Was sich verändert, was bleibt: Nachhaltigkeit als Prozess

Nachhaltigkeit: Verpackungskonzepte i Überprüfung, Frau hält leeren Deo Stick in der Hand

Nachhaltigkeit ist kein Zustand, sondern ein Weg, der sich ständig verändert. Auch für Speick Naturkosmetik bedeutet das, immer wieder neu zu reflektieren, zu prüfen und weiterzudenken. Neue Regularien, komplexe Anforderungen und wachsende Transparenzpflichten fordern Unternehmen heute stärker als je zuvor – und eröffnen zugleich Chancen, Bestehendes zu hinterfragen und besser zu machen.
 

Regulatorischer Wandel als Innovationstreiber

Mit dem EU Green Deal kommt in Europa ein umfassendes Nachhaltigkeitspaket auf die Unternehmen zu, beispielsweise durch die neue Verpackungsverordnung der EU (PPWR – Packaging and Packaging Waste Regulation) und Richtlinien wie der EmpCo Directive (Empowering consumers for the Green Transition Directive). Ziel ist es, ökologische Verantwortung verbindlicher zu machen und Verbrauchern fundiertere Kaufentscheidungen zu ermöglichen.

Was zunächst nach bürokratischer Last klingt, ist ein wichtiger Schritt hin zu mehr Klarheit und Qualität. Denn Regulierung bedeutet nicht nur Pflichten, sondern schafft auch Standards, die Innovation fördern. Besonders kleinere Unternehmen stehen dabei vor großen organisatorischen Aufgaben: Datenbanken müssen erweitert, Nachweise präzisiert, Informationen entlang der Lieferkette vollständig vorliegen.
„Gerade die kleinteilige Dokumentation verlangt eine enge Abstimmung mit unseren Partnern – das stärkt langfristige Beziehungen“, so Cornelia Bock aus dem Team Nachhaltigkeit. Die enge, oft über viele Jahre gewachsene Zusammenarbeit mit Lieferanten und Verpackungsherstellern zahlt sich hier aus. Sie ermöglicht transparente Kommunikation und schafft Vertrauen. Eine Basis, die in Zeiten zunehmender Komplexität mehr denn je unverzichtbar ist.

Verpackung im Fokus

Ein zentrales Feld, in dem sich die neuen Regelungen besonders bemerkbar machen, ist die Verpackung. Schon heute überprüft Speick Naturkosmetik regelmäßig das gesamte Verpackungsportfolio auf Optimierungsmöglichkeiten und setzt innovative Konzepte um, von Mehrwegflaschen über Refiller bis hin zu Bio-PE und Rezyklaten.

Nachhaltigkeit: Speick Pure Deo Stick als Refiller. Primär- und Sekundärverpackung sowie Refill-Beutel.

Dabei steht eines immer an erster Stelle: Produktsicherheit. „Bei allen Überlegungen geht es zuerst um den Schutz unserer Rezepturen“, erklärt Bock. „Gerade Rezyklate in Verbindung mit sensiblen Inhaltsstoffen sind ein anspruchsvolles Thema, das zusätzliche Tests und Dokumentationen erfordert. Wir als Unternehmen müssen sicherstellen, dass die Rezyklate sehr gut geprüft sind und keine ungewollten Stoffe in unsere Rezepturen gelangen.“

Neben Materialfragen spielt auch die Recyclingfähigkeit eine immer größere Rolle. Welche Materialien eignen sich, wie lassen sich Verpackungen noch besser trennen und verwerten? Und wie können KonsumentInnen über eine klare Kennzeichnung zur richtigen Entsorgung angeleitet werden? Fragen wie diese werden künftig noch stärker in den Fokus rücken und erfordern sorgfältige Abstimmung zwischen Produktentwicklung, Verpackungsdesign und Kommunikation.

Transparenz als wachsende Verantwortung

Je mehr Vorgaben es gibt, desto stärker steigt auch die Anforderung an Nachvollziehbarkeit: Woher stammen die Rohstoffe? Wie werden sie verarbeitet? Und welche Nachhaltigkeitskriterien gelten entlang der gesamten Lieferkette?

Für Speick Naturkosmetik bedeutet das nicht, völlig neu zu denken, sondern bekannte Prozesse zu vertiefen. Die langjährige Zusammenarbeit mit verlässlichen Partnern bietet eine solide Basis, um Transparenz auf allen Ebenen zu stärken. Gleichzeitig ist klar: Vollständige Datentiefe und fristgerechte Kommunikation entlang der gesamten Lieferkette sind aufwendig.

„Dass wir auf vollständige und transparente Informationen angewiesen sind, ist eine große Herausforderung.“, verrät Cornelia Bock. „Aber sie trägt dazu bei, die Lieferketten langfristig stabiler und noch verantwortungsbewusster zu gestalten.“ Transparenz wird so zur neuen Form der Verantwortung. Nicht nur gegenüber den Behörden, sondern vor allem gegenüber den Kunden.

In Bewegung bleiben

Markt, Materialien und Regulierungen verändern sich rasant. Genau darin liegt die Chance, den eigenen Kurs immer wieder zu prüfen und zu verfeinern. Die neuen gesetzlichen Rahmenbedingungen fordern, fördern und verlangsamen zugleich. Sie machen nachhaltige Entwicklung zu einem bewussteren, besser dokumentierten aber auch langfristigeren Prozess. Oder, wie es Anke Boy aus dem Team Nachhaltigkeit formuliert: „Nachhaltigkeit heißt für uns, in Bewegung zu bleiben – mit klarem Wertekompass, aber offen für Neues.“

Speick Naturkosmetik zeigt, dass Wandel und Kontinuität kein Widerspruch sind, sondern sich gegenseitig bedingen. Denn für das Unternehmen bedeutet Nachhaltigkeit, Verantwortung kontinuierlich wahrzunehmen. Und das jeden Tag.

Jenny

Seit mittlerweile 15 Jahren beschäftigt sich Jenny beruflich umfassend mit Bio-Beauty, Produkten, Trends, und Rohstoffen – und damit all diese Dinge in Worte zu fassen. Sie selbst in drei Worten: naturverliebt, faktenhungrig und facettenreich.