Speick Naturkosmetik für die kalte Jahreszeit

1. Speick Pure Shampoo: Sensible Kopfhaut & Regeneration


Das Speick Pure Shampoo versorgt die Haare mit wichtigen Nährstoffen, welche die Regeneration der Haarstruktur unterstützen. Zudem wurde das Shampoo speziell für sensible Kopfhaut konzipiert.

Enthaltenes Zuckerrüben-Extrakt spendet pure Feuchtigkeit und glättet die Haarstruktur. Weizenprotein sorgt für weiches und geschmeidiges Haar sowie eine leichte Kämmbarkeit. Das einzigartige Extrakt der Speick-Pflanze sorgt für eine milde Pflege und eine sanfte Haarwäsche.

Bei juckender, gereizter und trockener Kopfhaut sowie trockenem, glanzlosem Haar ist dieses Shampoo wirklich super gut geeignet. Hinzu kommt, dass das Shampoo als »Best New Product« auf der Vivaness 2020 ausgezeichnet wurde.

2. Made by Speick Haarseife: Bei erster Trockenheit


Die silikonfreie Haarseife, Made by Speick, reinigt das Haar mild und verwöhnt es mit hochwertigen Pflanzenölen und ätherischen Ölen. Hierdurch erhält die Haarseife einen leckeren dezenten Duft. Das enthaltene Arganöl kräftigt und pflegt das Haar und sorgt für eine leichte Kämmbarkeit.

Die Haarseife eignet sich perfekt, wenn sich erste Anzeichen von Trockenheit bemerkbar machen.

3. Speick Natural Aktiv Shampoo Balance & Frische: Trockenheit & Regeneration


Das Speick Natural Aktiv Shampoo Balance & Frische reinigt sanft mit milden Waschsubstanzen und Zuckerrüben-Extrakt schützt als natürlicher Feuchtigkeitsspender vorm Austrocknen. Als weiterer Power-Wirkstoff sorgt Arganöl für spürbar weiches Haar, pflegt die Kopfhaut und sorgt für eine bessere Kämmbarkeit.


Die enthaltenen ätherischen Öle sorgen zudem für einen grandiosen Duft. Außerdem ist das Shampoo pH-neutral, vegan und hervorragend für die tägliche Anwendung geeignet.

4. Speick Natural Aktiv Hair Conditioner: 3-in-1 Produkt für gesundes Haar

Der Speick Natural Aktiv Hair Conditioner und das Speick Natural Aktiv Shampoo sind perfekt aufeinander abgestimmt. Schwarzer Hafer und Zuckerrüben-Extrakt dringen tief in die Haarstruktur ein, spenden natürliche Feuchtigkeit, essenzielle Nährstoffe und stärken das Haar.

Besonders an dem Conditioner ist, dass ein Produkt gleich drei verschiedene Anwendungsmöglichkeiten bietet:

1. Nach der Haarwäsche – im Haar verteilen, kurz einwirken lassen und ausspülen.

2. Conditioner als Haarkur – im Haar verteilen, circa 10 Minuten einwirken lassen und anschließend ausspülen.

3. Conditioner als Haarmaske – im Haar verteilen und im Anschluss nicht ausspülen.


3 Lebensmittel und Nährstoffe für gesundes Haar

Allerdings können wir unsere Haare nicht nur von außen mit Haarpflegeprodukten, sondern auch von innen heraus unterstützen. Grundlage hierfür sind eine gesunde Ernährung und bestimmte Lebensmittel und Nährstoffe, die Einfluss auf unsere Haarpracht nehmen können.

Leinsamen

Leinsamen stecken voller wertvoller Omega-3-Fettsäuren, welche das Haar von innen heraus kräftigen. Du kannst Leinsamen wunderbar in die Mahlzeiten integrieren, zum Beispiel als Topping beim Salat, sie pur verzehren oder auch ein Leinsamenöl verwenden.

Feigen

Ein wichtiger Nährstoff in Feigen ist Eisen, welches das Haarwachstum ankurbeln kann. Übrigens können schon zwei Feigen pro Tag den täglichen Bedarf decken.

Beeren

Beeren stecken nur so voller Vitamin C. Dies stärkt einerseits das Immunsystem, aber sorgt ebenfalls dafür, dass der Körper Eisen besser aufnehmen kann. Zudem fördert Vitamin C die Durchblutung der Kopfhaut und schützt vor freien Radikalen.

Mit diesen Tipps kannst du deinen Haaren und der Kopfhaut nun eine extra Portion Pflege schenken, Wohlfühlmomente kreieren und es dir gut gehen lassen.

