speick koerperoel ida koenig fuer speick

Solokünstler und Multitalent: Hautpflege mit Körperöl

Unsere Haut benötigt vor allem zwei Komponenten zur Pflege: Fett und Feuchtigkeit. Körperöle bieten eine sinnliche Möglichkeit zur Versorgung der Haut mit Fett und zur Bewahrung vor Feuchtigkeitsverlust. Dabei lassen sie sich als minimalistische Allrounder einsetzen, können aber auch als flexible Multitalente die Hautpflege bereichern.

Aus der Schatzkammer der Natur auf die Haut

Fette Pflanzenöle bilden die Grundlage von Körperölen. Gewonnen werden die Öle, die in der Naturkosmetik – und natürlich teilweise auch in der Küche – zum Einsatz kommen, aus den Samen, Nüssen, Bohnen und Kernen verschiedener Pflanzen. Dazu zählen neben den Populären wie Mandeln, Oliven oder Sojabohnen bspw. auch Gurkensamen oder sogar Johannisbeerkerne. Als Gewinnungsverfahren sind Pressung und Extraktion gängig.  

Fettsäuren und Begleitstoffe

Wertvoll sind fette Pflanzenöle für die Hautpflege primär durch ihre Zusammensetzung aus gesättigten und ungesättigten Fettsäuren. Je nach ihrem Fettsäure-Profil können Öle ganz unterschiedliche Eigenschaften haben und bspw. Verhornungen regulieren, vor Feuchtigkeitsverlust schützen und die Haut regenerieren. Mehr über Fettsäuren in Pflanzenölen erfahrt ihr hier. Neben den Fettsäuren enthalten Pflanzenöle weitere Inhaltsstoffe, die der Haut zugutekommen – die sogenannten Fettbegleitstoffe. Dazu zählen bspw. Vitamine.

Pflege (nicht nur) für Herbst und Winter

Häufig wird die Verwendung von Körperöl vor allem mit der Anwendung in der kälteren Jahreszeit assoziiert. Selbstverständlich passen Produkte wie das Speick Natural Aktiv Körperöl ganz wunderbar in den Herbst und den Winter und lassen sich auf vielfältige Weise anwenden. Doch auch im Sommer kann Körperöl eine sinnvolle Komponente im Pflegeprogramm sein. So wirkt bspw. Kokosöl mit seinem hohen Anteil an Laurinsäure auf der Haut leicht kühlend und ist damit prädestiniert für heiße Sommertage. 

Das Speick Natural Aktiv Körperöl: wandelbares Multitalent

Das Speick Natural Aktiv Körperöl gehört in der Speick-Redaktion zu den beliebtesten Produkten. Es lässt sich buchstäblich von Kopf bis Fuß einsetzen – neben der Anwendung auf der Haut kann es auch gegen trockene Haarspitzen, zur Bartpflege, als Badezusatz oder für die Fußpflege genutzt werden. Selbst als Nagelöl lässt es sich verwenden. Aber auch in Kombination mit anderen Produkten kann das Körperöl als Pflegebooster punkten, um zum Beispiel aus einer Körperlotion eine reichhaltigere Emulsion zu zaubern und so die bestehende Pflegeroutine an sich verändernde Hautbedürfnisse anzupassen – mehr über die Oil-in-Lotion-Methode erfahrt ihr hier. In Kombination mit Meersalz lässt es sich wiederum im Handumdrehen zu einem Body Scrub vermischen, um die Haut von trockenen Hautschüppchen zu befreien.

speick koerperoel ida koenig fuer speick

Übrigens: Die Haut profitiert insbesondere in Kombination mit Feuchtigkeit von der Wirkung eines Körperöls. Am besten wendet ihr es daher nach dem Baden oder Duschen auf noch leicht feuchter Haut an und genießt danach das samtig-weiche Hautgefühl.

Eure Ida

Hafer Speick Naturkosmetik

Von der Rispe auf die Haut: Haferextrakt und seine Vorteile für Haut und Haar

Weizen, Soja, Roggen: viele Getreidesorten sind nicht nur in der Küche, sondern auch in der Kosmetik bereits alte Bekannte. Heute steht jedoch eine andere Getreidesorte im Fokus, denn auch der Hafer hat in Sachen Hautpflege und Kosmetik seinen festen Platz in der Welt der Inhaltsstoffe gefunden.

Hafer ist nicht gleich Hafer; die Gattung umfasst verschiedene Arten. Avena Sativa ist dabei der sogenannte Echte Hafer oder Saat-Hafer, der uns bspw. in Form von Haferflocken, -kleie oder -milch am geläufigsten ist. Aber es gibt auch andere Arten wie den Schwarzen Hafer, Avena Strigosa, der in der Naturheilkunde schon länger verwendet wird, aber auch für die Kosmetikindustrie von Interesse ist. In Produkten von Speick Naturkosmetik kommen beide Haferarten zur Anwendung.

Hafer Speick Naturkosmetik

Widerstandsfähiger Kraftprotz

In Sachen Nachhaltigkeit kann Hafer im Vergleich zu anderen Getreidesorten punkten, da bspw. sein Anbau weniger wasserintensiv ist, er hohe Regenmengen gut toleriert und nicht so anfällig für Krankheitsbefall ist. Die aufwendige Ernte lohnt sich, denn Hafer ist reich an zahlreichen Mineralstoffen wie Zink, Kupfer oder Eisen und enthält außerdem Vitamine, insbesondere aus der Gruppe der B-Vitamine sowie Folsäure und Vitamin E. Der Schwarze Hafer weist dabei einen noch höheren Mineralstoff-Gehalt auf als der Echte Hafer.

