Es gibt Dinge, an denen kommt man einfach nicht vorbei. Beim Blick ins Kosmetikregal gehört Hyaluronsäure zweifellos dazu – denn der Anti Aging Wirkstoff findet in Bio Beauty, als auch konventioneller Pflege häufig und gern Verwendung. Kaum ein anderer kann so viel Wasser speichern, zugleich an der Oberfläche, als auch in der Tiefe wirken und ist noch dazu so erschwinglich. Aber Hyaluron ist nicht gleich Hyaluron… Ich habe mich ein wenig mit der heiß geliebten Zutat beschäftigt.
Man ertappt sich beim Einkauf gern selbst dabei, im Zweifel das Produkt zu wählen, das Hyaluron bereits prominent im Namen trägt. Kein Wunder: Der Wirkstoff gehört zu den am besten etablierten, sein Effekt wurde bereits vielfach in Studien erforscht. Kurz: Man weiß einfach, was man an ihm hat. Und selbst, wer sich gern auf alternative Rezepturen einlässt und Produkt-Innovationen ausprobiert, schwört lieber auf eine Kombination aus neuem und bewährtem Rohstoff. Aber wie wurde Hyaluronsäure eigentlich so populär?
Vom tierischen Rohstoff zur veganen Zutat
Entdeckt wurde das Polysaccarid (Mehrfachzucker) im Jahr 1934 im Glaskörper eines Rinderauges. Bereits hier kam seine enorme Wasserspeicherfähigkeit zutage: Der Glaskörper besteht aus 98 % Wasser, das an nur 2 % Hyaluronsäure gebunden ist. Gleichzeitig ist Hyaluronsäure ein wichtiger Bestandteil des Bindegewebes sowie des natürlichen Feuchthaltefaktors der Haut und übernimmt eine tragende Rolle bei der Zellteilung und dem Zellwachstum. Leider leeren sich mit der Zeit unsere natürlichen Hyaluron-Depots und die Spannkraft der Haut lässt nach. Schon ab Mitte 20 produziert unser Körper immer weniger davon. Da liegt es nahe, den Wirkstoff von außen zuzuführen.
Schon seit den 1980ern ist Gesichtspflege mit Hyaluron am Markt. Die damals neue Zutat erzielte von Beginn an sichtbare Ergebnisse und erzielte Straffungs-Effekte, die frau sich einiges kosten lassen musste. Die Quelle der zu diesem Zeitpunkt noch ausschließlich tierischen (!) Hyaluronsäure waren Hahnenkämme und – dank ihrer Entdeckungsgeschichte – Augen. Die Anwendung rief jedoch häufig Allergien hervor und die Molekülgröße sorgte für die Bildung eines Films an der Hautoberfläche, der sich im Laufe des Tages flockig ablöste. So fand man schnell einen Weg, den wirksamen Rohstoff zu optimieren und ihn günstig synthetisch zu produzieren. Er findet bis heute in konventioneller Kosmetik Verwendung.
Was wir in zertifizierter Naturkosmetik finden, ist jedoch weder tierischen Ursprungs, noch im Chemielabor erzeugt: Mittels Fermentation lässt sich mit der Hilfe von Mikroorganismen botanisches, veganes Hyaluron aus Getreide, Hefe oder bestimmten Pilzen erzeugen. Im neuen Thermal sensitiv Hyaluron-Serum von SPEICK wird zum Beispiel eine Hyaluronsäure aus Mais verwendet.
Die Macht der Moleküle
Doch nicht allein der Ausgangsstoff ist entscheidend. Man unterscheidet verschiedene Spektren von Hyaluronsäure anhand ihrer Moleküle:
Hochmolekulare Hyaluronsäure bildet Filme und wirkt feuchtpflegend in der Haut auf Grund seiner extrem guten Wasserspeicherfähigkeit. Sie verhindert auch den Wasserverlust an der Hautoberfläche, mildert Fältchen und erzeugt ein weiches, glattes Gefühl. Viele Produkte setzen ausschließlich diese Form von Hyaluron ein und werben mit Sofort-Effekten, die jedoch nach kurzer Zeit wieder verschwinden. Nicht gerade zielführend…
Hier kommt die „kleine Schwester“ ins Spiel: Niedermolekulare Hyaluronsäure kann besser in die Haut eindringen und das Zellwachstum unterstützen. Sie sorgt quasi für „Tiefen-Hydration“ und ein nachhaltiges Ergebnis.
Es macht also immer Sinn, auf unterschiedliche Formen und ihre synergetische Wirkung zu setzen. Und noch auf einiges mehr zu achten.
Teamwork: Die Kombi macht’s…
Auch wenn Hyaluronsäure vieles kann, ist sie in Kombination noch besser. Eine Rezeptur aus verschiedenen pflanzlichen Rohstoffen, zum Beispiel Feuchtigkeitsspendern, Antioxidantien und Vitaminen, ist deshalb die ideale Ergänzung. Bei SPEICK findet neben Thermalwasser, Aloe Vera Gel, Glycerin, Vitamin F und verschiedenen Extrakten auch die neue Zutat Ectoin Einsatz im neuen Hyaluron-Serum. Dieses „Stress- Schutzmolekül“ stärkt Mikroorganismen und Pflanzen die unter extremen Bedingungen leben, zum Beispiel in Salzseen, heißen Quellen, ewigem Eis oder Wüsten. Als Zutat in Kosmetik schützt Ectoin effektiv vor äußeren und inneren Faktoren der Hautalterung und vor Zellschädigung.
Das neue Serum verbindet also Hautschutz und die Reparatur der Hautbarriere mit Anti Aging und einem sofortigen Lifting-Effekt. Hyaluronsäure ist dabei zwar der Hauptwirkstoff, könnte aber ganz allein nie so effizient sein, wie die Rezeptur in Summe…
Mein Fazit:
Beim Stöbern im Kosmetikregal lohnt sich also immernoch der Blick aufs „Kleingedruckte“. Handelt es sich um pflanzliche Hyaluronsäure? (Konventionelle Produkte setzen sowohl tierische, synthetische, als auch pflanzliche Hyaluronsäure ein. Hier geben nur Naturkosmetiksiegel wie COSMOS absolute Sicherheit.) Welche Molekülgröße findet Einsatz? (Das findet man meist nur durch Nachfrage beim Hersteller heraus.) Und wie wird der Wirkstoff kombiniert? (Ein Blick in die INCI oder Produktbeschreibung gibt Aufschluss.)