Liebste Grüße,
Elisa

Speick-Sommerrätsel-2020

Das Speick-Sommerrätsel 2020

Alle Jahre wieder heißt es im Sommer auf dem Speick-Blog: es ist Rätselzeit! Auf euch warten 12 Fragen rund um Produkte, Inhaltsstoffe, Kosmetiktrends und mehr. Wenn ihr die Antworten nicht auf Anhieb wisst, lohnt es sich, in den Blogbeiträgen der letzten 12 Monate zu stöbern!

Auf dem folgenden Bild seht ihr das Kreuzworträtsel, darunter stehen die Fragen. Leerzeichen, Bindestriche etc. sind in den Lösungswörtern nicht enthalten. Umlaute (ä, ö, ü) werden ganz normal als solche verwendet.

Speick Sommerrätsel 2020
  1. Die Speick Natural Serie hat nicht nur ein neues Design, sondern auch einen neuen Namen bekommen und heißt jetzt Speick …?  
  2.  Pilze liegen in der Kosmetik voll im Trend. Wie wird der Indische Brotpilz noch bezeichnet, der als Extrakt bspw. in den Produkten der Speick SUN Serie zu finden ist?
  3. Aus dieser Pflanze lässt sich nicht nur Sirup oder Bio-Ethanol herstellen, sondern auch ein Extrakt, der der Haut Feuchtigkeit spendet. Wie heißt sie?
  4. Es sind nicht die ätherischen Öle, die den herrlichen Duft der Speick After Sun Lotion ausmachen, sondern verschiedene…?
  5. In dieser Farbe ziert die Speick-Pflanze das Speick Pure Duschgel.
  6. Dieses Produkt aus der Thermal Sensitiv Serie schätzen in der Redaktion alle als leichte, feuchtigkeitsspendende Grundlage unter Sonnencreme (Zwei Wörter ohne Leerzeichen).
  7. So heißen die waschaktiven Substanzen, die Haut und Haar reinigen, im Kosmetik-Fachjargon (Mehrzahl).
  8. Mit diesem Adjektiv werden Produkte beschrieben, die besonders mild zu empfindlicher Haut sind und in der Regel weder Alkohol noch Duftstoffe enthalten.
  9. Wie heißt dieser (inzwischen recht langlebige) Kosmetiktrend, bei dem die Haut zweimal hintereinander mit verschiedenen Produkten, wie z. B. Reinigungsschaum und Mizellenwasser, gereinigt wird (engl., zwei Wörter ohne Leerzeichen)?
  10. Um dieses Produkt wurde die Organic 3.0 Serie in diesem Jahr erweitert.
  11. So wird marokkanische Heilerde, die bspw. in der Green Soap made by Speick enthalten ist, auch bezeichnet.
  12. Wie nennt man ein festes Seifenstück mit Shampoozusätzen zur Haarreinigung?

Die Auflösung folgt demnächst, ihr habt aber in jedem Fall genügend Zeit, um die Köpfe rauchen zu lassen.

Viel Spaß beim Rätseln!

Speick-Sommerrätsel-2020

Eure Ida

Sommerlich-leichte Pflegetalente von Speick Naturkosmetik

Jetzt hat er offiziell begonnen: der Sommer! Die Tage werden zwar schon wieder kürzer, dafür nehmen die Temperaturen aber Fahrt auf und machen – noch ohne große Sommerhitze – Lust auf ausgedehnte Spaziergänge und Radtouren, viele Stunden im Garten oder auf dem Balkon und überhaupt auf das Tanken von Licht und frischer Luft. Passend dazu darf es auch in Sachen Körperpflege sommerlich-leicht zugehen. Drei Favoriten aus dem Sortiment von Speick Naturkosmetik teile ich mit euch, die Sommerfreude versprühen:

Speick PURE Duschgel – Summer Vibes von Kopf bis Fuß

Geduscht wird jetzt im Sommer vermutlich etwas häufiger als in den kalten Monaten. Das vegane Duschgel aus der Speick PURE Serie dient der Reinigung von Kopf bis Fuß, denn es kann nicht nur als Duschgel, sondern auch als Shampoo verwendet werden und ist damit auch auf Reisen ein praktischer Begleiter. Während im Herbst und Winter die Texturen auch schon bei der Körperreinigung gern reichhaltiger sein dürfen, ist dieses Kombiprodukt ideal für die tägliche Anwendung in den warmen und heißen Monaten: die Haut wird gründlich mit milden Zuckertensiden gereinigt und gleichzeitig mit Feuchtigkeit versorgt. Der fruchtige Gute-Laune-Duft unterstützt die sommerlichen Vibes. Ich nehme vor allem Grapefruit und andere Zitrusnoten wahr, genau genommen ist es aber ein ganzer Cocktail an fruchtigen Extrakten, die einem hier um die Nase wehen. Was der Unterschied zwischen ätherischen Ölen und Fruchtextrakten ist, erfahrt ihr in diesem Beitrag von Julia.