Pflegeprofi für Haut und Haar

Die Naturkosmetik macht sich die positiven Eigenschaften des Hafers in Form seines Extrakts zunutze. Dieser wird in einem mehrstufigen Verfahren hergestellt, bei dem der Hafer zunächst gemahlen wird, ehe der Extrakt in der Regel mit Alkohol gelöst und filtriert wird. Im Rahmen der Pflege von Haut und Haar ist Haferextrakt in mehrfacher Hinsicht interessant: zum einen senkt er den transepidermalen Wasserverlust und erhöht das Vermögen der Haut, Wasser zu binden. Davon profitiert vor allem trockene Haut. Gleichzeitig hat Hafer unter anderem aufgrund des enthaltenen Beta-Glucans hautberuhigende und schützende Eigenschaften, die sensibler oder gereizter Haut zugutekommen. Die im Haferextrakt enthaltenen Polyphenole wirken hautberuhigend und entzündungshemmend. Eine bekannte und einfache Anwendung ist bspw. die Verwendung von Haferkleie als hautfreundlicher, beruhigender Badezusatz für Babys.

Speick Naturkosmetik verwendet Haferextrakt unter anderem im Made by Speick Arzt Handbalsam. Darin sorgt der Extrakt für ein angenehmes Hautgefühl und unterstützt die Beruhigung der Haut, während gleichzeitig dem Feuchtigkeitsverlust entgegengewirkt wird.  

Auch in der Haarpflege kann Hafer punkten, denn sein Extrakt unterstützt die Haarstruktur und verbessert aufgrund der glättenden Eigenschaften die Kämmbarkeit. Von den beruhigenden Eigenschaften profitiert wiederum auch die Kopfhaut. Deshalb ist der Extrakt des Schwarzen Hafers bspw. im Speick Natural Aktiv Shampoo Regenation & Pflege zu finden. Im Natural Aktiv Conditioner sorgt der Extrakt wiederum dafür, dass das Haar vor dem Austrocknen geschützt und mit einer Art Schutzfilm dünn ummantelt wird.

Schützen, pflegen und beruhigen – mit diesen wesentlichen Eigenschaften ist Haferextrakt ein spannender und wertvoller Inhaltsstoff für die Naturkosmetik!

Bis bald,

Eure Ida

Speick-Naturkosmetik-Düfte-Wellness-Seele

Wie Düfte auf die Seele wirken

Sicher habt ihr eine der folgenden Situationen auch schon erlebt:

  • Der Duft eines ofenwarmen Kuchens erinnert euch an Nachmittage in der Kindheit bei den Großeltern.
  • Der erste Morgen, an dem es draußen nach Frühling riecht, stimmt euch froh und optimistisch.
  • Ihr lauft an jemandem vorbei, dessen Parfum euch an eure erste große Liebe erinnert.
  • Der Duft einer bestimmten Pflanze erinnert euch an eine ganz besondere Urlaubsreise.

Unser Geruchssinn ist ein wahres Wunderwerk, der uns oft viel stärker prägt, als uns im Alltag in einer stark visuell geprägten Welt häufig bewusst ist. Allen anderen Sinnesreizen können wir uns in irgendeiner Form entziehen – wir können wegschauen, uns die Ohren zuhalten, Berührungen vermeiden. Aber Düften und Gerüchen können wir (bei einem intakten Geruchssinn) kaum ausweichen: wer atmet, der riecht.

Düfte wirken unmittelbar

Auch die Wirkweise von Düften ist eine besondere im Bereich der Sinnesreizverarbeitung. Während akustische, optische und haptische Reize zunächst in der Großhirnrinde im Gehirn verarbeitet werden müssen, hat unser Riechsinn einen direkten Draht zum limbischen System, der Hauptzentrale unserer Emotionen. Daher ist es wenig verwunderlich, dass bestimmte Düfte oder Gerüche bei uns unmittelbar wohlige oder ungute Gefühle hervorrufen – und das teilweise, bevor wir überhaupt erkennen, um welchen Duft es sich dabei genau handelt.

So funktioniert unser Riechsinn

Wenn wir einatmen, treffen die Duftmoleküle auf die Riechschleimhaut, die sich im oberen Teil der Nase befindet. Dort werden sie, vereinfacht gesagt, nach einem Schlüssel-Schloss-Prinzip erkannt und in ein elektrisches Signal umgewandelt, das über den Riechkolben nach nur Bruchteilen einer Sekunde im limbischen System ankommt. Auch über die Haut finden Duftmoleküle ihren Weg in den Körper und schwirren nach einiger Zeit durch Lymph- und Blutbahn. Über die Atemluft wird ein Großteil wieder ausgeschieden, ein Teil wird außerdem verstoffwechselt.

Über das limbische System können Düfte, die wir als angenehm empfinden, sich auch positiv auf unser vegetatives Nervensystem auswirken: die Atmung vertieft sich, Puls und Blutdruck senken sich, der Pegel an Stresshormonen sinkt und die Produktion von Glückshormonen wird gefördert. Kurzum: Was wir gut riechen können, tut uns in der Regel auch seelisch gut. Die sogenannte Duftakzeptanz spielt dabei eine wichtige Rolle. So kann bspw. der Duft von Kuhdung gedanklich so sehr mit Urlaub auf dem Land verbunden sein, dass er als angenehm empfunden wird. Wer hingegen den Duft von Lavendelöl mit Omas Mottenkugeln assoziiert und nicht so positive Erinnerungen daran hat, wird von den entspannenden Inhaltsstoffen des Lavendels sehr wahrscheinlich nicht profitieren.

