Produktentwicklung bei Speick Naturkosmetik bedeutet nicht: schneller, höher, weiter. Sondern: bewusster und konsequenter. Statt ständig auf Neuheiten zu setzen, verfolgt das Unternehmen einen Weg, der Verantwortung mit Sorgfalt und Substanz verbindet – in den Rezepturen, in der Verpackung und in den Prozessen dahinter. Das braucht manchmal länger. Führt aber auch zu neuen Pfaden. Werfen wir einen Blick hinter die Kulissen.
„Slow Beauty“ als gelebte Haltung
In einer Branche, die oft auf Trends und saisonale Hypes setzt, geht Speick Naturkosmetik bewusst einen anderen Weg. Dem Traditionsunternehmen geht es nicht darum, ständig neue Reize zu setzen, sondern darum, bewährte Produkte zu bewahren und bei Bedarf gezielt zu verbessern. Der Gedanke von „Slow Beauty“ ist bei Speick Naturkosmetik gelebte Haltung: Besser weniger, dafür aber durchdachter.

Das bedeutet auch: keine kurzfristigen Special Editions, keine unnötige Überproduktion. Stattdessen der Fokus auf sinnvolle Sortimentspflege – etwa wie bei der Überarbeitung der Speick Sun Serie: Statt auf weitere Sonnenschutzprodukte zu setzen, wurde das bestehende Sortiment einer umfassenden Prüfung unterzogen, die INCI-Liste überarbeitet, Rohstoffe ersetzt – und so konsequent optimiert.
Rohstoffe und Herstellungsprozesse im Fokus
Neue Produktentwicklungen werden bei Speick Naturkosmetik von Anfang an unter ökologischen Gesichtspunkten geprüft. Dazu gehört, dass Rohstoffe möglichst – sofern verfügbar – regional eingekauft werden und Neu-Produkte weitestgehend nach COSMOS-Standard zertifiziert sind. Auf exotische oder ökologisch problematische Zutaten wird verzichtet, sofern es Alternativen gibt.
Auch die Herstellungsprozesse werden mitgedacht: Zahlreiche Rezepturen sind so konzipiert, dass sie kalt verarbeitet werden können. Dadurch sinkt der Energiebedarf im Herstellungsprozess deutlich – ein Pluspunkt sowohl für die Umwelt als auch für die Effizienz.
Verpackung mit klaren Kriterien
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Verpackungen. Speick Naturkosmetik bevorzugt recyclingfähige Monomaterialien, setzt im Bereich Kunststoffe auf Bio PE und Rezyklate und achtet auf einen möglichst geringen Materialeinsatz. Reisegrößen oder Probierformate, bei denen das Verhältnis von Verpackung zu Inhalt ungünstig wäre, werden bewusst nicht angeboten.
Verantwortung als Prinzip
Was mich auch nach vielen Jahren der Zusammenarbeit immer noch beeindruckt: Bei Speick Naturkosmetik werden ökologische Kriterien nicht als Vermarktungsinstrument verstanden, sondern als tief verankerte Grundhaltung.
Von der ersten Idee bis zum fertigen Produkt stehen ökologische, ethische und vor allem auch langfristige Kriterien im Fokus. Statt in jeder Saison Neuheiten zu pushen, optimiert Speick Naturkosmetik bestehende Produkte, denkt Verpackungen neu, testet Refill-Systeme, wählt Rohstoffe mit größter Sorgfalt – und schafft damit nicht nur Pflegeprodukte, sondern echte Statements in Sachen Verantwortung.