Speick Natural Aktiv Body Lotion – Feuchtigkeit und Vitalität aus der Tube

Die Versorgung der Haut mit Feuchtigkeit ist gerade im Sommer das zentrale Thema der Körperpflege. Die Body Lotion aus der Speick Natural Aktiv Serie bietet genau das: intensive Feuchtigkeit bei gleichzeitig leichter, angenehmer Textur. Das Dreamteam, das hier als Durstlöscher für die Haut fungiert, besteht aus Bio Aloe Vera-Gel, Zuckerrüben-Extrakt und pflanzlichem Glycerin.  Und der frische, krautig-fruchtige Duft ist ein toller Wachmacher am frühen Morgen, der mir auch nach schwül-warmen Nächten dabei hilft, in Schwung zu kommen. Gerade bei höheren Temperaturen ist es dabei besonders wichtig, dass ein Körperpflege-Produkt nicht klebt oder sich unangenehm pappig auf der Haut anfühlt. Die Natural Aktiv Body Lotion zieht superschnell ein und hinterlässt keinen fettigen Film. So stelle ich mir die ideale Sommerpflege vor!

Speick SUN After Sun Lotion – Multitalent für Sensibelchen

Die After Sun Lotion aus der Speick SUN Serie hat die Herzen von Jenny, Julia und mir im Sturm erobert und darf auch im Sommer 2020 bei uns nicht fehlen. Die hellblaue Tube sieht im Badezimmer oder in der Strandtasche einfach mal verdammt gut aus, oder? Aber es sind natürlich vor allem die inneren Werte, mit denen die Lotion, die dank 80% Bio Aloe Vera-Anteil fast schon fluidartig leicht daherkommt, punkten kann. Auch hier lautet das Pflege-Credo: Feuchtigkeit satt, gepaart mit Inhaltsstoffen, die die Haut reparieren und schützen. Mehr dazu erfahrt ihr in Jennys ausführlicher Review. Sensibelchen dürfen auch hier gern beherzt zur Tube greifen, denn die vegane After Sun Lotion ist – wie das Speick PURE Duschgel – parfumfrei und kommt außerdem ohne Alkohol, Gluten oder Laktose aus. Julia mag das Hautgefühl nach der Anwendung so sehr, dass sie die After Sun Lotion auch für die sommerlich-leichte Gesichtspflege wie eine Art Serum verwendet, wie ihr hier nachlesen könnt. Eine sehr gute Idee, die ich im Urlaub unbedingt einmal ausprobieren werde!

Eure Ida

Unsere Reinigungsprodukte im Härtetest: Die richtige Reinigung nach dem Sonnenschutz

Während ich hier sitze und den zweiten Beitrag unserer Wissensreihe zum Thema Sonnenschutz tippe, läuft zugegebenermaßen die Heizung in meinem Homeoffice, denn wir befinden uns in der Woche der Eisheiligen, die dieses Jahr ihrem Namen alle Ehre macht! Trotzdem sind die warmen und sonnenverwöhnten Tage schon wieder in greifbarer Nähe und da kommen auch wieder viele Fragen zur richtigen Anwendung unseres Speick SUN Sonnenschutzes auf. Heute geht es aber weniger um die Anwendung als vielmehr um die optimale Reinigung nach einem langen Tag in der Sonne. Oder kurz gesagt: Wie bekomme ich eigentlich meine Sonnencreme wieder von der Haut?

Durch Zufall bin ich vor Kurzem im Gespräch mit meiner Laborkollegin Lena Reinelt auf diese Frage gekommen, denn auch ich wollte nach den ersten „Frühsommer“-Tagen im April wissen: Wie bekomme ich den mineralischen Sonnenschutz beim Abschminken am besten weg? Zum Glück kennt sich Lena nicht nur ziemlich gut aus, wenn es um Sonnenschutz geht, dazu ist sie auch noch eine Tüftlerin. Nicht umsonst ist sie bei Speick Naturkosmetik für die Entwicklung neuer Produkte zuständig und fuchst sich liebend gerne in neue Produktideen rein. Heute Morgen hat sie sich also ins Labor gestellt, ihren Arm dick mit unserer Speick SUN LSF 50+ Sonnencreme eingecremt und diese mit unterschiedlichen Produkten aus unserem Sortiment entfernt. Ihre absolute Wunderwaffe: Das Speick Thermal Sensitiv Mizellenwasser, unser wahrer Alleskönner. Nicht umsonst ist das Mizellenwasser auch gleich Lenas Lieblingsprodukt!