Sinnliche Seelenschmeichler mit wohlduftender Naturkosmetik

Wir sind also gut beraten, uns – in wohldosierter Form – mit Düften zu umgeben, die unserer Nase schmeicheln, und diese in unseren Alltag ganz bewusst zu integrieren. Kosmetik bietet dabei natürlich die ideale Gelegenheit, um morgens und abends kurz innezuhalten, den feinen Duft von Serum, Creme, Körperlotion und Co. zu genießen und dieses Gefühl mit in den Tagesbeginn oder -ausklang zu nehmen.

Die Auswahl passender Düfte kann uns dabei einen mentalen Stupser geben: morgens können wir bspw. zu aktivierenden Duftkompositionen mit krautig-zitrischen Noten wie in der Speick Natural Aktiv Body Lotion greifen, am Abend in entspannende Aromen wie in der Wellness Soap mit Lavendel und Bergamotte eintauchen und uns tagsüber mental vielleicht ein, zwei Spritzer eines erfrischenden Eau de Cologne stärken. Oder wir holen uns täglich eine Portion Kindheitszauber zurück, wenn wir die Speick Original Seife am Waschbecken nutzen, die schon die Eltern oder Großeltern geschätzt haben.

Düfte bieten nahezu grenzenlose Möglichkeiten, unseren Alltag auf einfache Weise sinnlicher zu gestalten – und die Hautpflege wird so auch zum Seelenschmeichler.

Eure Ida

Vitamin F: Der unterschätzte Hautschmeichler

Vitamine sind wahre Alleskönner, die auf den gesamten Organismus positiv wirken. Auch in Sachen Beauty bringen sie einige Talente mit. Während Vitamin C und E sich hier bereits einen Namen gemacht haben, gehört Vitamin F (noch) zu den unterschätzten Hautschmeichlern. In vielen Produkten von Speick Naturkosmetik findet der Wirkstoff allerdings Einsatz. Hier erfahrt ihr mehr…

Vitamin(ex)kur(s)

Unser Körper braucht Vitamine. Aber was steckt eigentlich hinter der Bezeichnung? Vitamine sind organische Verbindungen, die für das Leben (lateinisch: „vita“) in kleinsten Mengen essenziell sind, also vom Körper nicht oder nur unzureichend gebildet werden. Im Grunde also echte Mangelware, wenn man sie nicht von außen zuführt. Ursprünglich glaubte man, dass alle Vitamine aus Aminen bestehen – daher stammt der Wortbestandteil „amin“. Dies ist jedoch nicht korrekt. Jedes Vitamin muss deshalb ganz für sich allein betrachtet werden. Julia hat hier erst kürzlich das Vitamin E für euch unter die Lupe genommen.

Vitamin F im Fokus

Was genau bezeichnet eigentlich Vitamin F? Im Prinzip ist es ein Dachbegriff für bestimmte Fettsäuren, die der Körper nicht selbst herstellen kann. Zu den wichtigsten gehören die mehrfach ungesättigten Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren, die vorrangig in pflanzlichen Ölen zu finden sind.

Vitamin F zählt genau genommen zu den Grundbausteinen unserer Haut. Seine Lipide haben deshalb die Eigenschaft, den natürlichen Schutzmantel zu pflegen und stärken. Eine intakte Hautbarriere wiederum beugt dem Eindringen von Schadstoffen vor und wirkt so dem Potential von Entzündungen entgegen. Außerdem schützt sie vor dem Verlust von Feuchtigkeit und damit vor Transepidermalem Wasserverlust.

Der Hautschmeichler schützt den Teint besonders im Winter vor dem Austrocknen. Haut, die zu wenig Vitamin F bekommt, kann schnell trocken, stumpf und schuppig werden.

Positive Außenwirkung

Wie bei allen Wirkstoffen ist auch bei den Vitaminen die Frage: Wie gelangen sie am besten ans Ziel? Das intensiv pflegende Vitamin F entfaltet schon an der Hautoberfläche seine „Smooth-Wirkung“. Das bietet wiederum den Vorteil, dass Vitamin F selbst in Rinse-Of-Produkten, wie Duschgel und Seifen einen Effekt entfalten kann, obwohl diese wieder abgespült werden. Das schützt die Haut fühlbar vor dem Austrocknen. In Cremes und Lotionen sorgt die Zutat für eine Extraportion Feuchtigkeit. Der Wirkstoff punktet darüber hinaus mit entzündungshemmenden Eigenschaften und pflegt super sanft, so dass selbst sensible Haut prima damit zurechtkommt.

Bei so vielen Möglichkeiten bietet die Zutat tatsächlich „Pflege aus dem ff“…

Eure Jenny

Wirkstoff-Power: Vitamin E bei Speick Naturkosmetik

Vitamin E ist für mich ein Muss in der Hautpflege. Das starke Antioxidans schützt die Haut vor freien Radikalen. In der Liste der Inhaltsstoffe auf einem Kosmetikprodukt lässt sich das Vitamin ganz einfach unter der Bezeichnung ‘Tocopherol’ ausfindig machen. Bei der Speick Thermal Sensitiv Nachtcreme ist das beispielsweise der Fall.

Doch ganz so einfach ist es dann doch nicht: Tocopherole gibt es in unterschiedlichen Formen wie z.B. Alpha-Tocopherol oder Gamma-Tocopherol. Ich habe im Labor von Speick Naturkosmetik nachgefragt, welches Vitamin E denn nun eigentlich in den Produkten zum Einsatz kommt, wie es gewonnen wird und wie es wirkt.

