Arbeiten bei Speick Naturkosmetik – Ein Blick hinter die Kulissen

Es ist kurz vor 9 Uhr morgens in Leinfelden-Echterdingen. In der Produktion von Speick Naturkosmetik rattert gerade eine neue Charge Speick Original Seifen über das Fließband. Einige Räume weiter prüft eine Kollegin im Laborkittel die Qualität einer neuen Rezeptur, während in der Verwaltung schon die ersten Meetings stattfinden. Um 11 Uhr öffnet auch der Speick Shop bei der Firmenzentrale die Tür für die ersten Kundinnen und Kunden des Tages. Hinter jedem Speick-Produkt, das im Shop oder in den Regalen der Händler steht, steckt ein Team aus rund 60 Mitarbeitenden, die mit Leidenschaft, Expertise und Herz dafür sorgen, dass die Marke Speick lebendig bleibt und sich stetig weiterentwickelt. Wie ist es eigentlich, bei Speick Naturkosmetik zu arbeiten?

Tradition, Werte und Teamgeist

Speick Naturkosmetik ist ein Familienunternehmen mit fast 100-jähriger Geschichte – und das spürt man auch im Alltag. Es gibt keine anonymen und festgefahrenen Prozesse, sondern persönlichen Kontakt, kurze Wege und ein respektvolles Miteinander. Verantwortung füreinander, für die Natur und für die Zukunft gehören selbstverständlich zur Unternehmenskultur. Viele Kolleg*innen sind seit Jahren dabei, einige bereits seit mehreren Jahrzehnten – ein Zeichen dafür, dass Loyalität und Zusammenhalt bei Speick Naturkosmetik mehr sind als nur Schlagworte auf dem Papier.

Forschung trifft auf Natur – Arbeiten im Speick Naturkosmetik-Labor

Die Arbeit im Labor ist ein spannender Mix aus Tradition und Innovation. Hier entstehen neue Rezepturen, es werden Inhaltsstoffe geprüft und Produktideen weiterentwickelt. Der besondere Reiz: Produktentwicklung im Einklang mit den Kriterien der zertifizierten Naturkosmetik. Nicht jeder Trend steht im Mittelpunkt, sondern Produkte, die mit Verantwortung für Mensch und Umwelt entwickelt wurden – und Kund*innen langfristig begleiten.

Im Labor beginnt vieles mit Neugier: Welche Kombinationen aus Inhaltsstoffen funktionieren besonders gut? Wie riecht ein Produkt auch ohne synthetische Duftstoffe oder ganz ohne Duftstoffe angenehm? Wie wird eine Creme geschmeidig? Wie lässt sich eine Rezeptur im Vergleich zur bisherigen Version ressourcenschonender formulieren? Arbeiten im Labor bedeutet, Verantwortung zu übernehmen – für die Qualität, Sicherheit und Innovation der Produkte. Für Lisa ist das selbstverständlich. Sie ist seit über 14 Jahren für die Qualitätskontrolle zuständig und hat damit eine wichtige Funktion. Warum sie gerne bei Speick ist? „Weil ich gerne im Laborteam arbeite und Wert auf die Qualität unserer Produkte lege.“

Ein Klima, das Forschung und Praxis verbindet, prägt die Arbeit im Laborteam. Ideen werden nicht im stillen Kämmerlein entwickelt, sondern im Austausch. Wer im Speick Naturkosmetik-Labor arbeitet, hat die Forschungsbrille auf und dabei sowohl die Tradition der Marke als auch die Kundenbedürfnisse von heute fest im Blick.

Handwerk mit moderner Technik – Arbeiten in der Speick Naturkosmetik-Produktion

Die Produktion ist das Herzstück von Speick Naturkosmetik und findet nicht anonym ausgelagert, sondern direkt in der Unternehmenszentrale in Leinfelden-Echterdingen statt. Das ist der Ort, an dem die populäre Speick Original Seife ebenso gefertigt wird wie Deo-Sticks, Shampoos oder Cremes. Wer hier arbeitet, kombiniert handwerkliches Können mit modernen Verfahren.

Gerade in der Herstellung und Abfüllung zeigt sich, wie sehr Teamarbeit zählt. Hier entstehen aus natürlichen Rohstoffen jene Produkte, die später in Badezimmern auf der ganzen Welt landen. Das Besondere: Es ist keine anonyme Massenfertigung in großindustriellem Stil, sondern ein überschaubares, eingespieltes Miteinander. René ist Betriebsleiter und weiß den Teamgeist in der Produktion sehr zu schätzen. „Ich arbeite gerne hier, weil der Kaffee stark ist und die Kollegen noch stärker“, sagt er mit einem Augenzwinkern.