So ist Lena bei ihrem Test vorgegangen:

Im Testverfahren wurde unser Speick Thermal Sensitiv Mizellenwasser, der Speick Thermal Sensitiv Reinigungsschaum, die Red Soap, Made by Speick, und das Speick PURE Duschgel gegeneinander getestet. Je nach Produkt wurde das Produkt mit einem Wattepad, den Händen oder einem Waschhandschuh aufgetragen, um die Haut von den Sonnencremerückständen zu befreien.

Beitrag II_SUN Reinigung_Übersicht Produkte

Anwendung mit Wattepad: Mizellenwasser und Reinigungsschaum

Die Anwendung mit Wattepad wurde für unser Mizellenwasser und den Reinigungsschaum getestet. Dazu wurde das Produkt auf ein Wattepad gegeben und mit leichtem Druck über die Haut gefahren. Sowohl beim Mizellenwasser als auch beim Reinigungsschaum wird die Haut zuverlässig und vollständig von den Sonnencremerückständen gereinigt. Wichtig beim Reinigungsschaum: Bitte mit klarem Wasser nachreinigen. Das Mizellenwasser hingegen benötigt kein Nachreinigen mit Wasser, es beinhaltet zudem pflegende Komponenten, die die Haut nach der Reinigung mit Feuchtigkeit versorgen.

Produkt mit Händen auftragen: Gesichtsseife, Reinigungsschaum und Duschgel

Um das Produkt mit den Händen aufzutragen, sollten die Hände angefeuchtet und das Produkt in die Hände gegeben werden. Bei unserer Red Soap Gesichtsseife muss das Produkt natürlich zunächst angeschäumt werden. Anschließend kann das Produkt in kreisenden Bewegungen und mit leichtem Druck auf die Haut aufgetragen werden, um die Haut zu reinigen.

Bei diesem Testverfahren wurde das Mizellenwasser ausgelassen, dafür Reinigungsschaum, Gesichtsseife und Duschgel dem Härtetest unterzogen. Hier schneidet das Speick PURE Duschgel am besten ab, das nach gründlicher Anwendung die Haut zuverlässig und vollständig von den Sonnencremerückständen befreit. Auch der Reinigungsschaum ermöglicht eine gründliche Reinigung, hier sollte jedoch mit einem trockenen Tuch oder am besten unserem Mizellenwasser nachgereinigt werden, um sämtliche Rückstände zu entfernen. So sehr wir unsere Gesichtsseifen lieben, zeigt sich bei der getesteten Red Soap eine weniger starke Reinigungsleistung, wenn es um Sonnencremerückstände geht. Allerdings nur bei der hier getesteten Anwendung, bei welcher der Seifenschaum mit den Händen aufgetragen wird. Denn: Im nächsten Schritt kann auch unsere Red Soap voll und ganz punkten!

Produkt mit Waschhandschuh auftragen: Reinigungsschaum, Gesichtsseife und Duschgel

Beitrag II_SUN Reinigung Waschhandschuh und Wattepads_skaliert

Im letzten Schritt wurde ein Waschhandschuh zur Hilfe genommen und noch einmal die drei Produkte Reinigungsschaum, Gesichtsseife und Duschgel getestet. Den Waschhandschuh anfeuchten, das Produkt auf den Handschuh geben bzw. im Handschuh anschäumen und anschließend in kreisenden Bewegungen und mit leichtem Druck über die Haut fahren. Fazit für alle drei Produkte: Strahlend saubere Haut – die Haut wird zuverlässig und vollständig von den Sonnencremerückständen befreit.

Da das Mizellenwasser in der Anwendung mit einem Wattepad bereits Bestnoten erhalten hat, wird es hier nicht noch einmal getestet. Sicherlich wäre die Reinigungsleistung aber genauso gut, aufgrund des festeren und dickeren Materials des Waschhandschuhs würde aber unnötig viel Mizellenwasser benötigt werden. Hier also lieber auf dünne Wattepads oder wiederverwendbare Wattepads zurückgreifen!