Ein Mix an Tocopherolen

Bei Speick Naturkosmetik wird eine Mischung an unterschiedlichen Tocopherolen eingesetzt. Susanne Gans vom Speick Labor erklärt, dass isolierte Tocopherol-Typen wie z.B. Alpha-Tocopherol in zertifizierter Naturkosmetik nicht erlaubt sind. Der verwendete Mix in den Produkten von Speick Naturkosmetik setzt sich aus Alpha-, Beta-, Gamma- und Delta-Tocopherolen zusammen. Gelöst ist er in Sonnenblumenöl, denn bei Vitamin E handelt es sich um ein lipidlösliches Vitamin.

Gewonnen wird das von Speick Naturkosmetik verwendete Vitamin E aus der Sojabohne. Selbstverständlich ist es frei von gentechnisch veränderten Organismen und wurde nicht mit deren Hilfe hergestellt – auch das ist eine Voraussetzung für zertifizierte Naturkosmetik.

Vitamin E schützt zweifach

Als starkes Antioxidans schützt Vitamin E die Haut vor Schädigungen durch freie Radikale. Außerdem hilft es, den Feuchtigkeitsgehalt der Haut zu bewahren und stärkt die Hautbarriere. Kein Wunder, dass Vitamin E als Klassiker unter den hautpflegenden Wirkstoffen gilt.

Zugleich wird mit Vitamin E auch die Formulierung der Creme stabilisiert und vor oxidativen Prozessen geschützt. Die enthaltenen pflanzlichen Öle bleiben damit länger frisch. Vitamin E sollte übrigens nicht überdosiert werden, eine größere Menge bedeutet nicht unbedingt eine höhere Wirksamkeit. Um die antioxidative Wirkung des Vitamins zu optimieren, wird es bei Speick Naturkosmetik mit einem Rosmarinextrakt kombiniert.

Speick Thermal Sensitiv Nachtcreme

Vitamin E in der Speick Thermal Sensitiv Nachtcreme

Nachdem wir nun so viel über Vitamin E erfahren haben, widme ich mich nun noch der praktischen Anwendung: In der Speick Thermal Sensitiv Nachtcreme lässt sich in der Mitte der INCI-Deklaration das Vitamin E (Tocopherol) finden, der erwähnte antioxidative Rosmarinextrakt wird ebenfalls gelistet.

Selbstverständlich sind das nicht die einzigen Wirkstoffe in der Nachtcreme: Sie basiert auf kieselsäurereichem Thermalwasser und enthält einen feuchtigkeitsspendenden, beruhigenden Extrakt aus der Braunalge. Die Hautbarriere wird nicht nur mit Vitamin E, sondern auch mit der Kombination aus Linolsäure und Linolensäure gestärkt. Diese essentiellen Fettsäuren werden übrigens auch als Vitamin F bezeichnet, doch davon mehr im nächsten Monat hier auf dem Blog.

Und wie macht sich die Speick Thermal Sensitiv Nachtcreme auf meiner Haut? Die Textur ist reichhaltig und fühlt sich schützend an. Zugleich spendet die dezent fruchtig duftende Nachtcreme Feuchtigkeit und lässt meine Haut nicht glänzend bzw. fettig aussehen. Ich empfehle die Speick Thermal Sensitiv Nachtcreme insbesondere für trockene Hautzustände, die Lipide benötigen. Mit meiner tendenziell eher trockenen Haut verwende ich die Nachtcreme bei winterlichen Temperaturen gern als einhüllende Tagespflege – die auch dank des enthaltenen Vitamin E meine Hautbarriere schützt.  

Eure Julia

speick-sommerraetsel-2021

Das Speick Sommerrätsel 2021

Es ist wieder soweit: Sommerzeit ist Rätselzeit hier auf dem SPEICKblog! Wie in jedem Jahr gilt es auch diesmal, 11 Begriffe aus dem Speick-Kosmos zu erraten. Die Antworten verstecken sich in den Blogbeiträgen der letzten 12 Monate.

Auf dem folgenden Bild seht ihr das Kreuzworträtsel, darunter stehen die Fragen. Leerzeichen, Bindestriche etc. sind in den Lösungswörtern nicht enthalten. Umlaute (ä, ö, ü) werden ganz normal als solche verwendet.

  1. So nennt das Marketing-Team von Speick Naturkosmetik liebevoll die Bade- und Duschseifen, Made by Speick.
  2. Sie ist der „Neuzugang“ im Marketing-Team von Speick Naturkosmetik – gesucht ist der Vorname. (Tipp: In Ihrem Portrait findet ihr auch die Antwort auf die erste Frage.)
  3. Was braucht man, damit aus Fetten beim Sieden Seife wird? (Tipp: es hat nichts mit Brezeln zu tun, auch wenn der Begriff es vielleicht vermuten lässt.)
  4. Dieser Inhaltsstoff im Speick Pure Shampoo macht das Haar schön geschmeidig und sorgt für eine gute Kämmbarkeit.
  5. Von dieser Insel stammt die Heilkreide, die in der White Soap, Made by Speick, enthalten ist.
  6. Die Abkürzung PAO steht für Period after …?
  7. Aus dieser Pflanze wird ein Extrakt gewonnen, der u. a. zur Schweißregulierung beitragen soll und daher bspw. im Speick Pure Deo Stick Verwendung findet.
  8. Dieser Beauty Trend, den Julia mit Hilfe der Arztseife Sensitive ausprobiert hat, setzt die Brauenpartie in Szene. (Zwei Wörter)
  9. Dieses fette Pflanzenöl schmilzt bei Kontakt mit Körperwärme und ist wegen seiner leicht kühlenden Wirkung besonders im Sommer beliebt – außerdem duftet es köstlich.
  10. Dieses ätherische Öl sorgt für den angenehmen Duft der Original Arzt Handhygiene, Made by Speick. (Tipp: Ein Blick in die INCI-Liste hilft, denn es ist NICHT Lavendel gesucht.)
  11. Dieses Produkt aus der Speick Natural Aktiv-Serie lässt sich sowohl nach dem Haarewaschen als auch als Haarkur oder Haarmaske verwenden. (Zwei Wörter)
  12. Aus dem Kurort Schlangenbad im Taunus stammt dieser „Rohstoff“, der unverzichtbar für eine gesamte Produktlinie im Speick-Sortiment ist.

