Unsere Haut arbeitet nachts auf Hochtouren: Während wir schlafen, laufen intensive Regenerationsprozesse ab, Zellschäden werden repariert und die Hautbarriere wird gestärkt. Die richtige Pflege kann diesen Prozess gezielt unterstützen. Erfahrt, wie ihr mit einer natürlichen, durchdachten Nachtpflege-Routine eure Haut optimal auf den Schönheitsschlaf vorbereitet.
So aktiv ist die Haut, während wir nachts schlafen
Die Haut unterliegt einem circadianen Rhythmus, das heißt, ihre Funktionen verändern sich je nach Tageszeit. Tagsüber ist die Haut unter anderem mit Abwehr beschäftigt: Sie schützt sich vor Umweltbelastungen, Feuchtigkeitsverlust, UV-Strahlen und Schadstoffen. Nachts schaltet die Haut hingegen in den Regenerationsmodus. Folgende Prozesse stehen dabei im Fokus:
Hauterneuerung: Nachts schmeißt die Haut den Regenerationsturbo an – die Zellteilung ist dann bis zu achtmal so aktiv wie tagsüber. Das heißt, dass neue Hautzellen gebildet werden und alte, beschädigte Zellen abgestoßen werden. Die Produktion von Wachstumshormonen, die die Zellreparatur und Kollagenbildung fördern, steigt dabei an,.
Feuchtigkeitsregulation: In den Nachtstunden verringert sich die Talgproduktion und damit auch der schützende Lipidfilm. So verliert die Haut während der Nacht mehr Feuchtigkeit, der transepidermale Wasserverlust steigt.
Reparatur und Entgiftung: Zellschäden durch UV-Strahlen, freie Radikale und Umweltbelastungen werden nachts repariert. Auch der Hautstoffwechsel ist nachts besonders aktiv und scheidet Schadstoffe aus.
Aufnahmefähigkeit: Die Hautbarriere ist nachts durchlässiger und nimmt Wirkstoffe dadurch intensiver auf.
Schritt für Schritt zur idealen Nachtpflege
Mit der passenden Abendroutine können wir die natürlichen Regenerationsprozesse der Haut optimal fördern – von der Reinigung bis zur Pflege:

1. Sanfte Reinigung: die Haut von Tagesspuren befreien
Egal, wie müde wir sind: Eine gründliche, aber sanfte Reinigung sollte abends genauso selbstverständlich sein wie das Zähneputzen. Schmutz, Talg, Make-up-Reste und Schadstoffe, die sich über den Tag angesammelt haben, werden so entfernt. Am besten wählt ihr ein Produkt, das auf sanfte Tenside setzt wie bspw. der Speick Thermal Sensitiv Reinigungsschaum, der mit Kokostensiden punktet. Er befreit die Haut gründlich von Schmutz und Make-up, ohne sie zu entfetten – perfekt für die nächtliche Pflege.
Falls ihr wasserfestes Make-up oder Sonnenschutz gründlich entfernen möchtet, eignet sich zusätzlich (oder als Alternative) das Speick Thermal Sensitiv Mizellenwasser. Ohne Alkohol formuliert, ist es sanft zur Haut und bietet gleichzeitig Reinigung und einen ersten Pflegeschritt (wie eine Art Toner) dank Thermalwasser, feuchtigkeitsspendendem Bio Aloe vera-Gel und hautberuhigendem Schilfrohrextrakt.
2. Feuchtigkeit und Wirkstoffe: gezielt einsetzen
Da die Haut nachts Feuchtigkeit verliert, ist es sinnvoll, ihr vor dem Schlafengehen nochmal einen Durstlöscher zu gönnen. Das Speick Pure Deep Hydration Serum bietet eine optimale Grundlage für die Nachtpflege, da es mit seinem Mix aus Bio Aloe vera-Gel und Glycerin intensiv Feuchtigkeit spendet und gleichzeitig die Haut beruhigt. Der enthaltene Cherimoya-Extrakt ist dabei ein besonderer Pflegeheld, mehr dazu erfahrt ihr hier. Und auch das enthaltene Ectoin ist in Sachen Nachtpflege euer Freund, wie ihr hier im Detail nachlesen könnt. Produkte mit einer hohen Konzentration an aktiven Wirkstoffen oder auch Säuren sind nachts nicht unbedingt nötig – gerade bei empfindlicher Haut kann eine tägliche Anwendung eher Stress bedeuten.

3. Nachtcreme: Schutz und Regeneration fördern
Eine gute Nachtpflege unterstützt die Haut aktiv in ihren Regenerationsprozessen. Ideal sind dabei ebenfalls feuchtigkeitsspendende bzw. -bewahrende und hautberuhigende Inhaltsstoffe. Die Speick Thermal Sensitiv Nachtcreme liefert bspw. einen leichten Lipidfilm, der die Feuchtigkeit bewahrt. Thermalwasser spendet dabei Feuchtigkeit und der antioxidative Algenextrakt unterstützt die Regeneration.

Extra-Tipps für den optimalen Schönheitsschlaf
Neben der richtigen Pflege gibt es zusätzliche Faktoren, die die Hautregeneration nachts unterstützen können. Hier kommen drei weitere Tipps:
Schlafqualität optimieren: Wer zu wenig schläft oder nachts oft aufwacht, bremst die Regenerations- und Reparaturprozesse der Haut. Chronischer Schlafmangel kann die Haut außerdem schneller altern lassen, da verstärkt Stresshormone wie Cortisol produziert werden.
Kein schweres Essen oder Alkohol vor dem Schlafen: Beides kann über Nacht die Leber belasten und so den Abbau von Giftstoffen stören. Das kann sich wiederum auch im Hautbild widerspiegeln. Alkohol entzieht dem Körper und damit auch der Haut außerdem Feuchtigkeit.
Kopfkissenbezug regelmäßig wechseln: Das regelmäßige Wechseln der Bettwäsche ist ein wichtiger Bestandteil einer guten Hautpflege. Während der Nacht kommt unser Gesicht über Stunden hinweg mit dem Kissenbezug in Kontakt, wodurch sich dort Schweiß, Hautfette, Bakterien und Rückstände von Haut- und Haarpflegeprodukten ansammeln können. Ein frischer, sauberer Kopfkissenbezug unterstützt so die Hautgesundheit bzw. -hygiene.
Wir wünschen: gute Nacht!