4 strahlend saubere Sieger – die Anwendung macht den Unterschied

Unser Gewinner: Das Speick Thermal Sensitiv Mizellenwasser! Um es in Lenas Worten zu sagen: Das geht weg wie nix! Und wenn wir uns das Video anschauen, das sie uns zur Demonstration ihres Ergebnisses mitgeschickt hat, können wir dem nur zustimmen. Der Vorteil beim Mizellenwasser liegt vor allem auch darin begründet, dass automatisch ein Hilfsmittel (also Wattepad oder wiederverwendbares Abschminkpad) verwendet wird. Sobald ein Hilfsutensil wie Wattepad, Waschhandschuh, Peelinghandschuh, Schwamm oder Ähnliches zum Einsatz kommt, überzeugt jedes unserer Produkte. Durch das Hilfsutensil wird das Reinigungsprodukt zuverlässig und gründlich auf die Haut aufgetragen und kann den Schmutz oder eben die Sonnencremerückstände zuverlässig einschließen und im Gewebe des Hilfsutensils festhalten. Schöner Nebeneffekt: Durch die Verwendung von Waschhandschuh, Schwamm oder Peelinghandschuh entfernt ihr automatisch auch abgestorbene Hautschüppchen. Das ist im Sommer sehr gut, um eine gleichmäßige und fleckenlose Bräunung der Haut zu fördern.

Beitrag II_SUN Reinigung Produkte

Test unter Extrembedingungen: LSF 50+ und sehr große Sonnenschutzmenge

Die Produkte wurden im Labor unter Extrembedingungen getestet, denn es wurde sowohl der höchste Lichtschutzfaktor 50+ mit einer eher pastösen Konsistenz als auch eine wirklich große Menge auf die Haut aufgetragen. Normalerweise verwenden wir einen Sonnenschutz ja auch über den ganzen Tag verteilt, so dass er gut einziehen kann und nicht nur auf der Haut aufliegt. Im Normalfall werden unsere Reinigungsprodukte euch also auch ohne Hilfsmittel wie Waschhandschuh oder Schwamm zuverlässig und gründlich von Cremerückständen oder auch Sandresten vom Strand befreien.

Das richtige Produkt für Körper und Gesicht

Vielleicht fragt ihr euch jetzt noch, ob ihr ein Duschgel wirklich zur Reinigung eures Gesichts oder eine Gesichtsseife zur Reinigung eures Körpers verwenden könnt. Ja und Ja! Unsere Red Soap kann, so wie alle Seifen unseres Sortiments, am ganzen Körper verwendet werden . Sie bietet eine basische Reinigung und Pflege für Gesicht und Körper und kann auch bei empfindlicher und trockener Haut verwendet werden. Unser Speick PURE Duschgel ist ein pH-hautneutrales Reinigungsprodukt mit einem höheren Tensidanteil als bspw. unserem Speick Thermal Sensitiv Reinigungsschaum. Je nach Hauttyp, zum Beispiel bei empfindlicher oder trockener Haut, kann ein Duschgel bei der Gesichtsreinigung die Haut trocken wirken lassen und wird nicht von allen Leuten gleichermaßen gut vertragen. Die Gesichtshaut ist einfach sensibler als der Rest des Körpers! Bei Problemhaut solltet ihr also lieber auf Mizellenwasser, Seife oder Reinigungsschaum zurückgreifen. Duschgel und Waschhandschuh (oder natürlich auch Seife und Waschhandschuh) sind dafür die perfekte Reinigungskombi für euren Körper!

Die Qual der Wahl: Es gibt nicht DAS EINE Produkt

Unser Test zeigt, dass ihr ganz nach eurem Geschmack wählen könnt, mit welchem Produkt ihr am liebsten Gesicht und Körper von den Sonnencremerückständen befreien möchtet. Es gibt nicht nur das Eine richtige Reinigungsprodukt. Vielleicht habt ihr eh schon einen Favoriten aus unserem Sortiment, den ihr dann mit dem richtigen Hilfsutensil zu eurer Powerkombi beim Abnehmen der Sonnencremerückstände verwandeln könnt. Wir freuen uns auf jeden Fall immer wieder über so viele Multitalente in unserem Sortiment.

Das pflegende Finish: After Sun Lotion und Hyaluron-Serum

Apropos Multitalent: Egal ob Mizellenwasser, Reinigungsschaum, Duschgel oder Seife. Mit der intensiv pflegenden After Sun Lotion aus unserer Speick SUN Serie habt ihr das optimale Produkt zur Regeneration der sonnengestressten Haut. Fürs Gesicht eignet sich auch unser Thermal Sensitiv Hyaluron Serum, das mit Aloe Vera, Ectoin und Hyaluron drei absolute Traumkomponenten zur intensiven Feuchtigkeitspflege enthält und den Zeichen der Hautalterung entgegenwirken kann. Auch die After Sun Lotion eignet sich als leichtes Serum im Gesicht oder als erfrischender Feuchtigkeitskick für den ganzen Körper. Der fruchtig, sommerliche Duft verwöhnt nach einem langen Tag in der Natur. Wer es reichhaltiger mag, findet in unseren Body Lotions ebenso verwöhnende Produkte für die intensive Feuchtigkeitspflege eurer frisch gereinigten Haut.