Die Auflösung folgt demnächst!

speick-sommerraetsel-2021

Viel Spaß beim Rätseln wünscht euch

Eure Ida

speick naturkosmetik zitrusseifen 2

Zitrusglück hoch 4: Seifen mit Bergamotte, Grapefruit, Orange und Co.

Kaum eine andere Pflanzenart verströmt so viele positive Vibes wie die verschiedenen Zitrusbäume es tun. Leuchtend strahlende Früchte, spritzige Aromen und kulinarische Vielfalt – damit sorgen Zitrone, Grapefruit, Orange und Co. für gute Laune und ein sonniges Gemüt. Das macht die natürlichen Aromen der Zitrusfrüchte auch für die Naturkosmetik interessant.

speick naturkosmetik zitrusseifen

“Das Land, wo die Zitronen blühen” – diese poetische Beschreibung Italiens lässt die Heimat der Zitrusbäume im europäischen Süden vermuten. Tatsächlich stammen sie aber aus Ostasien, wo sie seit tausenden Jahren kultiviert werden. Der lateinische Name der Orange, Citrus sinensis, verweist bspw. auf China als Herkunftsland.

Die Gattung der Zitruspflanzen gehört zur Pflanzenfamilie der Rautengewächse und umfasst verschiedene Arten, die sich gern untereinander kreuzen und so neue Arten hervorbringen. Sie alle fühlen sich in warm-heißen, subtropischen bis tropischen Gebieten besonders wohl und bringen dort nach der Blütezeit ihre Standorte mit farbigen, geradezu sonnig anmutenden Früchten zum Strahlen. In der äußeren Haut der Schale befinden sich die Öldrüsen, in denen die aromatischen Stoffe der Früchte stecken. Durch die Kaltpressung der Fruchtschalen (seltener auch durch deren Destillation) werden ätherische Zitrusöle, sog. Agrumenöle, gewonnen. Im Vergleich zu anderen ätherischen Ölen, wie bspw. Rose oder Jasmin, ist der Ertrag dabei relativ hoch. So werden bspw. für 1 Liter ätherisches Orangenöl lediglich 200 kg Zitronenschalen benötigt.

speick naturkosmetik zitrusduft

Zitrusdüfte zählen zu den beliebtesten Duftnoten – und das über alle Altersklassen hinweg. Der warm-süßliche Duft von ätherischem Orangenöl ist dabei einer der populärsten bei großen und kleinen Nasen, aber auch die spritzig-klare Zitrone oder die herb-fruchtige Grapefruit sind sehr beliebt. In der Aromatherapie werden sie unter anderem für ihre stimmungsaufhellende und geistig klärende, vitalisierende Wirkung geschätzt. Außerdem lassen sich Zitrusöle sehr vielseitig kombinieren und bereichern so nahezu jede natürliche Duftmischung.

Eine besondere Stellung innerhalb der Agrumenöle nimmt die Bergamotte ein, deren ätherisches Öl sich von seiner Zusammensetzung her stark von anderen Zitrusölen unterscheidet und eher ätherischem Lavendel-Öl ähnelt. Wer also auf der Suche nach Entspannung ist, findet im Bergamotteöl eine herb-spritzige Alternative zum Lavendel. Und Liebhaber*innen von Earl Grey wissen das unverkennbare Bergamotte-Aroma ohnehin zu schätzen.

speick naturkosmetik soap bar carpe diem vitality

In Seifen verwendet, sorgen ätherische Zitrusöle bzw. -extrakte für fröhliche Gute-Laune-Düfte. Gleich im Doppelpack ist die volle Zitruspower bspw. in den Bionatur Soap Bars Carpe Diem (mit Grapefruit und Limette) sowie Vitality (mit Zitrone und Orange) zu finden. Die Carpe Diem-Variante zählte in 2020 zu den Bestsellern aus dem SPEICK Naturkosmetik-Sortiment – kein Wunder bei diesem fröhlich-spritzigen Duft, der Inspiration, Energie und Optimismus verströmt.

speick naturkosmetik hair and body soap bars

Wer es puristischer mag, wird bei den Soap Bars Hair + Body fündig. Hier geben einzelne Zitrusnoten den Ton bzw. Duft an! Gemeinsam haben alle drei dieser Soap Bars, dass sie sich mit ihrem üppigen, sahnig-cremigen Schaum sowohl zum Haare waschen als auch ganz klassisch zur Körperreinigung eignen. Ich empfehle dabei Zitrone für einen schwungvollen und geistig klaren Start in den Tag, Bergamotte zur wohligen Entspannung und Ausgleich am Abend und Blutorange für behagliches Wohlbefinden an trüben Tagen.

Eure Ida

speick naturkosmetik seife

Moderne Pflegehelden mit Tradition: Woran erkennt man eine hochwertige Seife?