Wer beim Stichwort Produktion an dunkle, kahle Räume denkt, irrt sich. Die Arbeitsplätze sind modern und auf Ergonomie ausgerichtet, von Hebehilfen bis zur optimalen Beleuchtung inklusive Tageslicht in allen Produktionsräumen. Routinierte Arbeitszeiten im Einschichtbetrieb sorgen dafür, dass Beruf und Privatleben gut vereinbar sind. Wechselnde Tätigkeiten lassen keine Monotonie aufkommen und bringen Vielseitigkeit in den Arbeitsalltag. Und nicht zu unterschätzen: Die Mitarbeitenden sehen unmittelbar, was sie leisten. Am Ende des Tages sind sie es, die die fertigen Produkte zuerst begutachten.

Organisation mit Sinn – Arbeiten in der Speick Naturkosmetik-Verwaltung

Vom Einkauf über Marketing und Vertrieb bis hin zu Geschäftsführung und Personal: Die Verwaltung ist das Bindeglied zwischen allen Bereichen. Dort sind Menschen gefragt, die den Überblick behalten, Projekte koordinieren und neue Ideen auf den Weg bringen. Flexible Arbeitszeiten und -modelle – von Gleit- bis Teilzeit – ermöglichen es, Beruf und Privatleben gut miteinander zu vereinen.

Und auch hier ist spürbar: Es geht nicht nur um Zahlen, Daten und Prozesse, sondern um Menschen. Die Teams sind klein genug, um eng und vertrauensvoll zusammenzuarbeiten, aber gleichzeitig groß genug, um vielfältige Perspektiven einzubringen und Innovationen lebendig werden zu lassen. Holger ist ein echtes „Speick Urgestein“ und aus dem Vertrieb nicht wegzudenken. Warum er seit über 45 Jahren dabei ist? „Weil Nachhaltigkeit und das Miteinander bei Speick gelebt werden.“

Die Balance von weiblichen und männlichen Führungskräften ist übrigens längst gelebte Realität. Und weil die Wege kurz sind, kennt man auch als Verwaltungskraft die Gesichter aus den anderen Unternehmensbereichen. Das schafft auch über die fachliche Zusammenarbeit hinaus Nähe und Zusammenhalt, vom kurzen Plausch an der Kaffeemaschine bis hin zu gemeinsamen Firmenevents.

Direkte Begegnungen – Arbeiten im SpeickShop

Der SpeickShop in Leinfelden-Echterdingen ist ein besonderer Ort: Dort kommen Kund*innen direkt mit der Marke in Kontakt. Das Team vor Ort berät, erklärt, inspiriert – und macht die Unternehmenswerte erlebbar. Wer im Shop arbeitet, ist Botschafter*in der Speick-Produkte und erlebt täglich, wie sehr Menschen den persönlichen Austausch schätzen. Für viele ist es genau dieser direkte Kontakt, der den Job besonders erfüllend macht: das Leuchten in den Augen, wenn jemand die Speick Original Seife wiederentdeckt oder ein neues Lieblingsprodukt findet.

Ein Arbeitgeber, viele Benefits

Egal ob im Labor, in der Produktion, der Verwaltung oder im Shop – was Speick Naturkosmetik als Arbeitgeber besonders macht, sind die Menschen und Werte. Sicherheit und Stabilität eines traditionsreichen Familienunternehmens verbinden sich hier mit der Sinnhaftigkeit.

Hinzu kommen handfeste Benefits: Speick Naturkosmetik ist tarifgebunden an die IG BCE (Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie). Das bedeutet: Beschäftigte profitieren von Rahmenbedingungen, die über dem gesetzlichen Standard liegen. Dazu gehören die 37,5-Stunden-Woche in Vollzeit, ein überdurchschnittlicher Urlaubsanspruch, Sonderurlaubstage (z. B. bei Hochzeit, Geburt oder Umzug), Mitarbeiterrabatte sowie Urlaubs- und Weihnachtsgeld. Für Mitarbeitende bedeutet das: Wertschätzung – nicht nur in Worten, sondern ganz konkret in der täglichen Arbeitsrealität an einem Unternehmensstandort mit Wohlfühl-Faktor.

Ida

Die Leidenschaft für natürliche Gesichts- und Körperpflege hat Ida beruflich 2014 in die Welt der Naturkosmetik geführt, wo sie heute im Online-Marketing zuhause ist. Ida in drei Worten: neugierig, begeisterungsfähig und zukunftsorientiert.