 

Wir hoffen, euch mit unserem Test einen spannenden Einblick in unsere Laborarbeit und natürlich auch unsere Produkte zu liefern. Fest steht: Während unsere Speick SUN Produkte eure Haut zuverlässig vor der Sonne schützen, sorgen unsere Reinigungsprodukte im Sortiment für strahlend saubere und gepflegte Haut nach einem langen Tag in der Sonne. Für jede Situation also das passende Speick-Produkt!

Bis zum nächsten Mal,

eure Ina

REIZFREIE PFLEGE

Sensible Hauttypen haben es nicht leicht: Wenn ihrer Haut etwas nicht passt, straft sie dies mit Irritationen wie Rötungen, Unreinheiten oder Spannungsgefühl. Um Reizungen an der Oberfläche und Kettenreaktionen im Hautinneren zu vermeiden, hilft nur der Verzicht auf bestimmte Inhaltsstoffe. Bei Speick Naturkosmetik finden Mimosen eine Auswahl besonders hautmilder Produkte, die das Attribut „reizfreie Pflege“ verdienen.

Wichtig zu wissen: Eine Irritation ist keine Allergie. Sie kann durch mechanische und chemische Reize hervorgerufen werden. Eine solche Hautreizung zeigt sich in erster Linie äußerlich und ist räumlich auf jene Zone begrenzt, die in Kontakt mit einem reizenden Produkt gekommen ist. Zwar klingen die Erscheinungen meist sehr schnell wieder ab, im Inneren Eurer Haut, oder besser in ihren unteren Schichten, hält die Reizung jedoch an: Sogenannte Neuropeptide setzen hormonelle Effekte in Gang, die negativ auf die Hautfeuchte und die natürliche Barrierefunktion wirken – und das sieht man Eurem größten Organ längerfristig an.

reizfrei JP für Speickblog_skaliert

Besser verzichten

Vor allem zu aggressive Peelings und Tenside, aber auch Alkohol und Duftstoffe können die Haut irritieren. Um Reizungen zu vermeiden, gehört für Sensibelchen ein Blick in die INCI ihrer Kosmetikprodukte zur Pflichtlektüre.

Peelings

Je milder, desto besser. Das gilt insbesondere, wenn es um das Abtragen von Hautschüppchen geht. Mechanische Peelings mit kleinen Kügelchen sollten frei von Mikroplastik und nicht zu scharfkantig sein. In fertigen Rezepturen sind zum Beispiel Jojobaperlen eine gute Wahl für sensible Haut: Die feinen Wachspartikel schmelzen bei der Anwendung regelrecht auf Eurem Teint dahin. Bei DIY ist die Mischung aus Pflegeöl und Salz oder Zucker eine Möglichkeit, wobei letzterer aus Kristallen besteht, die weniger scharfe Kanten aufweisen, als seine salzigen Verwandten. Bei Peelings mit Fruchtsäuren ist Vorsicht geboten: Sensible Hauttypen sollten insbesondere vor Kontakt mit UV-Strahlung besser auf eine Anwendung verzichten.

Tenside

Beim Thema Schaum solltet Ihr einen Bogen um konventionelle Tenside wie das beliebte Sodium Laureth Sulfat machen. Sie wirken mitunter so stark, dass sie den Talg aggressiv von unserer Hautoberfläche entfernen, sie austrocken und durchlässiger für Schadstoffe machen. Milde Varianten aus Zucker oder Kokosfett können hingegen punkten. In diesem Beitrag lest Ihr dazu mehr.

Alkohol

Alkohol ist nicht generell schlecht. Auch wer sensible Haut hat, muss nicht immer einen Bogen um Hochprozentiges machen. Es kommt immer auf die Art seiner Verwendung an: Bei vielen Produkten verfliegt ein Großteil des Alkohols bereits beim Auftragen – ohne von der Haut aufgenommen zu werden. Darüber hinaus spielen Konzentration und Qualität eine wichtige Rolle. In diesem Beitrag könnt Ihr Details dazu nachlesen.

Duftstoffe

Egal ob synthetisch oder natürlich: In der INCI findet Ihr Duftstoffe meist nur unter Sammelbezeichnungen wie Parfum oder Aroma. Reizen oder gar Allergien auslösen können ebenfalls beide Sorten. 26 Duftstoffe wurden als besonders allergieauslösend eingestuft. Wenn diese Stoffe eine bestimmte Konzentration in einem Produkt überschreiten, müssen sie in der INCI gesondert gelistet werden.