Seife ist eines der ältesten Mittel zur Körperpflege. Während Seifen zwischenzeitlich vor allem am Waschbecken zur Reinigung der Hände oder im Kleiderschrank als Wäscheduft zu finden waren, erleben sie seit einigen Jahren ein großes Revival und sind als ressourcenschonende, verpackungsarme bzw. unverpackte und praktische Alternative zum Duschen, Baden, zur Reinigung von Gesicht und Haaren und natürlich auch zum Händewaschen daheim und unterwegs beliebt. In der Naturkosmetik hat Seife als traditionelles Produkt ihren festen Platz. Doch woran erkennt man eigentlich eine qualitativ hochwertige (Natur-)Seife?

speick original seife

Solide Basis ohne fragwürdige Zusätze

Pflanzliche Öle bzw. Fette bilden die Basis einer hochwertigen Seife. Im Speick-Sortiment findet ihr unzählige Seifen, die auf Pflanzenölen basieren. Eine Ausnahme bildet die Speick Original Seife (ehemals Speick Natural Seife), in der nach traditioneller Rezeptur Rindertalg zu finden ist. Die Rezeptur ist ein Erbe von Walter Rau und darf seinem Testament zufolge nicht verändert werden. So setzt Speick hierbei auf regionale Rohstoffe tierischen Ursprungs in Kombination mit Pflanzenölen. Tierversuchsfrei sind aber ausnahmslos alle Speick-Seifen.

Was ihr definitiv in keiner Seife von Speick bzw. Made by Speick findet, sind Erdölbestandteile. Auch synthetische Konservierungsstoffe und Silikone sind darin nicht zu finden. Frei von Mikroplastik sind alle Speick-Seifen selbstverständlich ebenfalls.

Bei der Beduftung setzt Speick auf natürliche ätherische Öle, bei beliebten Klassikern wie der Speick Original Seife wird ein Mix aus  naturidentischen und natürlichen Duftstoffen verwendet. Kritische Substanzen wie Phtalate oder polyzyklische Moschusverbindungen sind darin aber nicht zu finden. Alle Speick-Produkte, die das COSMOS-Siegel für zertifizierte Naturkosmetik tragen, sind ausschließlich mit Mischungen aus ätherischen Ölen beduftet. Gänzlich unbeduftet ist hingegen bspw. die Arztseife Sensitive.

speick organic 30 seife

Bio ist Trumpf

Eine hochwertige Seife hat also eine überschaubare Grundrezeptur ohne synthetischen Schnickschnack. Soweit, so gut. Auch hier ist aber die Qualität der Rohstoffe entscheiden und Bio ist hier definitiv Trumpf. Je nach Sorte finde ihr daher Bio-zertifiziertes Kokos-, Oliven oder Argan-Öl in den Speick-Seifen genauso wie weitere Bio-Rohstoffe. Findet sich Palmöl in der Rezeptur, so stammt dieses aus nachhaltigem Anbau. Palmölfrei ist die Organic 3.0 Seife.

Natürliche pflegende Zusätze

Eine gute Naturseife bringt von Haus aus einen pflegenden Bestandteil mit, der bei der Seifenherstellung entsteht: Glycerin. Beim Speick-Herstellungsprozess, welcher das komplette Fett verseift und nicht nur die abgespaltenen Fettsäuren neutralisiert, verbleibt das Glycerin als feuchtigkeitsspendende Komponente im Produkt. Wird eine besonders hohe Pflegewirkung gefordert, können weitere Zusätze sinnvoll sein. Hierzu zählen bspw. Buttermilch oder Bienenwachs.

speick naturkosmetik seife

Smarte Verpackung

Wenn es ein Kosmetikprodukt gibt, das wirklich nur ein minimales Gewand braucht, dann ist es wohl die Seife. Plastikfreie Verpackungen sind dabei natürlich ideal. Alle Speick-Seifen kommen ohne Plastikverpackung daher: stylische Umkartons wie bei den Seifen mit Heil-/Tonerde oder Aktivkohle findet ihr ebenso wie schmale Papierbanderolen, die bspw. die Organic 3.0 Seife umhüllen. Die Verpackung der Speick Original Seife hat sich in den letzten Jahrzehnten mehrfach gewandelt und kommt heute in einem eleganten Gewand in sattem Tannengrün daher. Übrigens, auch die Weihnachtsseifen sind plastikfrei verpackt, hier wird lediglich Cellophan verwendet, das auf nachwachsenden Rohstoffen basiert.

speick arztseife sensitive

Mein persönlicher Favorit aus dem Speick-Sortiment speziell zum Händewaschen und -pflegen ist die Arztseife Sensitive, über die es hier mehr zu erfahren gibt. Sie schäumt üppig und cremig auf und trocknet meine Hände auch bei häufigem und gründlichem Händewaschen nicht aus. Auf einen außergewöhnlichen Duft muss ich dabei zwar verzichten (die Seife ist unbeduftet), dafür wird die Haut mit der enthaltenen Wachscreme reichhaltig gepflegt. Außerdem handelt es sich bei dieser Seife um ein Produkt, das die handwerkliche Tradition des Seifensiedens bewahrt. Ein toller Klassiker!

Heimlich wünsche ich mir ja noch eine Hand- und Körperseife mit dem Duft der Thermal Sensitiv Serie – so ein Produkt wäre olfaktorisch sicher ein großes Vergnügen.

Eure Ida

Speick-Sommerrätsel-2020

Das Speick-Sommerrätsel 2020

Alle Jahre wieder heißt es im Sommer auf dem Speick-Blog: es ist Rätselzeit! Auf euch warten 12 Fragen rund um Produkte, Inhaltsstoffe, Kosmetiktrends und mehr. Wenn ihr die Antworten nicht auf Anhieb wisst, lohnt es sich, in den Blogbeiträgen der letzten 12 Monate zu stöbern!

Auf dem folgenden Bild seht ihr das Kreuzworträtsel, darunter stehen die Fragen. Leerzeichen, Bindestriche etc. sind in den Lösungswörtern nicht enthalten. Umlaute (ä, ö, ü) werden ganz normal als solche verwendet.

Speick Sommerrätsel 2020
  1. Die Speick Natural Serie hat nicht nur ein neues Design, sondern auch einen neuen Namen bekommen und heißt jetzt Speick …?  
  2.  Pilze liegen in der Kosmetik voll im Trend. Wie wird der Indische Brotpilz noch bezeichnet, der als Extrakt bspw. in den Produkten der Speick SUN Serie zu finden ist?
  3. Aus dieser Pflanze lässt sich nicht nur Sirup oder Bio-Ethanol herstellen, sondern auch ein Extrakt, der der Haut Feuchtigkeit spendet. Wie heißt sie?
  4. Es sind nicht die ätherischen Öle, die den herrlichen Duft der Speick After Sun Lotion ausmachen, sondern verschiedene…?
  5. In dieser Farbe ziert die Speick-Pflanze das Speick Pure Duschgel.
  6. Dieses Produkt aus der Thermal Sensitiv Serie schätzen in der Redaktion alle als leichte, feuchtigkeitsspendende Grundlage unter Sonnencreme (Zwei Wörter ohne Leerzeichen).
  7. So heißen die waschaktiven Substanzen, die Haut und Haar reinigen, im Kosmetik-Fachjargon (Mehrzahl).
  8. Mit diesem Adjektiv werden Produkte beschrieben, die besonders mild zu empfindlicher Haut sind und in der Regel weder Alkohol noch Duftstoffe enthalten.
  9. Wie heißt dieser (inzwischen recht langlebige) Kosmetiktrend, bei dem die Haut zweimal hintereinander mit verschiedenen Produkten, wie z. B. Reinigungsschaum und Mizellenwasser, gereinigt wird (engl., zwei Wörter ohne Leerzeichen)?
  10. Um dieses Produkt wurde die Organic 3.0 Serie in diesem Jahr erweitert.
  11. So wird marokkanische Heilerde, die bspw. in der Green Soap made by Speick enthalten ist, auch bezeichnet.
  12. Wie nennt man ein festes Seifenstück mit Shampoozusätzen zur Haarreinigung?

Die Auflösung folgt demnächst, ihr habt aber in jedem Fall genügend Zeit, um die Köpfe rauchen zu lassen.

Viel Spaß beim Rätseln!

Speick-Sommerrätsel-2020

Eure Ida

Die häufigsten Fragen rund um SPEICK Naturkosmetik – Teil 2: Inhaltsstoffe

KonsumentInnen interessiert heute nicht nur, ob ein Produkt hübsch aussieht und ob es gut funktioniert, sondern auch, wie es hergestellt wird, was drin steckt, ob es umwelt- und sozialverträglich ist und vieles mehr. In dieser Beitrags-Serie widmen wir uns daher Fragen, die immer wieder rund um Speick Naturkosmetik auftauchen.

Im ersten Teil ging es um die äußeren Werte in Form von Verpackungen, heute schauen wir mal in die Tuben, Tiegel und Flaschen hinein und werfen einen genaueren Blick auf die Inhaltsstoffe der Speick-Produkte.

speick men eau de toilette ida koenig fuer speick

Warum sind manche Produkte im Speick-Sortiment nicht als Naturkosmetik zertifiziert?

Grundsätzlich sind die Produkte von Speick als Naturkosmetik durch COSMOS zertifiziert (COSMOS Natural oder COSMOS Organic findet ihr als Siegel entsprechend auf den Verpackungen, mehr zum Standard erfahrt ihr hier). Es gibt jedoch einige wenige Ausnahmen, und zwar die Produkte aus der Natural- und der Men-Serie. Diese enthalten naturnahe Duftstoffe und sind deshalb nicht zertifizierbar. Diese Klassiker aus dem Speick-Sortiment erfreuen sich einer großen Fangemeinde, sodass sie mit unveränderter Rezeptur mit den beliebten Düften auch weiterhin im Sortiment bleiben. Auch hier könnt ihr euch aber darauf verlassen, dass kritische Inhaltsstoffe wie Silikone, Parabene, Erdölderivate oder polyzyklische Moschusverbindungen niemals ihren Weg in die Produkte finden.

In den  anderen Serien von SPEICK findet ihr darüber hinaus zahlreiche Artikel, die als Naturkosmetik zertifiziert sind und jedes Produkt, das als Neuheit ins Sortiment kommt, entspricht den Regularien der BDIH-Standards.

Macht Speick Naturkosmetik Tierversuche?

Speick Naturkosmetik hat seit der Unternehmensgründung im Jahr 1928 Tierversuche weder durchgeführt noch in Auftrag gegeben. Was für Speick Naturkosmetik schon von Anbeginn selbstverständlich war, ist seit 2004 EU-weit verboten, seit 2009 dürfen außerdem in der EU keine Kosmetika mehr vermarktet werden, die an Tieren getestet worden sind. Global betrachtet gilt jedoch: andere Länder, andere Sitten. So müssen bspw. Kosmetikprodukte, die in China verkauft werden, an Tieren getestet sein. Aus diesem Grund exportiert Speick Naturkosmetik keine Produkte in Regionen, in denen Tierversuche die Voraussetzung für die Einfuhr sind.