Die Hauptproblematik hier: Allergiker und Sensibelchen können nicht so einfach herausfinden, auf welchen Duftstoff sie eigentlich reagieren: In den meisten Kosmetikprodukten kommt ein Gemisch mit vielen verschiedenen Komponenten zum Einsatz, welche wiederum auch miteinander reagieren können. Auch ätherische Öle sind dabei umstritten. Julia hat sich hier schon näher mit dem Thema befasst und gezielt duftstofffreie Produkte von Speick Naturkosmetik vorgestellt.

Reizfreie Kosmetik bei Speick

Born to be mild!  Unter dieses Motto könnte man reizfreie Produkte wohl insgesamt stellen. Die von Julia ausgewählten Sortimentshighlights unter dem Aspekt duftstofffrei gehören zweifellos dazu: Arztseife, Speick SUN und Speick PURE. Die beiden Serien sind seit der Veröffentlichung vergangenen Sommer sogar noch gewachsen: Sowohl über die Ergänzung der Sonnenpflege, als auch der PURE-Linie haben wir auf dem Blog ja schon berichtet. Es waren bestimmt nicht die letzten…

reizfrei JP PURE für Speickblog

Speick PURE ist sicher DIE Serie aus dem Traditionsunternehmen, die insgesamt am meisten die Ansprüche an cleane, reizfreie Produkte erfüllt: Weder Alkohol, noch Duft- oder Konservierungsstoffe stecken in den schneeweißen Hüllen. Dafür milde Tenside und Inhaltsstoffe, die die Haut beruhigen, pflegen und schützen.

Darüber hinaus verfügt das Sortiment zum Beispiel über das alkoholfreie THERMAL SENSITIV Mizellenwasser, das ich einfach liebe. Die hautmilde THERMAL SENSITIV Serie insgesamt würde ich dank sanfter Zutaten wie Aloe vera, Sheabutter, Alge und Kamelie ebenfalls als reizfrei betrachten. Hier nutze ich vor allem die Gesichtspflege.

reizfrei JP SUN und THERMAL für Speickblog

Gut zu wissen: Grundsätzlich werden ALLE Speick-Produkte  von einem Dermatologen bzw. Allergologen getestet. Ihr könnt das Sortiment mit einem guten Gefühl verwenden <3

Was Ihr letztlich in die Kategorie „reizfrei“ zählen möchtet, bleibt ein wenig Euch selbst überlassen. Wichtig ist Kosmetik, die Eurer Haut gut tut, sie reinigt oder pflegt, ohne sie zu irritieren. Ich bin mit meinem persönlichen Mimosen-Pflegemix auf jeden Fall glücklich – und meine Haut strahlt!

Eure Jenny

 

 

speick faq 4 titelbild ida koenig fuer speick

Die häufigsten Fragen rund um SPEICK Naturkosmetik – Teil 4: Siegel, Labels und Infos auf den Verpackungen

Viele Fragen rund um die Welt von Speick Naturkosmetik haben wir bereits im Rahmen dieser Serie beleuchtet. Es ging um Verpackungen, Inhaltsstoffe und die verschiedenen Serien im Sortiment. In diesem Teil widmen wir uns nun häufigen Fragen zu den Informationen, die die Tuben, Flaschen und Kartons der Speick-Produkte uns verraten:

speick organic 30 body lotion ida koenig fuer speick

Was bedeutet das COSMOS-Siegel auf den Produkten?

Auf den meisten Speick-Produkten findet ihr das kleine runde COSMOS-Prüfsiegel. Dahinter verbirgt sich ein gemeinsamer Naturkosmetikstandard für Europa, der in der Zusammenarbeit zwischen BDIH, Ecocert, Cosmebio, ICEA und der Soil Association entstanden ist. Das Siegel tragen nur solche Produkte, die als „echte“ Naturkosmetik bewertet worden sind. Ihr könnt also sichergehen, dass diese Produkte keine Silikone, Erdölderivate, synthetische Duft-, Farb- oder Konservierungsstoffe oder Parabene enthalten. COSMOS unterscheidet dabei nochmal zwischen Naturkosmetik (COSMOS Natural) und Biokosmetik (COSMOS Organic). Mehr über den COSMOS-Standard erfahrt ihr in diesem Beitrag.

Warum tragen nicht alle Speick-Produkte dieses Siegel?

Die Produkte der Natural- und der Men-Serie sind nicht als Naturkosmetik zertifiziert und tragen daher auch nicht das entsprechende Siegel. Das liegt an den enthaltenen Duftstoffen, die als naturnah einzustufen und daher nicht zertifizierbar sind. Da die Düfte dieser beliebten Klassiker aus dem Speick Naturkosmetik-Sortiment allerdings viele Fans haben, werden die Produkte mit den etablierten Düften auch weitergeführt. Obwohl die Düfte nicht komplett natürlich sind, enthalten sie dennoch keine problematischen Inhaltsstoffe wie bspw. polyzyklische Moschusverbindungen. Alle Produkte, die Speick Naturkosmetik neu entwickelt, entsprechen übrigens immer den COSMOS-Standards.

speick sun ida koenig fuer speick

Was bedeuten die UVA- und UVB-Aufschriften auf den Speick SUN-Produkten?

Wenn wir über Sonnenstrahlung reden, unterscheiden wir zwei Arten: UVA- und UVB-Strahlung. Während die UVB-Strahlung uns bräunt bzw. schlimmstenfalls zum Sonnenbrand führt, verursacht die UVA-Strahlung im Laufe der Zeit Langzeitschäden. Eine effektive Sonnencreme sollte daher vor beiden Strahlungsarten schützen. Genau das bescheinigt das UVA-Siegel: Es bestätigt, dass der UVA-Schutz eines Produkts mindestens 1/3 des UVB-Schutzes, der wiederum als Lichtschutzfaktor angegeben wird, beträgt. Das ist bei den Speick SUN-Produkten der Fall.

Und was bedeutet der Zusatz „korallenfreundlich“ auf den Sonnencremes?

Wenn wir unsere Haut am Strand mit Sonnencreme oder -lotion schützen und fröhlich im Meer baden, gelangen die Sonnenschutzfilter ins Meer (ja, auch bei wasserfesten Produkten). Bestimmte Sonnenschutzfilter, insbesondere chemische, stören das Gleichgewicht der empfindlichen Korallenriffe. Bei mineralischen Filtern, zu denen Zinkoxid und Titandioxid gehören, ist dies jedoch nicht der Fall. Speick Naturkosmetik setzt in den Sonnenschutz-Produkten der SUN-Serie rein auf die schützende Wirkung des natürlichen Filters Zinkoxid, der als korallen- und rifffreundlich zu bewerten ist.

speick pure deo stick ida koenig fuer speick

Ich bin Duftstoffallergiker*in. Erkenne ich auf einen Blick, welche Speick-Produkte für mich geeignet sind?

Die gute Nachricht vorweg: Duftstoffallergiker werden fündig – und zwar in der PURE-Serie, die bislang Deo Stick, Duschgel und Shampoo umfasst, aber auch bei den duftstofffreien Produkten der SUN-Serie. Dass die Produkte parfümfrei (und nebenbei bemerkt auch alkoholfrei) sind, wird auf den Tuben ersichtlich – beim Deo Stick steht es sogar auf der Vorderseite.

Auf manchen Produkten ist auf der Rückseite „Gluten- und laktosefrei“ zu lesen. Ist das in der Hautpflege überhaupt relevant?

Wenn wir an Glutenunverträglichkeit oder Laktoseintoleranz denken, dann haben wir in erster Linie natürlich die Ernährung im Sinn. Manchmal reichen dabei schon geringe Mengen an Gluten oder Laktose, um zu unerfreulichen Reaktionen zu führen. Nun essen wir natürlich unsere Hautpflegeprodukte nicht. Bei der Reinigung oder Pflege im Bad kann es jedoch durchaus passieren, dass Spuren von Shampoo, Gesichtscreme, Lippenpflegestift und Co. über den Mund eben doch im Verdauungstrakt landen. Um Menschen mit Unverträglichkeiten umfassend zu informieren, folgt Speick Naturkosmetik dem Ansatz das Clean Labelling, sodass Betroffene auf einen Blick sehen können, ob ein Produkt für sie relevante Inhaltsstoffe enthält oder nicht.

speick faq 4 titelbild ida koenig fuer speick

Ich möchte auf tierische Bestandteile in meiner Kosmetik verzichten. Woran erkenne ich geeignete Speick-Produkte?

Das ist einfach zu beantworten: Achtet einfach auf den großen „VEGAN“-Schriftzug auf der Vorderseite der Produkte. Manchmal findet ihr die „VEGAN“-Kennzeichnung auch auf der Seite oder Rückseite eines Produktes – je nachdem, wie viel Platz auf dem Etikett, der Tube oder der Faltschachtel vorhanden ist. Wer alle Produkte auf einen Blick sehen möchte, kann sich auf der Website eine PDF-Übersicht aller veganen Produkte herunterladen.

Erstaunlich, wie viele Informationen auf einer Tube oder einer Flasche enthalten sind, oder? Und dabei habe ich viele weitere Aspekte wie die zweisprachigen Produktbeschreibungen oder die vollständigen INCI-Listen gar nicht näher beleuchtet. Übrigens, wie sich das Design des ältesten Speick-Produkts im Laufe der Jahrzehnte gewandelt hat, könnt ihr hier erfahren.

Eure Ida