Wie viele Produkte sind vegan?

Bleiben wir gleich mal bei den „tierischen“ Themen. Dass ein Produkt tierversuchsfrei ist, heißt nicht automatisch, dass es keine tierischen Bestandteile enthält. Im Speick-Sortiment findet ihr jede Menge Produkte, die vegan sind: alle Deos, Shampoos, Handcremes und Body Lotions. Die Duschgele sind – abgesehen vom Deo Dusch, das Collagen enthält – ebenfalls vegan. In Summe sind das rund 90% aller Speick-Produkte, die frei von tierischen Inhaltsstoffen sind!

Die meisten nicht-veganen Produkte findet ihr im umfangreichen Seifen-Sortiment von Speick Naturkosmetik. Konkret sind das die Speick Natural Seife (dazu gleich mehr) sowie einige weitere Seifen, die Buttermilch, Bienenwachs und/oder Honig enthalten. Eine Übersicht über alle veganen und nicht-veganen Produkte findet ihr im Download-Bereich.

Auf die Speick Natural Seife möchte ich nun nochmal zurückkommen, denn folgende Frage taucht immer wieder auf:

Warum enthält die Speick Natural Seife Rindertalg?

Die Speick Natural Seife ist das Produkt, mit dem alles begann. Das Design hat sich im Laufe der letzten 9 Jahrzehnte zwar immer wieder gewandelt, die Rezeptur blieb dabei jedoch unverändert, wofür heute die langjährigen und treuen Kunden sehr dankbar sind. Firmengründer Walter Rau war der Erhalt der Originalrezeptur so wichtig, dass er sogar in seinem Nachlass darüber verfügt hat, dass die Rezeptur nicht verändert werden darf.

In diesem Seifen-Klassiker steckt mit Rindertalg ein Inhaltsstoff, der eine lange Tradition in der Seifenherstellung hat – wenig verwunderlich, wenn man bedenkt, dass es sich dabei um einen Rohstoff handelt, der regional leicht verfügbar war bzw. ist. Und Regionalität ist auch heute noch ein Wert, der in der Naturkosmetik von Bedeutung  ist. So ist auch Speick Naturkosmetik bestrebt, so regional wie möglich zu wirtschaften. Bei der Seifenherstellung ist das gar nicht so einfach, da Oliven-, Kokos- oder Palmöl, die häufig in Seifen zu finden sind, selbstverständlich nicht bei uns vor der Haustür gewonnen werden. Der Rindertalg, der ausschließlich in der Speick Natural Seife zu finden ist, ist ein Nebenprodukt der Fleischindustrie. Es handelt sich damit also um eine Ressource, die in Bezug auf Aspekte der Gewinnung und der Regionalität nachhaltiger ist als viele Pflanzenöle.

Das umfassende Produktsortiment von Speick Naturkosmetik bietet so jedem Konsumenten/jeder Konsumentin die Möglichkeit, die Kaufentscheidungen an den eigenen Werten auszurichten – sei es die Regionalität von Rohstoffen oder der Verzicht auf tierische Rohstoffe. Was all diese Produkte in jedem Fall gemeinsam haben, ist das große Bestreben, nachhaltige und zertifizierte Naturkosmetik anzubieten.

Verwendet Speick Naturkosmetik Palmöl?

Auch bei den Pflanzenölen ist aber nicht alles schwarz oder weiß – insbesondere das Thema Palmöl ist differenziert zu betrachten. Viele VerbraucherInnen fordern den kompletten Verzicht von Palmöl in Kosmetika. Das ist jedoch gar nicht so einfach zu realisieren, da viele Emulgatoren oder Tenside Palmölfraktionen enthalten. Außerdem ist der Ertrag der Palmpflanzen um einiges höher als bei anderen Pflanzen zur Ölgewinnung, bspw. Sonnenblumen.

Das Kernproblem im Kontext von Palmöl ist die Rodung bestehender Wälder, um Flächen für große Palmplantagen in Monokultur zu schaffen. Speick Naturkosmetik setzt deshalb auf nachhaltig gewonnenes Palmöl, das von alten Plantagen stammt, für die keine Wälder gerodet werden mussten und arbeitet dabei bereits seit vielen Jahren mit einem indonesischen Palmöl-Lieferanten zusammen, der seit Beginn Mitglied des Roundtable of Sustainable Palm Oil (RSPO) ist. Dabei handelt es sich um ein in 2011 vom WWF ins Leben gerufene Palmöl-Zertifikat für nachhaltigen Anbau und nachhaltiges Wirtschaften. (Details dazu findet ihr hier.) Wenn ihr noch mehr zum Thema Palmöl erfahren wollt, dann schaut gern mal in Gudruns Beitrag zu diesem anspruchsvollen Dauerbrenner rein.

Beinhalten Speick-Produkte Mikroplastik?

Diese Frage lässt sich kurz und knackig wie folgt beantworten: nein – das haben sie bisher nie und werden sie auch in der Zukunft nicht. Speick Naturkosmetik richtet seine Unternehmensaktivitäten an den Dimensionen der Nachhaltigkeit aus. Dazu gehört selbstverständlich auch, dass bedenkliche und umweltkritische Stoffe – zu denen ganz klar auch Mikroplastik gehört – nicht in den Rezepturen verwendet werden.

speick naturkosmetik inhaltsstoffe ida koenig fuer speick

Ihr seht – das Thema der Inhaltsstoffe ist  also ein mindestens genauso weites Feld wie das der Verpackungen.

Eure Ida